AT340110B - Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech - Google Patents

Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech

Info

Publication number
AT340110B
AT340110B AT11176A AT11176A AT340110B AT 340110 B AT340110 B AT 340110B AT 11176 A AT11176 A AT 11176A AT 11176 A AT11176 A AT 11176A AT 340110 B AT340110 B AT 340110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
chord
webs
lower chord
cross
Prior art date
Application number
AT11176A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11176A (de
Inventor
Maximilian Ing Flick
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT11176A priority Critical patent/AT340110B/de
Publication of ATA11176A publication Critical patent/ATA11176A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340110B publication Critical patent/AT340110B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger, insbesondere einen Bewehrungsträger aus Stahlblech mit einem Untergurt, einem Obergurt und diese Gurte verbindenden Stegen. Die bekannten Träger dieser Art weisen
Stege aus Blech auf, die mit Zuggurt und Druckgurt, welche gegebenenfalls auch aus Blech bestehen, verschweisst sind. Die Schweissung ist einerseits ein aufwendiger Vorgang und abgesehen davon stellen die Schweissnähte
Stellen dar, an welchen die Materialfestigkeit beeinträchtigt ist. Die bekannten Träger dieser Art sind daher einerseits kostspielig und es sind anderseits infolge der Schweissstellen der Belastbarkeit Grenzen gesetzt. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden und ist im wesentlichen darin gelegen, dass der
Träger aus einem von einem Blechband oder Bandstahl gebildeten Blechstreifen besteht, dessen beide Randzonen einen durchlaufenden Untergurt und einen durchlaufenden Obergurt bilden und dessen Mittelzone in den
Untergurt mit dem Obergurt verbindende Lamellen unterteilt ist, welche wechselweise nach verschiedenen Seiten aus der Ebene des Blechstreifens herausgebogen bzw. herausgewölbt sind. Auf diese Weise wird ein Blechträger geschaffen dessen Untergurt und Obergurt mit den Stegen aus einem Stück besteht und bei welchem
Schweissstellen durchwegs vermieden sind. Die die Stege bildenden Lamellen können in einfacher Weise durch
Stanzen voneinander getrennt werden. Da sich die gesamte Bearbeitung des Trägers auf einen Schneid- bzw. 



   Stanzvorgang und auf einen Biegevorgang beschränkt, können die Herstellungskosten sehr niedrig gehalten werden und infolge des Wegfalles von Schweissstellen wird die Gefahr einer Beeinträchtigung bzw. Schädigung des Materials vermieden. Es werden somit örtliche Schwächungen vermieden und die Belastbarkeit des Trägers wird dadurch erhöht. 



   Gemäss der Erfindung kann zumindest ein Teil des Untergurtes und/oder des Obergurtes aus der Ebene des
Blechstreifens herausgebogen sein, wodurch sich bei gegebener Höhe des Trägers eine Vergrösserung des
Querschnittes von Untergurt bzw. Obergurt ergibt. Bei Bewehrungsträgern, welche zur Herstellung eines
Verbundträgers mit Beton umgossen werden, werden die Druckkräfte im Bereich des Obergurtes vom Beton übernommen, während der Untergurt die Zugkräfte aufnehmen muss. Der Obergurt ist im wesentlichen nur beim Transport des Bewehrungsträgers beansprucht. Bei solchen Bewehrungsträgern ist es daher in erster Linie von Wichtigkeit, dass der Querschnitt des Zuggurtes vergrössert wird.

   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der freie Rand des Untergurtes und/oder des Obergurtes mehfach abgebogen, so dass bei gegebener Höhe des Trägers der Querschnitt der Stege noch weiter vergrössert wird, wobei auch hier insbesondere die Querschnittsvergrösserung des Zuggurtes von Bedeutung ist. 



   Gemäss der Erfindung kann der freie Rand des Untergurtes und/oder des Obergurtes zur Bildung einer offenen Rinne für das Einlegen von Bewehrungsstäben abgebogen sein. Auf diese Weise können zusätzliche Bewehrungsstäbe vom Träger selbst gehaltert werden. Es kann gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auch der freie Rand von Untergurt und/oder Obergurt zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Kanals für die Aufnahme vorzuspannender Bewehrungen abgebogen sein. Dieser Kanal kann entweder frei bleiben, in welchem Fall die Bewehrungen im Laufe der Zeit nachgespannt werden können, oder es kann der Kanal durch Betoninjektionen ausgefüllt werden.

