EP1741851B1 - Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung - Google Patents

Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung Download PDF

Info

Publication number
EP1741851B1
EP1741851B1 EP05405424A EP05405424A EP1741851B1 EP 1741851 B1 EP1741851 B1 EP 1741851B1 EP 05405424 A EP05405424 A EP 05405424A EP 05405424 A EP05405424 A EP 05405424A EP 1741851 B1 EP1741851 B1 EP 1741851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
edge
mesh
longitudinal
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05405424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741851B2 (de
EP1741851A1 (de
Inventor
Manfred Loosli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG
Original Assignee
RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35414948&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1741851(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG filed Critical RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG
Priority to EP05405424.2A priority Critical patent/EP1741851B2/de
Priority to AT05405424T priority patent/ATE404754T1/de
Priority to DE502005005036T priority patent/DE502005005036D1/de
Publication of EP1741851A1 publication Critical patent/EP1741851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741851B1 publication Critical patent/EP1741851B1/de
Publication of EP1741851B2 publication Critical patent/EP1741851B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsmatte für Stahlbeton gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung unter Verwendung solcher Bewehrungsmatten.
  • Eine Bewehrungsmatte dieser Art weist in einer Mattenebene liegende, zueinander parallele Längsstäbe und diese kreuzende Querstäbe auf, die an ihren Kreuzungspunkten üblicherweise mittels Schweissverbindungen miteinander verbunden sind. Zur Bewehrung längerer Wandabschnitte werden mehrere Bewehrungsmatten seitlich überlappend nebeneinander angeordnet. Für die Bewehrung der Verbindung zwischen einer Wand und einer daran angrenzenden Betondecke werden im Anschlussbereich zusätzliche Bewehrungselemente wie zum Beispiel die in der DE 3210680 A1 beschriebenen Anschlusskörbe angeordnet. Im Wandbereich werden diese dicht an eine Bewehrungsmatte angelegt, um eine durchgehende Bewehrung zu gewährleisten.
  • Eine Bewehrungsmatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird in WO 02/3884 A1 beschrieben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Herstellung von Bewehrungen für Betonbauten dieser Art zu erleichtern und zugleich eine zuverlässige Anschlussbewehrung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bewehrungsmatte für Stahlbeton mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Figur 1
    die flächige Ansicht einer Bewehrungsmatte aus Längs- und Querstäben;
    Figur 2
    den querseitigen Randbereich einer Bewehrungsmatte gemäss Figur 1 mit angeformten, U-förmigen Anschlussschlaufen;
    Figur 3
    die perspektivische Darstellung von zwei seitlich überlappend nebeneinander angeordneten Bewehrungsmatten gemäss Figur 2 und
    Figur 4
    den Querschnitt eines Betonbaus mit einer durch Bewehrungsmatten gemäss Figur 3 bewehrten Wand und einer daran anschliessenden Decke.
  • Die in Figur 1 dargestellte Bewehrungsmatte 1 besteht aus zueinander parallelen Längsstäben 2, 3 und orthogonal dazu angeordneten Querstäben 4 aus Betonstahl, die sich in einer Mattenebene kreuzen und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweisst sind.
  • Aus Längsstäben sind entlang einer Querseite 5 der Matte aufeinander folgende, U-förmige Schlaufen formbar, indem die Matte um eine oder mehrere zu den Längsstäben 2, 3 orthogonale Biegekanten 6, 7 auf sich selbst zurückgebogen wird. Diese Schlaufen ermöglichen die einfache Herstellung einer Anschlussbewehrung und sie werden daher im Folgenden als Anschlussschlaufen bezeichnet.
  • Die Längsstäbe beinhalten vier Randstäbe 2, von denen je zwei entlang jeder Längsseite der Matte 1 angeordnet sind. Die Enden dieser Randstäbe 2 sind an der genannten Querseite 5 gegenüber den Enden von zwischen ihnen angeordneten, weiteren Längsstäben 3 um eine Distanz x zurückversetzt. Dadurch wird die im Bereich der Randstäbe 2 überlappende Anordnung mehrerer Bewehrungsmatten mit Anschlussschlaufen wesentlich erleichtert, was nachstehend zu Figur 2 näher erläutert wird.
