EP0635606A2 - Tageslichtband für Dächer - Google Patents
Tageslichtband für Dächer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0635606A2 EP0635606A2 EP94107113A EP94107113A EP0635606A2 EP 0635606 A2 EP0635606 A2 EP 0635606A2 EP 94107113 A EP94107113 A EP 94107113A EP 94107113 A EP94107113 A EP 94107113A EP 0635606 A2 EP0635606 A2 EP 0635606A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- roof
- daylight
- strip
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100498160 Mus musculus Dach1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/12—Roofs; Roof construction with regard to insulation formed in bays, e.g. sawtooth roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/032—Supports or connecting means for sky-lights of vaulted shape
Definitions
- the invention relates to a daylight strip for roofs with an arcuate cross section, the long side of the light strip consisting of at least one light plate held in a frame being arranged transversely to the roof ridge.
- Such daylight strips are already known.
- openings corresponding to the size of such a daylight band are worked into the roof skin or roof, lined and then the frame is fastened with the daylight band.
- the roof or the roof skin can consist of metal or metal profiles, for example corrugated or trapezoidal sheet metal, or also of prefabricated concrete parts or the like.
- the light band extends over the entire extent of the roof arch or the arch-shaped roof cross-section, that the short side (s) of the light band forms or continues the edge of the roof, that the light band in the direction of its short side or dimension and straight surface lines in the direction of the roof ridge and that at least the edges of the light plate extending in the direction of the arc are held in a sealing press fit.
- a light strip can be produced at low cost, which can also be installed with relatively little effort.
- No cutouts need to be made on the roof, which have to be reinforced accordingly, but it is easy to leave a gap for the light band according to the invention during the manufacture of the roof, which gap this light band closes after its assembly.
- the sealing clamping fit of the light panels within the holding and supporting structure of this light strip ensures tightness on the one hand and the possibility of thermal movements on the other hand, which can take place unhindered over the entire great length of the daylight strip, i.e. in the direction of the curve of the arch cross-section of the roof. This is particularly possible because the daylight band is not limited in its longitudinal direction within a roof cutout, but can run out towards the edge of the roof.
- the straight-line design in the ridge direction or in the direction of the short dimension of the light strip allows material-saving production of the light plates compared to a curvature also provided in this direction. Since the light strip runs across the entire arc of the roof cross-section, i.e. practically the entire width of the roof, good lighting with daylight is nevertheless achieved inside such a building.
- the strip of light or the light panel is interrupted in one piece or once, in particular on the ridge of the roof, and is sealed and held by a cover or cover strip that spans the interruption.
- the light panels then only need to have a large dimension corresponding to half the width of the roof, so that they can be transported easily, but in the mounting position starting from the ridge they can expand towards the roof edge when heated and contract in the opposite direction when they cool down. Although this would also be possible with a one-piece light strip running over the entire roof arch, the transport and assembly would then be more difficult.
- an openable flap can be arranged, starting from the boundary of which light panels extend to the roof edge on both sides. In this way it is also possible to provide a closable opening within the light band if an exit from the building onto the roof, but also ventilation or smoke extraction or smoke ventilation of the space below the roof is desired. Due to the above-mentioned incorporation of the openable flap into the light band in such a way that the light panels run from the boundaries of the flap to the roof edge, they remain Obtain the advantages of a simple seal with possible thermal movements at the same time.
- the clamp seat for the light panels can be provided on a frame which is upright from the roof level and follows the roof curvature, on the upper side of which the cover plate can rest, in particular with the interposition of a seal, which in turn can be held at its edge by a clamping profile which in turn acts on it from above.
- the light plate of the daylight strip can therefore be placed on an appropriate intermediate layer in a sealing manner and fixed with a clamping profile extending over it. This results in the seal and the desired press fit, which allows slight thermal movements if necessary.
- the clamping profile can be screwed to the frame in the use position and the clamping screws can be guided laterally from the edge of the light plate or through elongated holes in the light plate oriented in the direction of thermal expansion. This means that the clamping screws cannot obstruct any thermal movement.
- a sheet metal storage can be provided for an insulating material arranged underneath, which extends with a flange to the top of the frame, and the top of this flange of the sheet metal storage can be the support for the light plate on the frame.
- Such sheet metal storage near the holding frame of a daylight strip with appropriate filling with an insulating material prevents the formation of condensation water, especially in the frame area and, above all, on the inside thereof.
- this sheet metal storage is connected to the frame for the daylight strip in the manner mentioned and thus results in a simple and inexpensive construction.
- An embodiment of the invention of considerable importance can be that below the light plate (s) are arranged at a distance from each other in the direction of the short dimension of the light plates extending cross members that leave a distance in the normal position between themselves and the light plate, which is smaller than the elastic Deformability of the light plates under wind pressure, snow load or the like is.
- the daylight band has a relatively large span due to its extension over the entire roof arch, loads cannot lead to excessive deformation of the light panels, since these are then supported by the cross members. This is especially true if the short dimension of the daylight band is also relatively large, i.e. the light panels are relatively wide.
- At least one support buffer in particular made of elastic material, is provided in the clear distance between the cross member and the light plate, the extent of which is smaller than that of the cross member.
- any dynamic loads on the light plates which can be caused by gusts of wind or the like, can be dampened and the light plates can be prevented from swinging up.
- static loads on the light panels can also be easily introduced into the cross member.
- a plurality of support buffers for example three or four support buffers, can be arranged between the cross beam and the light strip.
- the distance between crossmember and light panel is largely maintained, but nevertheless a good support of the light band on the respective crossmember is achieved.
- the distance between the support buffers can be approximately the distance between the edge and the support buffer closest to it.
- the support points are thus evenly distributed over the width of the light strip on the cross member.
- the crossbeams can be blunt or attached to the frame for the light plate, for example by welding or screwing. Since the frame has a certain vertical extent, it offers enough space between its frame legs for adequately dimensioned cross members, which are in this position in the desired manner below the light plates.
- struts can be provided at a distance from one another in the direction of the short dimension of the light strip, which struts are at a distance from the top of the light plate that is smaller than the elastic deformability under suction from wind or storm. This results in a mounting of the light panels even if a load directed away from the roof is exerted on the light panels, which are relatively long in the roof direction, due to wind and weather. It is particularly advantageous that the light plates have no curvature in the direction of their short dimension or width, so that correspondingly straight cross members and struts can be used. This light strip can be protected against weather damage in a correspondingly simple manner.
- the struts run directly above the cross member, so that the light plates are held or supported on both sides between the cross member and strut.
- vibrations that otherwise occur on the light panels due to gusts of wind can be avoided or prevented from the outset.
