DE2325148A1 - Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen - Google Patents

Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen

Info

Publication number
DE2325148A1
DE2325148A1 DE19732325148 DE2325148A DE2325148A1 DE 2325148 A1 DE2325148 A1 DE 2325148A1 DE 19732325148 DE19732325148 DE 19732325148 DE 2325148 A DE2325148 A DE 2325148A DE 2325148 A1 DE2325148 A1 DE 2325148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
parallel
stand
traverse
metal structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732325148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325148C3 (de
DE2325148B2 (de
Inventor
Rene Smeesters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REYNOLDS ALUMINIUM EUROP EN AB
Original Assignee
REYNOLDS ALUMINIUM EUROP EN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REYNOLDS ALUMINIUM EUROP EN AB filed Critical REYNOLDS ALUMINIUM EUROP EN AB
Publication of DE2325148B2 publication Critical patent/DE2325148B2/de
Publication of DE2325148A1 publication Critical patent/DE2325148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325148C3 publication Critical patent/DE2325148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/565Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets using screw means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • "Profil-Zusammenbauvorrichtung für Metallstrukturen" Die Erfindung betrifft Metallschreinerei-Strukturen der Type, gebildet durch Zusammenbauen von Ständern und Traversen, welche Einrahmungen begrenzen, in denen durchsichtige oder undurchsichtige Paneele (Platten) befestigt sind.
  • Man kennt zahlreiche Vorrichtungen, die den Zusammenbau von Ständern und Traversen mit Hilfe von Verbindungsteilen erlauben, die in einen Ständer und gleichzeitig in eine Traverse eingefügt und dort mit #Reaktionsschraüben11 befestigt sind Unter Reaktioneschrauben sind in besagtes Verbindungsstück eingefügte Schrauben zu verstehen, die die angrenzenden Partien der Profile derart energisch beanspruchen, dass die enertische Befestigung zwischen Verbindungsstück und Profil durch einen Reaktionsechub zustande kommt0 Diese Art der Befestigung durch Reaktion (Rücketoss) ist schon sehr lange bekannt, sie würde bereits unter verschiedenen Formen angewandt Die bisher empfohlenen Lösungen sind zwar zufriedenstellend hinsichtlich des starken Zusammenhalts selbst zwischen Verbindungsteil und Ständer und demzufolge auch zwischen Verbindungsteil und Traverse beziehungsweise zwischen Ständer und Traverse, doch muss man auf der Baustelle feststellen, dass alle bisher empfohlenen Vorrichtungen einen substantiellen Nachteil bei der Montage der Metall strukturen aufweisen. Tatsächlich sind die Abmessungen der Platten, die von derartigen Metallgefügen begrenzt sind, d.h. denen auch durch die relative Stellung von Ständern und Traversen Grenzen gesetzt sind, genau vorbestimmt, sodass der Zusammenbau von Ständern und Traversen mit sehr grosser Präzision ausgeführt werden muss. Daraus ergibt sich vor allem, dass die Niveaus der Traversen nicht nur gebührend vorbestimmt, sondern auch während der Montage strengstens beachtet werden müssen, was Grund zu wiederholtem Nachmessen und Nachprüfen ist, mit all den zahlreichen Irrtümern, die bei einer solchen Arbeit möglich sind, insbesondere wenn es darum geht, einen verhältnismässig schnellen Montagerhythmus einzuhalten, was ja stets der Fall ist Was den Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Ständern auf der Länge der Metallstruktur anbelangt, gibt es weder Probleme noch Schwierigkeiten. Bezüglich des korrekten Anbringens der Traversen dagegen besteht das vorerwähnte Problem ständig.