  • Die Randstäbe werden bevorzugt in der äusseren Hälfte des durch den auf sie folgenden Längsstab begrenzten, jeweiligen Mattenrands M angeordnet, so dass bei auf diese Mattenränder beschränkter Überlappung die Randstäbe einer ersten Matte hinter den Randstäben einer daneben angeordneten, zweiten Matte platzierbar sind (siehe Figur 3).
  • Um auch bei dieser kurzen Überlappung eine starke Verbindung zwischen nebeneinander liegenden Bewehrungsmatten zu gewährleisten, sind die Enden der Querstäbe 4 in der Mattenebene U-förmig zurückgebogen und mit mindestens einem Randstab 2 verschweisst. Auf diese Randschlaufen kann auch verzichtet werden, die Bewehrungsmatten mit geraden Querstabenden müssen für eine gleichwertige Verbindung jedoch stärker miteinander überlappend verlegt werden.
  • Die Enden der Randstäbe liegen in einem kurzen Abstand Y von vorzugsweise höchstens 5 Zentimetern hinter einem diese kreuzenden Querstab und hinter diesen Enden, d.h. in Längsrichtung ausserhalb der Randstäbe, sind keine weiteren Querstäbe vorgesehen. Die Durchmesser der Längs- und Querstäbe betragen üblicherweise zwischen 6 und 12 mm. Die Randstäbe 2 können geringfügig dünner als die weiteren Längsstäbe 3 sein, damit in dem üblicherweise mit benachbarten Matten überlappend verlegten Mattenrand die Stahldichte reduziert wird. Aus demselben Grund ist der Abstand zwischen den Randstäben 2 und dem auf diese folgenden Längsstab 3 grösser als die Abstände zwischen den weiteren Längsstäben.
  • Zur Herstellung der Bewehrungsmatte werden zunächst die Randstäbe 2, die weiteren Längsstäbe 3 und die Querstäbe 4 auf ihre jeweilige, fertige Längs zugeschnitten: Die Randstäbe 2 sind um die Distanz x kürzer als die weiteren Längsstäbe 3. Danach werden die Stäbe gemäss Figur 1 zueinander angeordnet und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweisst. Schliesslich werden die Enden der Querstäbe in der Mattenebene U-förmig zurückgebogen und mit einem Randstab verschweisst.
  • Figur 2 zeigt den querseitigen Rand der Bewehrungsmatte gemäss Figur 1 in Seitenansicht: Sichtbar sind ein Randstab 2, einer der weiteren Längsstäbe 3 sowie die U-förmig umgebogenen Enden von zwei Querstäben 4. Die Figur zeigt die Matte in ihrem Zustand nachdem sie auf sich selbst zurückgebogen wurde, so dass ein zurückgebogener erster Abschnitt 8 der Matte einem zweiten Abschnitt 9 derselben Matte parallel gegenüber liegt. Ein dritter Abschnitt 10 der Matte bildet einen gebogenen Rücken, der den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbindet. In diesem Beispiel wurde die Matte durch zweimaliges rechtwinkliges Abbiegen um zwei voneinander beabstandete Biegekanten 6, 7 auf sich selbst zurückgebogen.
  • Da die Biegekanten 6, 7 orthogonal zu den Längsstäben 2, 3 liegen, verlaufen die Längsstäbe quer durch die genannten drei Abschnitte 8, 9, 10 der zurückgebogenen Bewehrungsmatte und bilden je eine U-förmige Anschlussschlaufe, die, den genannten Mattenabschnitten entsprechend, aus zwei parallelen Stababschnitten 11, 12 und einem diese verbindenden, bügelförmigen dritten Stababschnitt 13 besteht. Der am Ende der gebogenen Längsstäbe liegende, erste Stababschnitt 11 wird nachstehend auch als freier Schenkel 11 der Anschlussschlaufe bezeichnet.
  • Lägen die Enden der Randstäbe 2 mit den Enden der weiteren Längsstäbe 3 auf einer Linie, so würden mit dem Zurückbiegen der Matte auch aus den Randstäben U-förmige Schlaufen gebogen. Insbesondere aufgrund der parallel zur Mattenebene liegenden, freien Schenkel 11 dieser Randschlaufen wäre es nicht möglich, zwei identisch gebogene Bewehrungsmatten im Bereich ihrer längsseitigen Mattenränder übereinander zu schieben. Um dies zu ermöglichen muss mindestens eine der Biegekanten 6, 7 ausserhalb der Randstäbe 2, d.h. in Längsrichtung hinter deren Enden liegen, so dass die Randschlaufen höchstens teilweise geformt werden und ihnen insbesondere der zur Mattenebene parallele, freie Schenkel 11 fehlt. Aus diesem Grunde sind die der mit Aussenschlaufen zu versehenden Querseite 5 der Matte zugewandten Enden der Randstäbe 2 gegenüber den Enden der weiteren Längsstäbe 3 um die Distanz x zurückversetzt, so dass mindestens eine der Biegekanten 6, 7 ausserhalb der Randstäbe 2 liegen kann.
