EP0016749B1 - Dach - Google Patents

Dach Download PDF

Info

Publication number
EP0016749B1
EP0016749B1 EP19800890031 EP80890031A EP0016749B1 EP 0016749 B1 EP0016749 B1 EP 0016749B1 EP 19800890031 EP19800890031 EP 19800890031 EP 80890031 A EP80890031 A EP 80890031A EP 0016749 B1 EP0016749 B1 EP 0016749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
edge strips
longitudinal edge
skin
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800890031
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016749A1 (de
Inventor
Franz Ragailler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione peneder Stahl - und Hallenbau GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0016749A1 publication Critical patent/EP0016749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016749B1 publication Critical patent/EP0016749B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • E04D13/165Double skin roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/102Shell structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets

Definitions

  • the invention relates to a roof of self-supporting roof elements lined up side by side to form a roof skin, each of which consists of a thin-walled, rectangular sheet which is curved upwards both in the longitudinal direction and in the transverse direction and which follows the course of the longitudinal curvature, roof-shaped or bead-shaped longitudinal edge strips has, which overlap the edge strip of the adjacent roof element and are connected to this.
  • Commercially available roof elements consist of a sheet profile that is only curved in the transverse direction, which, especially in the case of thin sheets and not excessively curved, can only withstand a small amount of stress due to deflection. Larger spans can therefore only be achieved by a significantly larger curvature, which is usually undesirable, or by considerable sheet thicknesses, which in turn increases the material consumption and the roof weight significantly.
  • self-supporting roof elements are known (AT-A-311 631), which are arched upwards not only in the transverse direction but also in the longitudinal direction and have edge reinforcement in the form of roof-like or bead-like longitudinal edge strips. Due to this double deformation and the edge strips, a high bending strength of the roof elements is achieved in spite of thin-walled sheets, so that comparatively large spans can be achieved with a small amount of material. Because the load-bearing capacity for large spans is used for these double-arched roof elements, these roof elements per se are not readily suitable for these roof elements per se for additional loads. Roofs with a double roof skin can therefore not be produced from these known roof elements. The second roof skin creates an additional load for the lower roof skin.
  • the invention solves this problem in that the longitudinal edge strips form an upwardly open double channel profile and that spacers are attached to the bead-shaped part between the two channels of the superimposed longitudinal edge strips distributed over their length, which carry a second parallel roof skin made of the same roof elements.
  • the double channel profile of the longitudinal edge strips results in greater rigidity, which on the one hand brings about an increase in the span that can be achieved and on the other hand facilitates the connection of the overlapping edge strips of adjacent roof elements because the lower edge strips in each case can no longer deflect when installed from above.
  • the greater edge rigidity of the roof elements which is forced by the double channel profile, also makes it possible to absorb the load caused by a second roof skin during roof assembly. After the installation of the second roof skin, the inherent load-bearing capacity of the second roof skin can be fully exploited due to its vaulting effect by achieving a bond between the two roof skins via the spacers.
  • the two roof skins form a carrier consisting of an upper and lower flange.
  • roof elements with longitudinal edge strips which are overlapped by the adjacent roof element and form an upwardly open double channel profile, are known per se (CH-A-601 606).
  • the longitudinal edge strips run in a straight line, so that the roof profile can be supported on main beams via these longitudinal edge strips, which is not possible in roof elements according to the invention because of the longitudinal curvature. This results in special conditions, especially when a second roof skin is to be put on.