- This can be improved if between the strut and the light panels Support buffers or the like are arranged. If the light plate is located between the support buffers on the one hand below the strut and on the other hand above the crossmember, it can absorb certain dynamic loads and yield to such dynamic loads through certain movements, but without getting into excessive vibrations or deformations. Instead, the light panels are well fixed and supported.
- the part of the holding frame running in the arch direction of the roof can be tightly connected and fastened to the edges of roof elements made of metal or concrete.
- a daylight strip is used for attachment to a roof 2 with an arcuate cross section, the long side of the light strip 1 consisting of light plates 4 held in a frame 3 being arranged transversely to the roof ridge. It can be seen in FIGS. 1, 3 and 5 that the light strip 1, which may be present multiple times on such a roof 2, extends over the entire extent of the roof arch or the arched roof cross-section, that is to say the short sides 5 of the light strip 1 each have the edge 6 of the Form or continue roof 1.
- the light strip 1 has straight surface lines in the direction of its short side or dimension and in the direction of the roof ridge, that is to say the daylight strip 1 and its light plates 4 are arched only in the direction in which the roof cross section also describes an arc, but run in the transverse direction, that is to say in a straight line in the direction of the roof ridge.
- At least the edges 7 of the light plate 4, which run in the direction of the arc, are held in a sealing press fit in a manner to be described, which can be seen particularly well from FIGS. 2 and 6.
- the light panel 4 is interrupted, in particular at the ridge, and is sealed and held by a cover 9, namely a cover strip, which extends over the interruption 8.
- this cover 9 is fixed relative to a cross member 10 extending below the light plates 4 with the aid of clamping screws 11, so that the seals 12 located between the cover 9 and the light plate 4 on the one hand and the light plate 4 and the cross member 10 on the other hand are firmly pressed can be.
- light plates 4 run to the two each other opposite edges 6 of the roof 2 down. However, if such a roof 2 does not have a free edge 6, as is provided between the several buildings according to FIGS. 1 and 5, the corresponding light panel can nevertheless follow the entire roof cross section.
- the daylight band 1 extends across the entire roof width to the roof edge 6, so that a cutout inside the roof 2 can be avoided.
- roof elements 13 lie next to one another and have interruptions which are bridged and filled by the daylight strips 1.
- the roof elements 13 are trapezoidal sheets, which can also be seen more clearly in FIG. 2, while in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 the roof elements 13 are formed by approximately gutter-shaped prefabricated concrete parts.
- the clamping seat for the edges of the light plates 4, which is already mentioned in more detail in FIGS. 2 and 6, is provided on the frame 3, which is higher than the roof level and follows the roof curvature, on the upper side of which, according to FIGS 4 rests, which in turn is held at its edge by a clamping profile 15 which in turn acts on it from above.
- This clamping profile 15 is screwed to the frame 3 or a sheet metal storage 16 attached to it, to be described in more detail, in the use position.
- the corresponding clamping screw 17 is indicated schematically in FIG. 2 and extends laterally from the edge of the light plate 4. In the case of light plates 4 which are guided further outwards, they could possibly also be guided in elongated perforations of the light plate 4, which could be oriented in the direction of thermal expansion or have enough play for thermal expansion and thermal movement.
- the light plate 4 on the frame 3 can be kept tight and yet so that different coefficients of thermal expansion of the interconnected materials do not lead to difficulties.
- the already mentioned sheet metal storage 16 is provided on the top of the roof 2, which fixes an insulating material 18 in the frame area, so that condensation or condensation water can be avoided on the frame.
- This sheet metal storage 16 extends with a flange 19 on the upper side of the frame 3 and the upper side of this flange 19 forms the support for the light plate 4 on the frame 3 according to FIG. 2.
- the clamping profile 15 is connected to this flange 19 by means of the clamping screw 17 .
- FIG. 3 it can be seen that below the light plate 4 there are arranged cross members 10 at a distance from one another in the direction of the short dimension of the light plates 4, the cross member 10 running in the ridge area having already been mentioned in connection with the cover strip 9.
- Figure 3 and in Figures 2 and 6 it can be seen that between the respective cross member 10 and the light plate 4 in the normal position is a distance that is smaller than the elastic deformability of the light plate 4 under wind pressure, snow load or the like.
- Such loads on the light plates 4 can thus be absorbed by the cross members 10, especially in the clear distance between the cross member 10 and the light plate 4 support buffers 20 are provided in particular made of elastic material, the extent of which is smaller than that of the cross member 10 according to FIG.
- the distance between the support buffers 20 to one another is approximately as large as the distance between the edge and the support buffer 20 closest to it, as shown in FIG becomes.
- the cross members 10 are attached to the frame 3 for the light plates 4 butt or by flanges, as indicated in Figures 2 and 6.
- struts 21 are provided at a distance from one another in the direction of the short dimension of the light strip 1, which have a distance from the top of the light plates 4 according to FIGS. 2 and 6 that is smaller than the elastic deformability under suction in wind or storm.
- the light plates 4 can be supported and held against such suction forces on the outside.
- the struts 21 run directly above the cross member 10, so that the light plates 4 are held on both sides between the cross member 10 and the strut 21.
- support buffers 20 are also arranged between the strut 21 and the light plate 4, which, according to FIGS. 2 and 3, can each correspond to the support buffers 20 between light plate 4 and cross member 10. So there is a cushioned and damped clamping of the light plate 4 between the cross member 10 and strut 21, so that static and dynamic loads on the light plate 4 can be absorbed and derived to the frame 3 and thus in the roof 2.
- FIG. 4 it is indicated that the light strip according to the invention can even connect and bridge an edge of a roof element made of sheet metal with that of a roof piece made of prefabricated concrete parts.
- roofs 2 generally consist of several roof elements 13 running across the roof width. These only need to be arranged with as much distance from each other as it corresponds to the short dimension or width of the light strip 1, so that the entire roof structure can be carried out easily and nevertheless stably with a large, light-transmitting daylight strip 1, the over Entire roof width extending frame 3 is additionally stiffened by the cross member 10 supporting the light panels 4.
- the light panels 4 according to FIG. 3 can be held in a clamping or sliding fit between the frame 3 and a cover profile 22, with sufficient space being provided within this holder for correspondingly large thermal movements of the light panels 4.
- FIG. 7 shows that in the course of the daylight band 1 in the ridge area an openable flap, generally designated 23, can be arranged, through which the light plate 4 is then interrupted.
- the light panel 4 extends from this openable flap 23 and its lateral boundary 24 to the roof edge on both sides. Since the openable flap 23 interrupts the daylight band 1, it extends over its entire width running in the ridge direction.
