DE610286C - Stahlblechhohltraeger mit Betonumhuellung - Google Patents

Stahlblechhohltraeger mit Betonumhuellung

Info

Publication number
DE610286C
DE610286C DE1930610286D DE610286DD DE610286C DE 610286 C DE610286 C DE 610286C DE 1930610286 D DE1930610286 D DE 1930610286D DE 610286D D DE610286D D DE 610286DD DE 610286 C DE610286 C DE 610286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet steel
hollow
concrete
concrete casing
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930610286D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE610286C publication Critical patent/DE610286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Description

  • Stahlblechhohlträger mit Betonumhüllung Es sind bereits Eisenbetonträger bekannt, bei welchen als Bewehrung ein in der Hauptsache in der Zugzone liegendes Blechrohr verwendet ist, das hauptsächlich die Aufgabe hat, einen Hohlraum zur Verminderung des Trägergewichtes -zu schaffen. Solche Eisenbetonträger sind noch zu unhandlich und schwer und erfordern Sondereinrichtungen und viel Zeit und 1Zühe für ihre Anbringung.
  • Ferner ist es bekannt, bei Trägern anderer Art, nämlich bei solchen mit stabförmigen, z. B. Rundeisenarmierungen, zunächst nur den unteren Teil der Armierung in Beton einzuhüllen und den restlichen Beton erst nach Verlegung aufzubringen. Dadurch kann zwar der Einbau der Träger erleichtert werden, aber diese Bauart erfordert einen wirtschaftlich ungünstigen Aufwand an Baustoff.
  • Auch ist es bereits bekannt, eiserne Fachwerksträger an ihrer unteren Seite mit Betondielen zu versehen, zum Zweck, eine ebene Deckenuntersicht zu schaffen.
  • Man hat schließlich auch schon vorgeschlagen, einen dünnwandigen Stahlblechhohlträger an den freien Enden umzubiegen und die offene Seite des Trägers durch eine Platte zii schließen, die mit den Rändern des Trägers verschweißt, verbolzt o. dgl. ist. Mit Hilfe -einer besonderen Einrichtung wird alsdann auf die Platte Beton aufgebracht.
  • Demgegenüber bringt die vorliegende Erfindung einen wesentlichen Fortschritt insofern, als sie einen besonders leichten und dcsbalb leicht zu handhabenden Träger zur Verfügung stellt. Erfindungsgemäß besteht der Stahlblechhohlträger aus einer in seinem oberen Teil stark ausgerundeten, von der Druckzone bis in die Zugzone reichenden unten offenen Stahlblechrinne von großer lichter Weite und hohem Trägheitsmoment, wobei deren Seitenwände an den - unteren Längsrändern nach außen abgebogen sind, und aus einer die Zugkräfte aufnehmenden, flachen, eisenarmierten Betondiele als Bodenteil, der die seitlich abgebogenen Ränder der Rinnenseitenwände umgreift und so diese Ränder und damit die Seitenwände des Stahlblechhohlträgers starr miteinander verbindet.
  • Dadurch, daß der Bodenteil bzw. die Betonschicht die beiden Ränder des Stahlblechhohlkörpers miteinander starr verbinden und die Ränder selbst umgreifen bzw. ringsiun starr einbetten, bewirken sie eine praktisch vielfach erprobte wirksame Aussteifung des ganzen Stahlblechhohlkörpers,wodurch dieser ohne Gefahr des Ein- oder Ausknickens :eine so wesentlich geringere Blechstärke erhalten kann, wie dies ohne diese aussteifende Wirkung der starr gehaltenen Ränder nicht möglich wäre.
  • Auch ist es möglich, an sich bekannte Zusatzbewehrungen ,aus Stabeisen in Anwendung zu bringen, die erfindungsgemäß in der Zugzone an den nach außen abgebogenen Endteilen unmittelbar oder mittelbar befestigt sind, was den Vorteil hat, daß die abgebogenen Ränder der Rinnenseitenteile zum Halten der Stabeisen herangezogen werden können. Endlich können im Innern der Blechrinne in bestimmten Abständen an sich bekannte Aussteifungsscheiben senkrecht zur Trägerachse -eingebaut sein, Zeas eine Schwächerhaltung der Blechdicke bei der Herstellung der Stahlblechhohlträger gestattet, zumal die Aussteifungsscheiben fest und starr mit dem unteren Bodenteil aus armiertem Beton verbunden sein- können.
  • Der neue Stahlblechhohlträger mit Betonumhüllung macht es möglich, eine Decke in außerordentlich kurzer Zeit und mit denkbar wenigen Hilfsmitteln und Arbeitskräften herzustellen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt. - -Fig. i bis 3 zeigen Querschnitte von drei verschiedenen Ausführungsformen des neuen Eisenbetonträgers; Fig. ¢ zeigt drei verschiedene Atisführungsformen des Bodenteils von unten gesehen, und zwar die Ausführungsformen nach Fig. i bis 3 vor Anbringung der Betonummantelung; Fig.5 ist eine Seitenansicht der Ausführungsformen nach Fig. a und 3 in kleinerem .Maßstab mit angebrachter Betonummantelung; Fig. 6 zeigt im Längsschnitt die Anwendung von Zwischenversteifungen für lange Spannweiten oder große Belastungen; Fig. 7 ist ein Querschnitt durch eine fertig verlegte Decke mit schaubildlicher Ergänzung. Gemäß Fig. i bis 3 bezeichnet a den rinnenförmigen oberen Teil des Stahlblechhohlkörpers. Dieser Teil ist an seinen Enden bei e abgebogen zur Aufnahme von Zugeisen f. Gber die abgebogenen Stellen greift als Bodenteil ein System von Blechbügeln g.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. a ist als Bodenteil ein Blechstück h verwendet, dessen Ränder i aufwärts und einwärts gebogen sind.
  • Dieses Blech kann, wie im mittleren Teil der Fig. ¢ gezeigt, zwecks Gewichtsersparnis mit entsprechenden Aussparungen versehen sein.
  • An Stelle des Systems von einzelnen Bügeln g und des gelochten Bleches !t könnte auch ein Drahtgeflecht k verwendet werden, wie cs in Fig. 4 rechts dargestellt ist.
  • Für den Träger nach der Erfindung ist es nicht unbedingt :erforderlich, den Gewölbeteil des oberen Stahlblechhohlkörpers ,a mit einer Betonhaut zu versehen. Es genügt, wie aus Fig. z und 3 ersichtlich, die Ränder dieses Teiles und den Bodenteil ;, lt oder k mit Beton zu ummanteln. Schon durch diese Einspannung der Stegenden in den Beton wird mit großer Sicherheit ein Einknicken des dünnwandigen Profils verhindert.
  • In den Raum zwischen den übergreifenden Teilen der Bügel ; oder des Bodenteils k einerseits und dein rinnenförmigen Hohlkörper a andererseits können zur Herstellung einer Verbindung mit dem später aufzubringenden Aufgußbeton Bügel in oder a gemäß Fig. a und 3 eingesetzt werden.
  • Bei, sehr großen Spannweiten oder hohen Belastungen empfiehlt es sich, in den Stahlblechhohlkörper an den Auflagern und ein-oder mehrmals ili der Mitte Querversteifungen o, vorzugsweise aus Eisenblech, einzufügen.
  • Die neuen Eisenbetonträger können in beliebiger Weise Verwendung finden. Sie könnten an sich unmittelbar nebeneinander zur Bildung einer Decke verwendet werden. Jedoch ist es auch möglich, sie in Abständen zu verlegen und die Zwischenräume in an sich bekannter Weise mit Hohlkörpern p irgendwelcher geeigneter Konstruktionen auszufüllen. In diesem Fall werden die Stahl.blechhohlkörper a mit den etwa angewendeten Bügeln it durch -einen Betonausguß g versehen.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE: i. Stahlblechhohlträger mit Betonumhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlblechhohlträger eine in seinem oberen Teil stark ausgerundete, von der Druckzone bis in die Zugzone reichende, unten offene Stahlblechrinne von. großer lichter Weite und hohem Trägheitsmonient ist, deren Seitenwände an den unteren Längsrändern nach außen abgebogen sind, wobei -eine in der Zugzone liegende; die Zugkräfte aufnehmende flache, eisenarmierte Betondiele als Bodenteil die seitlich abgebogenen Längsränder der Rinnenseitenwände umgreift und so diese Ränder und damit die Seitenwände des St<ahlblechhohlträgers starr miteinander verbindet. a. Stahlblechliohlträger mit Betonumhüllung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch beigegebene Bewehrungen aus Stabeisen, die in der Zugzone an den nach außen abgebogenen Längsrändern unmittelbar oder mittelbar befestigt sind. 3. Stahlblechhohlträger finit Betonumhüllung- flach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß iin Innern der Blechrinne in bestinunten Abständen :@ussteifungsscheiben senkrecht zur Triigerachse eingebaut sind.
DE1930610286D 1930-12-25 1930-12-25 Stahlblechhohltraeger mit Betonumhuellung Expired DE610286C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE610286T 1930-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610286C true DE610286C (de) 1935-03-06

Family

ID=6576086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930610286D Expired DE610286C (de) 1930-12-25 1930-12-25 Stahlblechhohltraeger mit Betonumhuellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610286C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235244A1 (en) * 1973-06-28 1975-01-24 Paquet Jean Steel sheet section for reinforcing concrete - has inverted V-shaped cross section and trellis like sides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235244A1 (en) * 1973-06-28 1975-01-24 Paquet Jean Steel sheet section for reinforcing concrete - has inverted V-shaped cross section and trellis like sides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE610286C (de) Stahlblechhohltraeger mit Betonumhuellung
DE1808971A1 (de) Vorgefertigtes Plattenelement aus armiertem Beton fuer die Herstellung von Tragplatten
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
DE823501C (de) Gebaeudedecke aus vorgefertigten Platten und Traegern
DE869976C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Brueckenkonstruktionen, und Verfahren zu deren Montage
AT131810B (de) Eisenbetonbalken.
AT207542B (de) Rinnenartiger, aus einem Blechstreifen bestehender Träger für Baukonstruktionen, insbesondere Stahlbetondecken
DE1559460A1 (de) Vorgefertigtes Stahlbetontafelelement,insbesondere zur Herstellung von Decken
DE1709314A1 (de) Betondecke
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE975034C (de) Betondach-Konstruktion mit Fachwerkbindern
DE1509584C3 (de)
AT405955B (de) Trägerelement für die herstellung von tragkonstruktionen und mit solchen trägerelementen hergestellte tragkonstruktion
DE800190C (de) Stahlbetonrippendecke
DE737944C (de) Eisenbetondecke aus Formstuecken
DE19611200A1 (de) Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
DE810427C (de) Stahlbetontraeger fuer schalungsfrei verlegte Stahlbetondecken
AT340110B (de) Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech
AT263302B (de) Stegpartie eines trägerartigen Elementes
DE2216559A1 (de) Mehrschichtenbetonplatte mit aus stahlbetontraegern bestehende verankerung und zusaetzlichen verbundnadeln
CH201557A (de) Verfahren zur Erstellung eines armierten Betontragwerkes.
DE2110598C3 (de) Träger aus Stahl oder Stahl und Beton
DE800607C (de) Hilfsverschalung fuer das Einziehen von Beton- bzw. Eisenbetondecken zwischen den Deckentraegern