DE1743761U - Stehbuegel fuer baustahlgitter. - Google Patents
Stehbuegel fuer baustahlgitter.Info
- Publication number
- DE1743761U DE1743761U DEW16505U DEW0016505U DE1743761U DE 1743761 U DE1743761 U DE 1743761U DE W16505 U DEW16505 U DE W16505U DE W0016505 U DEW0016505 U DE W0016505U DE 1743761 U DE1743761 U DE 1743761U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- structural steel
- standing
- bracket
- stirrups
- steel grating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/18—Spacers of metal or substantially of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
-
Stehbügel für Bauatahlgitter Die Neuerung bezieht sich auf einen Stehbügel für Bau- stahlgitter. Solche Stehbügel haben die Aufgabe, die untere - Die einfachsten bekannten Stehbügel sind die sogenannten Krähenfüße, die aus Stabeisen von 7 bis 10 mm Stärke geschnitten und einzeln zurechtgebogen werden. Diese Krähenfüße stehen mit den rechtwinklig abgebogenen Enden ihrer freien Schenkel auf der Schalung auf ; sie müssen mit der auf ihnen aufliegenden oberen Bewehrungsmatte besonders verrödelt werden. Bekannt sind ferner U-förmige Bügel, die paarweise mit Abstand voneinander durch besondere Verbindungseisen miteinander verbunden sind. Zwei Verbindungseisen sind dabei am oberen Ende und zwei weitere Verbindungseisen am unteren Ende'der freien Schenkel der Bügel angebracht.
- Da bei Stehbügeln dünnes Stabeisen verwendet wird von etwa 4 mm Stärke, ist die U-Form labil, wenn sie nicht fest aufsteht, denn dann kann sie nach beiden Schenkelseiten kippen.
- Die unteren Verbindungseisen liegen ferner so nahe an den freien Enden der Bügelschenkel, daß letztere auf der unteren Bewehrung aufliegen. Das bringt die Gefahr mit sich, daß die Bügel bei Belastung auf der unteren Bewehrung rutschen, dabei ihre Schenkel auseinanderspreizen, wodurch sich die Bügelhöhe verringert. Die Bügel können dann ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen, die obere Bewehrung in der vorgeschriebenen Lage zu halten. Außerdem liegen die oberen Verbindungseisen
unmittelbar an den späteren Biegestellen der Bügele wodurch dieFestigkeit der Schweißverbindung der Verbindungaeisen mit den Bügeln gefährdet wird. Bekannt sind weiterhin drei- eckförntigeDügel. Bei diesen Bügeln sind die Verbindungs- eisen an den unteren Enden der Schenkel zwar mit solchem Abstand. von den freien Schenkelenden angebrachte daß die Bugol ie die bekannten Krähenfüße auf der Schalung selbst aufstehen wodurch die Rutschgefahr beseitigt ist Bs bleibt aber noch die Gefahr bestehen, daß sich das unmittelbar oberhalb der Biegestelle angebrachte obere Verbindungseisen beimBiegen des Eü elkorbes oder eines einzelnen. Bügels logtt, Der winkel im Scheitelpunkt ist ferner nur zwischen 900 und 60oft also nur beschränkt um 300 veränderlich. Nach der Steuerung werden die den bekannten Ausführungen formen anhaftenden Händel vermieden die Vorteile die diese usfährungsformen im einzeln aber besitzen'Miteinander ver- einigte Das wird nach der Neuerung dadurch erreichte daß dieBtigel eine trapezförmige Ausgangsform haben, und zwei Verbindungaeisen auf ihrem horizontalen Steg mit Abstand von den Biegestellen sowie je ein weiteres Verbindungaeisen mit größerem Abstand als die Stärke der unteren Betondeekung susüglich der Stärke der unteren Bewehrungsziatte von den En- den der freien Schenkel angebracht sind. ? 11 diesem Bügel nach der Neuerung wird daher ein mtsohfreier Stand der Bü- ßel auf der Schalung erreichte wie ihn die bekannten Krhen- fuße und die dreieckfömigen Rigel aufweisen. Es wird aber auch eine ebenso große Veränderlichkeit des Öffnungswinkels an den Biegestellen und damit der stützhöhe erhalten, wie sie die feraiigen Bügel besitzen. Außerdem wird die Gefahr 'Vermiedendaß obere Terbindungseisen abreißen weil diese nicht mehr an den Biegestellen) sondern neben diesen liegen Durch diese Anordnung der oberen Terbindungseisen mit Ab- stand von den Biegestellen auf dem horizontalen Steg eines Bügels wird darüber hinaus erreichte daß die Höhendifferenz zwischen diesen oberen Verbindungseisen und dem Bügelsteg auch noch ; ausgenutzt werden kennt wenn die Stäbe der oberen Bewehrungsmatte anstatt auf dem Steg eines Bügels auf den oberen Verbindungseisen aufliegen* Schließlich ist der tiff- nungswinkel an den Biegestellen und damit die Stützhohe der den bekannten U-förmigen Bügeln nämlich Ttm 45. - In@der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispeil eines Stehbügels nach der Neuerung dargestellt.
- Abb. 1 ist eine Ansieht von vorne auf einen Stehbügel mit verschiedenen Öffnungswinkeln seiner freien Schenkel.