- the connection to the limit of this openable flap 23 can be made by a profile that overlaps the light plate 4 here and is possibly screwed and sealed with it.
- the actual closure flap 25, which can be opened, for example, as a smoke exhaust, is shown closed.
- the daylight strip 1 for roofs 2 with an arcuate cross section is arranged transversely to the ridge of the roof and is formed from light plates 4 held in a frame 3.
- This light strip 1 extends over the entire extent of the roof width or the roof arch, so that its short sides or ends 5 form or continue to a certain extent the edge 6 of the roof.
- the light panels 4 are designed in the direction of the short dimension, that is to say in the direction of the roof ridge, with straight surface lines, that is to say not arched, and are held in a sealing press fit on the long edges, so that thermal movements are possible.
- a cutout enclosed on all sides within a roof can thus be avoided because such a daylight strip 1 between the edges of the individual Roof elements 13, these can be inserted connecting and bridging.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Greenhouses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Tageslichtband für Dächer mit bogenförmigem Querschnitt, wobei die lange Seite des aus wenigstens einer in einem Rahmen gehaltenen Lichtplatte bestehenden Lichtbandes quer zum Dachfirst angeordnet ist.
- Derartige Tageslichtbänder sind bereits bekannt. Dabei werden in der Regel der Größe eines solchen Tageslichtbandes entsprechende Öffnungen in die Dachhaut oder das Dach eingebarbeitet, ausgekleidet und dann der Rahmen mit dem Tageslichtband befestigt. Das Dach bzw. die Dachhaut kann dabei aus Metall oder Metallprofilen, beispielsweise gewelltem oder trapezförmigem Blech oder auch aus Betonfertigteilen oder dergleichen bestehen.
- Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Dachhaut und des Rahmens oder der Einfassung des Lichtbandes einerseits und des lichtdurchlässigen Werkstoffes der Lichtplatte andererseits muß dabei Vorsorge dafür getroffen werden, daß Wärmebewegungen nicht ins Gewicht fallen, sondern aufgefangen werden können, ohne daß Undichtigkeiten auftreten. Entsprechend aufwendig ist die Anbringung und Abdichtung der Öffnungen in Dächern, um Tageslichtbänder zu installieren.
- Dies führt dazu, daß die Anbringung solcher Tageslichtbänder auch teuer ist.
- Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Tageslichtband der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Herstellung und Installation preiswert ist und bei welchem trotz unterschiedlicher Wärmebewegungen Undichtigkeiten auf einfache Weise vermieden werden können.
- Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Lichtband über die gesamte Erstreckung des Dachbogens oder des bogenförmigen Dachquerschnittes reicht, daß die kurze(n) Seite(n) des Lichtbandes den Rand des Daches mitbildet oder fortsetzt, daß das Lichtband in Richtung seiner kurzen Seite oder Abmessung und in Richtung des Dachfirstes gerade Mantellinien hat und daß zumindest die in Bogenrichtung verlaufenden Ränder der Lichtplatte in einem abdichtenden Klemmsitz gehalten sind.
- Auf diese Weise ergibt sich ein preiswert herstellbares Lichtband, das auch mit relativ geringem Aufwand installiert werden kann. Es brauchen an dem Dach keine Ausschnitte angebracht zu werden, die entsprechend armiert werden müssen, sondern es kann einfach bei der Herstellung des Daches in dessen Verlauf eine Lücke für das erfindungsgemäße Lichtband gelassen werden, welche Lücke dieses Lichtband nach seiner Montage schließt. Der dichtende Klemmsitz der Lichtplatten innerhalb der Halte- und Tragkonstruktion dieses Lichtbandes sorgt für Dichtigkeit einerseits und die Möglichkeit der Wärmebewegungen andererseits, die dabei ungehindert über die gesamte große Länge des Tageslichtbandes, also in Richtung des Verlaufes des Bogenquerschnittes des Daches, erfolgen kann. Dies ist vor allem deshalb so gut möglich, weil das Tageslichtband nicht innerhalb eines Dachausschnittes auch in seiner Längsrichtung begrenzt wird, sondern zum Dachrand hin auslaufen kann.
- Die in Firstrichtung bzw. in Richtung der kurzen Abmessung des Lichtbandes geradlinige Gestaltung erlaubt eine materialsparende Fertigung der Lichtplatten gegenüber einer auch in dieser Richtung vorgesehenen Wölbung. Da das Lichtband über den gesamten Bogen des Dachquerschnittes, also praktisch die ganze Dachbreite, verläuft, ergibt sich trotzdem im Inneren eines solchen Gebäudes eine gute Ausleuchtung mit Tageslicht.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Lichtband oder die Lichtplatte einteilig oder einmal, insbesondere am Dachfirst unterbrochen und durch eine die Unterbrechung übergreifende Abdeckung oder Abdeckleiste abgedichtet und gehalten ist. Die Lichtplatten brauchden dann also nur eine große Abmessung entsprechend der halben Dachbreite zu haben, so daß sie entsprechend leicht transportierbar sind, aber in Montagestellung vom Dachfirst ausgehend sich zum Dachrand hin bei Erwärmung ausdehnen und bei Abkühlung in umgekehrter Richtung zusammenziehen können. Zwar wäre dies auch mit einem über den gesamten Dachbogen verlaufenden einteiligen Lichtband möglich, jedoch wäre dann der Transport und die Montage schwieriger.
- Im Verlauf des Tageslichtbandes, insbesondere im Bereich einer Unterbrechung der Lichtplatte oder im Firstbereich des Daches, kann eine öffenbare Klappe angeordnet sein, von deren Begrenzung ausgehend nach beiden Seiten Lichtplatten zum Dachrand hin verlaufen. Auf diese Weise ist es also möglich, innerhalb des Lichtbandes auch eine verschließbare Öffnung vorzusehen, falls ein Ausstieg aus dem Gebäude auf das Dach, aber auch eine Belüftung oder ein Rauchabzug oder eine Rauchentlüftung des Raumes unterhalb des Daches erwünscht ist. Durch die erwähnte Einarbeitung der öffenbaren Klappe in das Lichtband in der Weise, daß von den Begrenzungen der Klappe die Lichtplatten zum Dachrand hin verlaufen, bleiben die Vorteile einer einfachen Abdichtung bei gleichzeitig möglichen Wärmebewegungen erhalten.
