EP0808960B1 - Vorgefertigter Armierungskorb - Google Patents

Vorgefertigter Armierungskorb Download PDF

Info

Publication number
EP0808960B1
EP0808960B1 EP97810239A EP97810239A EP0808960B1 EP 0808960 B1 EP0808960 B1 EP 0808960B1 EP 97810239 A EP97810239 A EP 97810239A EP 97810239 A EP97810239 A EP 97810239A EP 0808960 B1 EP0808960 B1 EP 0808960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
cross
parallel
additional
reinforcing cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808960A1 (de
Inventor
Gérard Matile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATILE, GERARD
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0808960A1 publication Critical patent/EP0808960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808960B1 publication Critical patent/EP0808960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets

Definitions

  • reinforcement baskets are often used on the construction site Place of installation by the iron layer mounted with binding baskets. This is extremely labor intensive, but has the advantage that the armouring basket easily matches the respective, building-specific Circumstances can be adjusted. With the multitude of Different applications of reinforcement cages must therefore Prefabricated reinforcement baskets are extremely well thought out, order in spite of their given and hence the use delimiting form to be as versatile as possible.
  • Such reinforcement baskets are from FR-A-2 422 782 or EP-A-0 136 283 known.
  • the legs of the bars bent at right angles are made by tying flat nets to the wall and / or floor-ceiling slab connected.
  • the disadvantage of that solution is before all to be seen in the fact that the iron layer relatively little work is removed.
  • the described reinforcement network offers little Help.
  • the connection of a floor / ceiling slab to a curved one or curved wall was with such reinforcement baskets hardly possible. If you bend the longitudinal rod, the the reinforcement bars bent at right angles to each other connects, this twists. The legs of the right angle bent reinforcing bars are then in all Show directions. As the next step you had to consequently all thighs again by hand align. A labor saving was therefore not achieved.
  • a reinforcing cage is also available Creation of a connection between the reinforcements of a Floor-ceiling tile and a wall made up of a Number of long, parallel, equally spaced, cross bars bent at right angles, their leg ends are connected to each other by a longitudinal bar, as well as at least approximately in the middle between these long ones Cross bars arranged short, bent at right angles Cross bars.
  • the one, short leg of the short cross bars runs in the plane of one of the legs of the long crossbars, while the longer leg of the short cross iron is parallel to the other leg of the longer cross iron is arranged.
  • Such an element is versatile and easy to use the flat nets in the floor-ceiling slabs as well as in the adjoining wall connectable.
  • the element is extraordinary torsion-resistant and is only suitable for connecting the Floor-ceiling tile with a straight wall.
  • a prefabricated armouring basket of the type mentioned above change that in particular to connect between the Reinforcement of a floor slab and a wall under pressure suitable is.
  • a base plate realize that a base plate base protruding to the pressure side having.
  • the prefabricated reinforcement cage according to the invention can be advantageously produce from cross and additional cross bars, all of which have the same diameter. Usually this diameter is 7 mm. In certain cases however, the reinforcement cage also made of cross bars with a diameter of preferably 7 mm and with additional cross bars a diameter of preferably 7.5 mm. This results in an increased iron cross-section per linear meter, although the manufacturing plant will not be converted must be maintained, in particular because of the welding times can.
  • FIG. 1 shows the unbent network for creating the reinforcement cage according to the invention. It consists of a number of parallel crossbars 1 arranged at equal intervals and of equal length, additional crossbars 2 arranged centrally between two adjacent crossbars. 4.5 connected.
  • a first longitudinal rod 4 connects the end ends of all the transverse rods 1 and all the additional transverse rods 2.
  • An additional longitudinal rod 5 runs parallel to the first longitudinal rod 4 at a slight distance from it and in turn connects all the transverse rods 1 and all the additional transverse rods 2.
  • a further longitudinal bar 3 is arranged, which in turn is welded together with all cross bars and all additional cross bars.
  • the entire first reinforcement network N 1 thus consists of n cross bars 1 and n-1 additional cross bars 2 and a total of three longitudinal bars 3, 4, 5.
  • This network N 1 is formed by two bends in the reinforcement cage according to the invention.
  • the first bend takes place along the bending line B 1 , which approximately coincides with the central longitudinal bar 3.
