DE2203241C3 - Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton - Google Patents

Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE2203241C3
DE2203241C3 DE19722203241 DE2203241A DE2203241C3 DE 2203241 C3 DE2203241 C3 DE 2203241C3 DE 19722203241 DE19722203241 DE 19722203241 DE 2203241 A DE2203241 A DE 2203241A DE 2203241 C3 DE2203241 C3 DE 2203241C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
zigzag
mat
rods
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722203241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203241A1 (de
DE2203241B2 (de
Inventor
Georg 8000 München Hubmann
Original Assignee
PA Monolith Bausystem Verwertungs-Gesellschaft mbH, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by PA Monolith Bausystem Verwertungs-Gesellschaft mbH, 8000 München filed Critical PA Monolith Bausystem Verwertungs-Gesellschaft mbH, 8000 München
Priority to DE19722203241 priority Critical patent/DE2203241C3/de
Priority to AT341272A priority patent/AT322800B/de
Priority to GB1735172A priority patent/GB1380468A/en
Priority to CH571772A priority patent/CH554466A/de
Priority to IT23418/72A priority patent/IT953718B/it
Priority to DD162453A priority patent/DD96306A5/xx
Priority to ES401955A priority patent/ES401955A1/es
Priority to BE782380A priority patent/BE782380A/xx
Priority to FR7214041A priority patent/FR2133977B1/fr
Priority to NL7205330A priority patent/NL7205330A/xx
Priority to IL39264A priority patent/IL39264A0/xx
Publication of DE2203241A1 publication Critical patent/DE2203241A1/de
Publication of DE2203241B2 publication Critical patent/DE2203241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203241C3 publication Critical patent/DE2203241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bewehrung für eine verlorene Schiking aus Stahlbeton und stellt eine Weiterbildung dieser Bewehrung dar, wie sie im Patent 2 119 990 beschrieben ist.
Die im Hauptpatent beschriebene Bewehrung für eine verlorene Schalung besteht aus einem /ickzackförmig verlaufenden Stab, dessen Krümmungen zumindest an einer Seite zu Haken gleichsinnig abgewinkelt sind. Diese Haken der Bewehrung greifen unter diejenigen Stäbe von Baustahlmatten bzw. baustahlmattenartigen Bewehrungen, die sich parallel /ur Bcvehmngsebenc ^t erstrecken.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß derartige Beweh rungen an den mattenartigen Bewehrungen befestigt oder zumindest fixiert werden müssen. Besonders bei der Anordnung einer Vielzahl derartiger Bewehrungen mj ist nämlich die Einhaltung einer genauen vorbestimmten Lage zu den mattenartigen Bewehrungen ohne einen gewissen Arbeitsaufwand nicht mehr möglich.
Eine gute Befestigung b/w. Fixierung der Bewehrun gen an den mattenartigen Bewehrungen ist insbesonde sre dann notwendig, wenn die verlorene Schalung cmi-m Rüttelvorgang fur die Verdichtung des Betons unter worfen wird, da dann die ficfahr bestehi. JaH m> h die zick/ackformigen Bewehrungen gegenüber ilen 1: .ii lenarltgcn Bewehrungen ν erst hieben <■■
Ziel der vorliegenden I rliniiuiif.' ist rs eine Uevn h rung fur eine verlorene Sih.ilim>» der einp.in^s he schricbcnen An der.in
sat/liche Abstützungen
Art auf einfaehe Wi ise em der /ick/.n.-kformy· υ fti a geschlossenen mal!· ti.ir 1 >>■
flies λ ir,I erfimlir ,ήί <
iter/iihilclen. d.iH nhiu /u let t lil''eleinen'i· .nule'ei ■ zu . ι 1 i.isst}»!· I .i^'elmer w'ii1 ■him!*·» (ι it-epetr !■■. r ilei·· .!·■ η Ki 1Vn 'r linien ·τ iifluh is ( .ili .Ii. lud h eiieu ht ilali .i'i den z.ck/ackformig verlaufenden Stäben auf der den Haken einer Reihe abgewandten Seite Begren/ungselemente befestigt sind, die sich parallel zu der eingehängt-n mattenariigcn Bewehrung erstrecken und auf qucrverlaufenden Mattenstäben aufliegen
Dadurch wird erreicht, daß die zick/ackförmigen Bewehrungen der eingangs geschilderten Art unter Be.behiltuna ihrer Vorteile nach dem Unterhaken unter die entsprechende mattenartige Bewehrung, beispielsweise in Form einer Baustahlmatte, lediglich aufgestellt bzw. soweit hochgeschwenkt werden müssen, bis die Beerenzui.gselemente in den querverlaufendcn Mattenstäben dT Baustahlmatte anliegen. Sobald das Begrenzungselement anliegt, wirkt seine Anschlagfläche als Drehpunkt wodurch die Haken versuchen, den Mattenstab der Baustahlmatte anzuheben. Da dieser Matlenstab mit dem senkrecht dazu verlaufenden Matten stab der Baustahlmatte, an dem das Begrenzungselement anliegt, jedoch verbunden ist. tritt eine gewisse Verklemmung zwischen der Baustahlmatte und der zickzackförmigen Bewehrung ein. wodurch deren sichere Fixierung an der Baustahlmatte bewirkt wird. Die zickzackförmigen Bewehrungselemente erhalten dabei auch eine genaue Ausrichtung zu der Ebene der Baustahlmatte. In den meisten Fällen werden die zickzackförmigen Bewehrungselemente derart angeordnet, daß die Ebene ihrer Streben mit der Baustahlmattenebene einen rechten Winkel einschließt.