- Der Klemmsitz für die Lichtplatten kann an einem gegenüber dem Dachniveau hochstehenden, der Dachwölbung folgenden Rahmen vorgesehen sein, auf dessen Oberseite insbesondere unter Zwischenlage einer Dichtung die Abdeckplatte aufliegen kann, die ihrerseits an ihrem Rand von einem sie wiederum von oben beaufschlagenden Klemmprofil gehalten werden kann. Es kann also die Lichtplatte des Tageslichtbandes auf einer entsprechenden Zwischenlage dichtend aufgelegt und mit einem darüber greifenden Klemmprofil fixiert werden. Dies ergibt die Abdichtung und den gewünschten Klemmsitz, der erforderlichenfalls geringe Wärmebewegungen zuläßt.
- Das Klemmprofil kann mit dem Rahmen in Gebrauchsstellung verschraubt sein und die Klemmschrauben können seitlich von dem Rand der Lichtplatte oder durch in Wärmedehnungsrichtung orientierte Langlochungen der Lichtplatte geführt sein. Somit können die Klemmschrauben die eventuellen Wärmebewegungen nicht behindern.
- Unmittelbar benachbart zu dem Rahmen kann an der Oberseite des Daches eine Blechverwahrung für einen darunter angeordneten Dämmstoff vorgesehen sein, die mit einem Flansch auf die Oberseite des Rahmens reicht, und die Oberseite dieses Flansches der Blechverwahrung kann die Auflage für die Lichtplatte auf dem Rahmen sein. Eine solche Blechverwahrung nahe dem Halterahmen eines Tageslichtbandes mit entsprechender Füllung mit einem Dämmstoff verhindert die Bildung von Kondenzwasser insbesondere im Rahmenbereich und vor allem auch an dessen Innenseite. Gleichzeitig wird diese Blechverwahrung mit dem Rahmen für das Tageslichtband in der erwähnten Weise verbunden und somit ergibt sich eine einfache und preiswerte Konstruktion.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß unterhalb der Lichtplatte(n) mit Abstand zueinander in Richtung der kurzen Abmessung der Lichtplatten verlaufende Querträger angeordnet sind, die in Normalstellung zwischen sich und der Lichtplatte einen Abstand freilassen, der kleiner als die elastische Verformbarkeit der Lichtplatten unter Winddruck, Schneelast oder dergleichen ist. Obwohl also das Tageslichtband aufgrund seiner Erstreckung über die gesamte Dachwölbung eine relativ große Spannweite hat, können Belastungen nicht zu einer zu starken Verformung der Lichtplatten führen, da diese dann von den Querträgern abgestützt werden. Dies gilt vor allem dann, wenn auch die kurze Abmessung des Tageslichtbandes relativ groß, also die Lichtplatten relativ breit sind.
- Besonders günstig ist es vor allem zur Sicherung gegen Windböen und dergleichen, wenn in dem lichten Abstand zwischen dem Querträger und der Lichtplatte wenigstens ein Stützpuffer, insbesondere aus elastischem Werkstoff, vorgesehen ist, dessen Ausdehnung kleiner als die des Querträgers ist. Somit können eventuelle dynamische Belastungen der Lichtplatten, die durch Windböen oder dergleichen hervorgerufen werden können, gedämpft und ein Aufschwingen der Lichtplatten vermieden werden. Außerdem können auch statische Belastungen der Lichtplatten gut in den Querträger eingeleitet werden.
- Über die Länge des Querträgers bzw. die Breite des Lichtbandes können zwischen dem Querträger und dem Lichtband mehrere zueinander beabstandete Stützpuffer, zum Beispiel drei oder vier Stützpuffer, angeordnet sein. Dadurch bleibt der Abstand zwischen Querträger und Lichtplatte weitgehend erhalten, trotzdem wird aber eine gute Abstützung des Lichtbandes auf dem jeweiligen Querträger erreicht.
- Der Abstand der Stützpuffer zueinander kann etwa dem Abstand zwischen dem Rand und dem ihm am nächsten liegenden Stützpuffer sein. Somit sind die Abstützpunkte über die Breite des Lichtbandes an dem Querträger gleichmäßig verteilt.
- Die Querträger können an dem Rahmen für die Lichtplatte stumpf oder über Flansche befestigt, zum Beispiel angeschweißt oder verschraubt sein. Da der Rahmen eine gewisse vertikale Ausdehnung hat, bietet er zwischen seinen Rahmenschenkeln genügend Platz für ausreichend bemessene Querträger, die sich in dieser Position in gewünschter Weise unterhalb der Lichtplatten befinden.
- Oberhalb des Lichtbandes oder der Lichtplatten können mit Abstand zueinander in Richtung der kurzen Abmessung des Lichtbandes verlaufende Streben vorgesehen sein, die von der Oberseite der Lichtplatte einen Abstand haben, der kleiner als die elastische Verformbarkeit unter Sogwirkung bei Wind oder Sturm ist. Dadurch ergibt sich eine Halterung der Lichtplatten auch dann, wenn durch Wind und Wetter eine von dem Dach weggerichtete Belastung auf die in Dachrichtung relativ langen Lichtplatten ausgeübt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Lichtplatten in Richtung ihrer kurzen Abmessung bzw. in ihrer Breite keine Wölbung haben, so daß entsprechend geradlinige Querträger und Streben Verwendung finden können. Entsprechend einfach kann dieses Lichtband gegen Wetterschäden geschützt werden.
- Besonders günstig ist es dabei, wenn die Streben unmittelbar oberhalb der Querträger verlaufen, so daß die Lichtplatten jeweils zwischen Querträger und Strebe beidseits gehalten oder gestützt sind. Dadurch können durch Windböen sonst eventuell auftretende Schwingungen an den Lichtplatten von vorneherein gut vermieden oder unterbunden werden. Dies kann noch verbessert werden, wenn zwischen der Strebe und den Lichtplatten Stützpuffer oder dergleichen angeordnet sind. Befindet sich also die Lichtplatte zwischen Stützpuffern einerseits unterhalb der Strebe und andererseits oberhalb des Querträgers, kann sie gewisse dynamische Belastungen aufnehmen und solchen dynamischen Belastungen auch durch gewisse Bewegungen nachgeben, ohne jedoch in zu starke Schwingungen oder Verformungen zu geraten. Stattdessen sind die Lichtplatten gut fixiert und abgestützt.
- Wie bereits erwähnt, kann der in Bogenrichtung des Daches verlaufende Teil des Halterahmens an Rändern von aus Metall oder Beton bestehenden Dachelementen dicht angeschlossen und befestigt sein.