  • This bending line B 1 preferably runs between the two longitudinal bars 3 and 5, but as close as possible to the longitudinal bar 3 arranged approximately centrally with respect to the length of the transverse bars.
  • a second bending line B 2 runs parallel to the first bending line B 1 , the two bending lines running correspondingly by the distance between the outer reinforcement and the inner reinforcement of a wall W.
  • the cross bars 1 are L-shaped and the additional cross bars 2 are U-shaped.
  • the third longitudinal bar 3 lies vertically below the two longitudinal bars 4 and 5, but in the base plate P.
  • the finished bent thus forms Reinforcement basket about an F-shaped structure. It is essential that all longitudinal bars 3, 4, 5 are vertically one above the other in the finished reinforcement cage. These vertical bars arranged one above the other now define a plane, namely the plane of curvature K 1 .
  • the finished reinforcement cage according to the invention can now be laid in the plane of curvature K 1 inwards or outwards. Because, in addition, there is only a single longitudinal bar 3 in the floor-to-ceiling slab P to be created, and this is arranged at the level of the lower reinforcement to be installed in the floor-to-ceiling slab, the reinforcement cage according to the invention can be combined with any other reinforcement network N 2 as desired . This freedom of combination is further increased by attaching the additional longitudinal rod 5, which runs close to the terminally arranged longitudinal rod 4, in such a way that, when the reinforcement cage is bent, it is arranged approximately at the level of the ends of the additional transverse rods 2 bent upwards. As a result, almost any additional reinforcement network N 2 can be inserted into the reinforcement cage of the invention that has already been laid.
  • FIG. 1 Such a combination, also according to the invention, is shown in FIG.
  • the F-shaped reinforcement cage consisting of the cross bars 1, the additional cross bars 2 and the longitudinal bars 3, 4 and 5 is laid so that the parallel legs of the U-shaped bent cross bars 2 project vertically upwards and one for connecting networks to be laid outer and inner reinforcement in the wall W are provided.
  • One leg of the L-shaped crossbars 1 runs at the level of the lower reinforcement to be installed in the floor-ceiling plate P.
  • the reinforcement basket according to the invention is combined here with a second reinforcement basket consisting of the reinforcement network N 2 .
  • This reinforcement network N 2 consists of a plurality of U-shaped brackets with two parallel legs 11, 12 of equal length, which are connected to one another via a vertical connecting section 15.
  • the upper legs 11 of the U-shaped bracket in the installed state are connected to one another via a longitudinal connecting rod 14, while the lower parallel legs 12 in the installed state are connected to one another with a connecting rod 13 running in the longitudinal direction.
  • Both connecting rods 13, 14 are arranged exactly vertically one above the other and together define a second plane of curvature K 2 .
  • This plane of curvature K 2 runs parallel and at a distance from the first plane of curvature K 1 of the reinforcement cage according to the invention.
  • the reinforcing mesh N 2 can thus be adapted to any curvature of the reinforcing cage.
  • the reinforcement net N 2 can easily penetrate the reinforcement basket in the area of the floor-ceiling slab.
  • the floor-ceiling plate P can now be formed with a base S projecting on the pressure-loaded side of the wall W.
  • Such a design has so far not been possible with known prefabricated reinforcement baskets, regardless of whether the pressure-loaded wall W was straight or curved.
  • FIG. 3 shows a variant of the reinforcement cage according to FIGS. 1 and 2.
  • the cross bars 1 and the additional cross bars 2 are no longer of the same length.
  • the elongated cross bars 1 ' protrude from the additional cross bars 2 by a certain distance.
  • These protruding ends of the elongated cross bars 1 ' are connected to one another by a longitudinal bar, the longitudinal bar being cut in each case between two parallel adjacent elongated cross bars 1'.
  • Each elongated crossbar end is provided with a longitudinal bar section 6.
  • These longitudinal rod sections 6 result in improved anchoring in the floor-ceiling plate P. They are also particularly suitable for attaching reinforcement mats for the lower reinforcement in the floor-ceiling plate.
  • the reinforcement cage according to the invention can be used both for curved and straight pressure-loaded walls.
  • Reinforcement nets N 2 which are suitable for forming a base S projecting on the pressure side on the floor-ceiling plate P, can also be attached here.
  • FIGS. 5 and 6 a third embodiment of the reinforcing cage according to the invention is shown in FIGS. 5 and 6, in which case elongated cross bars 1 'are used which project on one side over the additional cross bars 2.
  • the reinforcement cage can be combined with a second reinforcement net N 2 .
