EP0299226A2 - Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen - Google Patents

Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0299226A2
EP0299226A2 EP88109695A EP88109695A EP0299226A2 EP 0299226 A2 EP0299226 A2 EP 0299226A2 EP 88109695 A EP88109695 A EP 88109695A EP 88109695 A EP88109695 A EP 88109695A EP 0299226 A2 EP0299226 A2 EP 0299226A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
stiffening element
stiffening
elements
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88109695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299226A3 (en
EP0299226B1 (de
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PECA-VERBUNDTECHNIK GmbH
Original Assignee
PECA-VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PECA-VERBUNDTECHNIK GmbH filed Critical PECA-VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority to AT88109695T priority Critical patent/ATE80196T1/de
Publication of EP0299226A2 publication Critical patent/EP0299226A2/de
Publication of EP0299226A3 publication Critical patent/EP0299226A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299226B1 publication Critical patent/EP0299226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Definitions

  • the invention relates to a formwork for the production of concrete components according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to form a formwork of the type described in such a way that it has an improved rigidity with respect to the composite material used as formwork skin while maintaining the lowest possible weight and thus simple handling.
  • the stiffness of the at least one formwork element is substantially improved by the stiffening element designed like a space lattice, wherein in particular, the stiffening element can also be manufactured inexpensively and has only a low weight, so that the formwork as a whole can also be manufactured inexpensively and with a low weight that facilitates handling.
  • stiffening element it is also possible, particularly in the case of U-shaped formwork elements used for the manufacture of beams or foundations, to reduce the number of spacers or to increase the mutual spacing of such spacers, so that this considerably simplifies the formwork with the same rigidity Manufacturing and cost reduction result.
  • At least one stiffening element is fastened to at least one surface of the formwork formed by the formwork element in such a way that it extends adjacent to this surface in the longitudinal formwork direction.
  • At least one stiffening element is provided which, with its longitudinal extent, is arranged perpendicularly or transversely to these surfaces between the two formwork elements.
  • at least one further stiffening element is provided on each surface, which rests against this surface and extends in the longitudinal direction of the relevant formwork element.
  • the formwork element 1 which is used for example for the production of beams or foundations made of concrete, is from the Composite material bent so that it has a U-shaped cross-section, ie two vertical, spaced side surfaces 5 and 6 and a lower floor or yoke surface 7 connecting these side surfaces, the bending edge between the side surfaces 5 and 6 and the bottom surface 7 runs parallel to the structural steels 2 and perpendicular to the structural steels 3 angled at these bending edges.
  • a plurality of spacers 8 are provided which run perpendicular to the side surfaces and connect the latter to one another in a pressure-resistant and tensile manner also in the longitudinal direction of the formwork element 1, ie are arranged one behind the other perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • Each spacer consists of a rod-shaped element 9 made of iron or steel, which is formed at each end with a fork-shaped section 10 with two legs 11 each.
  • the legs 11 of each section 10 are arranged parallel and at a distance from one another and extend in the longitudinal direction of the element 9.
  • the length of each leg 11 is equal to a multiple of the diameter of the structural steels 2 and 3, that is to say in the illustrated embodiment, greater than three times the diameter thereof Structural steels.
  • the fork-shaped sections 10 are, for example, made of flat steel by bending and in the region of the yoke section 12 connecting the legs 11 with the each end of the element 9 connected or welded.
  • each leg 11 is formed by holes 13, 13 'and 13' and arranged in the longitudinal direction of the leg row of holes, each bore 13, 13 'and 13' on one leg 11 of a corresponding hole on the other leg 11 is congruent.
  • the sections 10 penetrate the two shrink films 4, so that the legs 11 each protrude beyond the outer surface of the formwork element 1.
  • the legs 11 of each section 19 each comprise a structural steel 2.
  • Each stiffening element 14 consists of three longitudinal rods or structural steels 15-17 extending in the longitudinal direction of the stiffening element 14, which in the illustrated embodiment have the same diameter as the structural steels 2 and 3 and are arranged parallel to one another and at a distance from one another such that they are in the Cross section of the stiffening element 14 form the corner points of an equilateral triangle, the shorter base between the structural steels 15 and 16 and the larger leg between the structural steels 15 and 17 or 16 and 17 are formed.