- Insgesamt ergibt sich ein Lichtband für eine hohe Lichtausbeute, welche sehr einfach im Verlauf eines bogenförmigen Daches integriert werden kann, weil dort keine Ausschnitte vorgesehen werden müssen, sondern einfach Lücken zwischen den jeweiligen Dachelementen durch ein solches Lichtband ausgefüllt und überbrückt werden können. Trotz der großen, über die gesamte Dachbreite bzw. den gesamten Dachbogen verlaufenden Lichtbandes können auch Probleme bezüglich Wärmebewegungen einfach bewältigt werden.
- Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
- Fig.1
- in schaubildlicher Darstellung drei nebeneinanderstehende Gebäude, deren Dächer jeweils aus Trapezblech bestehen, einen bogenförmigen Querschnitt haben und an denen über die gesamte Bogenlänge oder Dachbreite verlaufende Tageslichtbänder vorgesehen sind,
- Fig.2
- in vergrößertem Maßstab einen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Tageslichtband, wobei die Schnittebene etwa parallel zum Dachfirst oder durch den Dachfirst verläuft,
- Fig.3
- einen Querschnitt des bogenförmigen Daches mit einem Teillängsschnitt des Tageslichtbandes etwa vom First des Daches aus bis zu einem Rand hin,
- Fig.4
- in schaubildlicher Darstellung einen Teil eines erfindungsgemäßen Tageslichtbandes, welches einerseits an ein Blechdach und andererseits an ein Betondach angeschlossen ist,
- Fig.5
- eine der Fig.1 entsprechende Darstellung, bei welcher Lichtbänder an Dächern aus rinnenförmigen Betonfertigteilen angeordnet sind,
- Fig.6
- einen Querschnitt eines rinnenförmigen Betonfertigteiles mit beidseits daran angeschlossenen Tageslichtbändern für ein Dach aus Beton-Bogenteilen gemäß Fig.5 sowie
- Fig.7
- in schaubildlicher Darstellung einen Teil eines Daches mit im Firstbereich durch eine öffenbare Klappe unterbrochener Lichtplatte.
- Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen haben bezüglich ihrer Funktion übereinstimmende Teile dieselben Bezugsziffern und Bezugszahlen, selbst wenn sie in ihrer Formgebung etwas voneinander abweichen.
- Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Tageslichtband dient zur Anbringung an einem Dach 2 mit bogenförmigem Querschnitt, wobei die lange Seite des aus in einem Rahmen 3 gehaltenen Lichtplatten 4 bestehenden Lichtbandes 1 quer zum Dachfirst angeordnet ist. Man erkennt in den Figuren 1, 3 und 5, daß das an einem solchen Dach 2 eventuell mehrfach vorhandene Lichtband 1 jeweils über die gesamte Erstreckung des Dachbogens bzw. des bogenförmigen Dachquerschnittes reicht, also die kurzen Seiten 5 des Lichtbandes 1 jeweils den Rand 6 des Daches 1 mitbilden oder fortsetzen.
- Anhand der Fig.1, insbesondere auch der Fig.2 sowie der Fig.5 und 6 erkennt man, daß das Lichtband 1 in Richtung seiner kurzen Seite oder Abmessung und in Richtung des Dachfirstes gerade Mantellinien hat, das heißt das Tageslichtband 1 und seine Lichtplatten 4 sind nur in der Richtung gewölbt, in welcher auch der Dachquerschnitt einen Bogen beschreibt, verlaufen jedoch in Querrichtung dazu, also in Richtung des Dachfirstes geradlinig. Dies ergibt sehr einfache Lichtplatten 4, also eine preiswerte und wirtschaftliche Gesamtlösung.
- Zumindest die in Bogenrichtung verlaufenden Ränder 7 der Lichtplatte 4 sind dabei in noch zu beschreibender Weise in einem abdichtenden Klemmsitz gehalten, was vor allem anhand der Figuren 2 und 6 gut erkennbar ist.
- In Fig.3 erkennt man, daß die Lichtplatte 4 insbesondere am Dachfirst unterbrochen und durch eine die Unterbrechung 8 übergreifende Abdeckung 9, nämlich eine Abdeckleiste, abgedichtet und gehalten ist. Dabei ist in diesem Falle diese Abdeckung 9 gegenüber einem unterhalb der Lichtplatten 4 verlaufenden Querträger 10 mit Hilfe von Spannschrauben 11 festgelegt, so daß die zwischen der Abdeckung 9 und der Lichtplatte 4 einerseits sowie der Lichtplatte 4 und dem Querträger 10 andererseits befindlichen Dichtungen 12 fest angepreßt werden können. Von dieser Unterbrechung 8 ausgehend verlaufen jeweils Lichtplatten 4 zu den beiden einander entgegengesetzten Rändern 6 des Daches 2 hin. Falls jedoch ein derartiges Dach 2 keinen freien Rand 6 hat, wie es zwischen den mehreren Gebäuden gemäß Fig.1 und 5 vorgesehen ist, kann dennoch die entsprechende Lichtplatte dem gesamten Dachquerschnitt folgen.
- Dabei verläuft das Tageslichtband 1 über die gesamte Dachbreite bis zum Dachrand 6 hin, so daß ein Ausschnitt innerhalb des Daches 2 vermieden werden kann.
- Man erkennt in den Figuren 1 und 5 deutlich, daß jeweils Dachelemente 13 nebeneinanderliegen und Unterbrechungen haben, die von den Tageslichtbändern 1 überbrückt und ausgefüllt sind. Bei der Lösung nach Fig.1 sind dabei die Dachelemente 13 trapezförmige Bleche, die man auch in Fig.2 deutlicher erkennt, während beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 die Dachelemente 13 von etwa rinnenförmigen Betonfertigteilen gebildet sind.
- Der schon erwähnte, in Fig.2 und 6 näher dargestellte Klemmsitz für die Ränder der Lichtplatten 4 ist an dem gegenüber dem Dachniveau hochstehenden, der Dachwölbung folgenden Rahmen 3 vorgesehen, auf dessen Oberseite gemäß Fig.2 und 6 unter Zwischenlage einer Dichtung 14 die Lichtplatte 4 aufliegt, die ihrerseits an ihrem Rand von einem sie wiederum von oben beaufschlagenden Klemmprofil 15 gehalten ist. Dieses Klemmprofil 15 ist gemäß Fig.2 mit dem Rahmen 3 oder einer daran befestigten, noch näher zu beschreibenden Blechverwahrung 16 in Gebrauchsstellung verschraubt. In Fig.2 ist die entsprechende Klemmschraube 17 schematisch angedeutet und verläuft seitlich von dem Rand der Lichtplatte 4. Eventuell könnte sie bei weiter nach außen geführten Lichtplatten 4 auch in Langlochungen der Lichtplatte 4 geführt sein, die in Richtung der Wärmedehnung orientiert sein könnten bzw. genügend Spiel für Wärmedehnungen und Wärmebewegungen haben.
- Auf diese Weise kann also die Lichtplatte 4 an dem Rahmen 3 dicht und dennoch so gehalten werden, daß unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der miteinander verbundenen Materialien nicht zu Schwierigkeiten führen.
- Unmittelbar benachbart zu dem Rahmen 3 ist gemäß Fig.2 die schon erwähnte Blechverwahrung 16 an der Oberseite des Daches 2 vorgesehen, die einen Dämmstoff 18 im Rahmenbereich fixiert, so daß an dem Rahmen Kondenswasser oder Schwitzwasser vermieden werden kann. Diese Blechverwahrung 16 reicht mit einem Flansch 19 auf die Oberseite des Rahmens 3 und die Oberseite dieses Flansches 19 bildet gemäß Fig.2 die Auflage für die Lichtplatte 4 auf dem Rahmen 3. Das Klemmprofil 15 ist mit Hilfe der Klemmschraube 17 mit diesem Flansch 19 verbunden.
- Somit ergibt sich eine zweckmäßige und einfache Konstruktion zur Halterung der Lichtplatten 4 am Rahmen 3 und gleichzeitig auch zur Festlegung der Blechverwahrung 16 für den Dämmstoff 18.
- Vor allem in Fig.3 erkennt man, daß unterhalb der Lichtplatte 4 mit Abstand zueinander in Richtung der kurzen Abmessung der Lichtplatten 4 verlaufende Querträger 10 angeordnet sind, wobei der im Firstbereich verlaufende Querträger 10 schon im Zusammenhang mit der Abdeckleiste 9 erwähnt wurde. In Fig.3 sowie in den Figuren 2 und 6 erkennt man, daß zwischen dem jeweiligen Querträger 10 und der Lichtplatte 4 in Normalstellung ein Abstand frei ist, der kleiner als die elastische Verformbarkeit der Lichtplatte 4 unter Winddruck, Schneelast oder dergleichen ist. Solche Belastungen auf die Lichtplatten 4 können also von den Querträgern 10 aufgenommen werden, zumal in dem lichten Abstand zwischen dem Querträger 10 und der Lichtplatte 4 Stützpuffer 20 insbesondere aus elastischem Werkstoff vorgesehen sind, deren Ausdehnung gemäß Fig.2 kleiner als die des Querträgers 10 ist. Vielmehr sind über die Länge des Querträgers 10 bzw. die Breite des Lichtbandes 1 zwischen dem Querträger 10 und der Lichtplatte 4 mehrere zueinander beabstandete Stützpuffer 20, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 vier derartige Stützpuffer 20, angeordnet. Dies läßt den Lichtplatten 4 genügend Raum für dynamische Bewegungen bei entsprechender dynamischer Belastung, stützt trotzdem die Lichtplatten 4 gleichzeitig aber bei solchen Belastungen gut ab, so daß solche Belastungen und Bewegungen gedämpft werden.
- Der Abstand der Stützpuffer 20 zueinander ist dabei gemäß Fig.2 etwa so groß wie der Abstand zwischen dem Rand und dem ihm nächstliegenden Stützpuffer 20, so daß eine gleichmäßige Verteilung der Abstützpunkte zwischen Lichtplatte 4 und Querträger 10 sowie Randbefestigung der Lichtplatte 4 am Rahmen 3 erreicht wird.
- Die Querträger 10 sind an dem Rahmen 3 für die Lichtplatten 4 stumpf oder über Flansche befestigt, wie es in den Figuren 2 und 6 angedeutet ist.
- Oberhalb des Lichtbandes 1 und seiner Lichtplatten 4 sind mit Abstand zueinander in Richtung der kurzen Abmessung des Lichtbandes 1 verlaufende Streben 21 vorgesehen, die von der Oberseite der Lichtplatten 4 gemäß Fig.2 und 6 einen Abstand haben, der kleiner als die elastische Verformbarkeit unter Sogwirkung bei Wind oder Sturm ist. Somit können die Lichtplatten 4 auch nach außen hin gegen solche Sogkräfte abgestützt und gehalten werden.
- Gemäß Fig.3 verlaufen die Streben 21 unmittelbar oberhalb der Querträger 10, so daß die Lichtplatten 4 jeweils zwischen Querträger 10 und Strebe 21 beidseits gehalten sind. Dabei sind auch zwischen der Strebe 21 und der Lichtplatte 4 Stützpuffer 20 angeordnet, die gemäß Fig.2 und 3 jeweils mit den Stützpuffern 20 zwischen Lichtplatte 4 und Querträger 10 korrespondieren können. Es ergibt sich also eine gepolsterte und gedämpfte Einspannung der Lichtplatte 4 zwischen Querträger 10 und Strebe 21, so daß statische und auch dynamische Belastungen der Lichtplatte 4 gut aufgefangen und zu dem Rahmen 3 und damit in das Dach 2 abgeleitet werden können.
- Der in Bogenrichtung des Daches verlaufende Teil des Halterahmens 3 kann an Rändern von aus Metall oder Beton bestehenden Dachelementen 13 dicht angeschlossen und befestigt sein, wobei Fig.2 eine Befestigung an einem Metalldach und Fig.6 eine solche an einem Dach aus Betonfertigteilen 13 zeigt. In Fig.4 ist angedeutet, daß das erfindungsgemäße Lichtband sogar einen Rand eines aus Blech bestehenden Dachelementes mit dem eines aus Fertigbetonteilen bestehenden Dachstückes verbinden und überbrücken kann.
- In jedem Fall wird die Anfertigung eines Ausschnittes innerhalb einer geschlossenen Dachhaut vermieden und es kann ausgenutzt werden, daß solche Dächer 2 in der Regel aus mehreren über die Dachbreite verlaufenden Dachelementen 13 bestehen. Diese brauchen nur mit so viel Abstand zueinander angeordnet zu werden, wie es der kurzen Abmessung oder Breite des Lichtbandes 1 entspricht, so daß der gesamte Dachaufbau mit einem großen, viel Licht durchlassenden Tageslichtband 1 einfach und trotzdem stabil durchgeführt werden kann, wobei der über die gesamte Dachbreite verlaufende Rahmen 3 durch die die Lichtplatten 4 abstützenden Querträger 10 zusätzlich ausgesteift wird.
- Auch im Bereich des Dachrandes 6 können die Lichtplatten 4 gemäß Fig.3 in einem Klemm- oder Schiebesitz zwischen dem Rahmen 3 und einem Abdeckprofil 22 gehalten sein, wobei innerhalb dieser Halterung genügend Platz für entsprechend große Wärmebewegungen der Lichtplatten 4 vorgesehen ist.
