DE1963946U - Verbundanker fuer fertigwandelemente aus stahlbeton. - Google Patents

Verbundanker fuer fertigwandelemente aus stahlbeton.

Info

Publication number
DE1963946U
DE1963946U DEH58672U DEH0058672U DE1963946U DE 1963946 U DE1963946 U DE 1963946U DE H58672 U DEH58672 U DE H58672U DE H0058672 U DEH0058672 U DE H0058672U DE 1963946 U DE1963946 U DE 1963946U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
bend
shear connector
reinforcement
reinforcing bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH58672U
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Ing Haeussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH58672U priority Critical patent/DE1963946U/de
Publication of DE1963946U publication Critical patent/DE1963946U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

P.A.20-2 289*13.Ul .<?
Essen, den 4. April 19β7
PATENTANWALT (28 /)
D r. A η d r e j e w s k i
Essen, Kettwi£erStr.36
(Am Hauplbahnhof · L'.ditbuig)
Telefon 225302/03
Gebrauchsmusteranmeldung des
Herrn Dr.-Ing. Ernst Haeussler,
Essen-Bredeney, Grashofstraße 47
Verbundanker für Fertigwandelemente aus Stahlbeton
Fertigwandelemente sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbesondere sind solche bekannt, aus Stahlbetonaussenplatte, Stahlbetoninnenplatte und Isolationszwischenschicht, wobei die Stahlbetonaussenplatte und die Stahlbetoninnenplatte eine Baustahlmattenarmierung aufweisen und die Baustahlmattenarmierung von Stahlbetonaussenplatte und Stahlbetoninnenplatte mit Hilfe von durch die Isolationszwischenschicht hindurchfassenden Verbundankern in Verbund gebracht sind. Bei den bekannt en Fertigwandelementen dieser Art ist in der Regel die Stahlbetoninnenplatte als tragendes Element
vorgesehen und daher stärker als die Stahlbetonaussenplatte ausgeführt. Im wesentlichen sind derartig aufgebaute und eingesetzte Fertigwandelemente vertikalen Beanspruchungen ausgesetzt, so dass die an die Stahlbetonaussenplatte sowie Stahlbetoninnenplatte in unterschiedlicher Grb'sse angreifenden Kräfte bestrebt sind, in vertikaler Richtung die Stahlbetonaussenplatte gegenüber der Stahlbetoninnenplatte bzw. der Isolationszwischenschicht zu verschieben. Derartige Beanspruchungen widersetzen sich die einerseits an die Baustahlmattenarmierung der Stahlbetonaussenplatte, andererseits an die Baustahlarmierung der Stahlbetoninnenplatte befestigten Verbundanker bei den bekannten Fertigwandelementen kaum. Tatsächlich bestehen die Verbundanker meist lediglich aus Stäben, die mittels Drähten oder dergl. an die Bewehrungseisen der Baustahlmattenarmierungen angeschlossen sind. Infolge dieser mehr oder weniger losen Verbindung sind die bekannten Verbundanker kaum in der Lage die genannten vertikalen Beanspruchungen aufzunehmen. - Ein alters Gebrauchsmuster des Anmelders (Gbrn 1 937 05I) beschäftigt sich mit der Aufgabe, ein Fertigwandelement zu schaffen, bei dem infolge besonderer Ausbildung des Verbundankers ein Verschieben von Stahlbetonaussenplatte gegenüber Stahlbetoninnenplatte bzw. Isolationszwischenschicht infolge Her an dem Fertigwandelement angreifenden vertikalen Kräfte, aber auch anderer Kräfte, mit Sicherheit vermieden wird. Dazu wird mit Verbundankern aus zu einer
Aufweitung auseinandergespreizten Verbindungsschenkein mit sich daran ansohliessenden Klemmsehenkeln gearbeitet. Diese Massnahmen haben sich an sich bewährt^ jedoch können die Verbundanker selbst vereinfachst werden, gleichzeitig lässt sich dadurch deren Montage erleichtern.
Die Erfindung betrifft einen Verbundanker für Fertigwandelemente aus Stahlbetonaussenplatte, Stahlbetoninnenplatte und Isolationszwischenschicht., wobei die Stahlbetonaussenplatte und"die Stahlbetoninnenplatte eine Baustahlmattenarmierung aufweisen und die Baustahlmattenarmierungen von Stahlbetonaussenplatte und Stahlbetoninnenplatte mit Hilfe von durch die Isolationszwischenschicht hindurchfassenden Verbundankern mit zwei gespreizten Verbundankerschenkeln in Verbund gebracht sind. Die Erfindung besteht darin, dass an zumindest einem der Verbundankerschenkel eine an einem Kreuzungspunkt der Baustahlmatte einen quer zur Ebene des ^erbundankers verlaufenden Bewehrungsstab zunächst unterfassende orthogonal dazu verlaufenden Bewehrungsstab überfassende und mit dem Ende den erstgenannten Bewehrungsstab wieder unterfassende Klemmabbiegung, an dem anderen Verbundankerschenkel eine Haiteabbiegung angebracht sind. - Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, dass die Haiteabbiegung in gleicher Weise aufgebaut ist, wie die beschriebene Klemmabbiegung. Auch liegt im Rahmen der Erfindung die Umkehr der beschriebenen Gestaltung der
Klemmabbiegung, derart, dass eine an einem Kreuzungspunkt der Baustahlmatte einen quer zur Ebene des Ver« bundankers verlaufenden Bewehrungsstab zunächst überfassende, den orthogonal zum erstgenannten Bewehrungsstab verlaufenden Bewehrungsstab unterfassende und mit dem Ende den erstgenannten Bewehrungsstab wieder überfassende Klemmabbiegung angebracht ist.
Nach bevorzugter AusfUhrungsform der Erfindung ist die Halteabbiegung einfacher aufgebaut als die Klemmabbiegung. Das kann beispielsweise so geschehen, dass die Halteabbiegung als einfache Abbiegung mit Vertiefung zur Aufnahme eines unterfassten Bewehrungsstabes ausgeführt ist. Um sicherzustellen, dass der erfindungsgemässe Verbundanker an einer Baustahlmattenarmierung ohne weiteres festhält, lehrt die Erfindung, die Anordnung so zu treffen, dass die beiden Verbundankerschenkel — gegenüber der durch die angeklemmte Klemmabbiegung bzw. Halteabbiegung an einer Baustahlmatte gegebenen Montagestellung - federnd gespreizt sind. Im übrigen ist zweckmässigerweise zwischen den Verbundankerschenkein ein Verbindungsstück mit Vertiefung zur Aufnahme eines zugeordneten Stabes einer gegenüberliegenden Baustahlmatte angeordnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass bei dem erfindungsgemässen Verbundanker auf verhältnismässig lange Klemmschenkel
verzichtet ist. Das vereinfacht die Verbundanker selbst und vereinfacht darüber hinaus ihre Montage. Bezüglich der Aufnahme der insbesondere vertikalen Beanspruchungen liegen die Verhältnisse jedoch in gleicher Weise vorteilhaft, wie in dem älteren Gebrauchsmuster des Anmelders beschrieben worden ist.
Im folgenden wird die"Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch einen erfindungsgemässen Verbundanker im montierten Zustand an einer Baustahlmatte .
Der in der Figur dargestellte Verbundanker 1 ist für Fertigwandelemente aus Stahlbetonaussenplatte, Stahlbetoninnenplatte und Isolationszwischenschicht bestimmt, wobei die Stahlbetonaussenplatte und die Stahlbetoninnen«- platte eine Baustahlarmierung 2 aufweisen. Eine solche ist in der Figur dargestellt worden. Die Baustahlmattenarmierung von Stahlbetonaussenplatte und Stahlbetoninnenplatte sind mit Hilfe von durch die Isolationszwischenschicht hindurchfassenden Verbundankern in Verbund gebracht. In der Figur ist strichpunktiert ein Stab einer derartigen zugeordneten Baustahlmatte 3 angedeutet worden.
Zur Montage der Verbundanker 1 ist an zumindest einem der Verbundankerschenkel 4 eine an einem Kreuzungspunkt der Baustahlmatte 2 einen quer zur Ebene des Verbundankers 1 verlaufenden Bewehrungsstab 5 zunächst unterfassende, den orthogonal zum erstgenannten Bewehrungsstab 5 verlaufenden Bewehrungsstab 6 überfassende und mit dem freien Ende 7 den erstgenannten Bewehrungsstab 5 wieder unterfassende Klemmabbiegung 8 verwirklicht. Im Rahmen der Erfindung liegt die Umkehr, wonach der erstgenannte Bewehrungsstab 5 zunächst überfasst, der orthogonal dazu verlaufende β unterfasst und der erstgenannte 5 mit dem freien Ende 7 dann wieder überfasst wird. An dem anderen Verbundankerschenkel 9 kann eine ähnliche Klemmabbiegung 8 angebracht sein. Im Ausführungsbeispiel 1 ist jedoch die vereinfachte Ausführungsform dargestellt worden, bei der an dem Verbundankerschenkel 9 eine Halteabbiegung 10 angebracht ist, die als einfache Abbiegung mit Vertiefung zur Aufnahme eines unterfassten Bewehrungsstabes 11 ausgeführt ist. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, dass die beiden Verbundankerschenkel 4, 9 gegenüber der durch die angeklemmte Klemmabbiegung 8 bzw. Halteabbiegung 10 an einer Baustahlmatte gegebenen Montagestellung federnd gespreizt sind. Es würden sich also gegenüber der gezeichneten Stellung die beiden Verbundankerschenkel 4, 9 federnd nach aussen spreizen, wenn man die Klemmabbiegung 8 bzw. die Halteabbiegung 10 von den zugeordneten Bewehrungsstäben der Baustahlmatte 2 frei
machen würde. Im übrigen ist zwischen den Verbundankerschenkeln k-, 9 ein Verbindungsstück 12 mit Vertiefung 1 zur Aufnahme eines zugeordneten Stabes 14 einer gegenüberliegenden Baustahlmatte J> angeordnet,, wobei ein Stab einer solchen gegenüberliegenden Baustahlmatte j5 wie erwähnt, in der Figur angedeutet worden ist.
Ansprüche ί

Claims (2)

PA202 28M3A67 Ansprüche
1. Verbundanker für Fertigwandelemente aus Stahlbetonaus senplat te, Stahlbetoninnenplatte und Isolationszwischenschicht, wobei die Stahlbetonaussenplatte und die Stahlbetoninnenplatte eine Baustahlmattenarmierung aufweisen und die Baustahlmattenarmierungen von Stahlbetonaussenplatte und Stahlbetoninnenplatte mit Hilfe von durch die Isolationszwischenschicht hindurchfassenden Verbundankern mit zwei gespreizten Schenkeln in Verbund gebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Verbundankerschenkel (4) eine an einem Kreuzungspunkt der Baustahlmatte (2) einen quer zur Ebene des Verbundankers (l) verlaufenden Bewehrungsstab (5) zunächst unterfassende, den orthogonal dazu verlaufenden Bewehrungsstab (6) überfassende und mit dem Ende (7) den erstgenannten Bewehrungsstab (5) wieder unterfassende Klemraabbiegung (8), an dem anderen Verbundankerschenkel eine Halteabbiegung (1O) angebracht sind.
2. Verbundanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteabbiegung (10) als einfache Abbiegung mit Vertiefung zur Aufnahme eines unterfassten Bewehrungsstabes (11) ausgeführt ist.
J). Verbundanker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbundankerschenkel (^j9) - gegenüber der durch die angeklemmte Klemmabbiegung (8) bzw. Halteabbiegung (1O) an einer Baustahlmatte gegebenen Montagestellung - federnd gespreizt sind.
k. Verbundanker nach den Ansprüchen 1 bis J5j dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verbundankerschenkeln (4,9) ein Verbindungsstück (12) mit Vertiefung (Ij) zur Aufnahme eines zugeordneten Stabes (14) einer gegenüberliegenden Baustahlmatte (3) angeordnet ist.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
DEH58672U 1967-04-13 1967-04-13 Verbundanker fuer fertigwandelemente aus stahlbeton. Expired DE1963946U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58672U DE1963946U (de) 1967-04-13 1967-04-13 Verbundanker fuer fertigwandelemente aus stahlbeton.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58672U DE1963946U (de) 1967-04-13 1967-04-13 Verbundanker fuer fertigwandelemente aus stahlbeton.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963946U true DE1963946U (de) 1967-07-13

Family

ID=33344624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH58672U Expired DE1963946U (de) 1967-04-13 1967-04-13 Verbundanker fuer fertigwandelemente aus stahlbeton.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963946U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659176B1 (de) * 1967-09-04 1971-12-16 Schuckmann Kg Werner A Verbindungsanker fuer Mehrschichtenbetonwandplatten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0854248A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 FROMA S.r.l. Vorgefertigte Bauplatte für zivile oder industrielle Gebäudekonstruktionen
EP2246499A3 (de) * 2009-04-22 2014-08-27 Christian Prilhofer Bewehrungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659176B1 (de) * 1967-09-04 1971-12-16 Schuckmann Kg Werner A Verbindungsanker fuer Mehrschichtenbetonwandplatten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0854248A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 FROMA S.r.l. Vorgefertigte Bauplatte für zivile oder industrielle Gebäudekonstruktionen
EP0854248A3 (de) * 1997-01-15 1998-12-30 FROMA S.r.l. Vorgefertigte Bauplatte für zivile oder industrielle Gebäudekonstruktionen
EP2246499A3 (de) * 2009-04-22 2014-08-27 Christian Prilhofer Bewehrungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
DE1609708B1 (de) Verbundanker fuer Mehrschichten-Betonplatten,Verfahren zu seiner Herstellung und damit ausgeruestete Mehrschichten-Betonplatte
EP0388692A1 (de) Isoliertes Kragplattenanschlusselement
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
DE1963946U (de) Verbundanker fuer fertigwandelemente aus stahlbeton.
CH642131A5 (en) Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE2403717C2 (de) Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2126981A1 (de) An eine baustahlmatte anschliessbarer verbundanker, insbesondere fuer mehrschichten-betonplatten
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE1952189U (de) Vorgefertigtes stahlbetontafelelement, insbesondere zur herstellung von decken.
AT226426B (de) Montagesteifes Bewehrungselement für Stahlbeton-Bauelemente
DE19611200A1 (de) Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
DE1937051U (de) Fertigwandelement aus stahlbetonnaussenplatte, stahlbetoninnenplatte und isolationszwischenschicht.
DE7930691U1 (de) Raeumlicher gittertraeger
EP0566539A1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
AT270969B (de) Stahlleichtträger
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.