Bei einem in de; Praxis bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bewehrung werden die Begrenzungselemente von an den zickzackförmig verlaufenden Stäben angeschweißten Bewehrungsstäben gebildet. Diese Bewehrungsstäbe können entweder gurtartig über die gesamte Länge der zickzackförmig verlaufenden Stäbe durchlaufen oder sich lediglich im Bereich der querverlaufenden Mattenstäbe erstrecken.
Für den Fall, daß die Bewehrungsstäbe gurtartig über die gesanve Länge der zickzackförmig verlaufenden Stäbe durchlaufen, bewirken sie neben ihrer Funk tion als Begrenzungselement ci"e ganz erhebliche Vcr steifung der Bewehrung. E» kom.nt ihnen eine beachtli ehe statische Funktion zu.
Zur Herstellung der verlorenen Schalung werden die zickzackförmigen Bewehrungen zusammen rut der maitenariigcn Bewehrung meist im Abstand über einer im wesentlichen horizontalen Si. hdlflache. beispielsweise über der Oberfläche eines Rütteltisches, angeordnet. In einem solchen falle ist es zweckmäßig, daß die Be wehrung über der Schalflaihe v.m mindestens zwei Abstandhahern getragen ist die an der Spitze der Haken der /ickzackformik.' veil.iulenden Stabe angreifen Die Alisl.mdhalier bestehen dabei vorzugsweise aus Kunstsi,,ff ,mil hesii/en eine Aussparung /ur Aufnahme der Spii/e der Haken Dunn das Angreifen der Abstandh.iliei .in der Spii/e der Haken wird die /iik/aikformi-
·> 1 υ ..U .IU .!..* . ..nLrnfhl^n Aiirfh ihren JT t ΙΗΛΙ ni'inf; .tu *-** ...«»..* «* · ·-
Sihwerimnki .nil iier S1 halflaehe ahgesiui/i so daß ein Kippen Klient enisiehi das über die BegrenzungselcnuMte Vi ism ht ilie i|iiet * erl.iuiemJen Mattenslabc in K »tilting ιΐιτ 1M halll.ii he .ilsn n.u Ii linien /u drucken D.i aher die i|tirrver l.ml« nden Mdllciistdhc mit dtn in ilen Ilaken liegenden Maltenstabcn verbunden Sind, weiden lei/tere »liinh das Kippmoment in die Haken feilruikt sn ii.il» eine gewisse Verkkinmung der Bau si ihlm.nu1 mit <ler /κ k/.n kformigen Hewehrunj! cm " η Diese VcrUlemmung L'i'vvahrleistei eine sichere Fi xu-riinp der I .>> r ilei /iik/üi kfnrmipcn Kewehriing ge jjeiiiibei ilei Hanstahlmjiii·
Im folgenden im zur weiteren Erläuterung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
Γ i g. I zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine zick/ackförmige Bewehrung kurz vordem Unterhaken * unter eine zur Verdeutlichung teilweise dargestellte mattenartige Bewehrung:
I ι g. 2 /cigt teilweise eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen 3ewehiung gemäß Fig. 1. welche mit Hilfe eines Abstandhalten über einer Schalfläche an- in geordnet ist und
F i g. 3 zeigt vergrößert eine oerspektivische Darstellung der Anordnung gemäß F ; g. 1.
Das in den Figuren dargestellte A1 ührungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bewehrung "'r eine verlörenc Schalung dient im vorliegenuvii Γ.,11 als Verbinder für zwei im Abstand voiieinanci- ":;J parallel zueinander angeordnete Baustahin. ...en zur Herstellung von Doppelwandschalen.'/ diesem Zweck besitzt der zickzackförmig verlaufende '-'ab I zum Erfassen der mattenartigen Bewehrung 5. 6 bzw. 7. 8 nicht nur untere Haken 2. sondern darüber hinaus auch Haken 3.
Zur Verwendung als Bewehrung für eine verlorene Schaltung /ur Herstellung von Decken kann gegebenenfalls auf die Haken 3 verzichtet werden und stattdessen an den zickzackförmig verlaufenden Stäben I ein durchlaufender Obergurt (nicht dargestellt) befestigt werden.
Wie besonders deutlich aus F i g. 1 hervorgeht, besitzt das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bewehrung e;n Begrenzungselement in Form eines gurtartig verlaufenden Bewehrungsstabes 4. Dieser Bewehrungsstab 4 ist an der den Haken 2 abgewandten Sehe des zickzackförmig verlaufenden Stabes 1 festgeschweißi. Die Befestigungshöhe des durchlaufenden Bewehrungsstabes 4 ist. wie insbesondere aus F i g. 2 zu ersehen ist, dabei derart gewählt, daß die Ebene des zickzackförmig verlauferJen Stabs 1 einen rechten Winkel mit der Ebene der mattenartigen Bewehrung 5. 6 bildet, wenn der durchlaufende Bewehrungsstab 4 mit seiner Unterseite auf der Oberseite der querverlaufenden Mattenstabe 6 der matlenartigen Bewehrung 5.6 aufruht.
Wird nun der zickzackförmig verlaufende Stab i mit seinem Haken 2, wie in F i g. 1 dargestellt, in Richtung der Pfeile unter den längsverlaufenden Mattenstab 5 der mauenartigen Bewehrung geschoben und im Anschluß daran gegenüber dieser in die Stellung gebracht, in der der durchlaufende Bewehrungsstab 4 mit seiner Unterseite auf der Oberseite der querverlaufenden ϊο Mattepstäbe 6 aufruht, so ist eine Verschwenkung des zick/ackförmig verlaufenden Stabes 1 gegenüber d^r mattenartigen Bewehrung 5,6 in Richtung des Pfeils 12. :ikn z°Zcu ^ρ:ι Uhrzeigersinn, nicht mehr möelich. da der durchlaufende Bewehrungsstab 4 als Anschlag dient. Eine genaue Lagefixierung des zickzackförmig verlaufenden Stabes 1 gegenüber der mattenartigen Bewehrung 5. 6 ist somit nach einer Seite, d. h. in Rieh lung des Pleils 12. gewährleistet.
1Im nun zu verhindern, daß der zickzackförmig verlaufende Stab 1 nach der anderen Richtung, also im Uhrzeigersinn umfällt, können gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung Abstandhalter 11 vorgesehen werden, die an die Spitze der Haken 2 des zick/ackförmig verlaufenden Stabes angreifen und sich auf einer Schalfläche 10 abstützen. Durch das Angreifen der Abstandhalter 11 im Bereich der Haken 2. ist der /ickzacklörmig verlaufende Stab 1 außerhalb des Lotes durch seinen Schwerpunkt auf der Schalfläche 10 abgestützt und hat deshalb die Tendenz in Richtung des Pfeils 12 (F i g. 2) umzukippen. Da aber der zickzackförmig verlaufende Stab 1 auf Grund des das Begrenzungselement bildenden gurtartig durchlaufenden Stabes 4 nicht in Richtung des Pfeils 12 kippen kann, tritt eine Verklemmung ein. die eine absolut sichere Lagefixierung des zickzackförmig verlaufenden Stabes 1 gegenüber der mattenartige1! Bewehrung 5, 6 auch im Falle von Krafteinwirkungei· ■ η außen, wie sie bei der Montage und beim Rüttelvorgang auftreten, garantiert.
Im Anschluß daran kann im Bedarfsfall die aus den Bewehrungsstäben 7 und 8 bestehende obere mattenartige Bewehrung derart angeordnet werden, daß sie mit ih: en längsverlaufenden Bewehrungsstäben 7 unter den Haken 3 des zickzackförmig verlaufenden Stabes 1 zu liegen kommt. In dieser Lage muß die obere mattenartige Bewehrung jedoch durch in den Zeichnungen nicht dargestellte Mittel, wie beispielsweise durch Feströdeln mit Draht, gehalten werden. Ein Verschieben des zickzackförmig verlaufenden Stabes 1 gegenüber der unteren mattenartigen Bewehrung 5, 6 ist dabei nicht zu befürchten, da diese Bewehrungsteile, wie oben bereits beschrieben, fest miteinander verklemmt bzw. verkettet sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Begrenzungselemente durch einen gurtartig über die gesamte Länge des zickzackförmig verlaufenden Stabes 1 durchlaufenden Bewehrungsstab 4 gebildet. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, an Stelle dieses durchlaufenden Bewehrungsstabes 4 einzelne Anschläge vorzusehen, die sich lediglich im Bereich der querverlaufenden Mattenstäbe 6 erstrecken, also sozusagen Nasen bilden, die an dem zickzackförmig verlaufenden Bewehrungsstab 1 befestigt sind.
Außer den bereits eingangs genannten Anwendungsbereichen (Doppelwandschalen und noch mit Ortbeton aufzufüllende Deckenplatten) eignet sich die erfindungsgemäße Bewehrung auch zur Hersteilung von Trägern od. dgl. Bei diesen Konstruktionen werden zumindest die Haken 3 bzw. die an deren Stelle angeordiuten Obergurte der zickzackförmig verlaufenden Stäbe 1 zu einem späteren Verbund mit den noch anzuordnenden weiteren Bewehrungsteilen aus der Betonoberfläche des vorgefertigten Bauteiles herausragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton nach Patent 2 119 9%. dadurch ge- s kennzeichnet, daß an den /ick/ackförmig verlaufenden Stäben (1) auf der den Haken (2) einer Reihe abgewandten Seite Bcgrenzungselemente (4) befestigt sind, die sich parallel /u der eingehängten mattenartigen Bewehrung erstrecken und auf querverlaufenden Mattenstäben (6) aufliegen.
2. Bewehrung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungselemente (4) an den zickzackförmig verlaufenden Stäben (1) angeschweißte Bewehrungsstäbe sind. is
3. Bewehrung nach Anspruch 2. dadurch gekenn zeichnet, daß die als Begrenzungselemente dienenden Bewehrungsstäbe gurtartig über die gesamte Länge de» zickzackförmig verlaufenden Stäbe (1) durchlaufen.
4. Bewehrung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d.di sich die Begrenzungselemente lediglich im Bereich der querverlaufenden Mattenstäbe (6) erstrecken.
5. Bewehrung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie über einer Schalfläche (10) od. dgl. von mindestens zwei Abstandhahern (11) getragen ist. die an der Spitze der Haken (2) der zickzackförmig verlaufenden Stäbe (1) angreifen.
DE19722203241 1971-04-23 1972-01-24 Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton Expired DE2203241C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203241 DE2203241C3 (de) 1972-01-24 Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton
AT341272A AT322800B (de) 1971-04-23 1972-04-10 Bewehrungselement sowie dessen anwendung
GB1735172A GB1380468A (en) 1971-04-23 1972-04-14 Metal reinforcements incorporating structural steel mats
CH571772A CH554466A (de) 1971-04-23 1972-04-18 Bewehrung.
IT23418/72A IT953718B (it) 1971-04-23 1972-04-19 Elemento d armatura e suo impiego
ES401955A ES401955A1 (es) 1971-04-23 1972-04-20 Mejoras introducidas en elementos de armadura.
DD162453A DD96306A5 (de) 1971-04-23 1972-04-20
BE782380A BE782380A (fr) 1971-04-23 1972-04-20 Element d'armature et son application a l'assemblage de treillis d'armature pour elements de construction en beton
FR7214041A FR2133977B1 (de) 1971-04-23 1972-04-20
NL7205330A NL7205330A (de) 1971-04-23 1972-04-20
IL39264A IL39264A0 (en) 1971-04-23 1972-04-21 Metal reinforcement element and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203241 DE2203241C3 (de) 1972-01-24 Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203241A1 DE2203241A1 (de) 1973-08-09
DE2203241B2 DE2203241B2 (de) 1975-02-20
DE2203241C3 true DE2203241C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012000092U1 (de) Schrankengitter
EP1498552B1 (de) Gitterkorb
DE19523069C5 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE2203241C3 (de) Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton
EP2385189B1 (de) Schalungselement
DE2203241B2 (de) Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton
DE4238352C1 (de) Luftschalldämpfer
DE831015C (de) Blechtraeger als Bewehrung fuer Stahlbeton-Fuellkoerperdecken
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE1938238B2 (de) Baueinheit
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE2461418C3 (de) Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern
DE8107765U1 (de) Pflanzengeruest
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
DE2927546A1 (de) Kletternetz fuer kinderspielplaetze
DE2065640B2 (de) Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand
CH410353A (de) Geschweisster Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE2446523C2 (de) Abstandhalter fuer die bewehrung von betonfertigteilen
DE1684425C3 (de) Schalung zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken od dgl
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE1684969C (de) Holmenzaun
DE807435C (de) Leiterkonsolgeruest
DE1743761U (de) Stehbuegel fuer baustahlgitter.