  • double-walled roofs are known, this state of the art cannot provide any teaching for designing double-skin roofs with curved roof elements, because, as has already been explained, the load-bearing capacity of these roof elements was used for larger spans and not for additional loads.
  • the spacers can each consist of two connecting flanges which are connected to one another from above and from below by the web between the two grooves of the longitudinal edge strips and connected by a web, through which the required shear-resistant connection is easily made possible.
  • each suspended ceiling is no longer necessary, which is essential compared to the suspended ceiling installation advantages because the outer roof skin can be built on the inner roof skin without scaffolding.
  • the second roof skin can be installed from above.
  • Another advantage of the roof structure according to the invention is that if the inner roof skin is destroyed, for example by fire, the individual roof elements of the inner roof skin do not fall down because they are carried by the outer roof skin.
  • individual self-supporting roof elements 1 which are curved upwards both in the longitudinal direction and in the transverse direction and consist of thin-walled, rectangular sheets, are lined up next to one another in such a way that the longitudinal edge strips 2 following the course of the longitudinal curvature overlap .
  • These longitudinal edge strips 2 form an upwardly open double channel profile with an outer and inner channel 3 and a bead-shaped part 4 between the two channels 3. This ensures good water tightness because the water flowing off along the roof elements in the direction of arrow 5 of FIG. 1 , which penetrates between the two edge strips 2, cannot reach the underside of the roof skin. It is caught in the outer groove 3 in any case, even if it should flow over the bead-shaped part 4.
  • This profile shape of the longitudinal edge strips 2 can also be used to drain off condensed water which flows off in the direction of the arrow 6 (FIG. 1).
  • the rainwater or the like flowing in the direction of the arrow 5 is collected on the outer sealing skin, while the condensation water will form above all on the inner sealing skin. Because of the simple illustration, this fact was explained on the basis of the sealing skin shown in FIG. 1.
  • edge strips 2 Due to the greater rigidity of the edge strips 2, it is possible to provide a second roof skin made of the same roof elements 1a arranged in parallel, as is indicated in FIG. 2.
  • spacers 7 are fastened on the bead-shaped part 4 between the two channels 3 of the superimposed longitudinal edge strips 2 distributed over their length, the rivet fastening also serving to connect the individual roof elements in the exemplary embodiment.
  • These spacers 7 carry the second roof skin, which acts as the upper chord of a wearer whose lower chord is formed by the inner roof skin.
  • the spacers 7 have two connecting flanges 8 which are attached to the bead-shaped part 4 of the longitudinal edge strips 2 from above or from below and which are connected to one another by a web 9.
  • the space between the two roof skins is filled with an insulating material 10 which, due to its heat-insulating effect, forms condensation on the inside. the roof elements prevented.
  • the second roof skin can be built up from the roof elements 1a without a scaffold on the roof elements 1 of the inner skin, since both the spacers 7 on the inner roof skin 1 and the roof elements 1a on the spacers have each attached from above. Because of the double channel profile of the longitudinal edge strips, these have sufficient rigidity, which prevents the lower edge strip from evading. About the height of the web 9 of the spacer 7 can also adjust the bending stiffness of the roof within appropriate limits to the respective static requirements with the same roof elements 1 and 1a.