  • this connecting network N 2 can be connected to the reinforcing cage according to the invention in such a way that one or more connecting bars 16 extend into the area between the two parallel legs of the U-shaped additional cross bars 2 come to rest. In this way, a base S on the pressurized side of the wall can also be attached to the floor-ceiling plate P above.
  • all cross bars and all additional cross bars will be dimensioned the same. You can preferably go down to a diameter of 7 mm. This allows a greater density of parallel irons compared to known networks. This allows a particularly efficient production compared to known nets, where you used cross bars with a considerably larger cross-section when used in pressure-loaded walls, namely about 12 to 14 mm. Compared to the solution according to the invention, this means a considerably longer welding time.
  • the reinforcement ratio between the outer reinforcement and the inner reinforcement is also optimal in the solution according to the invention.
  • the diameter of the longitudinal bars is selected to be thinner than the diameter of the transverse bars and additional transverse bars, preferably a diameter of approximately 5 mm. This choice is necessary in order to achieve sufficient strength and, on the other hand, usable flexibility in order to adapt the reinforcement cage to the curvature of the wall to be created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Herkömmlich werden häufig Armierungskörbe auf dem Bauplatz am Ort des Einbaus vom Eisenleger mit Bindekörben montiert. Dies ist ausserordentlich arbeitsintensiv, hat jedoch den Vorteil, dass der Armierungskorb leicht den jeweiligen, bauspezifischen Gegebenheiten angepasst werden kann. Bei der Vielzahl der verschiedenen Anwendungen von Armierungskörben müssen daher vorgefertigte Armierungskörbe äusserst genau durchdacht sein, um trotz ihrer vorgegebenen und somit die Verwendung eingrenzenden Form möglichst vielseitig einsetzbar zu sein.
In der Architektur versucht man heute wieder vermehrt, kreativ zu bauen. Zu den kreativen Elementen im Bauwesen gehören insbesondere auch runde, respektive gebogene Betonwände. Wegen der ausserordentlich zeit- und kostenaufwendigen Handarbeit, die hiermit verbunden war, hat man sich jedoch meist gegen runde Bauteile aufgelehnt. Vorgefertigte Armierungskörbe für diese Anwendungszwecke waren kaum bekannt.
Die Herstellung einer solchen Verbindung zwischen einer Boden-Deckenplatte und einer dazu senkrecht verlaufenden Wand erfolgte auf verschiedene Arten. Eine Art bestand darin, dass Armierungsstäbe des Flachnetzes über den Winkelbereich zwischen der zu erstellenden Wand und des Ueberganges zur Boden-Deckenplatte hinausgezogen und am richtigen Ort um 90° abgebogen wurden. Dies verlangte zwangsläufig ein zweistufiges Vorgehen beim Betongiessen. Die Verschalung kann dementsprechend auch nur schrittweise erstellt werden. Das Biegen der Armierungseisen ist umständlich und oftmals auch ungenau. Die zweite Methode bestand in der Verwendung bereits vorfabrizierter Armierungskörbe. Hierbei können rechtwinklig abgebogene Armierungsstäbe, die im Eckbereich mit einem Längsstab untereinander verbunden sind, verwendet werden. Solche Armierungskörbe sind aus der FR-A-2 422 782 oder der EP-A-0 136 283 bekannt. Die Schenkel der rechtwinklig abgebogenen Stäbe werden durch Binden von Flachnetzen der Wand und/oder Boden-Deckenplatte verbunden. Der Nachteil jener Lösung ist vor allem darin zu sehen, dass dem Eisenleger relativ wenig Arbeit abgenommen wird. Insbesondere bei der Erstellung einer Boden-Deckenplatte, die üblicherweise eine Ober- und eine Unterarmierung hat, bietet das beschriebene Armierungsnetz wenig Hilfe. Der Anschluss einer BodenDeckenplatte an eine gebogen oder gekrümmt verlaufende Wand war mit derartigen Armierungskörben kaum erstellbar. Biegt man nämlich den Längsstab, der die rechtwinklig abgebogenen Armierungsstäbe untereinander verbindet, so verdreht sich dieser. Die Schenkel der rechtwinklig abgebogenen Armierungsstäbe werden danach in alle Himmelsrichtungen weisen. Als nächsten Schritt musste man folglich sämtliche Schenkel entsprechend wieder von Hand ausrichten. Eine Arbeitsersparnis wurde somit nicht erzielt.
Aus der EP-A-0 267 146 ist ferner ein Armierungskorb zur Erstellung einer Verbindung zwischen den Armierungen einer Boden-Deckenplatte und einer Wand bekannt, der aus einer Anzahl langer, parallel in gleichen Abständen angeordneten, rechtwinklig abgebogenen Querstäben besteht, deren Schenkelenden je durch einen Längsstab untereinander verbunden sind, sowie aus mindestens annähernd mittig zwischen diesen langen Querstäben angeordneten rechtwinklig abgebogenen, kurzen Querstäben. Der eine, kurze Schenkel der kurzen Querstäbe verläuft in der Ebene eines der Schenkel der langen Quereisen, während der längere Schenkel des kurzen Quereisens parallel zum anderen Schenkel des längeren Quereisens angeordnet ist. Ein solches Element ist vielseitig einsetzbar und leicht mit den Flachnetzen in den Boden-Deckenplatten sowie in der anschliessenden Wand verbindbar. Das Element ist ausserordentlich verwindungssteif und eignet sich nur zur Verbindung der Boden-Deckenplatte mit einer gerade verlaufenden Wand.