  • Der freie Schenkel 11 einer Anschlussschlaufe sollte eine Länge von mindestens 100 mm aufweisen. Unter Berücksichtigung des nachstehend näher erläuterten Einflusses von Biegeradien und der Tatsache, dass die Anschlussschlaufen überlappender Matten leicht zueinander versetzt sind, sollte die Distanz x um welche die Enden der Randstäbe zurückversetzt sind in jedem Fall mindestens 150 mm betragen.
  • Aber auch eine nur teilweise geformte Randschlaufe stellt ein Hindernis dar. Vorzugsweise liegen daher sämtliche Biegekanten 6, 7 ausserhalb der Randstäbe 2, so dass die Randstäbe 2 überhaupt nicht gebogen werden. Der dafür nötige Versatz x zwischen den Enden der Randstäbe und der zwischen diesen liegenden Längsstäbe ist unter anderem von den für ein bestimmtes Bauobjekt benötigten Dimensionen der Anschlussschlaufen abhängig.
  • Eine Biegekante hat einen Biegeradius R. Im hier verstandenen Sinne liegt eine Biegekante 6, 7 hinter den Enden der Randstäbe 2, wenn diese durch das Abbiegen der Matte um die Biegekante 6, 7 nicht mit gebogen werden. Die Biegekante 6, 7 entspricht somit einer Geraden, die jene Punkte der Längsstäbe 2, 3 verbindet, an denen eine - bestehende oder vorgesehene - Biegung beginnt.
  • Im Grunde ist es bereits ausreichend, wenn die Enden der an einer der Längsseiten der Matte vorgesehenen Randstäbe 2 gegenüber den Enden der weiteren Längsstäbe 3 zurückversetzt sind, so dass die Bildung von Randschlaufen auf dieser Seite verhindert wird. In einer Reihe von Bewehrungsmatten, die einseitig Randschlaufen aufweisen, kommt jeweils ein Mattenrand mit Randschlaufen auf einen Mattenrand ohne Randschlaufen zu liegen. Dies ist problemlos möglich, sofern alle Matten auf dieselbe Seite zurückgebogen sind und am richtigen Wandende mit dem Verlegen der Bewehrungsmatten begonnen wird. Um diese Einschränkungen und damit verbundene, mögliche Fehler und/oder unnötigen Aufwand zu vermeiden, sind vorzugsweise die Enden der Randstäbe 2 beider Seiten gegenüber den Enden der weiteren Längsstäbe 3 zurückversetzt.
  • Figur 3 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei Bewehrungsmatten 1, 1' gemäss Figur 2, die im Bereich ihrer längsseitigen Mattenränder seitlich überlappend nebeneinander angeordnet sind, so dass die Randstäbe 2 der ersten Matte 1 hinter den Randstäben 2' der zweiten Matte 1' liegen. Zur Herstellung einer Wandbewehrung werden mehrere identische Bewehrungsmatten in dieser Weise überlappend nebeneinander im Bereich einer zu erstellenden Betonwand angeordnet.
  • Figur 4 zeigt im Querschnitt einen Betonbau mit einem Boden 14, einer Wand 15 und einer daran anschliessenden Decke 16. Die Wandbewehrung beinhaltet eine Reihe von gemäss Figur 3 überlappend nebneinander angeordneten Bewehrungsmatten 1, sowie zu diesen parallele weitere Bewehrungsmatten 17, die an den freien Schenkeln 11 der Anschlussschlaufen anliegend angeordnet sind.
  • Die Bügel der Anschlussschlaufen ragen oben aus dem Wandbereich heraus und in den Bereich der an die Wand anschliessenden Betondecke 16 hinein. In der Decke ist ein weiteres Bewehrungselement 18 vorgesehen, das eine Reihe von zueinander parallelen Zinken 19 aufweist und so angeordnet ist, dass sich diese Zinken 19 in einen durch die Anschlussschlaufen verlaufenden, zylindrischen Volumenbereich erstrecken (z.B. ein zusätzlich abgebogenes Anschlusselement vom Typ forwa GI oder AI der Anmelderin).
  • Bei den Bewehrungsmatten mit angeformten Anschlussschlaufen handelt es sich nicht um Lagerware. Die Schlaufen werden für ein spezifisches Bauprojekt so gebogen, dass die Schlaufenweite W der Dicke der zu bewehrenden Wand angepasst ist und die Länge L der zurückgebogenen Bewehrungsmatte der erforderlichen Bewehrungshöhe entspricht. Hingegen wird die ungebogene Bewehrungsmatte (gemäss der Darstellung in Figur 1) in Standardgrössen produziert. Um das Biegen von Anschlussschlaufen verschiedener Grössen zu ermöglichen, ragen die weiteren Längsstäbe 3 in einer bevorzugten Ausführungsvariante um eine Länge x von mindestens 200 mm und besonders bevorzugt mindestens 400 mm über die Enden der Randstäbe 2 hinaus.
  • Der Anschluss der Bodenplatte 14 zur Wand 15 erfolgt mit handelsüblichen Boden-Wandanschlusselementen, vorzugsweise mit dem Wandanschlusssystem Forwa 2000 der Anmelderin.

Claims (10)

  1. Bewehrungsmatte für Stahlbeton aus zueinander parallelen Längsstäben (2, 3) und diese in einer Mattenebene kreuzenden Querstäben (4), die an Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind, wobei die Längsstäbe (2, 3) einen oder mehrere entlang jeder der Längsseiten der Matte angeordnete Randstäbe (2) und zwischen den Randstäben beider Seiten angeordnete, weitere Längsstäbe (3) beinhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Querseite (5) der Matte zugewandten Enden der an einer oder beiden Längsseiten vorgesehenen Randstäbe (2) gegenüber den Enden der weiteren Längsstäbe (3) um eine Distanz (x) von mindestens 150 mm zurückversetzt sind.
  2. Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Randstäbe (2) beider Seiten gegenüber den Enden der weiteren Längsstäbe (3) um eine Distanz von mindestens 150 mm zurückversetzt sind.
  3. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückversetzten Randstabenden gegenüber den Enden der weiteren Längsstäbe (3) um eine Distanz (x) von mindestens 200 mm und vorzugsweise mindestens 400 mm zurückversetzt sind.
  4. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung ausserhalb der Randstäbe keine Querstäbe vorgesehen sind.
  5. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitigen Randstäbe (2) jeweils in der äusseren Hälfte der Breite eines durch den auf diese Randstäbe (2) folgenden Längsstab begrenzten Mattenrands (M) liegen.
  6. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Querstäbe (4) in der Mattenebene U-förmig zurückgebogen und an mindestens einem Randstab (2) befestigt sind.
  7. Bewehrungsmatte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte um eine oder mehrere zu den Längsstäben orthogonale Biegekanten (6, 7), von denen mindestens eine ausserhalb der ein zurückversetztes Ende aufweisenden Randstäbe (2) liegt, auf sich selbst zurückgebogen ist, so dass die weiteren Längsstäbe (3) entlang einer Querseite (5) der Matte aufeinander folgende, U-förmige Anschlussschlaufen bilden.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bewehrungsmatte (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 um eine oder mehrere zu den Längsstäben orthogonale Biegekanten (6, 7), von denen mindestens eine ausserhalb der ein zurückversetztes Ende aufweisenden Randstäbe (2) liegt, auf sich selbst zurückgebogen und aus den weiteren Längsstäben (3) dadurch entlang einer Querseite (5) der Matte aufeinander folgende, U-förmige Anschlussschlaufen geformt werden, dass eine identische zweite Bewehrungsmatte (1') auf dieselbe Weise gebogen wird und dass die erste und die zweite Bewehrungsmatte danach im Bereich einer zu erstellenden Betonwand derart überlappend nebeneinander angeordnet werden, dass die Randstäbe (2) der ersten Bewehrungsmatte (1) hinter den Randstäben (2') der zweiten Bewehrungsmatte (1') liegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewehrungselement (18) mit einer Reihe von zueinander parallelen Zinken (19) so im Bereich eines im Anschluss an die Wand zu erstellenden Betonelements (16) angeordnet wird, dass sich diese Zinken (19) in einen durch die Anschlussschlaufen verlaufenden, zylindrischen Volumenbereich erstrecken.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an freien Schenkeln (11) der Anschlussschlaufen einer Bewehrungsmatte (1) anliegend und parallel zu deren Mattenebene eine weitere Bewehrungsmatte (17) im Wandbereich angeordnet wird.
EP05405424.2A 2005-07-04 2005-07-04 Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung Active EP1741851B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405424.2A EP1741851B2 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
AT05405424T ATE404754T1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Bewehrungsmatte für stahlbeton und verfahren zur herstellung einer wandbewehrung
DE502005005036T DE502005005036D1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405424.2A EP1741851B2 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1741851A1 EP1741851A1 (de) 2007-01-10
EP1741851B1 true EP1741851B1 (de) 2008-08-13
EP1741851B2 EP1741851B2 (de) 2013-04-24

Family

ID=35414948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405424.2A Active EP1741851B2 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1741851B2 (de)
AT (1) ATE404754T1 (de)
DE (1) DE502005005036D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295667A1 (de) 2009-09-10 2011-03-16 Debrunner Koenig Management AG Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile
CN109226601A (zh) * 2018-10-12 2019-01-18 上海汉石昀升住宅工业发展有限公司 一种钢筋网成型工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130989A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte für Stahlbeton mit zumindest einem Überstandsbereich
CN103758257B (zh) * 2013-12-25 2015-09-09 北京建筑大学 一种预制混凝土墙板与主体结构的连接方式

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736637A (en) * 1972-03-06 1973-06-05 G Oroschakoff Process for assembling concrete reinforcement
AT368575B (de) * 1980-07-28 1982-10-25 Bossard & Staerkle Ag Bewehrungsmatte
DE3210680A1 (de) 1982-03-23 1983-10-06 Fischer Draht Ag Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung
AT411279B (de) * 2000-11-08 2003-11-25 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungsmatte für stahlbeton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295667A1 (de) 2009-09-10 2011-03-16 Debrunner Koenig Management AG Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile
CN109226601A (zh) * 2018-10-12 2019-01-18 上海汉石昀升住宅工业发展有限公司 一种钢筋网成型工艺
CN109226601B (zh) * 2018-10-12 2020-02-14 上海汉石昀升住宅工业发展有限公司 一种钢筋网成型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741851B2 (de) 2013-04-24
EP1741851A1 (de) 2007-01-10
DE502005005036D1 (de) 2008-09-25
ATE404754T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP1741851B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE2537244A1 (de) Zaun
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
EP1627978A2 (de) Schalungselement
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP4025745B1 (de) Bewehrungselement
DE60007824T2 (de) Gitterträger
EP1878846B1 (de) Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
EP0421925B1 (de) Armierungskorb
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
EP0808960B1 (de) Vorgefertigter Armierungskorb
CH697250B1 (de) Hohlwand-Bewehrungskorb.
DE2547239C3 (de) Vorgefertigter Bewehrungskorb
DE19507371A1 (de) Schalungsblech
EP0789116A1 (de) Schalungselement
DE1804703C3 (de) Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln
DE1559463B2 (de) Untergurtloser fachwerktraeger
DE1559461B (de) Bewehrung für eine dünne, als verlorene Schalung für den Ortbeton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
CH424176A (de) Baustahlbewehrungsmatte für die Armierung von Stahlbetonbauteilen
DE2916214A1 (de) Bewehrungselement
DE1484100B (de) Geschweißte Bewehrungsmatte fur Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070612

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ISB INSTITUT FUER STAHLBETONBEWEHRUNG E.V.

Effective date: 20090513

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 6

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 404754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005005036

Country of ref document: DE

Effective date: 20130424

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 19