DE2065640B2 - Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand - Google Patents

Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand

Info

Publication number
DE2065640B2
DE2065640B2 DE19702065640 DE2065640A DE2065640B2 DE 2065640 B2 DE2065640 B2 DE 2065640B2 DE 19702065640 DE19702065640 DE 19702065640 DE 2065640 A DE2065640 A DE 2065640A DE 2065640 B2 DE2065640 B2 DE 2065640B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
spacer
lightweight
constriction
lightweight panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702065640
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065640A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ausscheidung aus: 20 55 915 Prümm, Anton, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 20 55 915 Prümm, Anton, 5000 Köln filed Critical Ausscheidung aus: 20 55 915 Prümm, Anton, 5000 Köln
Priority to DE19702065640 priority Critical patent/DE2065640B2/de
Publication of DE2065640A1 publication Critical patent/DE2065640A1/de
Publication of DE2065640B2 publication Critical patent/DE2065640B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für als bleibende Schalung dienende Leichtbauplatten einer Mantelbetonwand, bestehend aus einem sich im Einbauzustand durch die Leichtbauplatten und die Betonfüllung erstreckenden Stab, der an einem Ende einen angeformten, sich gegen die Außenseite einer zugeordneten Leichtbauplatte anliegenden plattenartigen Kopfteil und am anderen Ende eine Einschnürung und darauf folgend eine Spitze aufweist, sowie aus einem an der Einschnürung des Stabes gehaltenen, plattenförmigen Reiter, der ebenfalls gegen die Außenseite einer zugeordneten Leichtbauplatte anliegt.
Ein derartiger Abstandhalter zur Herstellung von Mantelbetonwänden ist aus dem DT-Gbm 16 86 529 bekannt. Er ist so geschaltet und wird in der Weise verwendet, daß ein an einer Seite mit einem Handgriff versehener, an seinem freien Ende abgeflachter Stab durch eine Vorlagscheibe und durch die den Füllbetonkern begrenzenden Schalungsplatten hindurchgestoßen wird, worauf eine mit einem Langloch versehene, als Reiter dienende Kontrascheibe auf das abgeflachte Ende des Stabes draufgestülpt wird, worauf der Stab mit dem Handgriff um 90° von Hand gedreht wird, bis eine am abgeflachten freien Ende des Stabes vorgesehene abgeschrägte Raste sich gegen die Außenkante der Kontrascheibe stützt und diese an einer Verschiebung in beiden Richtungen hindert.
Eine derartige Anordnung hat wohl den Vorteil, daß die als Reiter dienende Kontrascheibe in bestimmtem gegenseitigem Abstand von der Vorlagscheibe gehalten wird, sie weist jedoch den Nachteil auf, daß eine feste Halterung der Kontrascheibe gegen ein Verkanten im Langloch und somit eine winkelrechte Halterung derselben nicht gewährleistet wird. Auch ist es nachteilig, daß die gesamte bauliche Gestaltung einer solchen Vorrichtung kompliziert und kostenaufwendig ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstandhalter für als bleibende Schalung dienende ι pifhthauolatten aus Isoliermaterial für eine Mantelbetonwand zu schaffen, mit dem eine Mantelbetonwand mit ais bleibende Schalung dienenden Leichtbauplatten bei verhältnismäßig geringem Personalaufwand sorgfältig hergestellt werden, kann, wobei der Abstandhalter selbst baulich einfach und nicht kostenaufwendig gestaltet ist und auf unkomplizierte Weise eine Halterung der als bleibende Schalung dienenden Leichtbauplatten in genauem gegenseitigen winkelrechter. Abstand gewährleistet.
Die Aufgabe wird gemäß uci Crfindung dadurch gelöst, daß der Reiter einen Einschnitt aufweist, der sich von einem Rand zu einer zentralen, die Einschnürung des Stabes aufnehmenden Ausnehmung verjüngt.
Es ist vorteilhaft, daß die engste Stelle des Einschnitts schmaler ist als die anschließende Ausnehmung. Vorzugsweise besteht der Abstandhalter aus Kunststoff.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter weist den Vorteil auf, daß bei der Herstellung von Mantelbetonwänden mit als bleibende Schalung dienenden Leichtbauplatten die Leichtbauplatten auf einfache Weise bei zahlenmäßig geringem Einsatz von Fachkräften sorgfältig und genau im gegenseitigen Abstand gehalten werden können und daß insbesondere der die Außerseite der Leichtbauplatten haltende plattenförmige Reiter in jede Richtung unverschiebbar auf dem Stab festklemmbar ist, so daß die Außenseite der Leichtbauplatte mit Sicherheit in der erforderlichen richtigen Lage gehalten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig.! eine perspektivische Ansicht des Abstandhalters mit dem Reiter,
F i g. 2 einen Querschnitt durch zwei durch Abstandhalter im gegenseitigen Abstand gehaltene, als bleibende Schalung dienende Leichtbauplatten während des Vorgangs der Herstellung des Füllbetonkernes,
F i g. 3 eine Ansicht der in F i g. 2 dargestellten linken Seite des Wandteiles.
Der in F i g. 1 dargestellte Abstandhalter 1 dient zur abstandstreuen Verbindung der beiden, beiderseits des herzustellenden Betonkernes angeordneten, als bleibende Schalung dienenden Leichtbauplatten.
Der Abstandhalter 1 besteht aus einem Stab 2, der einen kreuzförmigen Querschnitt haben kann, jedoch auch mit rundem, eckigem oder anderem Querschnitt gestaltet sein kann. An einem Ende des Stabes 2 ist ein Kopfteil 3 einstückig mit dem Stab 2 verbunden, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Gestalt einer rechteckigen Platte 8 mit abgerundeten Ecken aufweist, jedoch aus einer kreuz-, stern-, kreis- oder H-förmigen Scheibe bestehen kann und sich nach dem Einbau gegen die Außenseite der einen als bleibende Schalung dienenden Leichtbauplatte mit einer so großen Fläche anlegt, daß die im Stab 2 beim Betonieren auftretenden Zugkräfte auf eine ausreichend große Fläche der Leichtbauplatten übertragen werden. Das andere Ende 4 des Stabes 2 weist eine Spitze auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Gestalt eines Kegels 5 aufweist. Es ist vorgesehen, daß die Spitze des Kegels 5 mit dem Stab 2 über eine Einschnürung 6 des Stabes 2 einstückig verbunden ist, wobei diese Einschnürung 6 zum Aufstecken eines die Außenseite der zweiten als bleibende Schalung dienenden Leichtbauplatte in erforderlicher Lage haltenden Reiters 7 dient.
Die Wirkungsweise des Koplteils Λ übernimmt am spitzen Ende 4 des Abstandhalters 1 der die Leichtbauplatten in ihrer bestimmten Stellung haltende
Reiter 7, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Gestalt einer rechteckigen Platte i2 mii abgerundeten Ecken aufweist, welche mit einem Einschnitt 9 versehen «st. Dieser Einschnitt 9 verjüngt sich von der Außenseite des Reiters 7 zu einer engsten Stelle 10, welche eine zentrale Ausnehmung 11 begrenzt, in welcher die Einschnürung 6 des Stabes 2 zi· Hegen kommt. Selbstverständlich kann die den Reiter 7 bildende Platte 12 auch rund, vieleckig oder andersartig gestaltet sein, ihre Fläche muß jedoch groß genug sein, um die '.eini Betonieren des Füllbetonkernes 13 auf die als bleibende Schalung dienenden Leichtbauplatten 14 einwirkenden Zugkräfte auf eine ausreichend große Fläche der Leichtbauplatten zu übertragen.
Durch die engste Stelle 10 wird der Reiter 7 fest auf der Einschnürung 6 des Stabes 2 gehalten, man kann jedoch auch zusätzlich widerh'akenförmige Vorsprünge auf den Schenkein des sich verjüngenden Einschnittes 9 ausbilden, die ein ungewolltes Abgleiten des Reiters 7 vom Abstandhalter 1 verhindern.
Die Außenseiten der Kopfteile 3 und der Reiter 7 sind zweckmäßigerweise mit einer Aufrauhung 15 versehen, durch die die Haltung dec später aufzubringenden Verputzes verbessert wird.
Die Herstellung der Mantelbetonwand mit als bleibende Schalung dienenden Leichtbauplatten aus Isoliermaterial wird anhand der F i g. 2 und 3 erläutert. Die Mantelbetonwand, deren Füllbetonkern mit 13 bezeichnet ist, wird zwischen die Leichtbauplatten 14 gegossen, die einerseits eine bleibende (verlorene) Schalung bilden und andererseits die Wärme und Schallisolierung der Betonwand verbessern. Es sei gemäß der Darstellung in F i g. 2 davon ausgegangen, dar der Füllbetonkern 13 zwischen zwei als bleibende Schalung dienende Leichtbauplatten 14 bis zu einer im geringen Abstand unier der Oberkante der Leichtbauplatten 14 liegenden Stelle gegossen worden ist. Die fertig vorgebohrten Leichtbauplatten 14 wurden durch die Abstandhalter 1 paarweise miteinander verbunden und zwar derart, daß durch die vorgebohrten Löcher die Abstandhalter 1 hindurchgeschoben werden, worauf ein den Abstand festlegender Reiter 7 an der Außerseite der am spitzen Ende 4 liegenden Leichtbauplatten 14 auf den Stab 2 bzw. die hinschnuning 6 aufgedeckt wird. Es können zwischen den als bleibende Schalung dienenden Leichtbauplatten U-förmig gestaltete Abstandhalter 16 eingefügt werden, die später beim Gießen herausgenommen werden können. Das Zusammenfügen und Halten der Leichtbauplatten ist mit dem erfindungsgemäßen Abstandhalter überaus einfach und kann auch von nur angelerntem Personal mit der erforderlichen Genauigkeit durchgeführt werden. Der zu gießende Betonkern kann auch mit einer Armierung versehen werden, wobei die Armierung vor dem Einfügen der Abstandhalter zwischen die als bleibende Schalung dienenden Leichtbauplatten eingebracht wird.
Da derartige Mantelbetonwände im Rahmen der
Normen nur in wenigen verschiedenen Dickenabmessungen hergestellt werden, braucht man von den Abstandhaltern 1 nur ein verhältnismäßig geringes Sortiment zu verwenden, welches sich praktisch nur durch die Länge der Stäbe 2 voneinander unterscheidet.
Die Abstandhalter bestehen aus Kunststoff, wodurch sich die vorteilhafte Wirkung ergibt, daß keine Kältebrücken zwischen der Außenfläche und der Innenfläche der Wand gebildet werden können, so daß eine durch derartige Kältebrücken verursachte Zerstörung des Innenputzes vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abstandhalter für als bleibende Schalung dienende Leichtbauplatten einer Mantelbetonwand, bestehend aus einem sich im Einbauzustand durch die Leichtbauplatten und die Betonfüllung erstrekkenden Stab, der an einem Ende einen angeformten, sich gegen die Außenseite einer zugeordneten Leichtbauplatte anliegenden plattenartigen Kopfteil und am anderen Ende eine Einschnürung und darauf folgend eine Spitze aufweist, sowie aus einem an der Einschnürung des Stabes gehaltenen, plattenförmigen Reiter, der ebenfalls gegen die Außenseite einer zugeordneten Leichtbauplatte anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter (7) einen Einschnitt (9) aufweist, der sich von einem Rand zu einer zentralen, die Einschnürung (6\ des Stabes (2) aufnehmenden Ausnehmung (11) verjüngt.
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die engste Stelle (10) des Einschnitts (9) schmaler ist als die anschließende Ausnehmung (11).
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff besteht.
DE19702065640 1970-11-13 1970-11-13 Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand Pending DE2065640B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065640 DE2065640B2 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065640 DE2065640B2 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2065640A1 DE2065640A1 (de) 1974-11-07
DE2065640B2 true DE2065640B2 (de) 1976-02-19

Family

ID=5793117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065640 Pending DE2065640B2 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065640B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408364B (de) * 1993-10-22 2001-11-26 Oesterr Heraklith Gmbh Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107648A (en) * 1991-02-19 1992-04-28 Roby Edward F Insulated wall construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408364B (de) * 1993-10-22 2001-11-26 Oesterr Heraklith Gmbh Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065640A1 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065640B2 (de) Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand
DE2150650C3 (de) Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten
DE2540145C3 (de) Abstandhalter
DE1037105B (de) Fuellbetonmauerwerk mit einer bleibenden Schalung aus Bauplatten
DE1960222C3 (de) Wand
DE2232244B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bleibenden schalungsplatten einer mantelbetonwand oder dergleichen
DE2055915A1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwänden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten
DE1455856A1 (de) Kunststoffklammern fuer die Befestigung verkleideter Abdeckplatten
DE3306855C2 (de) Siloanlage
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
DE2820725C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE1690155C3 (de) Montagevorrichtung zum Einbau von Installationsdosen
DE2004149C3 (de) Schalungszuganker aus Bandstahl mit hohlem Aufsteckkonus
DE4336157C2 (de) Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk
DE2446523C2 (de) Abstandhalter fuer die bewehrung von betonfertigteilen
AT207919B (de) Schäkelbügel
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
DE817892C (de) Winkelverstellbare Kappenverbindung
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE2840426C2 (de) Palette
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden
DE2538934C2 (de) Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten
DE2143167C3 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
DE2532933A1 (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere zur gegenseitigen verankerung von einander kreuzenden stabfoermigen koerpern