- Abb. 2 zeigt einen vollständigen Bügelkorb in perspektivischer Darstellung.
- Abt 3 ist eine perspektivische Wiedergabe zweier ver-
schiedener Verwendungsmöglicbkeiten für den Stehbügel nach derNeuerung. Abb. 4 ist ein Querschnitt durch eine eingeschalte Decken Abb45 ist ebenfalls ein Querschnitt durch die gleiche Decke wie nach Abb. 4, jedoch um 90'0 gedreht. Der Stehbügel 1 nach der Neuerung besteht aus trapezför- änderlich.In Abb 3 ist gezeigte wie die Stehbügel 1 mit den freien zudem ihrer Schenkel auf der Schalung 4 fest auf- stehen Die untere Bewehrungsmatte, die der Übersichtlich- xsm inyei vereichiedenen Stellungen aufgestellt'werden* Bei der in Abb. 1 links gezeigten Stellung kommen die Trageiaen 5 der oberen Bewehrungsmatte auf den oberen Verbindungseisen zu liegen. Bei der in Abb 3 rechts gezeigten Stellung der Stehbugel 1 dagegen liegen die Trageisen 5 auf den Qaerste- gen der Stehbol 1 euf* Infolgedessen liegen die Tregeisen 5 bei der in Abb$ 3 links gezeigten Stellung um die Starke der oberen Terbindungseisen 3 höher als bei der in Abbw 3 rechts gezeigten Stellung* Auf diese Weise ist es möglich, die durch die Stärke der Verbindungeeisen 3-vorhandene.. Höhendifferenz auch für die Stutzhohe der Stehbugel noch aus- zunutzen. Aus den Abb. 4 und 5 schließlich ist noch ersicht- lichte welche Lage ie Traeisen und erteilereisen der oberen und unteren Bewehrung fsu den Stehbüeln erhaltene < 1Schutzanspruch
Claims (1)
- Schutzanspruch : Stehbügel für Baustahlgitter, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel eine trapezförmige Ausgangsform haben, und zwei Verbindungseisen auf ihrem horizontalen Steg mit Abstand von den Biegestellen sowie je ein weiteres Verbindungseisen mit größerem Abstand als die Stärke der unteren Betondeokung zuzüglich der Stärke der unteren Bewehrungsmatte von den Enden der freien Schenkel angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW16505U DE1743761U (de) | 1956-12-08 | 1956-12-08 | Stehbuegel fuer baustahlgitter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW16505U DE1743761U (de) | 1956-12-08 | 1956-12-08 | Stehbuegel fuer baustahlgitter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1743761U true DE1743761U (de) | 1957-04-25 |
Family
ID=32746994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW16505U Expired DE1743761U (de) | 1956-12-08 | 1956-12-08 | Stehbuegel fuer baustahlgitter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1743761U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148369B (de) * | 1958-05-12 | 1963-05-09 | Westfaelische Betonstahlgitter | Abstandhalter fuer Bewehrungseinlagen von Betondecken |
DE2545442A1 (de) * | 1974-10-17 | 1976-04-29 | Arbed | Metall-abstandhalter |
-
1956
- 1956-12-08 DE DEW16505U patent/DE1743761U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148369B (de) * | 1958-05-12 | 1963-05-09 | Westfaelische Betonstahlgitter | Abstandhalter fuer Bewehrungseinlagen von Betondecken |
DE2545442A1 (de) * | 1974-10-17 | 1976-04-29 | Arbed | Metall-abstandhalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19523069C5 (de) | Verlorenes Schalungsbauteil | |
EP3482020A1 (de) | Ausgleichselement | |
DE1743761U (de) | Stehbuegel fuer baustahlgitter. | |
DE2528715C3 (de) | Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl. | |
DE2242202C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Stahlbetonwänden im Ortbetonverfahren | |
DE1609855C3 (de) | Doppelte Bewehrung für flächige Betonbauteile aus untereinander gleichartigen Bewehrungselementen | |
DE2021192A1 (de) | Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4114328C2 (de) | Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements | |
DE2024819C3 (de) | Baustahlmatte | |
DE8901350U1 (de) | Anschlußbügelkorb | |
DE1659036B1 (de) | Bewehrung fuer eine Stahlbetontafel als Schalung von Deckenplatten | |
DE888161C (de) | Aus einzelnen vorher gefertigten Rahmen gebildetes Rohrbaugeruest | |
DE731582C (de) | Verschalung zum Guss von lotrechten oder annaehernd lotrechten Waenden aus Beton | |
DE2614186A1 (de) | Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken | |
DE29618030U1 (de) | Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk | |
DE1659045B1 (de) | Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten | |
DE831764C (de) | Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE820496C (de) | Hohlsteindecke | |
DE2303880A1 (de) | Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in stahlbetondecken | |
DE1409976C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippendecke aus Ortbeton und Rippenschalung fur dieses Verfahren | |
AT241769B (de) | Ortsbetonrippendecke | |
AT43256B (de) | Traggestell für Kastenbeete in Treibhäusern und dergl. | |
DE2203241C3 (de) | Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton | |
DE2461418C3 (de) | Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern | |
DE6948494U (de) | Bewehrungskorb fuer stuetzen aus beton |