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dach aus zu einer Dachhaut nebeneinandergereihten, selbsttragenden Dachelementen, die jeweils aus einem sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung nach oben gewölbten, dünnwandigen, rechteckigen Blech bestehen, das dem Verlauf der Längswölbung folgende, dach- bzw. wulstförmige Längsrandstreifen aufweist, die den Randstreifen des jeweils benachbarten Dachelementes übergreifen und mit diesem verbunden sind. Handelsübliche Dachelemente bestehen aus einem nur in Querrichtung gewölbten Blechprofil, das vor allem bei dünnen Blechem und nicht zu starker Wölbung einer Beanspruchung auf Durchbiegung nur im geringen Maße gewachsen ist. Größere Spannweiten können folglich nur durch eine wesentliche größere Wölbung, die jedoch meist unerwünscht ist, bzw. durch erhebliche Blechstärken erreicht werden, wodurch wiederum der Materialverbrauch und das Dachgewicht bedeutend erhöht wird.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, sind selbsttragende Dachelemente bekannt (AT-A-311 631), die nicht nur in Querrichtung, sondern auch in Längsrichtung nach oben gewölbt sind und eine Randversteifung in Form von dach- bzw. wulstartigen Längsrandstreifen aufweisen. Durch diese doppelte Verformung sowie die Randstreifen wird trotz dünnwandiger Bleche eine hohe Biegefestigkeit der Dachelemente erzielt, so daß mit einem geringen Materialeinsatz vergleichsweise große Spannweiten erreicht werden können. Weil bei diesen zweifach gewölbten Dachelementen die Tragfähigkeit für große Spannweiten ausgenützt wird, sind diese Dachelemente an sich für diese Dachelemente an sich für zusätzliche Auflasten nicht ohne weiteres geeignet. Dächer mit einer doppelten Dachhaut können somit aus diesen bekannten Dachelementen nicht hergestellt werden. Die zweite Dachhaut bildet ja für die untere Dachhaut eine zusätzliche Auflast. Bei bekannten plattenförmigen Dachelementen (CH-A-583 355) tritt dieses Problem nicht auf, da die untere Dachhaut über die ganze Spannweite auf Auflagebalken abgestützt werden kann, was gerade bei den gewölbten Dachelementen vermieden werden soll. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und ein Dach der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß es auch doppelschalig ausgebildet werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Längsrandstreifen ein nach oben offenes Doppelrinnenprofil bilden und daß auf dem wulstförmigen Teil zwischen den beiden Rinnen der übereinanderliegenden Längsrandstreifen über deren Länge verteilt Abstandhalter befestigt sind, die eine zweite parallele Dachhaut aus den gleichen Dachelementen tragen.
  • Das Doppelrinnenprofil der Längsrandstreifen ergibt eine größere Steifigkeit, was einerseits eine Vergrößerung der erreichbaren Spannweite mit sich bringt und anderseits das Verbinden der übereinandergreifenden Randstreifen benachbarter Dachelemente erleichtert, weil der jeweils untere Randstreifen bei einer Montage von oben nicht mehr ausweichen kann. Die durch das Doppelrinnenprofil erzwungene, größere Randsteifigkeit der Dachelemente erlaubt es auch, die durch eine zweite Dachhaut gegebene Auflast während der Dachmontage aufzunehmen. Nach der Montage der zweiten Dachhaut kann dann die Eigentragfähigkeit der zweiten Dachhaut zufolge ihrer Gewölbewirkung voll ausgenützt werden, indem eine Verbundwirkung zwischen den beiden Dachhäuten über die Abstandhalter erreicht wird. Die beiden Dachhäute bilden nämlich einen aus Ober- und Untergurt bestehenden Träger.
  • Dachelemente mit Längsrandstreifen, die vom jeweils benachbarten Dachelement übergriffen werden und ein nach oben offenes Doppelrinnenprofil bilden, sind an sich bekannt (CH-A-601 606). Zum Unterschied zum Erfindungsgegenstand verlaufen die Längsrandstreifen jedoch geradlinig, so daß das Dachprofil über diese Längsrandstreifen auf Hauptbalken abgestützt werden kann, was bei erfindungsgemäßen Dachelementen wegen der Längswölbung nicht möglich ist. Dadurch ergeben sich besondere Verhältnisse, insbesondere wehn eine zweite Dachhaut aufgesetzt werden soll. Obwohl doppelwandige Dächer bekannt sind, kann dieser Stand der Technik keine Lehre dafür geben, auch Dächer mit gewölbten Dachelementen doppelschalig auszubilden, weil, wie bereits ausgeführt wurde, die Tragfähigkeit dieser Dachelemente für größere Spannweiten und nicht für zusätzliche Auflasten ausgenützt wurde. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Längsrandstreifen als Doppelrinnenprofil, um mit der dadurch erhöhten Biegesteifigkeit die Montage einer zweiten Dachhaut zu ermöglichen, kann somit nicht nahegelegt werden.
  • Um eine gute Verbindung zwischen der äußeren und inneren Dachhaut und damit eine entsprechende Verbundwirkung sicherzustellen, können die Abstandhalter jeweils aus zwei sich von oben bzw. von unten an den wulstförmigen Teil zwischen den beiden Rinnen der Längsrandstreifen anschmiegenden, durch einen Steg miteinander verbundenen Anschlußflanschen bestehen, über die die erforderliche schubfeste Verbindung ohne weiteres ermöglicht wird.