  • the structural steels 15-17 are connected to one another by a plurality of elements 18, each of which is bent in a V-shape and also made of structural steel, for the lattice girder-like stiffening element 14.
  • Each stiffening element 14 is arranged on the outer surface of the respective side surface 5 or 6 so that it rests with its structural steels 15 and 16 on the outer surface or is immediately adjacent, the structural steel 15 being above the structural steel 16 in the embodiment shown.
  • Each stiffening element 14 is held on the relevant side surface 5 or 6 in that the structural steel 15 is also received between the two legs 11 of the spacers 8.
  • a bolt or nail 19 for example, through the overlapping bores 13 'of the section 10 in question, the structural steel 15 and the stiffening element 14 are secured against slipping out or down on the sections 10 of the spacers 8.
  • stiffening elements 14 which have a particularly high moment of inertia in the loading direction (perpendicular to these side surfaces) due to their configuration and arrangement described above on the side surfaces 5 and 6, it is also possible to determine the distance that the spacers 8 have in the longitudinal direction of the Formwork element 1 (perpendicular to the drawing plane of FIG. 1) from each other to choose larger than would be possible without the use of the stiffening elements 14.
  • FIGS. 6 and 7. A further embodiment is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the formwork consists of at least two at a greater distance Formwork elements 1 'arranged from each other, which in turn are made of the same composite material as the formwork element 1.
  • the formwork element 1 ' is part of a concrete formwork for producing a concrete foundation, and in the embodiment shown, the formwork element 1 'also has a U-shaped cross section, so that with two such formwork elements 1' two parallel and spaced-apart beam foundations or sections thereof can be produced.
  • the space between the two formwork elements 1 ' is bridged by a plurality of stiffening elements 14 arranged one behind the other in the longitudinal direction of these formwork elements, that is to say in the direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 6, each with its longitudinal extension perpendicular to the mutually facing side surfaces 6 of the two formwork elements 1 'Lie and extend with their two ends in the mold cavity 24 for holding the concrete of the two formwork elements 1 through the side surface 6, in the embodiment shown directly in the region of the upper longitudinal edge of the formwork elements 1'.
  • the stiffening elements 14 are held in a suitable manner (for example by tying) to the structural steels 2 and / or 3 of the side surfaces 6 of the two formwork elements 1 '.
  • the stiffening elements 14 each penetrate the shrink films 4 'in the area of a lattice opening or in the area of an enlarged opening, which was created by cutting out a partial length of at least one of the structural steels 2 or 3 in the area of the passage point for the stiffening element 14.
  • the stiffening elements 14 mutual support of the two formwork elements 1 'arranged at a distance from one another, all stiffening elements 14 being embedded in this concrete after the introduction of the concrete into the mold spaces 24 of the formwork element 1', so that it is then after the two beam foundations or whose sections are possible to place a flat material 25, namely the already described composite material, on the stiffening elements 14, which then forms the lower, horizontal formwork wall or formwork skin for a concrete slab to be subsequently created.
  • the formwork according to FIGS. 6 and 7 can thus be used in particular as lost formwork for the production of concrete walls or foundations with a concrete ceiling above it.
  • the spacers 8 or their sections 10 can also be used to two in the longitudinal direction of the formwork, i.e. 1 adjacent to each other and in the connection area on the side surfaces 5 and 6 and on the yoke surface 7 on a partial length overlapping formwork elements 1 and 1 'to connect.
  • two adjacent structural steels 2 of the two formwork elements in the connection or in the overlap area and also the structural steel 15 of the stiffening element 14 are then received between the legs 11 of the corresponding spacers 8, the nail 19 serving to secure them through the bore 13 'of the two Leg 11 is inserted.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen mit wenigstens einem flächigen Schalungselement, das aus einem Verbundmaterial mit einem Metallgitter als Träger und wenigstens einer auf diesem Träger vorgesehenen Folie besteht. Bei bekannten Schalungen dieser Art wird eine Aussteifung dadurch erreicht, daß in relativ geringem gegenseitigen Abstand in Schalungslängsrichtung sowie in einer Richtung senkrecht hierzu Distanzhalter angeordnet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der genannten Art so auszubilden, daß sie leicht ist, einfach zu handhaben und eine verbesserte Steifigkeit aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, raumgitter- oder gitterträgerartige Aussteifungselemente (14) zu verwenden, die aus drei sich in Längsrichtung des Aussteifungslementes erstreckenden, mit gegenseitigem Abstand nebeneinander angeordneten und von Baustählen gebildeten Längsstäben (15,16,17,20,21) und mehreren diese Längsstäbe miteinander verbindenden und aus Baustahl gefertigten Querelementen (18,22) bestehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs1.