  • Wesentlicher Zweck der Erfindung ist es, eine neue Möglichkeit aufzuzeigen, die, ohne jeden Nachteil für die kräftige Verbindung von Ständern und Traversen, dennoch erlaubt, -und das selbst nach Fertigstellung der Metall struktur - das Niveau der einen, oder mehrerer oder auch aller Traversen mittels eines äusserst einfachen Arbeitsgangs zu verändern, ohne dass dadurch die r,fiderstands- und Stabilitätsgüte der Metallstruktur im geringsten beeinträchtigt würde.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Zusammenbauvorrichtung der Erfindung, der Type, die mit jedem Traversenende und der entsprechenden Partie eines Ständers ein Verbindungsstück verwendet, dadurch gekennzeichnet, dass letzteres durch und durch von zwei parallelen Gewindelöchern durchbohrt ist, welche, einerseits, alle Beide auf der oberen Fläche des Verbindungsstücks, und andererseits, das eine auf der unteren Fläche und das andere auf der Vorderfläche des betreffenden Verbindungsstücks,# herauskommen, wobei in jedes dieser mit Gewinde versehenen Löcher eine Reaktionsschraube eingefügt ist und jede dieser Schrauben sich fest in ihren Sitz fügt, zwangsläufig die eine auf der Traverse und die andere auf dem Ständer.
  • Das Verbindungsstück kann eine prisinenartige Form aufweisen, wobei die obere Fläche günstigerweise zwei Einschitte in Form eines rechtwinkligen-Dreiecks besitzt, welche senkrecht zur Längsachse der Gewindelöcher orientiert sind.
  • Die beiden Gewindelöcher, deren Längsachsen zueinander parallel sind, können in Bezug auf die obere und untere Fläche des besagten Verbindungsstücks vorteilhafterweise um 450 geneigt sein.
  • Die Vorderseite kann in vorteilhafter, bekannter Weise so profiliert sein, dass- sie einen rechtwinkligen Schnitt in T-Form oder annährend in T-Form darstellt.
  • Diese verschiedenen Eigenschaften können unter verschiedenen Formen und Abmessungen genutzt werden, die je nach den auszuführenden Metallschreinerarbeiten wesentlich veränderlich sein können.
  • Nachstehend die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels (das jedoch kein Limitum darstellt), die sich auf die Zeichnungen in der Anlage bezieht, in denen Abbildung 1 im Längsschnitt erfindungsgemass eine Zusammenbauvorrichtung zeigt; Abbildung 2 in perspektivischer Sicht ein typisches Verbindungsstück laut Erfindung darstellt; Abbildungen 3 und 4 einen Aufriss bzw. eine Draufsicht des in Abbildung 2 dargestellten Stückes darstellen; Abbildung 5 einen Zusammenbau mit Traversen zeigt, auf verschiedenen Niveaus; Abbildung 6 eine Sicht in Richtung des Pfeils 6 der Abbildung 5 ermöglicht; Abbildung 7 eine Sicht in Richtung des Pfeils 7 der Abbildung 5 erlaubt.
  • In d#in Abbildungen 1-4 dargestellten Ausführung wird eine Traverse 1 mit Hilfe eines erfindungsgemässen Verbindungsstückes 3 mit einem Ständer 2 zusammengebaut. Dieses Verbindungsteil 3 stellt einen prismenförmigen Körper 4 dar, dessen Stirnseite 5 zu einem Anhakekopf von rechtwinkligem Schnitt in T-Form gehört. Die obere Seite des besagten Verbindungsstückes 3 besitzt, in dem Fall, zwei Ausschnitte 7-8 von rechtwinkligdreieckigem Schnitt, deren beide konvergierenden Seiten, 9-10 bzw. 11-12 im Hinblick auf die Ebenen der oberen und unteren Fläche des Verbindungsstücks um 450 geneigt sind. Durch letzteres gehen zwei mit Gewinde versehene Löcher 13-14 hindurch, deren Längsachsen A-A und B-B parallel zueinander verlaufen. Das Gewindeloch 13 endet einerseits in der oberen Fläche des Verbindungsstiicks beziehungsweise in Fläche 9 des ersten Ausschnitts 7 und andererseits, auf der Stirnseite 5 des Anhakekopfes 6. Das Gewindeloch 14 mündet einerseits in die Oberseite des Verbindungsstücks ~bzw. in- die Seite 11 des Ausschnitts 8, und andererseits in die Unterseite 15 des Verbindungsstücks 3 In Gewindeloch 13 gehört eine Schraube 16 und in Gewindeloch 14 eine Schraube 17. Die Schraube 16 stützt sich schräg auf die Wandung 18 des Ständers 2 ab, während Schraube 17 sich schräg auf die Wandung 19 der Traverse 1 abstützt. Jede der beiden Schrauben 16-17 ruft in Ständer 2 bzw. in Traverse 1 einen Druck hervor, der sich durch eine äusserst heftige Reaktion auf das Verbindungsstück 3 äussert, welchletzteres auf diese Weise mit dem Ständer 2 bzw. der Traverse 1 kräftig verbunden wird Die besagten Schrauben 16-17 sind jederzeit bequem erreichbar: entweder durch die Löcher 20 bzw. 21 in der entsprechenden Wandung 22 besagter Traverse 1, oder durch die Öffnung, die durch die Form des Profils selbst gebildet wird, das in der betrachteten Metallstruktur verwandt wurde.