  • Wird der Zwischenraum zwischen den beiden Dachhäuten in an sich bekannter Weise mit einem Isoliermaterial ausgefüllt, so erhält man nicht nur ein entsprechend wärmeisoliertes Dach, sondern unterbindet auch jede Kondenswasserbildung, da die innere Dachhaut die Raumtemperatur und nicht die Außentemperatur annimmt. Durch den Aufbau einer zweiten Dachhaut wird jede Unterdecke hinfällig, wobei sich gegenüber den Unterdeckenmontagen wesentliche Vorteile ergeben, weil die äußere Dachhaut auf der inneren Dachhaut ohne Gerüst aufgebaut werden kann. Die Montage der zweiten Dachhaut kann ja von oben erfolgen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Dachaufbaues besteht darin, daß bei einer Zerstörung der inneren Dachhaut, beispielsweise durch Feuer, die einzelnen Dachelemente der inneren Dachhaut nicht herabstürzen, weil sie von der äußeren Dachhaut getragen werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 einen Teil einer aus selbsttragenden Dachelementen zusammengesetzten Dachhaut eines aus zwei solchen Dachhäuten zusammengesetzten Daches im Schaubild.
    • Figur 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Dach in einem größeren Maßstab und
    • Figur 3 einen Abstandhalter im Schaubild.
  • Wie Fig. 1 und 2 klar erkennen lassen, werden einzelne selbsttragende Dachelemente 1, die sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung nach oben gewölbt sind und aus dünnwandigen, rechteckigen Blechen bestehen, so nebeneinandergereiht, daß sich die dem Verlauf der Längswölbung folgenden Längsrandstreifen 2 übergreifen. Diese Längsrandstreifen 2 bilden ein nach oben offenes Doppelrinnenprofil mit einer äußeren und inneren Rinne 3 sowie einem wulstförmigen Teil 4 zwischen den beiden Rinnen 3. Dadurch wird eine gute Wasserdichtheit erreicht, weil das entlang der Dachelemente in Richtung des Pfeiles 5 der Fig. 1 abfließende Wasser, das zwischen die beiden Randstreifen 2 eindringt, nicht auf die Unterseite der Dachhaut gelangen kann. Es wird auf alle Fälle in der äußeren Rinne 3 aufgefangen, auch wenn es über den wulstförmigen Teil 4 hinwegfließen sollte. Durch diese Profilform der Längsrandstreifen 2 kann auch Kondenswasser abgeleitet werden, das in Richtung des Pfeiles 6 (Fig. 1) abfließt. Selbstverständlich wird das in Richtung des Pfeiies5 fließende Regenwasser od. dgl. auf der äußeren Dichthaut gesammelt, während sich das Kondenswasser vor allem an der inneren Dichthaut bilden wird. Wegen der einfachen Darstellung wurde dieser Sachverhalt an Hand der in Fig. 1 dargestellten Dichthaut erklärt.
  • Auf Grund der größeren Steifigkeit der Randstreifen 2 ist es möglich, eine zweite Dachhaut aus gleichen, parallel angeordneten Dachelementen 1a vorzusehen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Zu diesem Zweck sind jeweils auf dem wulstförmigen Teil4 zwischen den beiden Rinnen 3 der übereinanderliegenden Längsrandstreifen 2 über deren Länge verteil Abstandhalter 7 befestigt, wobei im Ausführungsbeispiel die Nietenbefestigung auch zum Verbinden der einzelnen Dachelemente dient. Diese Abstandhalter7 tragen die zweite Dachhaut, die als Obergurt eines Trägers wirkt, dessen Untergurt durch die innere Dachhaut gebildet wird. Um eine Verbundwirkung ermöglichende Verbindung zwischen den beiden Dachhäuten zu erhalten, besitzen die Abstandhafter 7 zwei sich von oben bzw. von unten an den wulstförmigen Tei)4 der Längsrandstreifen 2 anschmiegende Anschlußflansche 8, die durch einen Steg 9 miteinander verbunden sind.
  • Der Zwischenraum zwischen den beiden Dachhäuten ist mit einem Isoliermaterial 10 ausgefüllt, das wegen seiner wärmedämmenden Wirkung eine Kondenswasserbildung auf der Innenseite . der Dachelemente verhindert.
  • Wie sich aus Fig. 2 unmittelbar ergibt, kann die zweite Dachhaut aus den Dachelementen 1a von oben ohne Gerüst auf den Dachelementen 1 der inneren Haut aufgebaut werden, da sich sowohl die Abstandhalter 7 auf der inneren Dachhaut 1 als auch die Dachelemente 1a auf den Abstandhaltern jeweils von oben befestigen lassen. Wegen des Doppelrinnenprofils der Längsrandstreifen besitzen diese eine ausreichende Steifigkeit, die ein Ausweichen des jeweils unteren Randstreifens ausschließt. Über die Höhe des Steges 9 der Abstandhalter 7 läßt sich außerdem bei gleichen Dachelementen 1 und 1a die Biegesteifigkeit des Daches in entsprechenden Grenzen den jeweiligen statischen Forderungen anpassen.

