DE6753521U - Baustahlbewehrungsmatte mit abstandshaltern - Google Patents

Baustahlbewehrungsmatte mit abstandshaltern

Info

Publication number
DE6753521U
DE6753521U DE19686753521 DE6753521U DE6753521U DE 6753521 U DE6753521 U DE 6753521U DE 19686753521 DE19686753521 DE 19686753521 DE 6753521 U DE6753521 U DE 6753521U DE 6753521 U DE6753521 U DE 6753521U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
welded
mat
reinforcement
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686753521
Other languages
English (en)
Inventor
Eschweiler Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686753521 priority Critical patent/DE6753521U/de
Publication of DE6753521U publication Critical patent/DE6753521U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Baustahlgewebematre mxt Abstandshaltern
Es ist bekannt, daß Betondecken zur Erhöhung ihrer statischen Festigkeit mit Bewehrungsmatten versehen werden müssen^ Diese Bewehrung kann einlagig oder auch mehrlagig erfolgen. Hierbei ist es wesentlich, daß die Bewehrungsmatten voneinander und von der unteren Schaltung einen genau definierten Abstand aufweisen.
Um nun diese genauen Abstände der Matten voneinander und von der unteren Schaltung einhalten zu können, ist die Verwendung von Abstandshaltern üblich, die in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt sind. So sind beispielsweise solehe Abstandshalter als gebogene Drahtbügel ausgeführt worden, als Klammern, als kleine Betonklötzchen oder auch als Klötzchen aus enderen Materialien. Es sind auch Abstandshalter bekannt, die aus mehreren Drahtstücken bestehen, die miteinander verschweißt sind.
Die Verwendung dieser üblichen Abstandshalter weist nun eine Reihe von Nachteilen auf. Einmal müssen auf jeder Baustelle immer mehrere verschiedene Abstandshalter verwendet werden, da immer unterschiedliche Abstände zwischen den Matten und der unteren Schalung einzuhalten sind. S beträgt beispielsweise der Abstand zwischen der unteren Schalung und der unteren Matte entweder 1 cm oder 1,5 cm, je nach dem, ob die Betondecke der Witterung ausgesetzt ist oder nicht. Auch die Abstände zwischen
-2-
der oberen Matte und der unteren Schalung bei einer mehrlagigen Bewehrung können erheblich schwanken, so daß auch hierfür Abstandshalter der verschiedensten Höhen erforderlich sind.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung dieser bekannten Abstandshalter besteht darin, daß sie von Hand aufgestellt und befestigt werden müssen. Dieses erfordert eine Sorgfalt, die zeitraubend ist und häufig unterbleibt. Außerdem werden die benötigten Abstandshalter ohne Rücksicht auf den tatsächlichen Bedarf an der Baustelle paket-, bündel- oder sackweise angeliefert, und die nicht benötigten Abstandshalter werden dann meistens weggeworfen. Dieses verursacht unnötige Kosten.
Diese Nachteile will die Neuerung beseitigen. Hierzu wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, an den Längs- oder Querstäben einer Bewehrungsmatte kurze Stabstücke derart anzuschweißen, daß ihre Enden abbiegbar sind.
Zum Aufstellen der Abstandshalter brauchen dann die Enden dieser zusätzlichen Stabstücke nur an der richtigen Stelle senkrecht abgebogen werden.
Es ist günstig, wenn man die zusätzlichen Stabstücke an den Kreuzungspunkten der Längs- und der Querstäbe anschweißt.
Weiterhin ist es günstig- wenn die zusätzlichen Stäbe in der Nähe ihres einen Endes an die Stäbe der Bewehrungsmatte angeschweißt werden, so daß ein kurzes und ein langes abbiegbares Stabende entsteht. Wenn man dann die Bewehrungsmatte als untere Bewehrungsmatte verwenden will, so wird man die kurzen Enden der zusätzlichen Stäbe umbiegen, so daß Abstandshalter entstehen, die 1 cm oder 1,5 cm lang sind. Bei der Verwendung der Matte als obere Bewehrungsmattewird man dann ein mehr oder weniger langes Stuck des längeren Stabendes umbiegen, um den genauen Abstand der oberen Matte von der unteren Schaltung einhalten zn können.
675352t
-3-