Eine Weiterentwicklung hiervon zeigt die EP-A-0 421 925 mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Dieser vorgefertigte Armierungskorb eignet sich insbesondere für die Verbindung zwischen einer Deckenplatte und einer gekrümmt verlaufenden Wand. Jedoch gerade bei den häufigsten Anwendungsbereichen, nämlich bei gekrümmt verlaufenden, druckbelasteten Wänden, wie sie beispielsweise bei den Einfahrten zu Tiefgaragen vorkommen, hat sich die erwähnte Lösung nur bedingt durchgesetzt. Gerade bei diesen Lösungen war es erforderlich, mindestens die langen, L-förmig gebogenen Querstäbe mit grösserem Durchmesser zu fertigen, um den erforderlichen Eisenquerschnitt pro Laufmeter erreichen zu können. Folglich handelte es sich hierbei wiederum um Spezialanfertigungen, die entsprechend teuer sind.
Ferner ist es bei diesen Anwendungen oftmals erwünscht, die Bodenplatte über den Bereich der Stützwand hinaus zu ziehen, so dass eine Bodensockelplatte auf der Aussenseite entsteht. Dies liess sich mit der bekannten Lösung gemäss der EP-A-0 421 925 jedoch nicht erreichen. Die für die erforderliche Festigkeit benötigten Längsstäbe erlaubten nicht, ein zweites Netz durch das erste Netz, welches den Armierungskorb bildete, hindurchzustossen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vorgefertigten Armierungskorb der eingangs genannten Art so zu verändern, dass er insbesondere zur Verbindung zwischen den Armierungen einer Bodenplatte und einer druckbelasteten Wand geeignet ist.
Diese Aufgabe löst ein vorgefertigter Armierungskorb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Bringt man den zweiten Längsstab annähernd auf der Höhe der aufgebogenen Enden der Zusatzquerstäbe verlaufend an, so erhält man einen Armierungskorb, der besonders geeignet ist, sich mit verschiedenartigen weiteren Armierungsnetzen für die Oberarmierung in der Bodenplatte verbinden zu lassen, da dieses Netz sich dann von oben zwischen den beiden parallelen Schenkeln der Zusatzquerstäbe einführen und danach kippen lässt. Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Armierungskorbes gemäss dem Anspruch 4 lässt sich eine Bodenplatte realisieren, die einen zur Druckseite vorragenden Bodenplattensockel aufweist.
Ist der vorgefertigte Armierungskorb mit den Merkmalen der Patentansprüche 2 und 5 ausgestaltet, so lässt sich eine solche Bodensockelplatte auch bei einer gerade verlaufenden Wand realisieren.
Um in der Produktion möglichst viele gleichartige Armierungskörbe fertigen zu können, ist es auch möglich, die Armierungsstäbe mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 zu realisieren und nur jene Armierungskörbe, die bei einem gekrümmten Wandverlauf eingesetzt werden, so zu ändern, dass der die verlängerten Enden der Querstäbe miteinander verbindende Längsstab zwischen jeweils zwei Querstäben durchgetrennt ist. Natürlich lässt sich auch ein solcher Armierungskorb wie eben beschrieben mit einem zusätzlichen Armierungsnetz kombinieren, um einen zur Druckseite vorragenden Bodenplattensockel fertigen zu können.
Der erfindungsgemässe vorgefertigte Armierungskorb lässt sich vorteilhafterweise aus Quer- und Zusatzquerstäben fertigen, die allesamt denselben Durchmesser aufweisen. Ueblicherweise beträgt dieser Durchmesser 7 mm. In gewissen Fällen kann jedoch der Armierungskorb auch aus Querstäben mit einem Durchmesser von vorzugsweise 7 mm und aus Zusatzquerstäben mit einem Durchmesser von vorzugsweise 7,5 mm gefertigt sein. Dies ergibt nochmals einen erhöhten Eisenquerschnitt pro Laufmeter, wobei trotzdem die Fertigungsanlage nicht umgestellt werden muss, weil insbesondere die Schweisszeiten beibehalten werden können.
Schliesslich ist es sinnvoll, den Durchmesser der Längsstäbe geringer zu wählen als den Durchmesser der Quer- bzw. Zusatzquerstäbe. Dies erleichtert die formliche Anpassung des Armierungskorbes an die zu verlegende Krümmung.
In der angefügten Zeichnung sind die bevorzugten Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
Figur 1 -
die Grundform eines Armierungsnetzes zur Erstellung des erfindungsgemässen Armierungskorbes und
Figur 2 -
dessen Anwendung zur Erstellung der Verbindung zwischen den Armierungen einer Bodenplatte und einer druckbelasteten Wand, wobei die Bodenplatte einen druckseitig vorstehenden Bodenplattensockel aufweist.
Figur 3 -
zeigt ein modifiziertes Armierungsnetz und
Figur 4 -
dessen Anwendung in einem entsprechenden Fall wie in Figur 2.
Figur 5 -
zeigt ein nochmals leicht geändertes Armierungsnetz, wie es zur Erstellung einer Verbindung zwischen den Armierungen einer Bodenplatte und einer gerade verlaufenden, druckbelasteten Wand zum Einsatz kommt, sowie
Figur 6 -
wiederum dessen Einsatz am Bauwerk.
Figur 7 -
zeigt den erfindungsgemässen Armierungskorb in einem Schnitt senkrecht zur Längsrichtung der Längsstäbe für sich allein.
Figur 8 -
zeigt zwei weitere Alternativen zur Formung des Armierungskorbes.