  • Zum Herstellen von Betonbauteilen unterschiedlichster Art und dabei insbesondere auch zum Herstellen von Fundamenten sind Schalungen bekannt, die als Schalungselemente (Schalhaut) ein Verbundmaterial verwenden, welches aus einem Gittermaterial (Baustahlmatte) als Träger und aus wenigstens einer auf dieses Gittermaterial aufgebrachten Kunststoff-Folie (Schrumpffolie) besteht. Speziell zum Herstellen von Fundamenten oder Balken aus Beton wird dabei als verlorene Schalung ein Schalungselement verwendet, welches aus diesem Verbundmaterial durch Biegen derart hergestellt ist, daß es in Schalungslängsrichtung einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der von zwei parallel und im Abstand voneinander verlaufenden Seitenflächen und einer unteren, diese Seitenflächen miteinander verbindenden Jochfläche gebildet ist, wobei die Seitenflächen durch mehrere Abstandshalter miteinander verbunden sind.
  • Aus dem genannten Verbundmaterial lassen sich zwar Schalungen für Betonbauteile, insbesondere auch verlorene Schalungen mit der unterschiedlichsten, an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßten Form preiswert herstellen, und zwar bei geringem Flächengewicht und damit einfacher Handhabung des Schalungselementes; ein gewisser Nachteil besteht jedoch darin, daß das Verbundmaterial nur eine relativ geringe Biegesteifigkeit gegenüber senkrecht zu den Oberflächen dieses Verbundmaterials wirkenden Kräften aufweist, so daß beispielsweise bei dem vorstehend erwähnten U-förmigen Schalungselement zum Herstellen von Fundamenten oder Balken eine relativ große Anzahl von Distanzhaltern erforderlich ist, die dann mit relativ geringem gegenseitigen Abstand in Schalungslängsrichtung sowie in einer Richtung senkrecht hierzu (in vertikaler Richtung) angeordnet werden müssen, um ein Ausbauschen der Schalung aufgrund des Gewichtes des in die Schalung eingebrachten Betons zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß sie unter Beibehaltung eines möglichst geringen Gewichts und damit einer einfachen Handhabung eine verbesserte Steifigkeit in bezug auf das als Schalhaut verwendete Verbundmaterial aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schalung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ausgebildet.
  • Unter "raumgitterartig oder Gitterträgerart" ist im Sinne der Erfindung eine Ausbildung zu verstehen, bei der die wenigstens drei Längsstäbe im Querschnitt des Aussteifungselementes derart gegeneinander versetzt sind, daß sie die Eckpunkte eines Dreiecks oder Vielecks bilden.
  • Durch das raumgitterartig ausgebildete Aussteifungselement wird die Steifigkeit des wenigstens einen Schalungselementes wesentlich verbessert, wobei speziell auch das Aussteifungselement preiswert gefertigt werden kann und nur ein geringes Gewicht aufweist, so daß auch die Schalung insgesamt preiswert und mit einem die Handhabung erleichternden geringen Gewicht hergestellt werden kann.