Es sei hier bemerkt, daß Baustahlbewehrungsmatten bekannt geworden sind, deren Längs- und Querstäbe nicht verschweißt, sondern durch Kunststoffteile miteinander verbunden sind. Diese Kunststoffteile ragen nach unten über die Matte heraus, so daß sie gleichzeitig als Abstandshalter dienen können, wenn die Matte als untere Bewehrungsmatte verwendet wird. Dieses ist aber nachteilig, da die nach unten herausragenden Kunststoffteile den Transport und das Abladen der Matten erschweren, und das dieses nur Abstandshalter einer ganz bestimmten Abmessung erspart. Han kann somit solche Matten nicht für verschiedene Abstände von der unteren Schalung verwenden, ohne zusätzliche Abstandshalter zu benutzen.
Die Herstellung der neuerungsgemäßen Baustahlgewebematten mit den zusätzlichen Stabstücken bereitet keine Schwierigkeiten. Man kann nämlich die zusätzlichen Stabstücke bei der Herstellung der Baustahlgewebematten aus Magazinen zuführen und im gleichen Durchgang an den Matten anschweißen.
Im Folgenden soll die Neuerung in Verbindung mit den Zeichnungen im Einzelnen beschrieben werden.
Figuren 1, 2 und 3 sind schematische Seitenansichten einer Bau-
te, die seuerungsgesaS
sit Abstandshalte
tern ver
sehen ist. Die Figuren zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie die Sauen uer zusätzlichen Siabstücke abgebogen werden können.
In den Figuren 1 bis 3 ist schematisch eine Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Baustahlbewehrungsmatte mit Abstandshaltern dargestellt. In allen dissen Figuren bedeuten 1 und 2 die Längs stäbe und die Querstäbe einer solchen 15atte, während die zusätzlichen Stabstücke mit 3 bezeichnet sind. Die Längsund Querstäbe 1 tmd 2 sind an ihren Kreuzungspunkten miteinander verschweißt. Das ist nicht besonders dargestellt worden. An den Kreuzungspunkten sind die zusätzlichen Stabstücke 3 angeschweißt worden. Die Schweißstellen hierfür reichen von der
-4-
Linie 4 bis zur Linie 5· Wie man sieht, sind die zusätzlichen Stabstücke 3 derart an die Längsstäbe angeschweißt worden, daß ein langes Stabende 6 und ein kurzes Stabende 7 entsteht.
Die Figur 1 zeigt nun, wie die zusätzlichen Stabstücke 3 gegenüber den Längsstäben angeordnet sind. In diesem Zustand werden die neuerungsgemäßen Matten hergestellt und angeliefert. Will man diese Matten als untere Bewehrungsmatten verwenden, so wird man die kurzen Enden 7 der zusätzlichen Stabstücke so umbiegen, wie es in der Figur 2 bei "7" dargestellt ist. Will man dagegen die Matten als obere Bewehrungsmatten in einer verhältnismäßig dünnen Betondecke verwenden, so wird man die langen Enden der zusätzlichen Stabstücke so umbiegen, wie es ebenfalls in der Figur 2 dargestellt ist. Wenn die neuerungsgemäßen Matten dagegen als obere Bewehrungsmatten in dickeren Betondecken verwendet werden sollen, also beispielsweise in Betondecken, die 20 cm dick sind, wird man das längere Ende der zusätzlichen Stabstücke so umbiegen, wie es in der Figur 3 dargestellt ist.
Es sei bemerkt, daß nur einige Möglichkeiten dargestellt worden sind, wie die Enden der zusätzlichen Stabstücke umgebogen werden können. Die zusätzlichen Stabstücke können praktisch an jeder beliebigen Stelle umgebogen werden, so daß man durch Umbiegen dieser Stabstücke praktisch Abstandshalter erreicht, die in gewissen Grenzen praktisch jede gewünschte Höhe aufweisen.
Die Neuerung bietet somit die Möglichkeit, Baustahlgfewebematten direkt mit Abstandshaltern zu versehen, die aus kurzen, zusätzlich an den Gewebematten angeschweißten Stabstücken bestehen, deren Enden umgebogen werden können. Dadurch ist es möglich, in gewissen Grenzen beliebige Abstände zwiscnen der Bewehrungsmatte und der unteren Schaltung einzuhalten, und außerdem wird die Verwendung gesonderter Abstandshalter überflüssig. Dieses führt auf Kostenersparnisse und außerdem auf Vereinfachungen an der Baustelle selber.
675352t
AT-OtP' Si S* VtWl Ai-i.
Es sei noch bemerkt, daß die neuerungsgemäße Baustahlgewebematte mit gleichem Erfolg auch zur Wandbewehrung verwendet werden kann, da auch bei der Erstellung von senkrechten oder von geneigten Betonwänden die genauen Abstände der Matten von der Schalung oder dem Untergrund von Bedeutung sind.