In der Figur 1 ist das ungebogene Netz zur Erstellung des erfindungsgemässen Armierungskorbes dargestellt. Es besteht aus einer Anzahl paralleler, in gleichen Abständen angeordneten Querstäben 1 und gleich langen, zwischen zwei benachbarten Querstäben mittig angeordneten Zusatzquerstäben 2. Sämtliche Querstäbe 1 und sämtliche Zusatzquerstäbe 2 sind miteinander über drei parallele, senkrecht zur Verlaufsrichtung der Querstäbe und Zusatzquerstäbe verlaufende Längsstäbe 3,4,5 verbunden. Ein erster Längsstab 4 verbindet die endständigen Enden aller Querstäbe 1 und aller Zusatzquerstäbe 2. Ein zusätzlicher Längsstab 5 verläuft leicht distanziert zum erstgenannten Längsstab 4 parallel zu diesem und verbindet wiederum sämtliche Querstäbe 1 und sämtliche Zusatzquerstäbe 2. Etwa mittig in Bezug auf die Längsausdehnung der Querstäbe 1 und Zusatzquerstäbe 2 ist ein weiterer Längsstab 3 angeordnet, der wiederum schweissverbunden mit sämtlichen Querstäben und sämtlichen Zusatzquerstäben angeordnet ist. Das gesamte erste Armierungsnetz N1 besteht somit aus n Querstäben 1 und n-1 Zusatzquerstäben 2 sowie aus insgesamt drei Längsstäben 3,4,5.
Dieses Netz N1 wird durch zwei Biegungen in den erfindungsgemässen Armierungskorb geformt. Die erste Biegung erfolgt entlang der Biegelinie B1, welche annähernd mit dem mittigen Längsstab 3 zusammenfällt. Vorzugsweise verläuft diese Biegelinie B1 zwischen den beiden Längsstäben 3 und 5, jedoch möglichst nahe dem bezüglich der Länge der Querstäbe etwa mittig angeordneten Längsstab 3. Bei der Biegung um die erste Biegelinie B1 werden sämtliche Querstäbe 1 und sämtliche Zusatzquerstäbe 2 um diese Biegelinie um 90° abgebogen. Eine zweite Biegelinie B2 verläuft parallel zur ersten Biegelinie B1, wobei die beiden Biegelinien um die Distanz der Aussenarmierung und Innenarmierung einer Wand W entsprechend verlaufen. Um die Biegelinie B2 werden in einer zweiten Biegung lediglich die Zusatzquerstäbe nochmals um 90° in dieselbe Richtung gebogen. Folglich verlaufen beim fertigen Armierungskorb die Querstäbe 1 L-förmig und die Zusatzquerstäbe 2 U-förmig. Die beiden äusseren relativ nahe beieinander verlaufenden Längsstäbe 4 und 5 verlaufen somit in der Aussenarmierung der zu erstellenden Wand W. Der dritte Längsstab 3 liegt senkrecht unter den beiden Längsstäben 4 und 5, jedoch in der Bodenplatte P. In der Seitenansicht bildet somit der fertig gebogene Armierungskorb etwa ein F-förmiges Gebilde. Es ist dabei wesentlich, dass beim fertigen Armierungskorb sämtliche Längsstäbe 3,4,5 vertikal übereinander liegen. Diese vertikal übereinander angeordneten Längsstäbe definieren nun eine Ebene, nämlich die Krümmungsebene K1. Der fertige, erfindungsgemässe Armierungskorb lässt sich nun in der Krümmungsebene K1 nach innen oder nach aussen gekrümmt verlegen. Weil zudem in der zu erstellenden Boden-Deckenplatte P nur ein einziger Längsstab 3 vorhanden ist, und dieser auf der Höhe der zu verlegenden unteren Armierung in der Boden-Deckenplatte angeordnet ist, lässt sich der erfindungsgemässe Armierungskorb beinahe beliebig mit einem weiteren Armierungsnetz N2 kombinieren. Diese Kombinationsfreiheit wird noch erhöht, indem man den zusätzlichen Längsstab 5, der nahe dem endständig angeordneten Längsstab 4 verläuft, so anbringt, dass er beim fertig gebogenen Armierungskorb etwa auf der Höhe der Enden der nach oben gebogenen Zusatzquerstäbe 2 angeordnet ist. Hierdurch lässt sich fast jedes beliebige zusätzliche Armierungsnetz N2 in den bereits verlegten Armierungskorb der Erfindung einfahren.
Unter Beibehaltung des Erfindungsgedankens und der erfindungsgemässen Vorteile kann man selbstverständlich auch alle Querstäbe 1 und Zusatzquerstäbe 2 um eine B3 oder zwei weitere Biegelinien in eine Form gemäss der Figur 8 biegen. Ein solcher Armierungskorb erleichtert insbesondere den Anschluss eines anschliessenden Flachnetzes, das einfach eingehängt werden kann.
In der Figur 2 ist eine solche, ebenfalls erfindungsgemässe Kombination dargestellt. Hier ist der F-förmige Armierungskorb bestehend aus den Querstäben 1, den Zusatzquerstäben 2 und den Längsstäben 3,4 und 5 so verlegt, dass die parallelen Schenkel der U-förmig gebogenen Zusatzquerstäbe 2 senkrecht nach oben ragen und zur Verbindung von zu verlegenden Netzen einer äusseren und inneren Armierung in der Wand W vorgesehen sind. Der eine Schenkel der L-förmig gebogenen Querstäbe 1 verläuft in der Höhe der zu verlegenden unteren Armierung in der Boden-Deckenplatte P. Der erfindungsgemässe Armierungskorb ist hier mit einem zweiten Armierungskorb, bestehend aus dem Armierungsnetz N2 kombiniert. Dieses Armierungsnetz N2 besteht aus einer Vielzahl U-förmiger Bügel mit zwei parallelen, gleich langen Schenkeln 11,12, die über einen vertikalen Verbindungsabschnitt 15 miteinander verbunden sind. Die im verlegten Zustand oberen Schenkel 11 der U-förmigen Bügel sind über einen längsverlaufenden Verbindungsstab 14 miteinander verbunden, während die im verlegten Zustand unteren parallelen Schenkel 12 mit einem in Längsrichtung verlaufenden Verbindungsstab 13 untereinander verbunden sind. Beide Verbindungsstäbe 13,14 sind genau senkrecht übereinander angeordnet und definieren zusammen eine zweite Krümmungsebene K2. Diese Krümmungsebene K2 verläuft parallel und distanziert zur ersten Krümmungsebene K1 des erfindungsgemässen Armierungskorbes. Somit lässt sich das Armierungsnetz N2 jeder Krümmung des Armierungskorbes anpassen. Das Armierungsnetz N2 kann den Armierungskorb im Bereich der Boden-Deckenplatte problemlos durchdringen. Folglich kann die Boden-Deckenplatte P nun mit einem auf der druckbelasteten Seite der Wand W vorstehenden Sockel S gebildet werden. Eine solche Ausgestaltung liess sich mit bekannten vorgefertigten Armierungskörben bisher nicht realisieren und zwar unabhängig davon, ob die druckbelastete Wand W gerade oder gekrümmt verlief.
