AT241079B - Gitterträger für Geschoßdecken - Google Patents

Gitterträger für Geschoßdecken

Info

Publication number
AT241079B
AT241079B AT378663A AT378663A AT241079B AT 241079 B AT241079 B AT 241079B AT 378663 A AT378663 A AT 378663A AT 378663 A AT378663 A AT 378663A AT 241079 B AT241079 B AT 241079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceilings
lower chord
lattice girders
concrete
brackets
Prior art date
Application number
AT378663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinbau Gmbh filed Critical Rheinbau Gmbh
Priority to AT378663A priority Critical patent/AT241079B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241079B publication Critical patent/AT241079B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Neben Decken, die eine gesondert zu montierende, abnehmbare Schalung benötigen, ist bereits eine Plattendecke mit als Bewehrung dienenden montagesteifen Metallträger und in der Decke verbleibender Schalung bekannt, bei der die Schalung aus einer in einer Ebene liegenden, sich in Trägerlängsrichtung erstreckenden Platten besteht, die vor Verlegen der Träger mit den Trägeruntergurten verbunden werden. 



  Man erhält auf diese Weise mehr oder weniger dicht nebeneinanderliegende, sich über die Spannweite des Raumes erstreckende Träger, die gleichzeitig die dicht aneinanderstossende Schalung enthalten. Eine Unterstützung ist höchstens in Spannweitenmitte erforderlich. Nach dem Verlegen der fertig angelieferten Bewehrungsträger mit der Schalung erfolgt das Vergiessen des Betons und damit die Fertigstellung der Decke. Da, wie schon erwähnt, nur eine geringe Montageunterstützung erforderlich ist, kann in dem darunterliegenden Raum während des Errichtens der Decke und anschliessend bis zur Verfestigung des Betons bedingt gearbeitet werden, doch ist der Raum wegen der Abstützungen für viele Arbeiten nicht geeignet. 



   Bei dieser Konstruktion wird eine besondere, zusätzlich zu dem gesamten auch den Untergurt umschliessenden Beton angeordnete und verlorene Platte zur Einschalung benötigt, die statisch keinerlei Bedeutung hat. 



   Bei einem montagesteifen Gitterträger für Geschossdecken, der insbesondere für Massivdecken verwendbar und dessen Untergurt durch einen Betonfuss vollständig umschlossen ist, werden diese wirtschaftlich und arbeitszeitmässig ins Gewicht fallenden Nachteile erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass die die Fachwerksdiagonalen des Gitterträgers bildenden Bügel durch einseitige Verlängerung der sich in der Untergurtebene erstreckenden Bügelenden unsymmetrisch ausgebildet und in Trägerlängsrichtung gesehen abwechselnd versetzt angeordnet sind. 



   Da, wie oben schon erwähnt, der gesamte Untergurt durch einen Betonfuss umgeben ist, erhält dieser eine verhältnismässig grosse Breite und kann unmittelbar   als Schalung für den Vergussbeton   verwendet werden. Eine verlorene Schalungsplatte, wie sie bisher und insbesondere bei dem oben beschriebenen bekannten Beispiel erforderlich war, wird eingespart. Der Betonfuss des Trägers kann ausserdem im Gegensatz zu der bekannten Schalungsplatte, insbesondere bei durchlaufenden Trägern, statisch ausgenutzt werden. Durch die unsymmetrische Ausbildung und die versetzte Anordnung der Bügel wird ferner nur tatsächlich das Baustahlmaterial für die Fachwerksdiagonalen verwendet, das statisch auch benötigt wird. 



   Eine   mit den neuenTrâgern erstellteGeschoEdecke,   die in   derHauptsache aIsMassivdecke ausgefahrt   wird, ergibt nicht nur   eine Materialeimparung, sondern   auch   eine Herstellungs- und Montagevereinfachung   gegenüber den bekannten mitSchalungen arbeitenden Konstruktionen. Es ist insbesondere möglich, einen erfindungsgemässen Träger auf   rein mechanischem Weg, z. B.   in der Weise herzustellen, dass die Bügel   z. B.   von oben auf automatisch vorgeschobene Gurte aufgelegt und mit den Gurten verschweisst werden. 



  Die Herstellung ist somit auf verbundenen Maschinen ohne Umstellung derselben möglich. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Träger, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Träger und Fig. 3 eine Spange, die vorzugsweise zwischen zwei benachbarten Bügeldiagonalen angeordnet wird. 