  • Durch das Aussteifungselement ist es weiterhin speziell bei zum Herstellen von Balken oder Fundamenten verwendeten U-förmigen Schalungselementen möglich, die Anzahl der Distanzhalter zu reduzieren bzw. den gegenseitigen Abstand solcher Distanzhalter zu vergrößern, so daß sich hierdurch bei gleicher Steifigkeit der Schalung eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung und Kostenreduzierung ergeben.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist an wenigstens einer von dem Schalungselement gebildeten Fläche der Schalung zumindest ein Aussteifungselement derart befestigt, daß sich dieses an dieser Fläche anliegend in Schalungslängsrichtung erstreckt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der wenigstens zwei jeweils eine Schalungsfläche bildende Schalungselemente in größerem Abstand voneinander angeordnet sind, ist wenigstens ein Aussteifungselement vorgesehen, welches mit seiner Längserstreckung senkrecht bzw. quer zu diesen Flächen zwischen den beiden Schalungselementen angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise zu dem wenigstens einen, senkrecht bzw. quer zu den Flächen der Schalung angeordneten Aussteifungselement noch jeweils wenigstens ein weiteres Aussteifungselement an jeder Fläche vorgesehen, welches gegen diese Fläche anliegt und sich in Längsrichtung des betreffenden Schalungselementes erstreckt. Sind bei dieser Ausführungsform mehrere, den Raum zwischen den beiden Schalungselementen bzw. Flächen der Schalung überbrückende und senkrecht bzw. quer zu diesen Schalungsflächen verlaufende Aussteifungselemente vorgesehen, so können diese gleichzeitig auch als Auflage für eine ebenfalls aus dem Verbundmaterial hergestellte Schalungsfläche bzw. Schalhaut dienen, die dann zur Herstellung einer anschließenden Betondecke verwendet wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schalung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 die Schalung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
    • Fig. 3 in vergrößerter Detaildarstel­lung und im Vertikalschnitt das Schalungselement der Schalung nach Fig. 1 im Bereich der Verbindungsstelle eines Distanzhalters mit dem Schalungselement, zusammen mit einem der an der Außenfläche des Schalungselementes vor­gesehenen Aussteifungselemente;
    • Fig. 4 das Detail der Fig. 3 in Drauf­sicht;
    • Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie Fig.3, jedoch im Verbindungs­bereich zweier aneinander anschließender Schalungsele­mente;
    • Fig. 6 in Teildarstellung und im Schnitt eine weitere Ausfüh­rungsform der erfindungsgemäßen Schalung;
    • Fig. 7 in vergrößerter Detaildarstel­lung und im Vertikalschnitt die Verbindungsstelle zwischen einem Schalungselement und dem Aussteifungselement der Schalung nach Fig. 6.
  • In den Fig. ist 1 ein Schalungselement, welches durch Biegen aus einem Verbund-Material hergestellt ist. Dieses Verbundmaterial besteht aus einem Gitterwerk bzw. -material als Träger, welches von einer üblichen Baustahlmatte mit sich kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verbundenen Armiereisen bzw. Baustählen 2 und 3 gebildet ist, sowie aus zwei beidseitig auf dem Gittermaterial aufgeschrumpften Kunststoff-Folien 4, welche das Gittermaterial beidseitig abdecken und damit auch die Gitteröffnungen dieses Materials verschließen und im Bereich der Gitteröffnungen miteinander verschweißt sind.
  • Das Schalungselement 1, welches z.B. zum Herstellen von Balken oder Fundamenten aus Beton dient, ist aus dem Verbundmaterial so gebogen, daß es einen U-förmigen Querschnitt aufweist, d.h. zwei vertikale, im Abstand voneinander angeordnete Seitenflächen 5 und 6 sowie eine diese Seitenflächen miteinander verbindende untere Boden- bzw. Jochfläche 7 aufweist, wobei die Biegekante zwischen den Seitenflächen 5 und 6 und der Bodenfläche 7 jeweils parallel zu den Baustählen 2 sowie senkrecht zu den an diesen Biegekanten umgewinkelten Baustählen 3 verläuft.
  • Um dem Schalungselement 1 die notwendige Stabilität zu verleihen, d.h. beim Einbringen des Betons in den zwischen den Seitenflächen 5 und 6 gebildeten Schalungsraum ein Auseinanderbewegen der Seitenflächen 5 und 6 zu vermeiden, sind mehrere, senkrecht zu den Seitenflächen verlaufende und letztere druck- und zugfest miteinander verbindende Distanzhalter 8 vorgesehen, die in vertikaler Richtung übereinander und auch in Längsrichtung des Schalungselementes 1, d.h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 hintereinander angeordnet sind.
  • Jeder Distanzhalter besteht aus einem stabförmigen Element 9 aus Eisen oder Stahl, welches an jedem Ende mit einem gabelförmigen Abschnitt 10 mit jeweils zwei Schenkeln 11 ausgebildet ist. Die Schenkel 11 jedes Abschnitts 10 sind parallel und im Abstand voneinander angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung des Elementes 9. Die Länge jedes Schenkels 11 ist gleich einem Mehrfachen des Durchmessers der Baustähle 2 und 3, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform größer als der dreifache Durchmesser dieser Baustähle. Die gabelförmigen Abschnitte 10 sind beispielsweise aus Flachstahl durch Biegen hergestellt und im Bereich des die Schenkel 11 verbindenden Jochabschnittes 12 mit dem jeweiligen Ende des Elementes 9 verbunden bzw. verschweißt.
  • In jedem Schenkel 11 ist eine von Bohrungen 13, 13′ und 13˝ gebildete und in Längsrichtung des Schenkels angeordnete Lochreihe vorgesehen, wobei jede Bohrung 13, 13′ bzw. 13˝ an einem Schenkel 11 einer entsprechenden Bohrung am anderen Schenkel 11 deckungsgleich gegenüberliegt. Mit ihren Schenkeln 11 druchdringen die Abschnitte 10 jeweils die beiden Schrumpffolien 4, so daß die Schenkel 11 jeweils über die Außenfläche des Schalungselementes 1 vorstehen. Weiterhin umfassen die Schenkel 11 jedes Abschnittes 19 jeweils einen Baustahl 2.
  • Um das Verbundmaterial bzw. die von diesem gebildeten Seitenflächen 5 und 6 auch in dem Bereich, der zwischen zwei in Schalungslängsrichtung aufeinander folgenden Distanzhaltern 8 liegt, abzustützen bzw. dort ein seitliches Ausbauchen der Schalung zu vermeiden, sind bei der dargestellten Ausführungsform an den Außenseiten der Seitenflächen 5 und 6 jeweils zwei, in Längsrichtung der Schalung bzw. des Schalungselementes 1 verlaufende und übereinander angeordnete Aussteifungselemente 14 vorgesehen. Jedes Aussteifungselement 14 besteht aus drei sich in Längsrichtung des Aussteifungselementes 14 erstreckenden Längsstäben bzw. Baustählen 15-17, die bei der dargestellten Ausführungsform den gleichen Durchmesser wie die Baustähle 2 und 3 aufweisen und parallel zueinander und im Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß sie im Querschnitt des Aussteifungselementes 14 die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bilden, dessen kürzere Basis zwischen den Baustählen 15 und 16 und dessen größere Schenkel zwischen den Baustählen 15 und 17 bzw. 16 und 17 gebildet sind. Die Baustähle 15 - 17 sind durch mehrere, jeweils V-förmig gebogene, ebenfalls aus Baustahl hergestellte Elemente 18 zum dem gitterträgerartigen Aussteifungselement 14 miteinander verbunden. Jedes Aussteifungselement 14 ist an der Außenfläche der betreffenden Seitenfläche 5 bzw. 6 so angeordnet, daß es mit seinen Baustählen 15 und 16 an der Außenfläche anliegt bzw. dieser unmittelbar benachbart ist, wobei bei der dargestellten Ausführungsform der Baustahl 15 oberhalb des Baustahls 16 liegt. Gehalten wird jedes Aussteifungselement 14 an der betreffenden Seitenfläche 5 bzw. 6 dadurch, daß der Baustahl 15 ebenfalls zwischen den beiden Schenkeln 11 der Distanzhalter 8 aufgenommen ist. Durch einen Bolzen oder Nagel 19, der beispielsweise durch die sich deckenden Bohrungen 13′ des betreffenden Abschnittes 10 hindurchgeht, sind der Baustahl 15 bzw. das Aussteifungselement 14 gegen Heraus- bzw. Herunterrutschen an den Abschnitten 10 der Distanzhalter 8 gesichert.
  • Durch die Aussteifungselemente 14, die durch ihre oben beschriebene Ausbildung und Anordnung an den Seitenflächen 5 bzw. 6 auch in Belastungsrichtung (senkrecht zu diesen Seitenflächen) ein besonders hohes Trägheitsmoment aufweisen, ist es auch möglich, den Abstand, den die Distanzhalter 8 in Längsrichtung des Schalungselementes 1 (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1) voneinander aufweisen, größer zu wählen, als dies ohne die Verwendung der Aussteifungselemente 14 möglich wäre.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besteht die Schalung aus wenigstens zwei in einem größeren Abstand voneinander angeordneten Schalungselementen 1′, die wiederum aus dem gleichen Verbundmaterial wie das Schalungselement 1 hergestellt sind. Der einfacheren Darstellung wegen ist in den Fig. 6 und 7 nur eines der beiden Schalungselemente 1′ wiedergegeben. Dieses ist Bestandteil einer Beton-Schalung zum Herstellen eines Beton-Fundamentes, wobei bei der dargestellten Ausführungsform das Schalungselement 1′ ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt aufweist, so daß mit zwei derartigen Schalungselementen 1′ zwei parallele und im Abstand voneinander angeordnete Balkenfundamente oder Abschnitte hiervon hergestellt werden können. Der zwischen den beiden Schalungselementen 1′ liegende Raum ist durch mehrere, in Längsrichtung dieser Schalungselemente, d.h. in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 6 hintereinander angeordnete Aussteifungselemente 14 überbrückt, die mit ihrer Längserstreckung jeweils senkrecht zu den einander zugewendeten Seitenflächen 6 der beiden Schalungselemente 1′ liegen und mit ihren beiden Enden jeweils in den zur Aufnahme des Betons dienenden Formraum 24 der beiden Schalungselemente 1 durch die Seitenfläche 6 hineinreichen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform unmittelbar im Bereich der oberen Längskante der Schalungselemente 1′. Die Aussteifungselemente 14 sind in geeigneter Weise (z.B. durch Anbinden) an den Baustählen 2 und/oder 3 der Seitenflächen 6 der beiden Schalungselemente 1′ gehalten. Die Aussteifungselemente 14 durchdringen jeweils die Schrumpffolien 4′ im Bereich einer Gitteröffnung oder aber im Bereich einer vergrößerten Öffnung, die durch Herausschneiden einer Teillänge zumindest eines der Baustähle 2 oder 3 im Bereich der Durchrittsstelle für das Aussteifungselement 14 geschaffen wurde. Durch die Aussteifungselemente 14 wird eine gegenseitige Abstützung der beiden, im Abstand voneinander angeordneten Schalungselemente 1′ erreicht, wobei sämtliche Aussteifungselemente 14 nach dem Einbringen des Betons in die Formräume 24 der Schalungselement 1′ in diesen Beton eingebettet sind, so daß es dann nach dem Herstellen der beiden Balkenfundamente bzw. deren Abschnitte möglich ist, auf die Aussteifungselemente 14 ein Flachmaterial 25, nämlich das bereits beschriebene Verbundmaterial aufzulegen, welches dann die untere, horizontale Schalungswand bzw. Schalungshaut für eine anschließend zu erstellende Decke aus Beton bildet. Die Schalung nach den Fig. 6 und 7 kann somit insbesondere als verlorene Schalung für die Herstellung von Betonwänden oder -fundamenten mit darüber anschließender Betondecke verwendet werden. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, zusätzlich zu den den Raum zwischen den Schalungsselementen 1′ überbrückenden Aussteifungselementen 14 auch noch solche vorzusehen, die entsprechend den Fig. 1 bis 5 an den Seitenflächen 5 und 6 der Schalungselemente 1′ anliegen.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt ist, können die Distanzhalter 8 bzw. deren Abschnitte 10 auch dazu verwendet werden, zwei sich in Längsrichtung der Schalung, d.h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 aneinander anschließende und sich im Anschlußbereich an den Seitenflächen 5 und 6 sowie an der Jochfläche 7 auf einer Teillänge überlappende Schalungselemente 1 bzw 1′ miteinander zu verbinden. Hierfür sind dann zwischen den Schenkeln 11 der entsprechenden Distanzhalter 8 jeweils zwei benachbarte Baustähle 2 der beiden Schalungslemente im Anschluß- bzw. im Überlappungsbereich sowie auch der Baustahl 15 des Aussteifungselementes 14 aufgenommen, wobei der zur Sicherung dienende Nagel 19 durch die Bohrung 13˝ der beiden Schenkel 11 hindurchgesteckt ist.