   In beiden Fällen erfolgt zweckmässig die Spannung der vorzuspannenden Bewehrungen erst nachdem der den Bewehrungsträger umgebende Beton erhärtet ist, so dass die Druckspannungen durch den Beton aufgenommen werden können. Das Einlegen von Rohren zur Aufnahme vorzuspannender Bewehrungen in Betonkonstruktionen ist bekannt. Dadurch aber, dass ein solches Rohr durch entsprechende Biegung des Gurtes des Trägers selbst gebildet wird, wird der Träger selbst mit der vorgespannten Bewehrung zu einer Einheit vereinigt, so dass die Vorspannung unmittelbar in den Träger eingeleitet wird, wobei gleichzeitig noch der Vorteil der Querschnittsvergrösserung des Steges besteht. Der freie Rand des Untergurtes kann auch gemäss der Erfindung schwalbenschwanzförmig abgebogen sein. 



   Hiedurch wird der Vorteil erreicht, dass an den Träger Anhängeelemente, beispielsweise für untergehängte Decken, in einfacher Weise angeschlossen werden können, wobei diese mehrfache Abbiegung des Randes des Untergurtes zur Bildung der Schwalbenschwanznut eine wirksame Querschnittsvergrösserung des Untergurtes ergibt. 



   Gemäss einer weiteren bevorzugten   Ausführungsform   der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass in der Längsrichtung des Trägers gesehen die von den Lamellen gebildeten Stege vom Obergurt ausgehend divergieren, wobei zweckmässig die Stege ungefähr ein gleichseitiges Dreieck bilden. Hiebei schliesst der Untergurt an die Mitte der Grundlinie dieses gleichseitigen Dreiecks an. Die Stege können aber auch in der Längsrichtung des Trägers gesehen vom Untergurt abwärts verlaufen. In diesem Falle können beispielsweise zusätzliche in Längsrichtung verlaufende Bewehrungsstäbe zu beiden Seiten des Untergurtes in die Stege eingelegt werden. 



   Zur Durchführung von Querbewehrungen bzw. Verteilereisen können die Ränder der die Stege bildenden Lamellen Ausnehmungen aufweisen. Es können aber auch in der Seitenansicht des Trägers zwischen den die Stege bildenden Lamellen Zwischenräume vorgesehen sein, durch welche Querbewehrungen hindurchgeführt werden können. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. 
 EMI1.1 
 Seitenansichten von verschiedenen Ausführungsformen des Trägers. Fig. 6 bis 11 zeigen verschiedene Querschnittsformen des Trägers. Fig. 12 bis 19 zeigen verschiedene Querschnittsformen des Untergurtes des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Trägers, welche wahlweise verwendet werden können. Fig. 20 zeigt einen Querschnitt durch einen Verbundträger. 



  Fig. 21 zeigt einen Schnitt quer zur Trägerlängsrichtung durch eine vorgefertigte Deckenkonstruktion. 
 EMI2.1 
 durchgehend. Zwischen diesen durchgehenden Streifen wird der Blechstreifen durch Stanzen in Lamellen unterteilt, welche nach beiden Seiten aus der Blechebene herausgebogen werden und die Stege-3 und 4-- bilden. Vom Obergurt--l--ausgehend divergieren diese Stege --3-- nach unten in Längsrichtung des
Trägers   gesehen,. während   die untern Teile-3', 4'--dieser Stege ungefähr rechtwinkelig vom Untergurt   --2--   abgebogen sind. Im Querschnitt bzw. in der Längsrichtung des Trägers gesehen bilden diese Stege   --3, 4--ungefähr   ein gleichseitiges Dreieck, dessen Grundlinie die Stegteile--3', 4'--bilden. 



   Die obere Randzone ist zur Bildung eines Flansches --5-- rechtwinkelig abgebogen. Die untere
Randzone --6-- des Untergurtes --2-- ist nach oben abgebogen und bildet eine Bördelung. Zwischen die   Stege--3, 4-kann   ein zusätzlicher Bewehrungsstab--7--in Längsrichtung des Trägers eingelegt werden. 