In der Figur 3 ist eine Ausführungsvariante des Armierungskorbes gemäss den Figuren 1 und 2 dargestellt. Im Gegensatz zur vorher beschriebenen Ausführungsform sind hier die Querstäbe 1 und die Zusatzquerstäbe 2 nicht mehr gleich lang. Die verlängerten Querstäbe 1' stehen gegenüber den Zusatzquerstäben 2 um eine gewisse Distanz vor. Diese vorstehenden Enden der verlängerten Querstäbe 1' werden untereinander durch einen Längsstab verbunden, wobei man den Längsstab jeweils zwischen zwei parallelen benachbarten verlängerten Querstäben 1' durchtrennt. So ist jedes verlängerte Querstabende mit einem Längsstababschnitt 6 versehen. Diese Längsstababschnitte 6 ergeben eine verbesserte Verankerung in der Boden-Deckenplatte P. Sie sind zudem besonders geeignet, um daran Armierungsmatten für die untere Armierung in der Boden-Deckenplatte anzubringen. Auch bei dieser Vriante kann der erfindungsgemässe Armierungskorb sowohl für gekrümmte wie gerade verlaufende druckbelastete Wände verwendet werden. Auch lassen sich hier wiederum Armierungsnetze N2 anbringen, die geeignet sind, um einen druckseitig vorstehenden Sockel S an der Boden-Deckenplatte P anzuformen.
Letztlich ist in den Figuren 5 und 6 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Armierungskorbes dargestellt, wobei wiederum verlängerte Querstäbe 1' verwendet werden, die einseitig über die Zusatzquerstäbe 2 vorstehen. Gleich wie bei der Ausführungsform gemäss den Figuren 3 und 4 sind wiederum die verlängerten Enden der verlängerten Querstäbe 1' untereinander durch einen Längsstab 7, dem sogenannten Versteifungseisen, verbunden. Da hier der Längsstab nicht durchtrennt wird, hat somit dieser die Funktion eines Versteifungseisens, wodurch dieser Armierungskorb nur zur Erstellung von geraden druckbelasteten Wänden geeignet ist. Auch hier lässt sich der Armierungskorb mit einem zweiten Armierungsnetz N2 kombinieren. Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Armierungsnetzen N2 ist dieses nicht nur mit je einem Verbindungsstab an den unteren beziehungsweise an den oberen parallelen Schenkeln des U-förmigen Netzes versehen, sondern es sind eine Vielzahl von Verbindungsstäben 17 vorgesehen. Dies erleichtert den Anschluss von entsprechenden gleich dimensionierten Flachnetzen. Dank dem, dass der zweite zusätzliche Längsstab 5 etwa auf der Höhe der Enden der kürzeren Schenkel der U-förmig gebogenen Zusatzquerstäbe angeordnet ist, lässt sich dieses Verbindungsnetz N2 so mit dem erfindungsgemässen Armierungskorb verbinden, dass ein oder mehrere Verbindungsstäbe 16 in den Bereich zwischen den beiden parallelen Schenkeln der U-förmig gebogenen Zusatzquerstäbe 2 zu liegen kommen. Auf diese Weise lässt sich auch hier wiederum an der Boden-Deckenplatte P ein Sockel S auf der druckbeaufschlagten Seite der Wand vorstehend anbringen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Armierungskörbe wird man sämtliche Querstäbe und alle Zusatzquerstäbe gleich dimensionieren. Dabei kann man vorzugsweise auf einen Durchmesser von 7 mm hinuntergehen. Dies erlaubt gegenüber bekannten Netzen eine grössere Dichte der parallelen Eisen. Dies erlaubt eine besonders rationelle Fertigung gegenüber bekannten Netzen, wo man bei der Anwendung in druckbelasteten Wänden mit Querstäben arbeitete, die einen erheblich höheren Querschnitt aufwiesen, nämlich etwa 12 bis 14 mm. Dies bedeutet gegenüber der erfindungsgemässen Lösung eine erheblich längere Schweisszeit. Auch das Armierungsverhältnis zwischen der Aussenarmierung und Innenarmierung ist bei der erfindungsgemässen Lösung optimal. So erreicht man bei dieser Anfertigung bei einem Armierungsabschnitt von 870 mm Länge einen Armierungsquerschnitt von 552 mm2/m auf der Aussenseite und eine spezifische Armierung von 295 mm2/Laufmeter auf der innenseitigen Armierung. Möchte man die aussenseitige Armierung nochmals erhöhen, so kann man auch die Querstäbe 1 im Querschnitt leicht erhöhen auf einen Durchmesser von 7,5 mm, ohne dass dies schweisstechnische Probleme ergibt. Bei der Wahl des Durchmessers der Längsstäbe 3,4,5 ist man prinzipiell frei. Um eine gute Verarbeitung zu erzielen wird man jedoch den Durchmesser etwa im Bereich des Durchmessers der Querstäbe beziehungsweise Zusatzquerstäbe, oder etwas geringer, wählen. Bevorzugt wird insbesondere für erfindungsgemässe Armierungskörbe, die gekrümmt verlegt werden, der Durchmnesser der Längsstäbe dünnergewählt als die Durchmesser der Querstäbe und Zusatzquerstäbe, vorzugsweise wählt man einen Durchmesser von rund 5 mm. Diese Wahl ist bedingt, um eine genügende Festigkeit und andererseits eine brauchbare Biegsamkeit zu erreichen, um entsprechend den Armierungskorb dem Krümmungsverlauf der zu erstellenden Wand anzupassen.