- In Fig.7 ist dargestellt, daß im Verlauf des Tageslichtbandes 1 im Firstbereich eine im ganzen mit 23 bezeichnete öffenbare Klappe angeordnet sein kann, durch welche dann die Lichtplatte 4 unterbrochen ist. Mit anderen Worten, von dieser öffenbaren Klappe 23 und deren seitlicher Begrenzung 24 verläuft nach beiden Seiten jeweils die Lichtplatte 4 zum Dachrand hin. Da die öffenbare Klappe 23 das Tageslichtband 1 unterbricht, reicht sie über dessen gesamte, in Firstrichtung verlaufende Breite. Der Anschluß an die Begrenzung dieser öffenbaren Klappe 23 kann durch ein die Lichtplatte 4 hier übergreifendes und eventuell damit verschraubtes und abgedichtetes Profil erfolgen. Dabei ist die eigentliche, beispielsweise als Rauchabzug öffenbare Verschlußklappe 25 geschlossen dargestellt.
- Das Tageslichtband 1 für Dächer 2 mit bogenförmigem Querschnitt ist quer zum Dachfirst angeordnet und aus in einem Rahmen 3 gehaltenen Lichtplatten 4 gebildet. Dieses Lichtband 1 verläuft über die gesamte Erstreckung der Dachbreite oder des Dachbogens, so daß seine kurzen Seiten oder Enden 5 den Rand 6 des Daches gewissermaßen mitbilden oder fortsetzen. Die Lichtplatten 4 sind in Richtung der kurzen Abmessung, also in Richtung des Dachfirstes, mit geraden Mantellinien, also nicht gewölbt gestaltet und an den langen Rändern in einem abdichtenden Klemmsitz gehalten, so daß Wärmebewegungen möglich sind. Ein allseits umschlossener Ausschnitt innerhalb eines Daches kann also vermieden werden, weil ein derartiges Tageslichtband 1 zwischen den Rändern von einzelnen Dachelementen 13, diese verbindend und überbrückend eingefügt werden kann.
Claims (15)
- Tageslichtband (1) für Dächer (2) mit bogenförmigem Querschnitt, wobei die lange Seite des aus wenigstens einer in einem Rahmen (3) gehaltenen Lichtplatte (4) bestehenden Lichtbandes (1) quer zum Dachfirst angeordnet ist, dadurch gekennzeichhet, daß das Lichtband (1) über die gesamte Erstreckung des Dachbogens oder des bogenförmigen Dachquerschnittes reicht, daß die kurze(n) Seite(n) (5) des Lichtbandes (1) den Rand (6) des Daches (1) mitbildet oder fortsetzt, daß das Lichtband (1) in Richtung seiner kurzen Seite oder Abmessung und in Richtung des Dachfirstes gerade Mantellinien hat und daß zumindest die in Bogenrichtung verlaufenden Ränder (7) der Lichtplatte (4) in einem abdichtenden Klemmsitz gehalten sind.
- Tageslichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtplatte (4) einteilig oder einmal, insbesondere am Dachfirst unterbrochen und durch eine die Unterbrechung (8) übergreifende Abdeckung (9) oder Abdeckleiste abgedichtet und gehalten ist.
- Tageslichtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Tageslichtbandes, insbesondere im Bereich einer Unterbrechung der Lichtplatte (4) oder im Firstbereich des Daches, eine öffenbare Klappe (23) angeordnet ist, von deren Begrenzung ausgehend nach beiden Seiten Lichtplatten zum Dachrand hin verlaufen.
- Tageslichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmsitz für die Lichtplatten (4) an einem gegenüber dem Dachniveau hochstehenden, der Dachwölbung folgenden Rahmen (3) vorgesehen ist, auf dessen Oberseite insbesondere unter Zwischenlage einer Dichtung (14) die Lichtplatte (4) aufliegt, die ihrerseits an ihrem Rand von einem sie wiederum von oben beaufschlagenden Klemmprofil (15) gehalten ist.
- Tageslichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmprofil (15) mit dem Rahmen (3) in Gebrauchsstellung verschraubt ist und daß die Klemmschrauben (17) seitlich von dem Rand der Lichtplatte (4) oder durch in Wärmedehnungsrichtung orientierte Langlochungen der Lichtplatte geführt sind.
- Tageslichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar benachbart zu dem Rahmen (3) an der Oberseite des Daches (2) eine Blechverwahrung (16) für einen darunter angeordneten Dämmstoff (18) vorgesehen ist, die mit einem Flansch (19) auf die Oberseite des Rahmens (3) reicht, und daß die Oberseite dieses Flansches (19) der Blechverwahrung die Auflage für die Lichtplatte (4) auf dem Rahmen (3) ist.
- Tageslichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Lichtplatte(n) (4) mit Abstand zueinander in Richtung der kurzen Abmessung der Lichtplatten (4) verlaufende Querträger (10) angeordnet sind, die in Normalstellung zwischen sich und der Lichtplatte (4) einen Abstand freilassen, der kleiner als die elastische Verformbarkeit der Lichtplatten (4) unter Winddruck, Schneelast oder dergleichen ist.
- Tageslichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzichnet, daß in dem lichten Abstand zwischen dem Querträger (10) und der Lichtplatte (4) wenigstens ein Stützpuffer (20), insbesondere aus elastischem Werkstoff, vorgesehen ist, dessen Ausdehnung kleiner als die des Querträgers (10) ist.
- Tageslichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge des Querträgers (10) bzw. die Breite des Lichtbandes (1) zwischen dem Querträger (10) und dem Lichtband (1) mehrere zueinander beabstandete Stützpuffer (20), zum Beispiel drei oder vier Stützpuffer (20), angeordnet sind.
- Tageslichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stützpuffer (20) zueinander etwa dem Abstand zwischen dem Rand und dem ihm am nächstenliegenden Stützpuffer (20) ist.
- Tageslichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (10) an dem Rahmen (3) für die Lichtplatten (4) stumpf oder über Flansche befestigt, zum Beispiel angeschweißt oder verschraubt sind.
- Tageslichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Lichtbandes (1) oder der Lichtplatten (4) mit Abstand zueinander in Richtung der kurzen Abmessung des Lichtbandes (1) verlaufende Streben (21) vorgesehen sind, die von der Oberseite der Lichtplatten (4) einen Abstand haben, der kleiner als die elastische Verformbarkeit unter Sogwirkung bei Wind oder Sturm ist.
- Tageslichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben unmittelbar oberhalb der Querträger (10) verlaufen, so daß die Lichtplatten (4) jeweils zwischen Querträger (10) und Strebe (21) beidseits gehalten sind.
- Tageslichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnte, daß zwischen der Strebe (21) und den Lichtplatten (4) Stützpuffer (20) oder dergleichen angeordnet sind.
- Tageslichtband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Bogenrichtung des Daches verlaufende Teil des Halterahmens (3) an Rändern von aus Metall oder Beton bestehenden Dachelementen (13) dicht angeschlossen und befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324242A DE4324242C2 (de) | 1993-07-20 | 1993-07-20 | Tageslichtband für Dächer |
DE4324242 | 1993-07-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0635606A2 true EP0635606A2 (de) | 1995-01-25 |
EP0635606A3 EP0635606A3 (de) | 1995-03-15 |
EP0635606B1 EP0635606B1 (de) | 1998-03-04 |
Family
ID=6493220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94107113A Expired - Lifetime EP0635606B1 (de) | 1993-07-20 | 1994-05-06 | Tageslichtband für Dächer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0635606B1 (de) |
AT (1) | ATE163712T1 (de) |
DE (2) | DE4324242C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008000080U1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-08-20 | Jet Tageslicht & Rwa Gmbh | Rauchabzugseinrichtung und/oder Wärmeabzugsklappe |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011604B (de) * | 1954-12-29 | 1957-07-04 | Silberkuhl Wilhelm Johannes | Sheddach fuer Hallenbauten |
GB841796A (en) * | 1957-07-23 | 1960-07-20 | Maurice Gridaine | Self-supporting sky-light element for buildings |
US3207054A (en) * | 1960-07-25 | 1965-09-21 | Silberkuhl Wilhelm Johannes | Vault roof |
FR1564025A (de) * | 1968-03-07 | 1969-04-18 | ||
EP0072382A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-02-23 | SITRAPLAST Société anonyme dite: | Abdeckungskonstruktion zur Bildung eines Gewölbes |
GB2209545A (en) * | 1987-09-09 | 1989-05-17 | Uri Brill | Arched translucent cover |
DE9310817U1 (de) * | 1993-07-20 | 1993-09-09 | Steinbrecher, Friedrich Rudolf, 79199 Kirchzarten | Tageslichtband für Dächer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT238906B (de) * | 1960-03-23 | 1965-03-10 | Helmut Dipl Ing Schraml | Lichtband für Hallendächer |
CH393687A (de) * | 1960-07-25 | 1965-06-15 | Silberkuhl Wilhelm Johannes Di | Dachkonstruktion für Hallenbauwerke |
DE8610217U1 (de) * | 1986-04-15 | 1986-06-26 | Indu-Light GmbH, 7209 Deilingen | Profilsatz aus stranggepreßten Leichtmetallprofilen zur Herstellung von Oberlichtern, Oberlichtbändern, Lüftungs- bzw. Rauchabzugsklappen |
-
1993
- 1993-07-20 DE DE4324242A patent/DE4324242C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-06 DE DE59405344T patent/DE59405344D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-06 EP EP94107113A patent/EP0635606B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-06 AT AT94107113T patent/ATE163712T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011604B (de) * | 1954-12-29 | 1957-07-04 | Silberkuhl Wilhelm Johannes | Sheddach fuer Hallenbauten |
GB841796A (en) * | 1957-07-23 | 1960-07-20 | Maurice Gridaine | Self-supporting sky-light element for buildings |
US3207054A (en) * | 1960-07-25 | 1965-09-21 | Silberkuhl Wilhelm Johannes | Vault roof |
FR1564025A (de) * | 1968-03-07 | 1969-04-18 | ||
EP0072382A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-02-23 | SITRAPLAST Société anonyme dite: | Abdeckungskonstruktion zur Bildung eines Gewölbes |
GB2209545A (en) * | 1987-09-09 | 1989-05-17 | Uri Brill | Arched translucent cover |
DE9310817U1 (de) * | 1993-07-20 | 1993-09-09 | Steinbrecher, Friedrich Rudolf, 79199 Kirchzarten | Tageslichtband für Dächer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
L. MOKK 'MONTAGEBAU IN STAHLBETON, BAND 2' , GEMEINSCHAFTSAUFLAGE: VERLAG BERLIN, BUDAPEST , BERLIN * Seite 146, Spalte 2, Absatz 3 * * Seite 148; Abbildung 5.34 * * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4324242C2 (de) | 1997-04-30 |
EP0635606B1 (de) | 1998-03-04 |
ATE163712T1 (de) | 1998-03-15 |
EP0635606A3 (de) | 1995-03-15 |
DE4324242A1 (de) | 1995-02-02 |
DE59405344D1 (de) | 1998-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423543T2 (de) | Verankerungsbauweise in der Mitte eines Daches | |
DE1484046A1 (de) | Gebaeudekonstruktion | |
DE3533144C2 (de) | ||
DE29506798U1 (de) | Bausatz zur Erstellung eines Daches durch Fertigdachelemente mit integrierten Großkollektoren | |
CH665679A5 (de) | Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor. | |
DE9409453U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen | |
EP0148429B1 (de) | Eindeckrahmen | |
DE102015120940A1 (de) | Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart | |
EP0635606B1 (de) | Tageslichtband für Dächer | |
CH664788A5 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei aneinanderstossenden daemmplatten. | |
DE3739741A1 (de) | Glasdach | |
DE9310817U1 (de) | Tageslichtband für Dächer | |
DE19743846C2 (de) | Sattel- oder Krüppelwalmdach | |
DE3007947A1 (de) | Dachabdeckung | |
EP0016749B1 (de) | Dach | |
DE2636049C3 (de) | Selbsttragende Wand | |
DE9305802U1 (de) | Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben | |
DE2843916A1 (de) | Dachtragwerk aus profilierten blechen | |
EP0662548A2 (de) | Lichtdurchlässige Dachkonstruktion | |
EP2327295A2 (de) | Gewächshaus | |
DE3408649C2 (de) | ||
DE3114696A1 (de) | Vorrichtung an dachkassetten | |
DE102016217495A1 (de) | Lichtbandsystem mit mindestens einem Lichtelement und einer Schutzscheibe | |
DE2354191C3 (de) | Vorgefertigtes Dachbauelement zur Herstellung von Scheddächern | |
DE3306482A1 (de) | Dichtelement zum abdichten eines spaltes zwischen einer sattelprofilschiene und einem metallischen fensterstock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950218 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960301 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980304 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980304 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 163712 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980315 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980305 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59405344 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 19980521 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010330 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20010403 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010503 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010530 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010605 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020506 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20021130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050420 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061201 |