  • Durch diese neue, originelle Anordnung kann man jederzeit an die Schrauben 16-17 herankommen; sie eignen sich daher dazu, mit einem Schraubenzieher oder jedem anderen geeigneten Werkzeug verstellt zu werden, und zwar ohne Abmontage noch durch Trennung von Ständer und Traverse.
  • Wie in der schematischen Zeichnung Abbildung 8 gezeigt, kann man einfach dadurch, dass man die Schrauben 16-17 ein wenig lockert, die Zusammenbauvorrichtung vorübergehend von ihren Reaktionskräften befreien. Diese Lockerung kann mit der gleichen Leichtigkeit an beiden Enden der Traverse geschehen, was erlaubt, letztere parallel zu sich selbst zu verschieben, und zwar sowohl nach oben, wie auch nach unten. Auf diese Weise kann man die gesamte Metallkonstruktion, ohne sie abzu,montieren, auf ihr exaktes Niveau bringen.
  • Es genügt, wenn man anschliessend daran die beiden Schrauben 16-17 wieder kräftig anzieht.
  • Abbildung 5 zeigt ein Teilstück einer ursprünglich auf Niveau C-C immobilisierten Traverse, die auf ein höheres Niveau D-D bzw. ein niedrigeres Niveau E-E gebracht ist. Der Anhakekopf 6 kann jede, der Morphologie der Ständer 2 gerecht werden de Form haben.
  • Was das Verbindungsstück 3 anbelangt, so kann es natur lich jede andere als die als Beispiel beschriebene und aufgeführte Form aufweisen. Es kann namentlich jeden beliebigen Au -sparungseinschnitt haben, und es wird ganz allgemein den Eigenschaften des entsprechenden Sitzes in den Traversen 1 angepasst sein.
  • Die Erfindung betrifft sowohl die Zusammenbauvorrichtungen wie auch die für den Zusammenbau bestimmten Elemente, wie in Gegenwärtigem beschrieben.

Claims (1)

  1. ANSPRUCHE
    .1.- Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen der Type, die mit jedem Traversenende und der entsprechenden Partie eines Ständers ein Verbindungsstück verwendet, dadurch gekennzeichnet, dass Letzteres durch und durch von zwei parallelen Gewindelöchern durchbohrt ist, welche, einerseits, alle Beide auf der oberen Fläche des Verbindungsstücks, und andererseits, das eine auf der unteren Fläche und das andere auf der Vorderfläche des betreffenden Verbindungsstücks herauskommen, wobei in Jedes dieser mit Gewinde versehenen Löcher eine Reaktionsschraube eingefügt isind jede dieser Schrauben sich fest in ihren Sitz fügt, zwangsläufig die eine auf der Traverse und die andere auf dem Ständer.
    2o 2.-Vorrichtung laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die. beiden parallelen Stücke in Bezug auf die obere bzw.
    untere Seite des Verbindungsstücks um 450 ~oder ca. 450 geneigt sind.
    3.- Vorrichtung laut Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verbindungsstück an seiner Oberseite zwei Einschnitte von dreieckigem Schnitt hat, in die die betreffenden parallel verlaufenden Gewindelöcher münden.
    4.- Vorrichtung laut einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden parallel verlaufenden Löcher auf einem Teil ihrer Länge mit einem Gewinde versehen sind.