Claims (10)

1. Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen, mit wenigstens einem flächigen Schalungselement, welches aus einem Verbundmaterial mit einem Metallgitter als Träger und mit wenigstens einer auf diesem Träger vorgesehenen Folie beteht, sowie mit wenigstens einem Aussteifungselement für das Schalungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussteifungselement (14) raumgitter- oder gitterträgerartig ausgebildet ist und wenigstens drei sich in Längsrichtung des Aussteifungselementes (14) erstreckende, mit gegenseitigem Abstand nebeneinander angeordnete und von Baustählen gebildete Längsstäbe (15, 16, 17; 20, 21) sowie mehrere diese Längsstäbe miteinander verbindende und aus Baustahl gefertigte Querelemente (18, 22) aufweist.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussteifungselement (14) an einer Fläche (5, 6) des Schalungselementes (1, 1′) derart gehalten ist, daß das Aussteifungselement (14) seitlich von der Fläche (5, 6) wegsteht und wenigstens ein Längsstab (15, 16, 20) dieser Fläche benachbart ist.
3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Aussteifungselementes (14) an der Fläche (5, 6) des Schalungselementes (1) mehrere gabelförmige Elemente (10) vorgesehen sind, die jeweils einen Gitterstab (2) des das Schalungselement (1) bildenden Verbundmaterials sowie einen sich in Längsrichtung des Aussteifungselementes (14) erstreckenden Längsstab (15) mit zwei Schenkeln (11) klammerartig übergreifen, und daß zur Sicherung der Verbindung ein die beiden Schenkel (11) jedes gabelförmigen Elementes (10) verbindendes bolzenartiges Element (19) vorgesehen ist.
4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (1) zwei parallel und im Abstand voneinander angeordnete Schalungsflächen (5, 6) aufweist, die durch mehrere Distanzhalter (8) miteinander verbunden sind, und daß jeder Distanzhalter (8) an seinen beiden Enden mit einem gabelförmigen Abschnitt (10) versehen ist.
5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (1) einen U-förmigen Querschnitt besitzt.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Aussteifungselement (14) in Längsrichtung der Schalung erstreckt.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung wenigstens zwei im Abstand voneinander angerodnete Schalungselemente (1′) mit jeweils wenigstens einer Fläche (5, 6) aufweist, und daß sich das Aussteifungselement (14) senkrecht zu jeweils einer Fläche (6) jedes Schalungselementes (1′) erstreckt.
8. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussteifungselement (14) mit seinen beiden Enden die jeweilige Fläche (6) jedes Schalungselementes (1) durchdringt.
9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussteifungselement (14) drei sich in Längsrichtung des Aussteifungselementes (14) erstreckende Längsstäbe (15, 16, 17) besitzt, die im Querschnitt des Aussteifungselementes (14) die Eckpunkte eines Dreiecks, vorzugsweise die Eckpunkte eines gleichschenkeligen Dreiecks bilden.
10. Schalung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und zweiter Längsstab (15, 16) mit dem geringeren gegenseitigen Abstand dem Schalungselement (1) bzw. dessen Fläche (5, 6) benachbart liegen und der dritte Längsstab (17) mit Abstand von dieser Fläche (5, 6) angeordnet ist.
EP88109695A 1987-07-17 1988-06-16 Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen Expired - Lifetime EP0299226B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109695T ATE80196T1 (de) 1987-07-17 1988-06-16 Schalung zum herstellen von betonbauteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3723676 1987-07-17
DE3723676A DE3723676C1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0299226A2 true EP0299226A2 (de) 1989-01-18
EP0299226A3 EP0299226A3 (en) 1989-03-29
EP0299226B1 EP0299226B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=6331786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109695A Expired - Lifetime EP0299226B1 (de) 1987-07-17 1988-06-16 Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4974388A (de)
EP (1) EP0299226B1 (de)
CN (1) CN1015191B (de)
AT (1) ATE80196T1 (de)
CA (1) CA1295843C (de)
DE (2) DE3723676C1 (de)
ES (1) ES2035162T3 (de)
FI (1) FI86456C (de)
GR (1) GR3005596T3 (de)
TR (1) TR23563A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650812A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 Costruzioni E Ricerche S.P.A. Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Raumzellen oder ähnlichen Gegenständen aus Stahlbeton und durch das Verfahren hergestellte Formkörper

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6362235B1 (en) * 1999-05-10 2002-03-26 Biosensory, Inc. Method, apparatus and compositions for inhibiting the human scent tracking ability of mosquitoes in environmentally defined three dimensional spaces
US7861479B2 (en) 2005-01-14 2011-01-04 Airlite Plastics, Co. Insulated foam panel forms
CA2793668A1 (en) 2011-10-31 2013-04-30 Bradley J. Crosby An apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms
CA2801735C (en) 2012-01-13 2019-08-06 Bradley J. Crosby An apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms
USD713975S1 (en) 2012-07-30 2014-09-23 Airlite Plastics Co. Insulative insert for insulated concrete form
DE102013220854A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Fwr Solutions Gmbh Schalung für den Betonbau
CA2985438A1 (en) 2016-11-14 2018-05-14 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US11155995B2 (en) 2018-11-19 2021-10-26 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353932A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-22 Franz Moessler Stuetzvorrichtung fuer schalungsplatten
FR2247596A1 (de) * 1973-10-12 1975-05-09 Evans & Sons Ltd C
EP0017630A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Giuseppe Barale Schalungssystem für das Schütten von Mauern oder Wänden aus Beton und Verfahren zum Zusammensetzen dieses Systems
DE3142148A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Heinz Ing.(grad.) 8644 Pressig Carl "verbundwerkstoff"

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US646502A (en) * 1899-05-12 1900-04-03 Timothy O'shea Building construction for floors and ceilings.
US1671946A (en) * 1925-03-03 1928-05-29 Insulex Corp Building construction
US1791278A (en) * 1928-02-02 1931-02-03 Ingalls Steel Products Company Bar joist
US1794628A (en) * 1929-01-12 1931-03-03 Gen Railway Signal Co Train-dispatching system for railroads
US1986171A (en) * 1931-06-16 1935-01-01 Frederick R Wilson Steel and concrete construction
FR1089334A (fr) * 1953-05-19 1955-03-16 élément de coffrage pour réalisation de maconnerie en béton de remplissage, et procédé de réalisation de maconnerie de remplissage avec l'élément de coffrage
US3479780A (en) * 1967-07-25 1969-11-25 Hendon Construction Co Camber truss upper frame supporting means for sidewalls of an above ground swimming pool
US3555751A (en) * 1968-08-16 1971-01-19 Robert M Thorgusen Expansible construction form and method of forming structures
US4366657A (en) * 1980-03-05 1983-01-04 Fred Hopman Method and form for mechanically pouring adobe structures
US4667923A (en) * 1986-02-28 1987-05-26 Lee Yuan H Molding device for modular concrete unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353932A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-22 Franz Moessler Stuetzvorrichtung fuer schalungsplatten
FR2247596A1 (de) * 1973-10-12 1975-05-09 Evans & Sons Ltd C
EP0017630A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Giuseppe Barale Schalungssystem für das Schütten von Mauern oder Wänden aus Beton und Verfahren zum Zusammensetzen dieses Systems
DE3142148A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Heinz Ing.(grad.) 8644 Pressig Carl "verbundwerkstoff"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650812A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 Costruzioni E Ricerche S.P.A. Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Raumzellen oder ähnlichen Gegenständen aus Stahlbeton und durch das Verfahren hergestellte Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ES2035162T3 (es) 1993-04-16
EP0299226A3 (en) 1989-03-29
DE3723676C1 (de) 1988-09-15
CN1015191B (zh) 1991-12-25
FI883319A (fi) 1989-01-18
FI883319A0 (fi) 1988-07-12
DE3874247D1 (de) 1992-10-08
CN1030957A (zh) 1989-02-08
FI86456C (fi) 1992-08-25
FI86456B (fi) 1992-05-15
TR23563A (tr) 1990-04-02
CA1295843C (en) 1992-02-18
US4974388A (en) 1990-12-04
GR3005596T3 (de) 1993-06-07
EP0299226B1 (de) 1992-09-02
ATE80196T1 (de) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP0341507B1 (de) Schalung
DE3436690A1 (de) Schalung fuer fundamentteile
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP0023042A1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE3210680C2 (de)
EP0715039B1 (de) Schalungselement
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
EP0274133B1 (de) Betonierungsschalung
DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
EP0465777A1 (de) Gitterträger
DE8417655U1 (de) Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile
EP0343396B1 (de) Schalung
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920902

REF Corresponds to:

Ref document number: 80196

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005596

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035162

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3005596

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109695.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070711

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *PECA-VERBUNDTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20080616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080616

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080615