DE1743761U - Stehbuegel fuer baustahlgitter. - Google Patents

Stehbuegel fuer baustahlgitter.

Info

Publication number
DE1743761U
DE1743761U DEW16505U DEW0016505U DE1743761U DE 1743761 U DE1743761 U DE 1743761U DE W16505 U DEW16505 U DE W16505U DE W0016505 U DEW0016505 U DE W0016505U DE 1743761 U DE1743761 U DE 1743761U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural steel
standing
bracket
stirrups
steel grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW16505U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH WEIHRAUCH DRAHTVERARB
Original Assignee
HEINRICH WEIHRAUCH DRAHTVERARB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH WEIHRAUCH DRAHTVERARB filed Critical HEINRICH WEIHRAUCH DRAHTVERARB
Priority to DEW16505U priority Critical patent/DE1743761U/de
Publication of DE1743761U publication Critical patent/DE1743761U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Stehbügel für Bauatahlgitter
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Stehbügel für Bau-
    stahlgitter. Solche Stehbügel haben die Aufgabe, die untere
    und obere Bewehrung in Stehlbetondecken und-wänden sowie die obere Bewehrung in Massivdecken sowohl vor dem Betoneren als auch während des Betonierens in der statisch erforderlichen und vorgeschriebenen Lage zu halten. In gleicher Weise wird durch diese Stehbügel bei Stahlbetonwänden die ein-oder beiderseitige Bewehrung in der vorgeschriebenen Lage gehalten.
  • Die einfachsten bekannten Stehbügel sind die sogenannten Krähenfüße, die aus Stabeisen von 7 bis 10 mm Stärke geschnitten und einzeln zurechtgebogen werden. Diese Krähenfüße stehen mit den rechtwinklig abgebogenen Enden ihrer freien Schenkel auf der Schalung auf ; sie müssen mit der auf ihnen aufliegenden oberen Bewehrungsmatte besonders verrödelt werden. Bekannt sind ferner U-förmige Bügel, die paarweise mit Abstand voneinander durch besondere Verbindungseisen miteinander verbunden sind. Zwei Verbindungseisen sind dabei am oberen Ende und zwei weitere Verbindungseisen am unteren Ende'der freien Schenkel der Bügel angebracht.
  • Da bei Stehbügeln dünnes Stabeisen verwendet wird von etwa 4 mm Stärke, ist die U-Form labil, wenn sie nicht fest aufsteht, denn dann kann sie nach beiden Schenkelseiten kippen.
  • Die unteren Verbindungseisen liegen ferner so nahe an den freien Enden der Bügelschenkel, daß letztere auf der unteren Bewehrung aufliegen. Das bringt die Gefahr mit sich, daß die Bügel bei Belastung auf der unteren Bewehrung rutschen, dabei ihre Schenkel auseinanderspreizen, wodurch sich die Bügelhöhe verringert. Die Bügel können dann ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen, die obere Bewehrung in der vorgeschriebenen Lage zu halten. Außerdem liegen die oberen Verbindungseisen
    unmittelbar an den späteren Biegestellen der Bügele wodurch
    dieFestigkeit der Schweißverbindung der Verbindungaeisen
    mit den Bügeln gefährdet wird. Bekannt sind weiterhin drei-
    eckförntigeDügel. Bei diesen Bügeln sind die Verbindungs-
    eisen an den unteren Enden der Schenkel zwar mit solchem
    Abstand. von den freien Schenkelenden angebrachte daß die
    Bugol ie die bekannten Krähenfüße auf der Schalung selbst
    aufstehen wodurch die Rutschgefahr beseitigt ist Bs bleibt
    aber noch die Gefahr bestehen, daß sich das unmittelbar
    oberhalb der Biegestelle angebrachte obere Verbindungseisen
    beimBiegen des Eü elkorbes oder eines einzelnen. Bügels
    logtt, Der winkel im Scheitelpunkt ist ferner nur zwischen
    900 und 60oft also nur beschränkt um 300 veränderlich.
    Nach der Steuerung werden die den bekannten Ausführungen
    formen anhaftenden Händel vermieden die Vorteile die diese
    usfährungsformen im einzeln aber besitzen'Miteinander ver-
    einigte Das wird nach der Neuerung dadurch erreichte daß
    dieBtigel eine trapezförmige Ausgangsform haben, und zwei
    Verbindungaeisen auf ihrem horizontalen Steg mit Abstand
    von den Biegestellen sowie je ein weiteres Verbindungaeisen
    mit größerem Abstand als die Stärke der unteren Betondeekung
    susüglich der Stärke der unteren Bewehrungsziatte von den En-
    den der freien Schenkel angebracht sind. ? 11 diesem Bügel
    nach der Neuerung wird daher ein mtsohfreier Stand der Bü-
    ßel auf der Schalung erreichte wie ihn die bekannten Krhen-
    fuße und die dreieckfömigen Rigel aufweisen. Es wird aber
    auch eine ebenso große Veränderlichkeit des Öffnungswinkels
    an den Biegestellen und damit der stützhöhe erhalten, wie
    sie die feraiigen Bügel besitzen. Außerdem wird die Gefahr
    'Vermiedendaß obere Terbindungseisen abreißen weil diese
    nicht mehr an den Biegestellen) sondern neben diesen liegen
    Durch diese Anordnung der oberen Terbindungseisen mit Ab-
    stand von den Biegestellen auf dem horizontalen Steg eines
    Bügels wird darüber hinaus erreichte daß die Höhendifferenz
    zwischen diesen oberen Verbindungseisen und dem Bügelsteg
    auch noch ; ausgenutzt werden kennt wenn die Stäbe der oberen
    Bewehrungsmatte anstatt auf dem Steg eines Bügels auf den
    oberen Verbindungseisen aufliegen* Schließlich ist der tiff-
    nungswinkel an den Biegestellen und damit die Stützhohe der
    Bügel in gleicher Weise in höherem Maße veränderlich wie bei
    den bekannten U-förmigen Bügeln nämlich Ttm 45.
  • In@der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispeil eines Stehbügels nach der Neuerung dargestellt.
  • Abb. 1 ist eine Ansieht von vorne auf einen Stehbügel mit verschiedenen Öffnungswinkeln seiner freien Schenkel.
  • Abb. 2 zeigt einen vollständigen Bügelkorb in perspektivischer Darstellung.
  • Abt 3 ist eine perspektivische Wiedergabe zweier ver-
    schiedener Verwendungsmöglicbkeiten für den Stehbügel nach
    derNeuerung.
    Abb. 4 ist ein Querschnitt durch eine eingeschalte Decken
    Abb45 ist ebenfalls ein Querschnitt durch die gleiche
    Decke wie nach Abb. 4, jedoch um 90'0 gedreht.
    Der Stehbügel 1 nach der Neuerung besteht aus trapezför-
    mig gebogenen Stäben. eine größere Zahl solcher Stehbügel 1 ist mittels der unteren Verbindungseisen 2 und oberer Verbindungseisen 3 in dem gewünschten Abstand starr einander verbunden. Diese Verbindung ist zweckmäßiug durch Schweißen hergestellt* Auf diese Weise können, wie in Abb. 2 gezeigt ist, beispielsweise 15 Stehbügel mit den in Abb. 2 als Zahlenbeispiel angegebenen Abständen voneinander zu einem bügelkorb verbunden sein* diese bügelkörbe werden in bekannter Weise zunächst in flachen Matten hergestellte die dann durch Biegen die gewünschte Korbform erhalten. diese Körbe werden als Ganzes geliefert und erst an der Verwendungastelle zu einzelnen Stehbügelu auseinandergeschnitten. In Abb. 1 ist gezeigte wie die trapezförmige Ausgangsform des Stehbügels durch Zusammendrücken der Schenkel einen kleineren öffnungswinkel, beispielsweise von 90°, oder durch Auseinanderspreizen der Schenkel einen größeren Öffnungswinkel, beispielsweise von 135°, bei kleinerer Stützhöhe erhalten kann. Der öffnungswinkel ist infolgedessen 450 a-af jeder Seite des Stehbügels ver-
    änderlich.In Abb 3 ist gezeigte wie die Stehbügel 1 mit
    den freien zudem ihrer Schenkel auf der Schalung 4 fest auf-
    stehen Die untere Bewehrungsmatte, die der Übersichtlich-
    keit halber nicht eingezeichnet ist, kommt dabei zwischen der Schalung 4 und den unteren Verbindungseisen 2 zu liegen. die ja mit entsprechendem Abstand von den Enden der freien Schenkel der Stehbügel'1 angebracht sind. Die Stehbügel können
    xsm inyei vereichiedenen Stellungen aufgestellt'werden* Bei
    der in Abb. 1 links gezeigten Stellung kommen die Trageiaen 5
    der oberen Bewehrungsmatte auf den oberen Verbindungseisen
    zu liegen. Bei der in Abb 3 rechts gezeigten Stellung der
    Stehbugel 1 dagegen liegen die Trageisen 5 auf den Qaerste-
    gen der Stehbol 1 euf* Infolgedessen liegen die Tregeisen 5
    bei der in Abb$ 3 links gezeigten Stellung um die Starke
    der oberen Terbindungseisen 3 höher als bei der in Abbw 3
    rechts gezeigten Stellung* Auf diese Weise ist es möglich,
    die durch die Stärke der Verbindungeeisen 3-vorhandene..
    Höhendifferenz auch für die Stutzhohe der Stehbugel noch aus-
    zunutzen. Aus den Abb. 4 und 5 schließlich ist noch ersicht-
    lichte welche Lage ie Traeisen und erteilereisen der oberen
    und unteren Bewehrung fsu den Stehbüeln erhaltene
    <
    1Schutzanspruch

Claims (1)

  1. Schutzanspruch : Stehbügel für Baustahlgitter, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel eine trapezförmige Ausgangsform haben, und zwei Verbindungseisen auf ihrem horizontalen Steg mit Abstand von den Biegestellen sowie je ein weiteres Verbindungseisen mit größerem Abstand als die Stärke der unteren Betondeokung zuzüglich der Stärke der unteren Bewehrungsmatte von den Enden der freien Schenkel angebracht sind.
DEW16505U 1956-12-08 1956-12-08 Stehbuegel fuer baustahlgitter. Expired DE1743761U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16505U DE1743761U (de) 1956-12-08 1956-12-08 Stehbuegel fuer baustahlgitter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16505U DE1743761U (de) 1956-12-08 1956-12-08 Stehbuegel fuer baustahlgitter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1743761U true DE1743761U (de) 1957-04-25

Family

ID=32746994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16505U Expired DE1743761U (de) 1956-12-08 1956-12-08 Stehbuegel fuer baustahlgitter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1743761U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148369B (de) * 1958-05-12 1963-05-09 Westfaelische Betonstahlgitter Abstandhalter fuer Bewehrungseinlagen von Betondecken
DE2545442A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Arbed Metall-abstandhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148369B (de) * 1958-05-12 1963-05-09 Westfaelische Betonstahlgitter Abstandhalter fuer Bewehrungseinlagen von Betondecken
DE2545442A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Arbed Metall-abstandhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319951A1 (de) Regal- oder geruestaufbau
DE19523069C5 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
DE1743761U (de) Stehbuegel fuer baustahlgitter.
DE2242202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stahlbetonwänden im Ortbetonverfahren
DE2528715B2 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE1609855C3 (de) Doppelte Bewehrung für flächige Betonbauteile aus untereinander gleichartigen Bewehrungselementen
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE2024819C3 (de) Baustahlmatte
DE888161C (de) Aus einzelnen vorher gefertigten Rahmen gebildetes Rohrbaugeruest
DE731582C (de) Verschalung zum Guss von lotrechten oder annaehernd lotrechten Waenden aus Beton
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE820496C (de) Hohlsteindecke
DE2303880A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in stahlbetondecken
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
DE1409976C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippendecke aus Ortbeton und Rippenschalung fur dieses Verfahren
AT241769B (de) Ortsbetonrippendecke
AT43256B (de) Traggestell für Kastenbeete in Treibhäusern und dergl.
DE2203241C3 (de) Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton
DE2461418C3 (de) Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente
DE6948494U (de) Bewehrungskorb fuer stuetzen aus beton
CH640029A5 (en) Reinforcement for concrete silo
CH546870A (de) Tragelement fuer schalungen.