Claims (10)

  1. Vorgefertigter, aus mindestens einem Netz (N1) gefertigter Armierungskorb zur Erstellung einer Verbindung zwischen den Armierungen einer Bodenplatte (P) und einer druckbelasteten Wand (W), bestehend aus einer Anzahl parallel in gleichen Abständen angeordneten Querstäben (1,1'), die an einem Ende durch einen mindestens annähernd endständig angeordneten Längsstab (4) untereinander verbunden sind, sowie aus annähernd mittig zwischen jeweils zwei benachbarten Querstäben (1,1') parallel zu diesen verlaufenden Zusatzquerstäben (2), die einseitig mit dem Längsstab (4) verbunden sind, und wobei alle Querstäbe (1,1') und Zusatzquerstäbe (2) um eine erste gemeinsame Biegelinie (B1) um 90° nach oben gebogen sind und nur die Zusatzquerstäbe (2) distanziert parallel zur ersten Biegelinie (B1) um eine zweite Biegelinie (B2) U-förmig gebogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche in der Aussenseite der druckbelasteten Wand (W) zu liegen kommenden Querstäbe (1) und Zusatzquerstäbe (2) durch mindestens einen zweiten Längsstab (5) parallel relativ nahe dem endständig angeordneten Längsstab (4) miteinander verbunden sind und ein weiterer Längsstab (3) im Bereich nahe der ersten Biegelinie (B1) angeordnet ist, so dass alle Längsstäbe (3,4,5) annähernd in einer Ebene (K1) liegen.
  2. Vorgefertigter Armierungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (1') einseitig über die Länge der Zusatzquerstäbe (2) verlängert sind und die verlängerten Enden durch einen zusätzlichen Längsstab als Versteifungseisen (7) untereinander verbunden sind.
  3. Vorgefertigter Armierungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längsstab (5) mindestens annähernd auf der Höhe der aufgebogenen Enden der Zusatzquerstäbe (2) verläuft.
  4. Vorgefertigter Armierungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Erstellung einer druckbelasteten, gekrümmt verlaufenden Wand (W) mit einem zur Druckseite vorragenden Bodenplattensockel (S) dient und mit einem zweiten Netz (N2) lose verbunden ist, wobei das zweite Netz (N2) aus lauter U-förmig gebogenen parallelen Stäben besteht, deren parallele Schenkel (11,12) je mit einem Verbindungsstab (13,14) verbunden sind, wobei die beiden Verbindungsstäbe (13,14) mindestens annähernd vertikal übereinander liegen (K2) und somit im gebogenen Zustand denselben Krümmungsradius aufweisen.
  5. Vorgefertigter Armierungskorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Erstellung einer druckbelasteten, gerade verlaufenden Wand (W) mit einem zur Druckseite vorragenden Bodenplattensockel (S) dient und mit einem zweiten Netz (N2) lose verbunden ist, wobei das zweite Netz (N2) aus lauter U-förmigen Bügeln besteht, deren parallele Schenkel je mit mehreren parallelen Verbindungsstäben (16) untereinander verbunden sind.
  6. Vorgefertigter Armierungskorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die verlängerten Enden der Querstäbe (1') miteinander verbindende Längsstab zwischen jeweils zwei Querstäben (1') zu Längsstababschnitten (6) durchtrennt ist.
  7. Vorgefertigter Armierungskorb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Erstellung einer druckbelasteten, gekrümmt verlaufenden Wand (W) mit einem zur Druckseite vorragenden Bodenplattensockel (S) dient und mit einem zweiten Netz (N2) lose verbunden ist, wobei das zweite Netz (N2) aus lauter U-förmig gebogenen parallelen Stäben besteht, deren parallele Schenkel (11,12) je mit einem Verbindungsstab (13,14) verbunden sind, wobei die beiden Verbindungsstäbe (13,14) mindestens annähernd vertikal übereinander liegen (K2) und somit im gebogenen Zustand denselben Krümmungsradius aufweisen.
  8. Vorgefertigter Armierungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Quer- (1) und Zusatzquerstäbe (2) denselben Durchmesser aufweisen.
  9. Vorgefertigter Armierungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (1) einen Durchmesser von vorzugsweise 7 mm und die Zusatzquerstäbe (2) einen Durchmesser von vorzugsweise 8,5 mm aufweisen.
  10. Vorgefertigter Armierungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Längsstäbe (3,4,5) geringer als der Durchmesser der Quer- beziehungsweise Zusatzquerstäbe (1,2) bemessen ist.
EP97810239A 1996-05-22 1997-04-17 Vorgefertigter Armierungskorb Expired - Lifetime EP0808960B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1289/96 1996-05-22
CH128996 1996-05-22
CH128996 1996-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808960A1 EP0808960A1 (de) 1997-11-26
EP0808960B1 true EP0808960B1 (de) 2000-06-28