    5.- Vorrichtung# laut einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, dass die-beiden parallel verlaufenden Löcher auf ihrer ganzen Länge mit einem Gewinde versehen sind.
DE19732325148 1973-03-06 1973-05-18 Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen Expired DE2325148C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2052572A BE796313A (fr) 1973-03-06 1973-03-06 Dispositif d'assemblage de profiles pour structures metalliques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325148B2 DE2325148B2 (de) 1975-01-02
DE2325148A1 true DE2325148A1 (de) 1975-01-02
DE2325148C3 DE2325148C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=3865018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325148 Expired DE2325148C3 (de) 1973-03-06 1973-05-18 Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE796313A (de)
DE (1) DE2325148C3 (de)
NL (1) NL7306587A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436904A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Rossi Pierre Alain Perfectionnement aux raccords pour l'assemblage de tubes carres et rectangulaires
FR2550286A1 (fr) * 1983-08-04 1985-02-08 Kapikian Robert Systeme d'assemblage et de fixation entre deux pieces coulissant l'une sur l'autre
US4655019A (en) * 1984-09-26 1987-04-07 Efaflex Transport-Und-Lager-Technik Gmbh Panel-like structural component
EP0490802A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Servicios Modulares, S.A. Profilverbindungsvorrichtung
DE4127284C1 (en) * 1991-08-17 1992-12-10 Minitec Linear-Antriebselemente Und Montage-Systeme Gmbh, 6797 Waldmohr, De Profile structure bar for connectors - has bars with grooves and end-threaded bores into which holder is fixed which then engages into groove of next bar
DE102005026619A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Dümer, Peter Verbindungselement für Profilstangen
DE102005060817A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Bdt Ag Nutenstein, Ankerstein, Profilverbindersystem und Profilverbund

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522044A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Schueco Int Kg Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436904A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Rossi Pierre Alain Perfectionnement aux raccords pour l'assemblage de tubes carres et rectangulaires
FR2550286A1 (fr) * 1983-08-04 1985-02-08 Kapikian Robert Systeme d'assemblage et de fixation entre deux pieces coulissant l'une sur l'autre
EP0133412A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-20 Robert Kapikian Verbindung zwischen zwei Gleitteilen
US4655019A (en) * 1984-09-26 1987-04-07 Efaflex Transport-Und-Lager-Technik Gmbh Panel-like structural component
EP0490802A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Servicios Modulares, S.A. Profilverbindungsvorrichtung
DE4127284C1 (en) * 1991-08-17 1992-12-10 Minitec Linear-Antriebselemente Und Montage-Systeme Gmbh, 6797 Waldmohr, De Profile structure bar for connectors - has bars with grooves and end-threaded bores into which holder is fixed which then engages into groove of next bar
DE102005026619A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Dümer, Peter Verbindungselement für Profilstangen
DE102005060817A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Bdt Ag Nutenstein, Ankerstein, Profilverbindersystem und Profilverbund
DE102005060817B4 (de) * 2005-12-20 2007-11-22 Bdt Ag Nutenstein, Ankerstein, Profilverbindersystem und Profilverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325148C3 (de) 1975-08-28
DE2325148B2 (de) 1975-01-02
NL7306587A (de) 1974-09-10
BE796313A (fr) 1973-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
CH681383A5 (de)
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
CH616195A5 (de)
DE1609438A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer vorfabrizierte Bauelemente
DE2325148A1 (de) Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen
DE2144811C3 (de) An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE19623870C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2213637C3 (de) Schalung für Rundbauten aus Beton
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
EP0032574B1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen
DE7318746U (de) Profil-Zusammenbauvorrichtung für Metallstrukturen
DE1534927B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugeruestes od.dgl.
DE3432140C2 (de) Schalungselement
DE1683613B2 (de) Tragkonstruktion fur einen ge raden und/oder gewendelten Treppen lauf
DE602006001035T2 (de) Befestigungssystem für Profile
CH534819A (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere für die Erstellung von demontablen Schaustellständen, Akten- und Warengestellen, Werkbänken oder Tischen
DE2728539C2 (de) Befestigungselement für die Zapfen eines Zapfenbandteils
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE3312291C2 (de) Säulenschalung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)