   Der Träger nach Fig. 2 unterscheidet sich vom Träger nach Fig. 1 lediglich dadurch, dass die Stege --3, 4--nicht durch einfache Schnitte getrennt sind, sondern dass zwischen diesen Stegen ein Zwischenraum - herausgestanzt ist. Auf diese Weise wird es ermöglicht,   Bewehrungseisen --9-- zur   Bildung einer Querbewehrung einzulegen. 



   Der Träger nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem Träger nach Fig. 2 lediglich dadurch, dass die herausgestanzten   Zwischenräume--8--dreieckförmig   ausgestanzt sind, das heisst also, dass die Breite der Stege   - 3   und   4--oben   grösser ist als unten. Auch hier können wieder   Bewehrungseisen --9-- zur   Bildung einer Querbewehrung eingelegt werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind zur Bildung von Durchgangsöffnungen für Querbewehrungen - 9-- rechteckige Ausnehmungen --10-- und bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind halbkreisförmige Ausnehmungen--11--aus den Stegen--3 und 4--ausgestanzt. 



   In allen Fällen können die Breite der die Stege--3, 4--bildenden Lamellen und die Höhe des Trägers beliebig gewählt werden. 



   In Fig. 6 bis 8 sind verschiedene Querschnittsformen des Trägers dargestellt. Bei der Querschnittsform nach Fig. 7 verlaufen die unteren Teile--3', 4'--der Träger abwärts, so dass Taschen --12-- gebildet werden, in welche Längsbewehrungsstäbe eingelegt werden können. Der Obergurt --1-- ist aus der Ebene des Blechstreifens etwas nach links abgebogen, so dass der Flansch--5--symmetrisch zur Mittelebene des Querschnittes liegt. Der Untergurt--2--weist wieder eine nach oben abgebogene   Bördelung --6-- auf.   Der Untergurt--2--ist etwas nach links aus der Mittelebene abgebogen, so dass der untere Rand des Untergurtes   --2-- mit   der   Bördelung --6-- in   der Mittelebene liegt. 



   Der Träger nach Fig. 8 unterscheidet sich vom Träger nach Fig. 7 dadurch, dass die Stege-3 und 4-gewölbt sind. Die untere Randzone des   Untergurtes --2-- ist   mehrfach zur Bildung eines Flansches-13-abgebogen, wodurch der Blechquerschnitt vergrössert wird. 



   Beim Träger nach Fig. 6 ist der freie Rand des Obergurtes --1-- bei --14-- gebördelt. Der Untergurt - ist mehrfach zur Bildung eines   Dreiecksquerschnittes-15-abgebogen.   Hier wird ein Kanal - gebildet, in welchen eine vorzuspannende Bewehrung eingelegt werden kann und welcher nach Vorspannung durch Betoninjektionen ausgefüllt werden kann. Bei dem Träger nach Fig. 9 sind die Stege-3 und 4-- nach aussen abgewinkelt. Der freie Rand des Obergurtes-l--ist mehrfach zur Bildung eines Kanals --17-- abgebogen, in welchen gegebenenfalls eine vorgespannte Bewehrung eingelegt werden kann. Bei dem Träger nach Fig. 10 sind die   Taschen--12--vergrössert   ausgebildet, so dass mehr Raum für das Einlegen von Längsbewehrungen gegeben ist.

   Bei dem Träger nach Fig. 11 ist der freie Rand des Obergurtes-l-zur 
 EMI2.2 
 Rinne--19--eingerollt, in welche eine schlaffe Längsbewehrung eingelegt werden kann. 



   Die Fig. 12 bis 19 zeigen verschiedene Formgebungen des   Untergurtes--2-.   



   Fig. 12 zeigt im grösseren Massstab den in Fig. 2 dargestellten Untergurt. Fig. 13 zeigt einen Untergurt, dessen Randzone--6--mehrfach gebördelt ist, so dass bei gleichbleibender Trägerhöhe ein grösserer Blechquerschnitt im Untergurt untergebracht werden kann. 



   Fig. 14 zeigt einen Untergurt--2--, dessen   Randzone --6-- noch   weitergehend gebördelt ist. 



     Fig. 15,   16 und 17 zeigen Ausführungsformen von Untergurtes-2-, deren Randzonen --6-- zur Bildung eines geschlossenen   Kanals --16-- mit   kreisförmigem Querschnitt (Fig. 15) bzw. mit quadratischem Querschnitt (Fig. 16) bzw. mit dreieckigem Querschnitt (Fig. 17) eingerollt ist. In diese   Kanäle-16-können   vorzuspannende Bewehrungen eingebracht werden, wobei, falls auf eine Nachspannung im Laufe der Zeit verzichtet wird, die   Kanäle-16-durch   Betoninjektion nach dem Vorspannen ausgefüllt werden können. 



   Fig. 18 zeigt einen Untergurt-2-, dessen   Randzone --6-- zur   Bildung einer   Rinne-19-   abgewinkelt ist, in welche eine schlaffe Bewehrung eingelegt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    19--6g-- wieder   horizontal abgebogen. Es ergibt sich dadurch ein sehr grosser Blechquerschnitt im Untergurt - und die Schwalbenschwanznut   -20-kann   zum Einhängen für die Aufnahme von Anhängeelementen, beispielsweise für untergehängte Decken, ausgenutzt werden. 



   Fig. 20 zeigt einen Verbundträger. Der   Untergurt --2-- ist   entsprechend Fig. 15 ausgebildet. Der Obergurt   --l--   ist entsprechend   Fig. ll   ausgebildet, so dass in die Kanäle --16 und 18--vorzuspannende Bewehrungen eingelegt werden können. Der   Trägerfuss --21-- besteht   aus Beton. Nachdem der Träger an Ort und Stelle gebracht worden ist, wird der obere   Teil --22- des   Trägers betoniert. 
 EMI3.2 
    21Längsbewehrungsstäbe.--26--ist   eine Orstbetonschicht, welche nachträglich aufgebracht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Träger, insbesondere Bewehrungsträger, aus Stahlblech mit einem Untergurt, einem Obergurt und diese 
 EMI3.3 
 Bandstahl gebildeten Blechstreifen besteht, dessen beide Randzonen einen durchlaufenden Untergurt (2) und einen durchlaufenden Obergurt   (1)   bilden und dessen Mittelzone in den Untergurt (2) mit dem Obergurt   (1)   verbindende Lamellen unterteilt ist, welche wechselweise nach verschiedenen Seiten aus der Ebene des Blechstreifens herausgebogen bzw. herausgewölbt sind. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. die Stege (3,4) bildenden Lamellen Ausnehmungen (8,10, 11) für die Durchführung von Querbewehrungen (9) aufweisen. EMI3.5
AT11176A 1976-01-09 1976-01-09 Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech AT340110B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11176A AT340110B (de) 1976-01-09 1976-01-09 Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11176A AT340110B (de) 1976-01-09 1976-01-09 Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11176A ATA11176A (de) 1977-03-15
AT340110B true AT340110B (de) 1977-11-25

Family

ID=3481808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11176A AT340110B (de) 1976-01-09 1976-01-09 Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340110B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA11176A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE4412598A1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
AT340110B (de) Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech
EP0299226A2 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP1528173B1 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE3716833A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgespannten stahltraegern, sowie die hierdurch erhaltenen traeger
DE1193224B (de) Geschweisster Fachwerktraeger, insbesondere zur Verwendung als Dachsparren
DE1609700C3 (de) Fachwerkträger zur Bewehrung von Beton bauteilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1559460A1 (de) Vorgefertigtes Stahlbetontafelelement,insbesondere zur Herstellung von Decken
DE1434057A1 (de) Verbundkonstruktion
AT263302B (de) Stegpartie eines trägerartigen Elementes
DE10103883A1 (de) Stahlverbunddecke
AT241079B (de) Gitterträger für Geschoßdecken
AT257894B (de) Aus einem Blechstreifen gebildetes, Z-förmiges Profil aufweisendes Bewehrungselement für Stahlbetonträger od. dgl.
DE2015952A1 (de) Vorgefertigte Bewehrung für Bauteile aus Stahlbeton
DE610286C (de) Stahlblechhohltraeger mit Betonumhuellung
DE2709242C3 (de) Streckenausbau, insbesondere für Gruben
CH201557A (de) Verfahren zur Erstellung eines armierten Betontragwerkes.
DE1963946U (de) Verbundanker fuer fertigwandelemente aus stahlbeton.
AT259210B (de) Verbundträger
DE2401297C2 (de) Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
DE904238C (de) Stahlgittertraeger fuer Betondecken
DE800190C (de) Stahlbetonrippendecke
DE1800431U (de) Stahlbetonfertigbalken mit fachwerkartiger bewehrung zur herstellung von schalungslosen hohlsteindecken.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
RZN Patent revoked