   Der Träger besteht aus den Untergurtstäben 1 und 2 und dem Obergurtstab 3, die durch die Bügel 4, welche als Fachwerksdiagonalen wirken, miteinander, insbesondere durch Schweissen, verbunden sind. Die Bügel 4   sind unsymmetrisch ausgebildet, d. h. sie sind mit einer einseitigen Verlänge-   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mittelebene 6 des   in Fig. 2 eingezeichneten Betonfusses 7. Die Bügel sind. wie es in der Draufsicht   der Fig. l erkennbar ist, in Trägerlängsrichtung gesehen abwechselnd versetzt zueinander angeordnet derart, dass einmal die Verlängerung 5 der Bügel auf der einen und das andere Mal auf der andern Seite liegt. Hiedurch wird zur Versteifung des Betonfusses lediglich die Baustahlmenge für die Fachwerksbügel verwendet, die statisch auch tatsächlich erforderlich ist. 



   Ausserdem ist zwischen jeweils zwei benachbarten Bügeln 4, wie es gestrichelt in   Fig. 1 einge-   zeichnet ist, eine Spange 8 vorgesehen, die gemäss Fig. 2 die beiden Untergurtstäbe 1 umschlingt und gleichzeitig mit den Enden 9 eine nach unten gerichtete Abstandssicherung für den Träger beim Einfügen in die noch nicht   verfestigteBetonfussmasse bildet. Man   kann eine solche Abstandssicherung auct dadurch erreichen, dass man die Bügelenden entsprechend nach unten abkantet. 



   Wie es in Fig. 3 erkennbar ist, ist die Spange im mittleren Bereich mit Umschlingungskrallen 1C zur Halterung von Zulageeisen 11 ausgerüstet. Diese Umschlingungskrallen sind durch entsprechende Schlitzung   desSpangenbandes   gebildet und ebenso ist eine Schlitzung an beiden Enden der Spange   vorge-   sehen, so dass der eine Endteil 9 zurAbstandssicherung und der andere 12 zur Umschlingung der Untergurtstäbe benutzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : MontagesteiferGitterträger fürGeschossdecken, insbesondere für Massivdecken, dessen Untergurt durcl einenBetonfussvollständigumschlossenist, dadurchgekennzeichnet,dassdiedieFachwerksdia gonalen bildenden Bügel (4) durch einseitige Verlängerung der sich in der Untergurtebene erstreckende Bügelenden (5) unsymmetrisch ausgebildet und in Trägerlängsrichtung gesehen abwechselnd versetzt angeordnet sind.
AT378663A 1963-05-10 1963-05-10 Gitterträger für Geschoßdecken AT241079B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378663A AT241079B (de) 1963-05-10 1963-05-10 Gitterträger für Geschoßdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378663A AT241079B (de) 1963-05-10 1963-05-10 Gitterträger für Geschoßdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241079B true AT241079B (de) 1965-07-12

Family

ID=3555411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT378663A AT241079B (de) 1963-05-10 1963-05-10 Gitterträger für Geschoßdecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241079B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659129B1 (de) * 1966-12-08 1972-05-31 Alfons Jansegers Betonbewehrung und damit versehener Balken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659129B1 (de) * 1966-12-08 1972-05-31 Alfons Jansegers Betonbewehrung und damit versehener Balken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
CH677954A5 (de)
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
AT241079B (de) Gitterträger für Geschoßdecken
DE6750158U (de) Stahlbetonplatte zum errichten von decken, waenden und dergleichen
DE2242202A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stahlbetonwaenden im ortbetonverfahren
AT331469B (de) Bewehrung
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE810309C (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungen
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
AT250643B (de) Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
AT200772B (de)
AT367138B (de) Deckenelement aus beton
DE8031083U1 (de) Vorgefertigtes montagesteifes plattenelement
AT278302B (de) Horizontalaussteifung für insbesondere in Leichtbauweise hergestellte Gebäude
AT131432B (de) Betonbrücke.
DE2055460C (de) Betonbewehrung aus einem fachwerkartigen Trägerteil und einer mattenartigen Bewehrung
DE933592C (de) Tragfirst fuer Fruehbeetfenster, insbesondere fuer Fruehbeet-Doppelkaesten und Fruehbeetfenster-Blocks
DE1257818B (de) Verfahren zum abschnittweisen Herstellen von Brueckentragwerken od. dgl. langgestreckten Bauwerken aus Ortbeton und Betonfertigbauteil zum Ausueben des Verfahrens
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE2102613A1 (de) Stahlbetonträger
AT340110B (de) Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech
DE1138531B (de) Verfahren zum Herstellen von Fachwerktraegern fuer Stahlbeton-rippendecken