DE1709314A1 - Betondecke - Google Patents

Betondecke

Info

Publication number
DE1709314A1
DE1709314A1 DE19651709314 DE1709314A DE1709314A1 DE 1709314 A1 DE1709314 A1 DE 1709314A1 DE 19651709314 DE19651709314 DE 19651709314 DE 1709314 A DE1709314 A DE 1709314A DE 1709314 A1 DE1709314 A1 DE 1709314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
concrete
upper flange
ceiling
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651709314
Other languages
English (en)
Inventor
Agnieres Zehnle Geb Risacher D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEHNLE GEB RISACHER D AGNIERES
Original Assignee
ZEHNLE GEB RISACHER D AGNIERES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEHNLE GEB RISACHER D AGNIERES filed Critical ZEHNLE GEB RISACHER D AGNIERES
Publication of DE1709314A1 publication Critical patent/DE1709314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Betondecke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betondecke, die durch warm- oder kaltgewalzte Stahlträger mit I-Querschnitt bewehrt ist, deren obere Flanschränder mit einer Wellung versehen sind, die zum Trägersteg hin abnimmt, so daß der mittlere Teil des oberen Flansches eben bleibt. Bei der Verwendung derartiger Träger erreicht man mit der geschilderten einfachen und wenig aufwendigen Maßnahme ohne eine Querschnittverstärkung eine Erhöhung der Tragkraft des Trägers.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, mit solchen Träger eine Betondecke in möglichst wenig Arbeitsgängen mit einfachen Mitteln und bei einer guten Verbindung des Trägers mit dem diesen umgebenden Beton zu erreichen.
Es ist zwar schon ein in den Beton einer Geschoßdecke eingebetteter Träger bekannt geworden, der aus einer nach unten
—2—
109885/0416
ORiGlNAL INSPECTED
17093H
offenen Blechrinne besteht, die mit ihrem unteren Teil in einen Betonfuß eingebettet und hier, also in der Zugzone die Rinnenränder durch Haltebügel, einem gelochten Blech oder einem Drahtgeflecht zusammengespannt sind, um der Rinne quer zur Trägerlängsrichtung eine Vorspannung
mi t
zu verleihen, die nicht ±h der mit den eingangs beschriebenen Mitteln zur Erzielung einer Trägervorspannung zu verwechseln ist. Um eine Verbindung der Rinne mit dem diese umgebenden Beton zu erreichen, sind beidseitig einzelne oder U-förmige die Rinne übergreifende Bügel im Abstand voneinander vorgesehen, die in den Raum zwischen den Haltebügeln und dem Rinnenkörper eingreifen und hier mit der Rinne verbunden sind. Diese einzelnen Bügel müssen zur Verbindung mit der Rinne zunächst unten entsprechend geformt werden und jeder für sich an der vorgesehenen Stelle eingesetzt und mit den Haltebügeln oder den Rinnenrändern verbunden werden, was eine nicht geringe maschinelle und vor allem manuelle langwierige Arbeit erfordert. Außerdem wird in dem Zwischenraum zwischen den Bügeln eine gute Verbindung des Betons mit dem glatten Rinnenkörper nicht gewährleistet, es sei denn, die Bügel werden sehr dicht nebeneinander angeordnet, was eine weitere nicht geringe Erhöhung der Handarbeit bedingt. Aufgrund dieser Nachteile der bekannten Trägerausführung kann mit dieser die oben angeführte Aufgabe nicht gelöst werden.
Eine Lösung wurde dagegen darin gefunden, daß der Träger
5 " BAD ORIGINAL
109885/0416
17093H
_ 3 —
wenigstens im Bereich des oberen Flansches und sich in Trägerlängsrichtung erstreckend, im Querschnitt etwa bügeiförmig von gewelltem oder mäanderförmig gebogenem Baustahl oder von einer Baustahlmatte oder Mattenabschnitten umgeben ist und die Bügel bzw. die Bügelflächen, die in der Druckzone befindliehe Deckenbewehrung ohne mechanische Verbindung mit dem Träger mit dem den Träger umgebenden Beton verbinden.
Das neuartige zur Verbindung des Trägers mit dem ihn umgebenden Beton auf seiner gesamten Fläche dienende Mittel erfordert keine besondere maschinelle Vorbereitung und kann an dem Träger über dessen gesamte Länge in einem einzigen Arbeitsgang angeordnet werden. Die einwandfreie Verbindung mit dem Beton wird hierdurch und vor allem im Zusammenhang mit der Wellung des oberen Trägerflansches gesichert. Die zusätzliche Anbringung von mechanischen Verbindungsmitteln ist nicht erforderlich.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der bei der neuartigen Geschoßdecke verwendeten I-Träger;
Fig. 2 bis 4 Querschnitte von Deckenabschnitten gemäß Erfindung; Fig. 5 zwei Abschnitte gea des verwendbaren Bügelmateriala.
109885/0416
17093H
Der T-Träger 1 der Fig. 1 mit dem unteren Flansch 2 und dem oberen Flansch 3 weist an den Außenräidern des letzteren eine '.'/ellung 4 auf, die nach der Mitte, d.h. zum Trägersteg 5 hin abnimmt. Außerdem ist hierbei erkennbar, daß der untere Flansch 2 größer als der obere Flansch 3 ausgebildet ist.
Der Träger der Fig. 2 wird von zwei Bewehrungsgeweben in Fc ~m eines geschweißten Gitters 6 umgeben, es können auch φ gespannte Metallstäbe verwendet werden, die den Bügel bilden.
Gemäß Fig. 3 kann die Bewehrung aus einem breiten Mattenstreifen 7 bestehen, der in Form eines umgekehrten U gefaltet ist und den Träger abdeckt.
Bei dem Beispiel der Fig. 4 besteht die Bewehrung aus maanderförmig gebogenen oder gewellten Stäben 3 oder 9» _ wie sie in Fig. 5 dargestellt sind und die aus Rundeisen _ hergestellt werden. Sie haben den Vorteil, die Bewehrung 10 zu überdecken, die in der Druckzone des Betons liegt, so daß jedes Lösen zwischen der Betonplatte und dem Träger verhindert ist und zwar ohne zusätzlichen Aufwand.
109885/0416

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Betondecke, die durch warm- oder kaltgewalzte Stahlträger mit !-Querschnitt bewehrt ist, deren obere Planschränder mit einer vVellung versehen sind, die zum Trägersteg hin abnimmt, so daß der mittlere Teil des oberen Flansches eben bleibt, dadurch gekennzeichne t , daß der Träger (1) wenigstens im Bereich des oberen Flansches (3) und sich in Trägerlängsrichtung erstreckend, im Querschnitt bügeiförmig von gewelltem oder mäanderförmig gebogenen Baustahl (8,9) oder von Baustahlmatten oder Mattenabschnitten (7) umgeben ist und die Bügel bzw. die Bügelflächen die in der Druckzone befindliche Deckenbewehrung (10) ohne mechanische Verbindung mit dem Träger, mit dem den Träger umgebenden Beton verbinden.
    109885/0416
    Leerseite
DE19651709314 1964-07-27 1965-07-29 Betondecke Pending DE1709314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR983083A FR1411108A (fr) 1964-07-27 1964-07-27 Planchers en complexe béton-poutrelles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709314A1 true DE1709314A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=8835409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0010057 Expired DE1927796U (de) 1964-07-27 1965-07-29 Warm- oder kaltgewalzter traeger zur bewehrung von betondecken.
DE19651709314 Pending DE1709314A1 (de) 1964-07-27 1965-07-29 Betondecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0010057 Expired DE1927796U (de) 1964-07-27 1965-07-29 Warm- oder kaltgewalzter traeger zur bewehrung von betondecken.

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE666531A (de)
CH (1) CH434648A (de)
DE (2) DE1927796U (de)
ES (1) ES315838A1 (de)
FR (1) FR1411108A (de)
GB (1) GB1086275A (de)
LU (1) LU49166A1 (de)
NL (1) NL6509547A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609905B1 (de) * 1965-07-29 1971-08-12 Agnieres Zehnle Geb Risacher D Warm- oder kaltgewalzter Stahltraeger
WO1982004089A1 (en) * 1981-05-21 1982-11-25 Graham Peter Edward Improved lintel bar
US4653237A (en) * 1984-02-29 1987-03-31 Steel Research Incorporated Composite steel and concrete truss floor construction
FI91181C (fi) * 1992-07-01 1994-05-25 Rautaruukki Oy Teräsbetoninen liittorakenne
NL1038775C2 (nl) * 2011-04-26 2012-10-29 Anne Pieter Driesum Composietvloer en ligger daarvoor.

Also Published As

Publication number Publication date
LU49166A1 (de) 1965-09-27
DE1927796U (de) 1965-11-25
ES315838A1 (es) 1965-11-16
BE666531A (de) 1965-11-03
NL6509547A (de) 1966-01-28
CH434648A (fr) 1967-04-30
FR1411108A (fr) 1965-09-17
GB1086275A (en) 1967-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE1709314A1 (de) Betondecke
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
EP0062881B1 (de) Wandverkleidung
EP0016749B1 (de) Dach
AT345525B (de) Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
DE3114374C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE1559460A1 (de) Vorgefertigtes Stahlbetontafelelement,insbesondere zur Herstellung von Decken
EP0027832B1 (de) Räumlicher Gitterträger
DE1409788A1 (de) Bewehrungsanordnung fuer aus Stahlbeton bestehende Gleistragplatten
DE3700646C1 (en) Heat insulation for a rafter roof
DE3008744C2 (de)
DE610286C (de) Stahlblechhohltraeger mit Betonumhuellung
DE1434557C (de) Flächentragwerk aus Stahlgittermatten
AT5205U1 (de) Deckenträger aus stahlblech
DE2055460C (de) Betonbewehrung aus einem fachwerkartigen Trägerteil und einer mattenartigen Bewehrung
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE1979826U (de) Verbundkorb fuer halbfertigbauteile aus stahlbeton.
DE3241848C2 (de)
AT340110B (de) Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech
DE2040668C3 (de) Baustahlmatte
AT241769B (de) Ortsbetonrippendecke