Family

ID=4206954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810239A Expired - Lifetime EP0808960B1 (de) 1996-05-22 1997-04-17 Vorgefertigter Armierungskorb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0808960B1 (de)
AT (1) ATE194199T1 (de)
DE (1) DE59701930D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108972872B (zh) * 2018-07-27 2022-08-23 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 一种用于桥梁构件的网片化钢筋骨架笼

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678960A5 (de) * 1989-10-04 1991-11-29 Davum Sa Crissier
CH685784A5 (de) * 1992-03-03 1995-09-29 Nihat Sazan Armierungskorb.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808960A1 (de) 1997-11-26
ATE194199T1 (de) 2000-07-15
DE59701930D1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499590A1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
CH678204A5 (de)
EP1741851B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
EP0808960B1 (de) Vorgefertigter Armierungskorb
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0267146B1 (de) Armierungskorb
EP1113115A2 (de) Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP4030013B1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
DE60007824T2 (de) Gitterträger
CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
EP0421925B1 (de) Armierungskorb
WO2008046117A1 (de) Gitterkonstruktion
DE19829401A1 (de) Bauelement
DE4036293A1 (de) Gittertraeger
EP0133617B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE965660C (de) Stahlbeton-Deckenbalken
CH697250B1 (de) Hohlwand-Bewehrungskorb.
CH689231A5 (de) Waermedaemmendes Kragplattenanschlusselement.
CH685784A5 (de) Armierungskorb.
DE3232696C1 (de) Schalungselement
DE202006015918U1 (de) Abstandhaltereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MATILE, GERARD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MATILE, GERARD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000628

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000628

REF Corresponds to:

Ref document number: 194199

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000803

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MATILE GERARD

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALAIN WALROFF

Free format text: MATILE, GERARD#RUE ANCIEN COLLEGE#1041 VILLARS LE TERROIR (CH) -TRANSFER TO- ALAIN WALROFF##1113 ST-SAPHORIN-SUR-MORGES (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DAVUM CONSTRUCTION SA

Free format text: ALAIN WALROFF##1113 ST-SAPHORIN-SUR-MORGES (CH) -TRANSFER TO- DAVUM CONSTRUCTION SA#ROUTE DE BUSSIGNY 29 CASE POSTALE 147#1023 CRISSIER (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DEBRUNNER KOENIG MANAGEMENT AG

Free format text: DAVUM CONSTRUCTION SA#ROUTE DE BUSSIGNY 29 CASE POSTALE 147#1023 CRISSIER (CH) -TRANSFER TO- DEBRUNNER KOENIG MANAGEMENT AG#HINTERLAUBEN 8#9004 ST. GALLEN (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701930

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160412

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701930

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL