AT207919B - Schäkelbügel - Google Patents

Schäkelbügel

Info

Publication number
AT207919B
AT207919B AT741658A AT741658A AT207919B AT 207919 B AT207919 B AT 207919B AT 741658 A AT741658 A AT 741658A AT 741658 A AT741658 A AT 741658A AT 207919 B AT207919 B AT 207919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
legs
shackle
mast
blank
Prior art date
Application number
AT741658A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Knill
Original Assignee
Friedrich Dipl Ing Knill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Dipl Ing Knill filed Critical Friedrich Dipl Ing Knill
Priority to AT741658A priority Critical patent/AT207919B/de
Priority to DE1959K0033050 priority patent/DE1800277U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207919B publication Critical patent/AT207919B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schäkelbügel   
Die Erfindung betrifft einen Schäkelbügel aus verformbarem Plattenmaterial, z. B. Blech   od. dgl.,   mit einem sich am Mast abstützenden bezüglich der Blickrichtung vom Mast konkav gewölbten Mittelteil und von dessen Enden rechtwinklig abstehenden, gewölbten Schenkeln zur Befestigung von Isolatoren. 



   - Die einfachste Form eines Schäkelbügels wie er der ÖNORM E 4105 entspricht, besteht aus einem
U-förmig gebogenen Flacheisen, wobei zur Befestigung am Mast zwei Schrauben vorgesehen sind. Diese
Ausführung hat aber den Nachteil, dass zwei so nahe übereinander angeordnete Löcher einen aus Holz be- stehenden Mast schwächen und ihn schliesslich auch in seiner Längsrichtung aufspalten können. Es wurden daher Schäkelbügel vorgeschlagen, bei denen mit nur einer einzigen Befestigungsschraube das Auslangen gefunden werden sollte. Dabei traten aber wieder andere Schwierigkeiten auf. Vorzugsweise werden nämlich Schäkelisolatoren mit zwei Rillen verwendet. Wird mit ihrer Hilfe nun nur ein einziger Leiter abgespannt, so tritt infolge des einseitig angreifenden Zuges ein Drehmoment auf, was sich in der Praxis sehr ungünstig auswirken kann.

   Insbesondere kann dies bei einer Abspannung von zwei Leitern in verschiedenen Richtungen zu Schwierigkeiten   führen.   Das auftretende Drehmoment wird von dem meist schmal ausgebildeten Mittelteil des Schäkelbügels auf den Mast übertragen. Die anzuwendende Flächenpressung muss dann so stark sein, dass sich der Bügel mit der Kante seines Mittelteiles in das Holz des Mastes eindrückt und schief stellt. 



   Um auch diese Mängel möglichst auszuschalten, wurden die mit nur einer Befestigungsschraube versehenen Schäkelbügel gegen Verdrehen, z. B. durch Dorne, Keile, Stifte od. dgl., die durch Verschwei- ssen mit dem Bügel verbunden sind, gesichert. Zur Versteifung des Bügels werden nach einem andern Vorschlag z. B. auch dreieckförmige, an seinen Biegestellen befestigte Blechstücke verwendet. 



   Nach einem weiteren Vorschlag wird zur Vergrösserung des Widerstandsmomentes in den am Mast anliegenden Mittelteil des Bügels eine   U-oder V-förmige   Rippe eingepresst. 



   Diese bekannt gewordenen Schäkelbügel können vor allem aber deshalb nicht restlos befriedigen, weil sich die vorgesehenen Dorne, Rippen od. dgl. in den der Witterung ausgesetzten Holzmast zu stark einpressen und diesen dadurch gegen Fäulnis anfälliger machen. 



   Schliesslich wurden auch U-förmige Schäkelbügel bekannt gemacht, bei denen der Mittelteil und die Schenkel eine im gleichen Sinne verlaufende Wölbung aufweisen. Durch eine solche Wölbung gelang es zwar, sowohl die Anliegefläche des Mittelteiles am Mast, als auch die Steifigkeit der Schenkel wesentlich zu vergrössern. Derartige Schäkelbügel haben aber wiederum den Nachteil, dass sich, wenn sie als Massenartikel hergestellt werden, gewisse Schwierigkeiten ergeben. Entweder müssen die Schenkel und der Mittelteil zuerst für sich allein vorgeformt und dann in der gewünschten Stellung durch Schweissung miteinander verbunden werden oder der Schäkelbügel wird in einem Stück aus einem gebräuchlichen Plattenmaterial im Pressverfahren hergestellt, wobei es dann an den räumlichen Verschneidungslinien zwischen Mittelteil und Schenkeln meist zu Querschnittsänderungen bzw.

   Rissbildungen und damit zur Schwächung des Materials kommt, oder es muss ein entsprechend hochwertiges Material verwendet werden, das sich auch für derartige Beanspruchungen eignet, was sich wiederum auf die Preisbildung ungünstig auswirkt. 



   Ziel der Erfindung ist nun ein Schäkelbügel, bei dem die aufgezeigten Mängel vermieden werden, dessen Befestigung am Mast mit nur einer Schraube erfolgen kann und der trotzdem gegen Verdrehung in ausreichendem Masse geschützt ist, der auch eine genügend grosse Steifigkeit für Belastungen in Richtung der Schraubenachse wie auch senkrecht zur Symmetrieebene des Schäkelbügels besitzt und der durch eine einfache und billige Biegeverformung aus einem vorzugsweise rhombusförmigen Zuschnitt eines üblichen verformbaren Plattenmaterials hergestellt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass auch die einander zugekehrten Seiten der Schenkel unter Bildung räumlich verlaufender Verschneidungslinien konkav gewölbt sind. 



   Gemäss einem Merkmal der Erfindung sind sowohl der Mittelteil als auch die Schenkel des Schäkel- bügels im wesentlichen zylindrisch geformt und die Achsen der Schenkel und die Achse des Mittelteiles des Bügels schneiden sich in einem rechten Winkel. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführung, die in der Zeichnung dar- gestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt   Fig. 1   die Draufsicht auf einen Schäkelbügel, Fig. 2 einen
Schnitt des Bügels nach der Linie   li-li   in Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Biegevorrichtung mit ein- gelegtem Zuschnitt, wobei der Unterteil mit vollen, der Biegestempel mit strichlierten und der Zuschnitt mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, Fig. 4 eine Vorderansicht der Biegevorrichtung vor der Verformung des Zuschnittes und Fig. 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie V-V in Fig. 3 und erfolgter Verformung des Zuschnittes. 



   Der in den   Fig. 1   und 2 dargestellte, einstückig ausgebildete, gerade Schäkelbügel weist einen sich an einem Holzmast 1 abstützenden Mittelteil 2 und an diesen anschliessende, lappenförmige Schenkel 3 auf. 



  Der Mittelteil 2 ist mit einer Ausnehmung 4 versehen, durch welche ein zum Befestigen am Holzmast 1 dienender, auf der Zeichnung jedoch nicht näher dargestellter Schraubenbolzen hindurchreicht. Der Mittelteil 2 kann gegebenenfalls auch mit einer aus ihm herausgebildeten, ebenen Auflagefläche für den Schraubenbolzen versehen sein. Die Befestigung eines Isolators am Bügel erfolgt in an sich   bekannterWei-   se mit Hilfe eines Bolzens 6, der durch Löcher 7 in den Schenkeln 3 hindurchreicht und z. B. durch einen Splint 8 gesichert ist. Sowohl der Mittelteil 2 als auch die Schenkel 3 des aus einem Stück gebildeten Bügels sind im Ausführungsbeispiel im wesentlichen zylindrisch geformt, wobei sich die Achse des Mittelteiles 2 und die Achsen der Schenkel 3 in einem rechten Winkel schneiden.

   Die zylinderförmige Ausgestaltung des Mittelteiles 2 bedeutet eine ungefähre Anpassung an die Form des Mastes 1 und damit die Bildung. einer möglichst grossen Anliegefläche. Durch diese an sich bekannte Formgebung wird der Bügel in einfacher Weise auch gegen Verdrehung geschützt. Die Begrenzung sowohl des Mittelteiles 2 wie auch der Schenkel 3 mit im wesentlichen einfach gekrümmten Flächen, im Ausführungsbeispiel mit im wesentlichen zylindrischen Flächen, verleiht dem Bügel eine grössere Steifigkeit, da sowohl die Querschnitte des Mittelteiles 2 wie auch der Schenkel 3 des Bügels grössere Widerstandsmomente als die Querschnitte von Bügeln aus flachem Material und weil auch die Verschneidungslinien der Schenkel 3 am Mittelteil 2, möge die Verschneidung linienförmig oder eine abgerundete Fläche sein,

   eine räumliche Erstreckung und nicht eine solche in einer Ebene aufweisen. 



   Die erhöhte Steifigkeit gestattet es aber auch, die Schenkel 3 so auszubilden, dass sie gegen das freie Ende zu verjüngt sind und da es ausserdem mit Rücksicht auf die erhöhte Steifigkeit möglich ist, mit ver-   hältnismässig   dünnen Blechen das Auslangen zu finden, hat die Erfindung, auf Grund der dadurch erzielten Materialeinsparung, auch erhöhte wirtschaftliche Bedeutung. 



   Erst die   erfindungsgemässe   Massnahme, nicht nur den sich am Mast abstützenden Mittelteil des Schäkelbügels, mit der Blickrichtung vom Mast, konkav zu wölben, sondern auch den einander zugekehrten Seiten seiner Schenkel eine konkave Wölbung zu verleihen, bewirkte die Bildung räumlich verlaufender Verschneidungslinien, auf Grund welcher es möglich wurde, den Schäkelbügel durch ein blosses Biegeverfahren bei grösstmöglicher Schonung des verwendeten verformbaren Plattenmaterials, herzustellen. 



   Die Herstellung eines erfindungsgemässen Schäkelbügels ist einfach und billig und erfolgt z. B. vorteilhaft in der Weise, dass   aus einem Plattenmaterial, insbesondere einem Bandmaterial, z. B.   einem Stahlblechband, im wesentlichen parallelogrammförmige, vorzugsweise im wesentlichen rhombusförmige Streifen 9 zugeschnitten und mit den erforderlichen, zur Befestigung dienenden Ausnehmungen 4,7 versehen werden. Der rhombusförmige Zuschnitt 9 ermöglicht eine fast verlustfreie Ausnützung des verwendeten Materials. Der zugeschnittene Streifen 9 hat eine Länge, die der Gesamtlänge des Mittelschnittes des Schäkelbügels entspricht.

   Der so vorbereitete Streifen soll nun erfindungsgemäss in einer solchen Weise geformt werden, dass ein Mittelteil 2 und zwei Schenkel 3 entstehen, die von gewölbten, vorzugsweise zylindrischen Flächen begrenzt sind, welche sich nach räumlich erstreckenden Linien schneiden, die sich in ausreichender Annäherung auf dem Zuschnitt 9 als Kreisbogen   10 - 11   und   12-13   darstellen lassen und deren Achsen sich bei einem geraden Schäkelbügel in einem rechten Winkel schneiden. Wird nun 
 EMI2.1 
 und die beiden Schenkel 3 des Schäkelbügels, die erfindungsgemäss beim vorliegenden Beispiel im wesentlichen zylindrisch gewölbt sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Praktisch kann die Verformung des Zuschnittes 9 zu einem Schäkelbügel auf verschiedene Weise her-   beigeführt   werden, z. B. wie an Hand der Fig. 3-5 erläutert wird. 



   Die in den Fig.   3 - 5   dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Druckstempel14, dessen Achse mit jener eines Widerlagers 15 zusammenfällt. Die Druckfläche des Stempels 14 ist als Zylinderfläche ausgebildet, deren Form jener des vorgesehenen Mittelteiles 2 des Schäkelbügels entspricht. Das Widerlager 15 weist in seinem oberen Teil eine nach oben offene Aushöhlung 17 auf, mit einer Bodenfläche 18, deren Krümmung ebenfalls im wesentlichen derjenigen des zylindrischen Mittelteiles 2 des Bügels entspricht. 



  Der obere Rand 19 des Widerlagers 15 umgrenzt eine Fläche, deren Form im wesentlichen jener des durch die Kreisbögen   10 - 11   und 12 - 13 begrenzten Mittelteiles 5 des Zuschnittes 9 gleichkommt, jedoch so gross bemessen ist, dass der Stempel 14 mindestens mit einem der Dicke des Zuschnittes 9 entsprechenden Abstand vom inneren Rand des Widerlagers 15 in dieses eingedrückt werden kann, bis die Druckfläche 16 des Stempels 14 an die Bodenfläche 18 des Widerlagers 15 zur Anlage kommt. 



   Wird nun der Zuschnitt 9 so auf das Widerlager 15 gelegt, dass sich der durch die Kreisbogen 10 - 11 und 12-13 begrenzte Teil des Zuschnittes 9 mit dem oberen Rand 19 des Widerlagers 15 deckt und wird der Stempel 14 in Richtung gegen das Widerlager 15 bewegt, so greift er zunächst in den Punkten 20,21 des Zuschnittes 9 (Fig. 3) an, worauf bei weiterer Bewegung des Stempels 14, durch das Zusammenwirken seiner Randkante mit dem oberen Rand 19 des Widerlagers 15 eine entlang der Kreisbogen   10 - 11   und   12 - 13   fortschreitende Verformung des Zuschnittes 9 eintritt. Dabei nimmt schliesslich der mittlere Teil des Zuschnittes 9 die gewünschte zylindrische Form an und gleichzeitig erhalten automatisch auch die in einem rechten Winkel sich nach aufwärts biegenden Schenkel 3 ihre im wesentlichen zylindrische Wölbung. 



   Es ist ein wesentlicher Vorteil, dass der   erfindungsgemässe Schäkelbügel   aus einem Stück durch einen Biegevorgang ohne Querschnittsänderungen des verwendeten Materials hergestellt werden kann. Es können daher auch schwächere Werkzeuge verwendet werden, als sie   z.   B. zur Durchführung von Zieh- oder Pressvorgängen nötig sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schäkelbügel aus verformbarem Material, z. B. Blech od. dgl., mit einem sich am Mast abstützenden bezüglich der Blickrichtung vom Mast konkav gewölbten Mittelteil und von dessen Enden rechtwinkelig abstehenden gewölbten Schenkeln zur Befestigung von Isolatoren, dadurch gekennzeichnet, dass auch die einander zugekehrten Seiten der Schenkel unter Bildung räumlich verlaufender Verschneidunglinien konkav gewölbt sind.

Claims (1)

  1. 2. Schäkelbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl sein Mittelteil als auch seine Schenkel im wesentlichen zylindrisch geformt sind und sich die Achse des Mittelteiles und die Achsen der Schenkel in einem rechten Winkel schneiden.
AT741658A 1958-10-24 1958-10-24 Schäkelbügel AT207919B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT741658A AT207919B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Schäkelbügel
DE1959K0033050 DE1800277U (de) 1958-10-24 1959-09-07 Schaekelbuegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT741658A AT207919B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Schäkelbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207919B true AT207919B (de) 1960-03-10

Family

ID=3595821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT741658A AT207919B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Schäkelbügel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT207919B (de)
DE (1) DE1800277U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800277U (de) 1959-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001095B1 (de) Anker- und/oder Verbindungsvorrichtung für Betonteile oder dgl.
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
DE2334878A1 (de) Zusammenzubauende rahmenstruktur und komponenten derselben
EP0540036A1 (de) Fassadenplatte
AT207919B (de) Schäkelbügel
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
DE585656C (de) Als Hohlkoerper ausgefuehrter Blechbauteil
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE971847C (de) Verbolzung fuer Ausbauboegen
DE2820725C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE1063103B (de) Fuss fuer Grubenstempel
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE2444086A1 (de) Grundaufbau fuer eine verdichtungsvorrichtung
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE2065640B2 (de) Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand
DE7215162U (de) Abstandhalter für Bewehrungsstäbe
AT307118B (de) Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE2143167C3 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
DE963233C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
CH342894A (de) Sattel an Behältertank
DE8808039U1 (de) Raumfachwerk
CH380324A (de) Stützpfeiler für Verkaufsregale