Claims (1)

  1. matte aus miteinander verschweißten Längsund Querstäben, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längs- und/oder Querstäben der Hatte kurze Stabstücke (3) derart angeschweißt sind, daß ihre Enden (6, 7) zur Herstellung von Abstandshaltern abbiegbar sind.
    dadurch
    3austahlgair«"fa amtitte nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet
    daß die kurzen Stabstücke
    an den Kreuzungspunkten der Längs- und Querstäbe der Matte angeschweißt sind.
    inatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch daß die zusätzlichen Stab
    3. Baust ahl
    gekennzeichnet
    stücke in der Nähe ihres einen Endes an den Stäben der Bewehrungsmatte angeschweißt sind, so daß ein langes und ein kurzes abbiegbares Ende gebildet ist.
DE19686753521 1968-07-17 1968-07-17 Baustahlbewehrungsmatte mit abstandshaltern Expired DE6753521U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753521 DE6753521U (de) 1968-07-17 1968-07-17 Baustahlbewehrungsmatte mit abstandshaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753521 DE6753521U (de) 1968-07-17 1968-07-17 Baustahlbewehrungsmatte mit abstandshaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753521U true DE6753521U (de) 1969-05-14

Family

ID=6593478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753521 Expired DE6753521U (de) 1968-07-17 1968-07-17 Baustahlbewehrungsmatte mit abstandshaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6753521U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2090183A1 (de) * 1970-05-21 1972-01-14 Gallus Rehm
EP0267146A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Egco Ag Armierungskorb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2090183A1 (de) * 1970-05-21 1972-01-14 Gallus Rehm
EP0267146A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Egco Ag Armierungskorb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
CH666312A5 (de) Querkraftuebertragendes bewehrungsaggregat fuer stahlbetonkonstruktionen.
DE6753521U (de) Baustahlbewehrungsmatte mit abstandshaltern
DE969645C (de) Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile
DE2150650C3 (de) Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten
DE1609855C3 (de) Doppelte Bewehrung für flächige Betonbauteile aus untereinander gleichartigen Bewehrungselementen
DE1784202A1 (de) Baustahlbewehrungsmatte mit Abstandshaltern und Vorrichtung zum Aufstellen dieser Abstandshalter
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
DE747939C (de) Bau- und Belagplatte aus Beton mit einer die Plattenoberflaeche ueberdeckenden Stahlblechplatte
AT241079B (de) Gitterträger für Geschoßdecken
DE810427C (de) Stahlbetontraeger fuer schalungsfrei verlegte Stahlbetondecken
DE2116193A1 (de) Armierungsstutzelement
DE2133047A1 (de) Bewehrungskorb fuer Saeulen,Balken od.dgl. aus Stahlbeton
DE1609596C3 (de) Obere Bewehrung für Stahlbetonbauteile
DE1924021A1 (de) Betonstahlgittermatte
AT328681B (de) Vorgefertigte, bewehrte betonstutze
DE901425C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk
DE1409151C3 (de) Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau
AT246381B (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwänden
AT257120B (de) Geschweißtes Bewehrungsgitter
DE1434557A1 (de) Gitterwerk zur UEberdeckung und Bildung von Raeumen
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton
DE1559519C3 (de) Abstandhalter für Bewehrungsstäbe