Claims (3)

1. Dach aus zu einer Dachhaut nebeneinandergereihten selbsttragenden Dachelementen (1), die jeweils aus einem sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung nach oben gewölbten, dünnwandigen, rechteckigen Blech bestehen, das dem Verlauf der Längswölbung folgende, dach- bzw. wulstförmige Längsrandstreifen (2) aufweist, die den Längsrandstreifen (2) des jeweils benachbarten Dachelementes (1) übergreifen und mit diesem verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrandstreifen (2) ein nach oben offenes Doppelrinnenprofil bilden und daß auf dem wulstförmigen Teil (4) zwischen den beiden Rinnen (3) der übereinanderliegenden Längsrandstreifen (2) über deren Länge verteilt Abstandhalter (7) befestigt sind, die eine zweite parallele Dachhaut aus den gleichen Dachelementen (1a) tragen.
2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (7) jeweils aus zwei sich von oben bzw. von unten an den wulstförmigen Teil (4) zwischen den beiden Rinnen (3) der Längsrandstreifen (2) anschmiegenden, durch einen Steg (9) miteinander verbundenen Anschlußflanschen (8) bestehen.
3. Dach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Dachhäuten in an sich bekannter Weise mit einem Isoliermaterial (10) ausgefüllt ist..
EP19800890031 1979-03-20 1980-03-12 Dach Expired EP0016749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2068/79 1979-03-20
AT206879A AT360210B (de) 1979-03-20 1979-03-20 Dach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016749A1 EP0016749A1 (de) 1980-10-01
EP0016749B1 true EP0016749B1 (de) 1982-09-01

Family

ID=3527084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800890031 Expired EP0016749B1 (de) 1979-03-20 1980-03-12 Dach

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0016749B1 (de)
AR (1) AR222862A1 (de)
AT (1) AT360210B (de)
BR (1) BR8001637A (de)
DE (1) DE3060791D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152963A (en) * 1983-12-01 1985-08-14 Pers Paul Joesph A roof assembly of combined roof and ceiling units
FR2562925B1 (fr) * 1984-04-17 1987-06-26 Lelan Jean Claude Toiture a double paroi profilee

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21510C (de) * 1882-08-31 1883-03-12 HETN, LEHMANN & CO. in Berlin Träger-Wellblech-Bedachung für Gebäude von polygonaler, kreisrunder oder ringförmiger Grundrifsform, bei welcher die Wellen verjüngt zulaufen
FR1145973A (fr) * 1955-08-04 1957-11-05 Dispositif de fixation perfectionné de couvertures ou bardages en tôles ondulées
GB819047A (en) * 1957-01-01 1959-08-26 Fred Pedley Improvements in construction of roofing
US3310925A (en) * 1964-09-12 1967-03-28 Montreal Roofing Mfg Co Ltd Corrugated sheet with means accommodating dimension variation
DE2100421A1 (en) * 1971-01-07 1972-08-03 Rosenkranz, Christian, Dipl.-Ing., 2800 Bremen Self-supporting prefab element - for shell-type roof structures
AT311631B (de) * 1971-07-05 1973-11-26 Ragailler Franz Selbsttragendes Dachelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT360210B (de) 1980-12-29
BR8001637A (pt) 1980-11-18
EP0016749A1 (de) 1980-10-01
DE3060791D1 (en) 1982-10-28
ATA206879A (de) 1980-05-15
AR222862A1 (es) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146414C2 (de) Dachblech
EP0016749B1 (de) Dach
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE3229845A1 (de) Gewoelbetragwerk
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
DE1709314A1 (de) Betondecke
AT345525B (de) Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE8407671U1 (de) Selbsttragendes Bauelement mit etwa U-förmiger Profilierung für eine Gebäudeteilkonstruktion
AT406398B (de) Profilleiste aus gummielastischem material zur firstabdeckung von dächern
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
AT206627B (de) Fachwerkartiges Bauelement, insbesondere Träger
DE1659391C3 (de) Roll-Rost
DE2023271A1 (de) Bedachung, insbesondere fur Industrie bauwerke
DE2700903C3 (de) Dachkonstruktion für Gebäude
DE2354191C3 (de) Vorgefertigtes Dachbauelement zur Herstellung von Scheddächern
DE1434085C (de) Plattenformiges Bauelement fur Dacher, Verkleidungen od dgl
EP0635606A2 (de) Tageslichtband für Dächer
DE2004112A1 (de) Aus mehreren,auf Abstand voneinander verlegten Pfetten bestehende Dachkonstruktion
DE1741352U (de) Konstruktionsteile wie unterzuege, binder, pfetten, kaempfer, sprossen, sparren u. dgl. fuer daecher oder waende.
EP0347564A1 (de) Plattenelement für die Herstellung von Gebäudedächern
DE8031844U1 (de) Kreissegmente zur bildung einer im grundriss kreisrunden abdeckung fuer ein klaerbecken
DE3008702A1 (de) Dachrinne mit dehnungsstueck
DE7114652U (de) Bewehrungsmattenstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930309

Year of fee payment: 14

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;PENEDER STAHL - UND HALLENBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: PENEDER STAHL - UND HALLENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80890031.0

Effective date: 19860128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT