EP0662548A2 - Lichtdurchlässige Dachkonstruktion - Google Patents

Lichtdurchlässige Dachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0662548A2
EP0662548A2 EP94116348A EP94116348A EP0662548A2 EP 0662548 A2 EP0662548 A2 EP 0662548A2 EP 94116348 A EP94116348 A EP 94116348A EP 94116348 A EP94116348 A EP 94116348A EP 0662548 A2 EP0662548 A2 EP 0662548A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structure according
roof structure
rungs
rung
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94116348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662548A3 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. Käppeler (FH)
Karlheinz Arnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP0662548A2 publication Critical patent/EP0662548A2/de
Publication of EP0662548A3 publication Critical patent/EP0662548A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/032Supports or connecting means for sky-lights of vaulted shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0355The parts being of vaulted shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Definitions

  • the roof construction according to the invention is characterized by simple construction, light construction and structurally favorable conditions.
  • the rungs supporting the cover plates are statically favorable due to their curved shape.
  • Plastic cover plates are inherently lighter than glass panes, which reduces the forces to be absorbed by the rungs.
  • Roof constructions according to the invention can be designed without any problems so that a span (chord direction of the arched rungs) of more than 4 m or even 5 m can be bridged.
  • roof construction according to the invention in particular large-area light strips can be realized with flat or slightly inclined building roofs.
  • the roof construction according to the invention spans a correspondingly large opening in the actual roof of the building.
  • entire roofs or larger roof areas can also be created with the roof construction according to the invention, it being possible for several of the mentioned rows of rungs to be present side by side.
  • Another Possibility is the roofing of access routes, terraces, outside seating areas of restaurants or the like.
  • the rungs and / or the fastening rails are preferably made of aluminum, this term naturally including aluminum alloys. But other light metals, alternatively steel, are also possible. Rungs and fastening rails made of aluminum can be manufactured particularly efficiently and have a low weight. As a result, the supports on which the rungs in turn rest only have to bear lower loads. This advantage has particularly great effects when converting existing roofs with a relatively low load-bearing capacity.
  • the rungs are preferably designed as a hollow profile.
  • hollow profiles In terms of their weight, hollow profiles have a particularly high load-bearing capacity and have a more aesthetic appearance than rungs of other cross-sections. Hollow profiles can be rationally made of aluminum, e.g. by extrusion.
  • the cover rails also preferably have a cross section with one or more longitudinal hollow channels.
  • the fastening rails are preferably each fastened to the rung ends of the assigned rung, very particularly advantageously only to the rung ends and not in the area between the rung ends. This results in a particularly simple assembly of the roof structure on the construction site.
  • the fastening connection between the respective rung and the respective fastening rail is preferably made at one end or at both ends by means of an intermediate fastening part.
  • the intermediate fastening part can be designed particularly advantageously as a fastening plate.
  • the mounting plate can be provided with its plate plane perpendicular to the end face of the rung in question.
  • the intermediate fastening part or the fastening plate can be screwed tightly to the associated rung, in particular to its end face.
  • the intermediate fastening part can cover the end, in particular the hollow profile end, of the rung in question.
  • the respective fastening rail is preferably fastened to the intermediate fastening part by means of an end-face screw connection.
  • This screw connection enables the relevant cover rail to be mounted in a particularly simple manner with a longitudinal prestress of a defined, predetermined size.
  • the installation of the fastening rail with longitudinal pretension also causes the fastening rail to press against the cover plate in question practically uniformly over its entire length.
  • thermal insulation preferably in the form of an insulating plate, is provided between the respective intermediate fastening part and the respective rung end. made of plastic, provided.
  • This thermal insulation creates a thermal decoupling between the intermediate fastening part normally assigned to the outside of the roof construction and the rung assigned to the interior of the roof construction. In winter, heat loss at these points is reduced and the formation of condensed water is counteracted.
  • intermediate layers between the rungs and the cover plates and / or outer intermediate layers between the cover plates and the fastening rails, the intermediate layers being made of rubber or plastic and the outer intermediate layers preferably forming sealing strips.
  • These intermediate layers create a support of the cover plates and a pressing of the cover rails with a certain elasticity, so that manufacturing tolerances are compensated for and dimensional changes are absorbed when the temperature changes.
  • Intermediate layers need not necessarily be present throughout the length of the rungs, although they are preferred.
  • the intermediate layers are preferably fastened to the rungs or the fastening rails. This is favorable for the assembly of the roof structure.
  • the attachment can advantageously be made in a form-fitting manner.
  • the intermediate layers can e.g. be inserted in the longitudinal direction of the rungs or the fastening rails or snapped in at right angles to this longitudinal direction.
  • transitions between two adjacent cover plates each lie on a rung and are covered by a fastening rail.
  • a transition between two cover plates is not necessarily provided on each rung. Rather, cover plates can also bridge two rung distances or even more rung distances.
  • the associated fastening rail is supported on the rung via a spacer element which is arranged between the adjacent cover plates.
  • the spacer element preferably extends in one piece or in several sections over the entire or almost the entire length of the rung or the fastening rail. Because of the spacer elements, the cover plates can be positioned particularly easily with respect to the direction running transversely to the longitudinal direction of the rungs, even if — as is preferred — there is some play between the spacer elements and the edges of the cover plates there.
  • the respective spacer element is preferably fixed in a form-fitting manner on the rung and - in the fully assembled state of the roof structure - on the fastening rail with respect to the direction transverse to the longitudinal direction of the rung and fastening rail.
  • the mounting rails when assembling the Roof construction a location in the direction mentioned. It is preferred if the respective spacer element is fastened to the rung or to the fastening rail before the fastening rails are installed. Preference is given to a form-fitting attachment, in particular by snap-fitting.
  • the rungs can be fastened to a support with bearing blocks, preferably a short distance from their ends.
  • the support can be a frame made of masonry, concrete or metal.
  • the support can, however, also be realized by supports, in particular metal supports, which extend transversely to the longitudinal direction of the rungs.
  • the carriers can in turn rest on vertical supports or supporting columns.
  • the rungs are connected to the associated bearing block in a longitudinally movable manner.
  • Longitudinally movable means that there a movement of the rung concerned in a direction which corresponds essentially to the longitudinal direction of the rung or substantially to the chord direction of the rung or in between is possible relative to the bearing block. It is particularly preferred that only vertical forces come onto the bearing blocks as a result of the longitudinal mobility. Changes in the dimension of the rung, whether due to a change in temperature or a change in load, do not lead to any constraining forces on the pedestals.
  • the roof structure preferably has a cover plate on one or both sides, which extends over the ends of a plurality of rungs and covers the edge of one or more cover plates. In this way, a clean end of the cover plates is achieved.
  • the cover plate can be bent at the top to form an overlap edge and extend a piece with the overlap edge onto the top of the cover plate in question.
  • the respective cover plate can be preferably resilient, pressing element from below against the overlapping edge of the cover plate.
  • a eaves plate is preferably provided on one side or on both sides, which runs over the ends of a plurality of rungs and is preferably bent down a little in the direction below the rungs.
  • the eaves sheet creates a clean seal in this area and keeps out the weather, especially rain.
  • the eaves plate and the cover plate mentioned above can be formed from one and the same plate. It is expedient to fasten this sheet or sheets to the roof structure with the aid of the intermediate attachment parts mentioned earlier.
  • the roof structure according to the invention can preferably have one or more flaps, in particular for ventilation and / or for smoke and heat extraction in the event of a fire.
  • the flap in question can be opened by an electric motor or pneumatically.
  • a roof cut-out frame can be provided for the flap in question, which is attached to rungs with two opposite frame sides and to which the flap is articulated by means of a hinge or a plurality of hinges.
  • the roof structure is curved overall, in the case of the illustrated embodiment arched with a constant radius. It is pointed out that the number of fastening rails 6 does not necessarily have to correspond to the number of rungs 2, but, for example, individual rungs 2 can also be provided as cover plate supports without an associated fastening rail, and that the number of cover plates 4 does not necessarily have to be one reduced number of rungs 2 must correspond, but cover plates 4 can also cover the distances between more than two rungs 2, as can be seen in the foreground of FIG. 1 with an example.
  • the rung 2 illustrates, using the example of a rung 2 on which there is a transition between two adjacent cover plates 4, the support and fastening of the cover plates 4 on the rung 2 shown.
  • the rung 2 essentially has a square shape Hollow profile cross section, with several projections being provided on the top, which run continuously along the rung 2.
  • two extensions 8 each form an upwardly open, undercut, U-shaped channel.
  • the foot area of a strip-shaped, first intermediate layer 10 made of rubber is accommodated in each of these two channels.
  • first intermediate layer 10 of the right end portion rests on a left in FIG. 2, cover plate 4.
  • first intermediate layer 10 of the left end portion rests on a right in FIG. 2, cover plate 4.
  • the reference numeral 14 denotes a spacer element which extends in one piece along the length of the rung 2.
  • the spacer element 14 has a U-shaped cross section which is open at the bottom and has two legs 16 and a central rib 18 which projects upwards on the upper side the extensions 12 are snapped on and thereby fastened to the rung 2.
  • the cover rail 6 has - seen overall and roughly speaking - the shape of a flat, lying rectangle in the cross section shown.
  • a channel 20 runs in the longitudinal direction thereof, which is open downwards via a slot, an undercut on both sides being formed by the slot.
  • a second intermediate layer 22 made of rubber is snapped in, which sits with a widened, upper foot in a form-fitting manner in the channel 20 in question.
  • the end region of each second intermediate layer 22, which points away from the fastening rail 6 to the side, is designed as an elastic sealing lip 24, which rests in a sealing manner on the upper side of the cover plate 4 in question.
  • the fastening rail 6 On its underside, the fastening rail 6 has a channel in the middle, which in the illustrated, assembled state of the fastening rail 6 receives the rib 18 of the spacer element 14 with play in the vertical direction.
  • Both the rung 2 and the mounting rail 6 are extruded aluminum profiles.
  • the fastening rail 6 also has two screw channels 28 with a star-shaped cross section, a bit away from the left and right ends. The function of the screw channels 26, 28 is described below.
  • the end regions of the two cover plates 4 are elastically clamped between the upper sides of the first intermediate layers 10 and the lower sides of the second intermediate layers 22.
  • the position of the fastening rail 6 in the lateral direction relative to the rung 2 is defined and fixed by means of the spacer element 14, although there is always play between the cover plate edge and the spacer element 14.
  • the cover plates 4 consist of so-called double-wall sheets made of polycarbonate.
  • the web double plates have a smooth top wall on the outside, a bottom wall smooth on the inside and a row of spaced webs 30 between them, which extend parallel to the direction of extension of the rung 2.
  • a fastening plate 36 is screwed to the drawn end of the rung 2 with the interposition of a heat-insulating plate 32 and with the interposition of a sheet 34 to be described in more detail below. This screwing is done with two screws 38 which are screwed into the screw channels 26.
  • the mounting plate 36 has a plate level that runs perpendicular to the longitudinal axis of rung 2.
  • the fastening plate 36 is essentially rectangular and extends upwards beyond the rung 2. In the area of this upper overhang, two screws 40 are screwed through corresponding bores in the mounting plate 36 into the screw-in channels 28 of the mounting rail 6 described earlier.
  • the fastening rail 6 does not reach the end of the fastening plate 36.
  • the mounting rail 6 can be tightened with a defined longitudinal bias.
  • the fastening rail 6 exerts a pressing force which is practically uniform over its length, on the two cover plates 4 concerned. Except at its two ends, the fastening rail 6 is not directly attached to the rung 2.
  • the already briefly mentioned sheet 34 extends in one piece or in several sections along the roof structure, covering the end faces of the rungs 2.
  • the sheet 34 runs parallel to the mounting plate 36 and lies between the mounting plate 36 and the heat-insulating plate 32
  • the upper region of the cross-section the sheet 34 is bent at right angles and lies with a overlapping edge 42 formed in this way on the upper side of the cover plate 4, where the upper intermediate layers 22 of the fastening rail 6 are compressed somewhat more to create space for the overlapping edge 42 .
  • the sheet 34 is bent away from the fastening plate 36 at approximately a right angle, for example.
  • water drainage holes 44 distributed along the sheet.
  • the sheet 34 or a row of adjoining sheets 34 thus represents a perfect eaves seal of the roof construction. This seal also covers the edges 46 of the cover plates there, so that dirt and Moisture in the interior of the double-wall sheet is largely avoided.
  • FIG. 3 also shows how the drawn end region of the drawn rung 2 is fastened on a support 50 by means of a bearing block 48.
  • the bearing block is open at the top U-shaped in the viewing direction of FIG. 4 and is screwed with its horizontal base on top of the support 50, for example with screws.
  • a plate 52 extending at right angles to the drawing plane of FIG. 3 can be arranged on top of the support 50, as in the illustrated case of a concrete support, which on the left in FIG. 3 extends into the space between the lower bend 54 of the plate 34 and the rung 2 is enough.
  • a very good weather conclusion is achieved here.
  • the sheet 5 can go through in one piece or be composed of several sections.
  • the bearing block 48 has a horizontally extending slot 56 in each of its legs. At right angles to the plane of FIG. 3 , a round bolt 58 is inserted through corresponding bores in the rung 2, which is secured on the outer sides of the legs of the bearing block 48 against axial movement.
  • securing is drawn by means of a clamping piece 60 attached there, while Fig. 4 shows a variant with securing by split pins.
  • the round bolt 58 and thus the entire end region of the rung 2 can make a horizontal movement by a certain amount. Reduced or enlarged deflections of the rung 2 or changes in length of the rung 2 therefore do not lead to constraining forces on the bearing block 48. Only vertical forces have to be derived into the support 50.
  • the rung 2 can be rotated about the axis of the round bolt 58.
  • the left side of Fig. 4 illustrates how the gable end of the roof structure is constructed.
  • the gable end is formed by a translucent plastic plate, also designed as a double web plate, which overall is essentially circular.
  • the gable plate 62 rests below in a sheet metal profile 64 which has a U-shaped cross section which is open at the top and has a leg which is longer on the inside.
  • a plurality of holding brackets 66 are screwed tightly distributed along the fastening rail 6. The brackets 66 extend over the upper end region of the gable plate 62.
  • the bridging bar 68 has - in the cross section of FIG. 4 - a first cross-sectional partial area in the form of a U that is open and pointing to the right (roughly speaking) and a second cross-sectional partial area in the form of a U open and pointing downwards (roughly speaking) U.
  • the end section of the arched cover plate 4 is enclosed with the first cross-sectional partial area; the upper end region of the gable plate 62 is framed with the left cross-sectional partial region.
  • the brackets 66 overlap the bridging bar 68 with a leg projecting downward.
  • the upper horizontal leg instead of an upper intermediate layer 22 — is snapped into the left channel 20 of the fastening rail 6.
  • the gable plate 62 is screwed to the inner leg of the sheet profile 64.
  • Fig. 1 it can be seen that a two-layer, upper cover 70 of the flat roof, in which the roof structure is installed, with edge regions drawn upwards to close to that described above Sheets 52 on the top of the support 50 is sufficient. The end of the cover 70 there is thus protected by the sheets 52 and 54 against rain, snow and the like.
  • a flap 71 of the roof structure is drawn in Fig. 1 .
  • a roof cutout of the roof structure is delimited by a roof cutout frame 72, which is curved overall in accordance with the curvature of the roof structure.
  • the two curved sides of the frame 72 are each attached to a rung 2.
  • the flap 71 has a casement 74 which is hinged to the roof cut-out frame 72 by means of hinges 76.
  • Pneumatic cylinders 78 are used to open the flap 70.
  • flap 71 is essentially as wide as two rung spacings. Flaps 71 can also be provided which are essentially as wide as a rung spacing.
  • a pressure element 80 in the form of a sheet metal strip extending at right angles to the plane of the drawing in FIG. 3 is provided in the area between two adjacent rungs 2.
  • the sheet metal strip 80 is fastened in the area between two adjacent mounting plates 36 to the sheet 34 described and resiliently presses against the cover plate 4 in question from below. In this way, the cover plate 4 is pressed from below against the overlapping edge 42 of the sheet 34. This results in an overall stiffening mounting of this end region of the cover plate 4 also in the space between adjacent rungs 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Lichtdurchlässige Dachkonstruktion, gekennzeichnet durch (a) eine Anzahl zueinander im wesentlichen paralleler, langgestreckter Sprossen (2) aus Metall; (b) eine Anzahl lichtdurchlässiger Abdeckplatten (4) aus Kunststoff, die auf den Sprossen (2) aufgelagert sind; (c) eine Anzahl von langgestreckten Befestigungsschienen (6), die jeweils einer Sprosse (2) zugeordnet und an dieser befestigt sind und die sich außenseitig von den Abdeckplatten (4) erstrecken; (d) wobei die Sprossen (2) und die Befestigungsschienen (6) - in Seitenansicht gesehen, gewölbt sind und die Abdeckplatten (4) entsprechend gewölbt sind. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine lichtdurchlässige Dachkonstruktion, gekennzeichnet durch
    • (a) eine Anzahl zueinander im wesentlichen paralleler, langgestreckter Sprossen aus Metall;
    • (b) eine Anzahl lichtdurchlässiger Abdeckplatten aus Kunststoff, die auf den Sprossen aufgelagert sind;
    • (c) eine Anzahl von langgestreckten Befestigungsschienen, die jeweils einer Sprosse zugeordnet und an dieser befestigt sind und die sich außenseitig von den Abdeckplatten erstrecken;
    • (d) wobei die Sprossen und die Befestigungsschienen - in Seitenansicht gesehen - gewölbt sind und die Abdeckplatten entsprechend gewölbt sind.
  • Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion zeichnet sich durch einfachen Aufbau, leichte Bauweise und statisch günstige Verhältnisse aus. Die die Abdeckplatten tragenden Sprossen werden wegen ihrer gewölbten Form statisch günstig beansprucht. Abdeckplatten aus Kunststoff sind von Haus aus leichter als etwa Glasscheiben, was die von den Sprossen aufzunehmenden Kräfte reduziert. Erfindungsgemäße Dachkonstruktionen lassen sich problemlos so ausbilden, daß eine Spannweite (Sehnenrichtung der gewölbten Sprossen) von mehr als 4 m oder sogar von 5 m überbrückt werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion lassen sich insbesondere großflächige Lichtbänder bei flachen oder leicht geneigten Gebäudedächern verwirklichen. In diesem Fall überspannt die erfindungsgemäße Dachkonstruktion eine entsprechend große Öffnung in dem eigentlichen Dach des Gebäudes. Man kann aber auch gesamte Dächer oder größere Dachbereiche mit der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion erstellen, wobei mehrere der angesprochenen Sprossenreihen nebeneinander vorhanden sein können. Eine weitere Möglichkeit ist die Überdachung von Zugangswegen, Terrassen, Außensitzbereichen von Gaststätten oder dergleichen.
  • Vorzugsweise sind die Sprossen und/oder die Befestigungsschienen aus Aluminium gefertigt, wobei dieser Begriff selbstverständlich Aluminiumlegierungen einschließt. Aber auch andere Leichtmetalle, alternativ Stahl, kommen in Betracht. Sprossen und Befestigungsschienen aus Aluminium lassen sich besonders rationell fertigen und haben ein niedriges Eigengewicht. Infolgedessen müssen die Auflagerungen, auf denen die Sprossen ihrerseits ruhen, nur geringere Lasten aufnehmen. Dieser Vorteil hat besonders große Auswirkungen beim Umbau bestehender Dächer mit relativ geringer Tragfähigkeit.
  • Die Sprossen sind vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildet. Hohlprofile haben gemessen an ihrem Gewicht eine besonders hohe Tragfähigkeit und haben ein ästhetischeres Aussehen als Sprossen anderen Querschnitts. Insbesondere aus Aluminium lassen sich Hohlprofile rationell z.B. durch Strangpressen herstellen. Auch die Deckschienen haben vorzugsweise einen Querschnitt mit einem oder mehreren, längsverlaufenden Hohlkanälen.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsschienen jeweils an den Sprossenenden der zugeordneten Sprosse befestigt, ganz besonders günstig nur an den Sprossenenden und nicht im Bereich zwischen den Sprossenenden. Hieraus ergibt sich ein besonders einfacher Zusammenbau der Dachkonstruktion an der Baustelle.
  • Es ist bevorzugt, die Befestigungsschienen jeweils mit Längsvorspannung an der zugeordneten Sprosse zu befestigen. Im Verein mit der gewölbten Form der Sprossen ergibt sich so ein lagefixierendes Anpressen der Abdeckplatten an die Sprossen. Auch bei Temperaturänderungen bleibt die Festlegung der Abdeckplatten erhalten.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsverbindung zwischen der jeweiligen Sprosse und der jeweiligen Befestigungsschiene an einem Ende oder an beiden Enden mittels eines Befestigungszwischenteils vorgenommen. Das Befestigungszwischenteil kann besonders günstig als Befestigungsplatte ausgebildet sein. Die Befestigungsplatte kann man mit ihrer Plattenebene rechtwinklig zu der betreffenden Stirn-Endfläche der Sprosse vorsehen. Das Befestigungszwischenteil bzw. die Befestigungsplatte kann an der zugeordneten Sprosse, insbesondere an deren Stirn-Endfläche, festgeschraubt sein. Das Befestigungszwischenteil kann das Ende, insbesondere das Hohlprofil-Ende, der betreffenden Sprosse abdecken.
  • Vorzugsweise ist die jeweilige Befestigungsschiene mittels einer stirnseitigen Schraubverbindung an dem Befestigungszwischenteil befestigt. Diese Schraubverbindung ermöglicht auf besonders einfache Weise die Montage der betreffenden Deckschiene mit einer Längsvorspannung definierter, vorbestimmter Größe. Der Einbau der Befestigungsschiene mit Längsvorspannung bewirkt außerdem, daß die Befestigungsschiene über ihre gesamte Länge praktisch gleichmäßig gegen die betreffende Abdeckplatte drückt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem jeweiligen Befestigungszwischenteil und dem jeweiligen Sprossenende eine Wärmeisolierung, vorzugsweise in Form einer Isolierplatte z.B. aus Kunststoff, vorgesehen. Diese Wärmeisolierung schafft eine thermische Entkopplung zwischen dem normalerweise der Außenseite der Dachkonstruktion zugeordneten Befestigungszwischenteil und der dem Inneren der Dachkonstruktion zugeordneten Sprosse. Im Winter wird Wärmeabfluß an diesen Stellen verringert und somit der Bildung von Kondenswasser entgegengewirkt.
  • Es ist bevorzugt, zwischen den Sprossen und den Abdeckplatten innere Zwischenlagen und/oder zwischen den Abdeckplatten und den Befestigungsschienen äußere Zwischenlagen vorzusehen, wobei die Zwischenlagen aus Gummi oder Kunststoff bestehen und wobei die äußeren Zwischenlagen vorzugsweise Dichtstreifen bilden. Diese Zwischenlagen schaffen eine Auflagerung der Abdeckplatten und ein Anpressen der Abdeckschienen mit gewisser Elastizität, so daß Herstellungstoleranzen ausgeglichen werden und Dimensionsänderungen bei Temperaturänderung aufgefangen werden. Insbesondere die inneren Zwischenlagen müssen nicht notwendigerweise über die Länge der Sprossen durchgehend vorhanden sein, obwohl sie dies vorzugsweise sind.
  • Vorzugsweise sind die Zwischenlagen an den Sprossen bzw. den Befestigungsschienen befestigt. Dies ist für den Zusammenbau der Dachkonstruktion günstig. Die Befestigung kann günstigerweise formschlüssig vorgenommen sein. Die Zwischenlagen können z.B. in Längsrichtung der Sprossen bzw. der Befestigungsschienen eingeschoben oder rechtwinklig zu dieser Längsrichtung eingeschnappt sein.
  • Es ist bevorzugt, daß die Übergänge zwischen zwei benachbarten Abdeckplatten jeweils an einer Sprosse liegen und durch eine Befestigungsschiene überdeckt sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß nicht notwendigerweise an jeder Sprosse ein Übergang zwischen zwei Abdeckplatten vorgesehen ist. Vielmehr können Abdeckplatten auch zwei Sprossenabstände oder noch mehr Sprossenabstände überbrücken.
  • Es ist bevorzugt, daß an denjenigen Sprossen, an denen sich ein Übergang zwischen benachbarten Abdeckplatten befindet, sich die zugeordnete Befestigungsschiene über ein Distanzelement auf der Sprosse abstützt, welches zwischen den benachbarten Abdeckplatten angeordnet ist. Das Distanzelement erstreckt sich vorzugsweise einstückig oder in mehreren Abschnitten über die gesamte oder nahezu die gesamte Länge der Sprosse bzw. der Befestigungsschiene. Aufgrund der Distanzelemente lassen sich die Abdeckplatten hinsichtlich der quer zur Längsrichtung der Sprossen verlaufenden Richtung besonders einfach positionieren, auch wenn - wie bevorzugt - ein gewisses Spiel zwischen den Distanzelementen und den dortigen Rändern der Abdeckplatten verbleibt.
  • Vorzugsweise ist das jeweilige Distanzelement hinsichtlich der Richtung quer zur Längsrichtung von Sprosse und Befestigungsschiene formschlüssig an der Sprosse und - im fertig zusammengebauten Zustand der Dachkonstruktion - an der Befestigungsschiene festgelegt. Auf diese Weise erhalten die Befestigungsschienen beim Zusammenbau der Dachkonstruktion eine Ortsfestlegung in der genannten Richtung. Es ist als günstig bevorzugt, wenn das jeweilige Distanzelement vor der Montage der Befestigungsschienen an der Sprosse oder an der Befestigungsschiene befestigt ist. Bevorzugt ist eine formschlüssige Befestigung, insbesondere erstellt durch Einschnappen.
  • Die Sprossen können, vorzugsweise ein Stück entfernt von ihren Enden, mit Lagerböcken an einer Auflagerung befestigt sein. Im Fall von Dachöffnungen kann die Auflagerung eine Zarge aus Mauerwerk, Beton oder Metall sein. Die Auflagerung kann aber auch durch Träger, insbesondere Metallträger, die sich quer zur Längsrichtung der Sprossen erstrecken, verwirklicht sein. Die Träger können ihrerseits auf vertikalen Stützen bzw. Tragsäulen aufruhen.
  • Es ist günstig, die Sprossen mittels Querbolzen mit den Lagerböcken zu verbinden, wobei diese Verbindung so ausgebildet sein kann, daß ein in der Regel geringfügiges Verdrehen der Sprossen relativ zu den Lagerböcken möglich ist. Ferner ist es günstig, wenn die Sprossen, vorzugsweise einendig, jeweils längsbeweglich mit dem zugeordneten Lagerbock verbunden sind. "Längsbeweglich" bedeutet, daß dort eine Bewegung der betreffenden Sprosse in einer Richtung, die im wesentlichen der Sprossenlängsrichtung oder im wesentlichen der Sehnenrichtung der Sprosse oder dazwischen entspricht, relativ zu dem Lagerbock möglich ist. Besonders bevorzugt ist der Fall, daß infolge der Längsbeweglichkeit nur Vertikalkräfte auf die Lagerböcke kommen. Änderungen in der Dimension der Sprosse, sei es durch Temperaturänderung oder durch Belastungsänderung, führen nicht zu Zwangskräften auf die Lagerböcke.
  • Vorzugsweise weist die Dachkonstruktion einseitig oder beidseitig ein Abdeckblech auf, das über die Stirnenden mehrerer Sprossen verläuft und den Rand einer oder mehrerer Abeckplatten überdeckt. Auf diese Weise wird ein sauberer Endabschluß der Abdeckplatten erreicht. Das Abdeckblech kann oben zu einem Übergreifrand abgebogen sein und mit dem Übergreifrand ein Stück auf die Oberseite der betreffenden Abdeckplatte reichen. Die jeweilige Abdeckplatte kann mittels eines, vorzugsweise federnden, Andrückelements von unten her gegen den Übergreifrand des Abdeckblechs gedrückt sein.
  • Vorzugsweise ist einseitig oder beidseitig ein Traufblech vorgesehen, das über die Stirnenden mehrerer Sprossen verläuft und vorzugsweise unten in Richtung unter die Sprossen ein Stück weit abgebogen ist. Das Traufblech schafft einen sauberen Abschluß in diesem Bereich und hält dort Witterungseinflüsse, insbesondere Regen, fern. Das Traufblech und das vorstehend angesprochene Abdeckblech können von ein und demselben Blech gebildet sein. Es ist günstig, dieses Blech oder diese Bleche mit Hilfe der weiter vorn angesprochenen Befestigungszwischenteile an der Dachkonstruktion zu befestigen.
  • Bei einigen Einbausituationen der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion, insbesondere beim Einbau als Lichtband eines Flachdachs, ist es günstig, wenn man an einem oder beiden Enden, die im wesentlichen parallel zu den Sprossenebenen verlaufen, abschließende Giebelplatten vorsieht. Bevorzugte Ausbildungsmerkmale der Gestaltung dieser Endbereiche sind in den Ansprüchen 25 bis 27 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion kann vorzugsweise eine oder mehrere Klappen, insbesondere zur Belüftung und/oder zum Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall aufweisen. Die betreffende Klappe kann elektromotorisch oder pneumatisch öffenbar sein. Für die betreffende Klappe kann ein Dachausschnittrahmen vorgesehen sein, der mit zwei gegenüberliegenden Rahmenseiten an Sprossen befestigt ist und an dem die Klappe mittels eines Scharniers oder mehrerer Scharniere angelenkt ist.
  • Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Dachkonstruktion;
    Fig. 2
    im Querschnitt eine Sprosse mit angebrachter Befestigungsschiene und mit einem Teil von zwei Abdeckplatten, wobei der Maßstab größer als in Fig. 1 ist;
    Fig. 3
    den Endbereich einer Sprosse mit dort befestigter Befestigungsschiene in Seitenansicht, wobei der Maßstab dem Maßstab der Fig. 2 entspricht;
    Fig. 4
    in einem Querschnitt wie Fig. 2 die letzte Sprosse an einer Giebelseite der Dachkonstruktion sowie eine vertikal geschnittene Giebelplatte, wobei der Maßstab dem Maßstab der Fig. 2 entspricht.
  • In Fig. 1 erkennt man die großen Hauptbestandteile der Dachkonstruktion, nämlich eine Anzahl parallel angeordneter Sprossen 2, eine Anzahl von lichtdurchlässigen Abdeckplatten 4 aus Kunststoff, die auf den Sprossen 2 aufgelagert sind, sowie eine Anzahl von Befestigungsschienen 6. Die Dachkonstruktion ist insgesamt gewölbt, im Fall des gezeichneten Ausführungsbeispiels mit konstantem Radius gewölbt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Anzahl der Befestigungsschienen 6 nicht zwingend der Anzahl der Sprossen 2 entsprechen muß, sondern z.B. auch einzelne Sprossen 2 als Abdeckplatten-Abstützung ohne zugeordnete Befestigungsschiene vorgesehen sein können, und daß die Anzahl der Abdeckplatten 4 nicht zwingend der um eins verringerten Anzahl der Sprossen 2 entsprechen muß, sondern Abdeckplatten 4 auch die Abstände zwischen mehr als zwei Sprossen 2 überdecken können, wie man im Vordergrund der Fig. 1 an einem Beispiel sieht.
  • Fig. 2 veranschaulicht am Beispiel einer Sprosse 2, an der ein Übergang zwischen zwei benachbarten Abdeckplatten 4 vorhanden ist, die Auflagerung und Befestigung der Abdeckplatten 4 auf der gezeichneten Sprosse 2. Die Sprosse 2 hat im wesentlichen einen quadratischen Hohlprofilquerschnitt, wobei an der Oberseite mehrere Fortsätze vorgesehen sind, die durchgehend längs der Sprosse 2 verlaufen. Im linken Endbereich und im rechten Endbereich der Oberseite des Sprossenquerschnitts bilden jeweils zwei Fortsätze 8 einen nach oben offenen, hinterschnittenen, U-förmigen Kanal. In jedem dieser beiden Kanäle ist der Fußbereich einer streifenförmigen, ersten Zwischenlage 10 aus Gummi aufgenommen. Auf der Oberseite der in Fig. 2 linken, ersten Zwischenlage 10 ruht der rechte Endbereich einer in Fig. 2 linken Abdeckplatte 4 auf. Auf der in Fig. 2 rechten, ersten Zwischenlage 10 ruht der linke Endbereich einer in Fig. 2 rechten Abdeckplatte 4 auf.
  • Im mittleren Bereich der Sprosse 2 ragen zwei Fortsätze 12 nach oben, die an ihrem oberen Ende nach außen abgewinkelt sind. Mir dem Bezugszeichen 14 ist ein Distanzelement bezeichnet, welches sich einstückig entlang der Länge der Sprosse 2 erstreckt. Das Distanzelement 14 hat einen nach unten offenen, U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln 16 und einer oberseitig nach oben ragenden, mittigen Rippe 18. Die Schenkel 16 haben im unteren Endbereich längsverlaufende Rinnen, mit denen die Schenkel 16 und damit das gesamte Distanzelement 14 auf die Fortsätze 12 aufgeschnappt und dadurch an der Sprosse 2 befestigt ist.
  • Die Deckschiene 6 hat - insgesamt gesehen und ganz grob gesprochen - im gezeichneten Querschnitt die Gestalt eines flachen, liegenden Rechtecks. Im linken Endbereich und im rechten Endbereich der Befestigungsschiene 6 verläuft in deren Längsrichtung jeweils ein Kanal 20, der über einen Schlitz nach unten offen ist, wobei durch den Schlitz eine beidseitige Hinterschneidung gebildet ist. In jeden der beiden Kanäle 20 ist von unten eine zweite Zwischenlage 22 aus Gummi eingeschnappt, die mit einem verbreiterten, oberen Fuß formschlüssig in dem betreffenden Kanal 20 sitzt. Der seitlich von der Befestigungsschiene 6 wegweisende Endbereich jeder zweiten Zwischenlage 22 ist als elastische Dichtlippe 24 ausgebildet, die auf der Oberseite der betreffenden Abdeckplatte 4 dichtend aufliegt.
  • An ihrer Unterseite weist die Befestigungsschiene 6 mittig eine Rinne auf, die im dargestellten, montierten Zustand der Befestigungsschiene 6 die Rippe 18 des Distanzelements 14 mit Spiel in Vertikalrichtung aufnimmt.
  • Sowohl die Sprosse 2 als auch die Befestigungsschiene 6 sind Strangpreßprofile aus Aluminium.
  • In der Nähe der beiden unteren Ecken des Sprossenquerschnitts sieht man mit sternförmigem Querschnitt zwei Schraubkanäle 26. Auch die Befestigungsschiene 6 weist, ein Stück entfernt vom linken und vom rechten Ende, zwei Schraubkanäle 28 mit sternförmigem Querschnitt auf. Die Funktion der Schraubkanäle 26, 28 wird weiter unten beschrieben.
  • Im fertig montierten Zustand (vgl. Beschreibung weiter unten) sind die Endbereiche der beiden Abdeckplatten 4 zwischen den Oberseiten der ersten Zwischenlagen 10 und den Unterseiten der zweiten Zwischenlagen 22 elastisch eingeklemmt. Die Position der Befestigungsschiene 6 in Seitenrichtung relativ zu der Sprosse 2 ist mittels des Distanzelements 14 definiert und festgelegt, wobei allerdings jeweils ein Spiel zwischen Abdeckplattenrand und Distanzelement 14 besteht.
  • Die Abdeckplatten 4 bestehen beim gezeichneten Ausführungsbeispiel aus sogenannten Stegdoppelplatten aus Polycarbonat. Die Stegdoppelplatten besitzen eine außenseitig glatte obere Wand, eine innenseitig glatte, untere Wand und eine Reihe beabstandeter Stege 30 dazwischen, die sich parallel zur Erstreckungsrichtung der Sprosse 2 erstrecken.
  • In Fig. 3 erkennt man, daß am gezeichneten Stirnende der Sprosse 2 unter Zwichenfügung einer wärmeisolierenden Platte 32 und unter Zwischenfügung eines weiter unten genauer zu beschreibenden Blechs 34 eine Befestigungsplatte 36 festgeschraubt ist. Dieses Festschrauben erfolgt mit zwei Schrauben 38, die in die Schraubkanäle 26 eingeschraubt sind. Die Befestigungsplatte 36 hat eine Plattenebene, die rechtwinklig zur Längsachse der Sprosse 2 verläuft. Die Befestigungsplatte 36 ist im wesentlichen rechteckig und erstreckt sich nach oben über die Sprosse 2 hinaus. Im Bereich dieses oberen Überstands sind zwei Schrauben 40 durch entsprechende Bohrungen der Befestigungsplatte 36 in die weiter vorn beschriebenen Einschraubkanäle 28 der Befestigungsschiene 6 eingeschraubt.
  • Man erkennt, daß die Befestigungsschiene 6 stirnseitig nicht ganz bis zu der Befestigungsplatte 36 heranreicht. Somit kann die Befestigungsschiene 6 mit einer definierten Längsvorspannung angezogen werden. Die Befestigungsschiene 6 übt infolgedessen eine über ihre Länge praktisch gleichmäßige Anpreßwirkung auf die beiden betroffenen Abdeckplatten 4 aus. Außer an ihren beiden Enden ist die Befestigungsschiene 6 nicht unmittelbar an der Sprosse 2 befestigt.
  • Das schon kurz angesprochene Blech 34 erstreckt sich einstückig oder in mehreren Abschitten entlang der Dachkonstruktion, überdeckend die Stirnseiten der Sprossen 2. In seinem mittleren Querschittsbereich verläuft das Blech 34 parallel zu der Befestigungsplatte 36 und liegt zwischen der Befestigungsplatte 36 und der wärmeisolierenden Platte 32. Im oberen Bereich des Querschnitts ist das Blech 34 rechtwinklig abgebogen und liegt mit einem so gebildeten Übergreifrand 42 ein Stück weit auf der Oberseite der Abdeckplatte 4 auf, wobei dort die oberen Zwischenlagen 22 der Befestigungsschiene 6 zur Schaffung von Platz für den Übergreifrand 42 etwas stärker zusammengedrückt sind. Im unteren Querschnittsbereich ist das Blech 34 zum Beispiel etwa rechtwinklig von der Befestigungsplatte 36 weg abgebogen. Im Bereich der Abbiegungsecke befinden sich längs des Blechs verteilt Wasserablauflöcher 44. Das Blech 34 oder eine Reihe aneinander anschließender Bleche 34 stellt somit einen perfekten Traufabschluß der Dachkonstruktion dar. Dieser Abschluß überdeckt auch die dortigen Ränder 46 der Abdeckplatten, so daß der Zutritt von Schmutz und Feuchtigkeit in das Innere der Stegdoppelplatte weitestgehend vermieden ist.
  • Fig. 3 zeigt ferner, wie der gezeichnete Endbereich der gezeichneten Sprosse 2 mittels eines Lagersbocks 48 auf einer Auflagerung 50 befestigt ist. Der Lagerbock ist nach oben offen U-förmig in der Blickrichtung der Fig. 4 und ist mit seiner waagerechten Basis oben auf der Auflagerung 50 z.B. mit Schrauben festgeschraubt. Oben auf der Auflagerung 50 kann, wie im gezeichneten Fall einer Auflagerung aus Beton, ein sich rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 3 erstreckendes Blech 52 angeordnet sein, welches links in Fig. 3 bis in den Raum zwischen der unteren Abbiegung 54 des Blechs 34 und der Sprosse 2 reicht. Somit wird hier ein sehr guter Witterungsabschluß erreicht. Das Blech 5 kann einstückig durchgehen oder aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt sein.
  • Der Lagerbock 48 weist in jedem seiner Schenkel ein waagerecht verlaufendes Langloch 56 auf. Rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 3 ist durch entsprechende Bohrungen in der Sprosse 2 ein Rundbolzen 58 gesteckt, der an den Außenseiten der Schenkel des Lagerbocks 48 gegen Axialbewegung gesichert ist. In Fig. 3 ist Sicherung mittels eines dort angebrachten Klemmstücks 60 gezeichnet, während Fig. 4 eine Variante mit Sicherung durch Splinte zeigt.
  • Infolge der Langlöcher 56 kann der Rundbolzen 58 und damit der gesamte Endbereich der Sprosse 2 eine Horizontalbewegung um ein gewisses Stück machen. Verringerte oder vergrößerte Durchbiegungen der Sprosse 2 oder Längenänderungen der Sprosse 2 führen daher nicht zu Zwangskräften auf den Lagerbock 48. Nur Vertilalkräfte müssen in die Auflagerung 50 abgeleitet werden. Verdrehungen der Sprosse 2 um die Achse des Rundbolzens 58 sind möglich.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß ein ansonsten entsprechender Lagerbock für den anderen Endbereich der Sprosse 2 vorgesehen ist, allerdings mit Rundlöchern statt der Langlöcher 56.
  • Wenn man in Fig. 4 zunächst die linke Seite außer Betracht läßt, veranschaulicht Fig. 4, wie eine dort durchgehende Abdeckplatte 4 zwischen der Sprosse 2 und der Befestigungsschiene 6 festgeklemmt ist.
  • Wegen des Durchgehens der Abdeckplatte 4 ist hier kein Distanzelement 14 vorhanden. Ansonsten ist die Festklemmsituation die gleiche wie bei Fig. 2.
  • Die linke Seite von Fig. 4 veranschaulicht, wie das Giebelende der Dachkonstruktion aufgebaut ist. Den Giebelabschluß bildet eine lichtdurchlässige Kunststoffplatte, ebenfalls ausgebildet als Stegdoppelplatte, die insgesamt im wesentlichen kreisabschnittförmig ist. Die Giebelplatte 62 ruht unten in einem Blechprofil 64, das nach oben offenen, U-förmigen Querschitt mit innenseitig längerem Schenkel besitzt. Oben auf derjenigen Befestigungsschiene 6, die der der Giebelplatte 62 am engsten benachbarten Sprosse 2 zugeordnet ist, sind längs der Befestigungsschiene 6 verteilt mehrere Haltewinkel 66 festgeschraubt. Die Haltewinkel 66 greifen über den oberen Endbereich der Giebelplatte 62 hinweg.
  • Ferner erkennt man in Fig. 4 eine Überbrückungsleiste 68 aus Kunststoff oder Gummi mit bestimmtem Querschnittsprofil. Die Überbrückungsleiste 68 hat - im Querschnitt der Fig. 4 - einen ersten Querschnitts-Teilbereich in Form eines nach rechts offenen und weisenden (grob gesprochen) U und einen zweiten Querschnitt-Teilbereich in Form eines nach unten offen und weisenden (grob gesprochen) U. Mit dem ersten Querschnitt-Teilbereich ist der dortige Endbereich der gewölbten Abdeckplatte 4 eingefaßt; mit dem linken Querschnitt-Teilbereich ist der obere Endbereich der Giebelplatte 62 eingefaßt. Die Haltewinkel 66 übergreifen mit einem nach unten ragenden Schenkel die Überbrückungsleiste 68. Rechts in Fig. 4 ist der obere waagerechte Schenkel - statt einer oberen Zwischenlage 22 - in den linken Kanal 20 der Befestigungsschiene 6 eingeschnappt.
  • Unten ist die Giebelplatte 62 an dem inneren Schenkel des Blechprofils 64 angeschraubt.
  • In Fig. 1 erkennt man, daß eine zweischichtige, obere Abdeckung 70 des Flachdachs, bei dem die Dachkonstruktion eingebaut ist, mit nach oben gezogenen Randbereichen bis dicht an das weiter vorn beschriebene Bleche 52 auf der Oberseite der Auflagerung 50 reicht. Das dortige Ende der Abdeckung 70 ist somit durch die Bleche 52 und 54 gegen Regen, Schnee und dergleichen geschützt.
  • Außerdem ist in Fig. 1 eine Klappe 71 der Dachkonstruktion gezeichnet. Ein Dachausschnitt der Dachkonstruktion ist von einem Dachausschnittrahmen 72, der entsprechend der Wölbung der Dachkonstruktion insgesamt gewölbt ist, umgrenzt. Die zwei gewölbten Seiten des Rahmens 72 sind jeweils an einer Sprosse 2 befestigt. Die Klappe 71 besitzt einen Flügelrahmen 74, der mittels Scharnieren 76 an dem Dachausschnittrahmen 72 angelenkt ist. Pneumatikzylinder 78 dienen dem Öffnen der Klappe 70.
  • Man erkennt, daß die Klappe 71 im wesentlichen so breit wie zwei Sprossenabstände ist. Man kann auch Klappen 71 vorsehen, die im wesentlichen so breit wie ein Sprossenabstand sind.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird nun noch beschrieben, daß jeweils im Bereich zwischen zwei benachbarten Sprossen 2 ein Andrückelement 80 in Form eines sich rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 3 erstreckenden Blechstreifens vorgesehen ist. Der Blechstreifen 80 ist im Bereich zwischen zwei benachbarten Befestigungsplatten 36 an dem beschriebenen Blech 34 befestigt und drückt federnd von unten her gegen die betreffende Abdeckplatte 4. Auf diese Weise wird die Abdeckplatte 4 von unten her gegen den Übergreifrand 42 des Blechs 34 gedrückt. Es ergibt sich eine insgesamt versteifende Halterung dieses Endbereichs der Abdeckplatte 4 auch im Raum zwischen benachbarten Sprossen 2.

Claims (30)

  1. Lichtdurchlässige Dachkonstruktion,
    gekennzeichnet durch
    (a) eine Anzahl zueinander im wesentlichen paralleler, langgestreckter Sprossen (2) aus Metall;
    (b) eine Anzahl lichtdurchlässiger Abdeckplatten (4) aus Kunststoff, die auf den Sprossen (2) aufgelagert sind;
    (c) eine Anzahl von langgestreckten Befestigungsschienen (6), die jeweils einer Sprosse (2) zugeordnet und an dieser befestigt sind und die sich außenseitig von den Abdeckplatten (4) erstrecken;
    (d) wobei die Sprossen (2) und die Befestigungsschienen (6) - in Seitenansicht gesehen, gewölbt sind und die Abdeckplatten (4) entsprechend gewölbt sind.
  2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprossen (2) und/oder die Befestigungsschienen (6) aus Aluminium sind.
  3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprossen (2) als Hohlprofil ausgebildet sind.
  4. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsschienen (6) jeweils an den Sprossenenden der zugeordneten Sprosse (2) befestigt sind.
  5. Dachkonstruktion nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsschienen (6) jeweils nur an den Sprossenenden an der zugeordneten Sprosse (2) befestigt sind.
  6. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsschienen (6) jeweils mit Längsvorspannung an der zugeordneten Sprosse (2) befestigt sind.
  7. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsverbindung zwischen der jeweiligen Sprosse (2) und der jeweiligen Befestigungsschiene (6) an einem Ende oder an beiden Enden mittels eines Befestigungszwischenteils (36), vorzugsweise einer Befestigungsplatte, vorgenommen ist.
  8. Dachkonstruktion nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das jeweilige Befestigungszwischenteil (36) an der zugeordneten Sprosse (2) festgeschraubt ist.
  9. Dachkonstruktion nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweilige Befestigungsschiene mittels einer stirnseitigen Schraubverbindung (40) an dem Befestigungszwischenteil (36) befestigt ist.
  10. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem jeweiligen Befestigungszwischenteil (36) und dem jeweiligen Sprossenende eine Wärmeisolierung (32) vorgesehen ist.
  11. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Sprossen (2) und den Abdeckplatten (4) innere Zwischenlagen (10) und/oder zwischen den Abdeckplatten (4) und den Befestigungsschienen (6) äußere Zwischenlagen (22) vorgesehen sind, wobei die Zwischenlagen (10;22) aus Gummi oder Kunststoff bestehen und die äußeren Zwischenlagen (22) vorzugsweise Dichtstreifen bilden.
  12. Dachkonstruktion nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zwischenlagen (10;22) an den Sprossen (2) bzw. den Befestigungsschienen (6) befestigt sind.
  13. Dachkonstruktion nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zwischenlagen (10;22) an den Sprossen (2) bzw. den Befestigungsschienen (6) mittels einer formschlüssigen Verbindung befestigt sind.
  14. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übergänge zwischen zwei benachbarten Abdeckplatten (4) jeweils an einer Sprosse (2) liegen und durch eine Befestigungsschiene (6) überdeckt sind.
  15. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an denjenigen Sprossen (2), an denen sich ein Übergang zwischen benachbarten Abdeckplatten (4) befindet, zwischen den benachbarten Abdeckplatten (4) ein Distanzelement (14) angeordnet ist.
  16. Dachkonstruktion nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das jeweilige Distanzelement (14) hinsichtlich der Richtung quer zur Längsrichtung von Sprosse (2) und Befestigungsschiene (6) formschlüssig an der Sprosse (2) und an der Befestigungsschiene (6) festgelegt ist.
  17. Dachkonstruktion nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das jeweilige Distanzelement (14) an der Sprosse (2) oder der Befestigungsschiene (6) befestigt ist.
  18. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprossen (2) mit Lagerböcken (48) auf einer Auflagerung (50) befestigt sind.
  19. Dachkonstruktion nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprossen (2) mittels Querbolzen (58) mit den Lagerböcken (48) verbunden sind.
  20. Dachkonstruktion nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprossen (2), vorzugsweise einendig, jeweils längsbeweglich mit dem zugeordneten Lagerbock (48) verbunden sind.
  21. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Abdeckblech (34) vorgesehen ist, das über die Stirnenden mehrerer Sprossen verläuft und den Rand mindestens einer Abdeckplatte (4) überdeckt.
  22. Dachkonstruktion nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckblech (34) oben zu einem Übergreifrand (42) abgebogen ist und mit dem Übergreifrand (42) auf die Oberseite der betreffenden Abdeckplatte (4) reicht.
  23. Dachkonstruktion nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweilige Abdeckplatte (4) mittels eines, vorzugsweise federnden, Andrückelements (80) von unten her gegen den Übergreifrand (42) des Abdeckblechs (34) gedrückt ist.
  24. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Traufblech (34) vorgesehen ist, das über die Stirnenden mehrerer Sprossen (2) verläuft und vorzugsweise unten in Richtung unter die Sprossen (2) abgebogen ist.
  25. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine vordere und/oder eine hintere Giebelplatte (62) aus Kunststoff vorgesehen ist, die zu den Ebenen der Sprossen (2) im wesentlichen parallel ist.
  26. Dachkonstruktion nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Giebelplatte (62) an ihrem unteren Ende abgestützt ist und oben mit Halteelementen (66) gehalten ist, die an einer Befestigungsschiene (6) befestigt sind.
  27. Dachkonstruktion nach Anspruch 25 oder 26,
    gekennzeichnet durch
    eine oberseitige Überbrückungsleiste (68), die von dem oberen Rand des Giebelplatte (62) zu der benachbarten Abdeckplatte (4) führt.
  28. Dachkonstruktion nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überbrückungsleiste (68) den oberen Rand der Giebelplatte (62) und den benachbarten Rand der Abdeckplatte (4) jeweils U-förmig einfaßt.
  29. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine, vorzugsweise elektromotorisch oder pneumatisch, öffenbare Klappe (71) vorgesehen ist.
  30. Dachkonstruktion nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Klappe (71) ein Dachausschnittrahmen (72) vorgesehen ist, der mit zwei gegenüberliegenden Rahmenseiten an Sprossen (2) befestigt ist und an dem die Klappe (71) mittels Scharnier (76) angelenkt ist.
EP94116348A 1993-10-31 1994-10-17 Lichtdurchlässige Dachkonstruktion. Withdrawn EP0662548A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316604U 1993-10-31
DE19939316604 DE9316604U1 (de) 1993-10-31 1993-10-31 Lichtdurchlässige Dachkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662548A2 true EP0662548A2 (de) 1995-07-12
EP0662548A3 EP0662548A3 (de) 1996-10-30

Family

ID=6900086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116348A Withdrawn EP0662548A3 (de) 1993-10-31 1994-10-17 Lichtdurchlässige Dachkonstruktion.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0662548A3 (de)
DE (1) DE9316604U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046761A3 (de) * 1999-04-23 2001-05-23 J. Eberspächer GmbH & Co. Hohlprofil-Sprosse eines tonnenförmig gebogenen Lichtbandes einer Dachkonstruktion
EP1239099A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-11 René Michel Verschuere Dachkonstruktion mit gebogenen Profilen und abnehmbaren Latten und ein Zubehör
WO2004099526A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-18 Heinrich Strunz Gmbh Lichtbandsystem mit thermofuss und lastaufnahmebock
GB2391896B (en) * 2002-08-16 2007-04-04 Martin Anthony Mckenzie Integrated multifunctional translucent and/or tinted translucent roof and window modules for vehicles, motor vehicles, road vehicle, buildings and the like

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000080U1 (de) * 2008-06-30 2009-08-20 Jet Tageslicht & Rwa Gmbh Rauchabzugseinrichtung und/oder Wärmeabzugsklappe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072382A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-23 SITRAPLAST Société anonyme dite: Abdeckungskonstruktion zur Bildung eines Gewölbes
GB2141168A (en) * 1983-06-10 1984-12-12 Cox Limited Williaam Rooflight
DE8610217U1 (de) * 1986-04-15 1986-06-26 Indu-Light GmbH, 7209 Deilingen Profilsatz aus stranggepreßten Leichtmetallprofilen zur Herstellung von Oberlichtern, Oberlichtbändern, Lüftungs- bzw. Rauchabzugsklappen
EP0215231A2 (de) * 1985-09-17 1987-03-25 ETERNIT Aktiengesellschaft Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewölbtes Dachoberlicht
DE9101132U1 (de) * 1991-02-01 1991-04-25 Thum, Erwin, 4242 Rees Profilsatz aus stranggepreßten Leichtmetallprofilen zur Herstellung von Oberlichtbändern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708158B1 (de) * 1967-07-18 1971-12-02 Esser Kg Klaus Pneumatisches Stellglied zur stufenlosen Betaetigung von Abdeckorganen,wie Fenster,Lichtkuppeln od. dgl.
DE2405021A1 (de) * 1974-02-02 1975-08-07 Krueger Baubeschlaege Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl.
DE2411338A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Krueger Kg Hugo Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von lichtkuppeln o.dgl. fenster
DE3317102A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Ulrich 4970 Bad Oeynhausen Kreft Lichtelement
GB2145456B (en) * 1983-08-10 1986-10-08 Norcros Investments Ltd Roof light structure
DE9211241U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Thum, Erwin, 4242 Rees Profilsatz aus Leichtmetall- und Kunststoffprofilen zur Herstellung von Oberlichtbändern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072382A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-23 SITRAPLAST Société anonyme dite: Abdeckungskonstruktion zur Bildung eines Gewölbes
GB2141168A (en) * 1983-06-10 1984-12-12 Cox Limited Williaam Rooflight
EP0215231A2 (de) * 1985-09-17 1987-03-25 ETERNIT Aktiengesellschaft Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewölbtes Dachoberlicht
DE8610217U1 (de) * 1986-04-15 1986-06-26 Indu-Light GmbH, 7209 Deilingen Profilsatz aus stranggepreßten Leichtmetallprofilen zur Herstellung von Oberlichtern, Oberlichtbändern, Lüftungs- bzw. Rauchabzugsklappen
DE9101132U1 (de) * 1991-02-01 1991-04-25 Thum, Erwin, 4242 Rees Profilsatz aus stranggepreßten Leichtmetallprofilen zur Herstellung von Oberlichtbändern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046761A3 (de) * 1999-04-23 2001-05-23 J. Eberspächer GmbH & Co. Hohlprofil-Sprosse eines tonnenförmig gebogenen Lichtbandes einer Dachkonstruktion
EP1239099A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-11 René Michel Verschuere Dachkonstruktion mit gebogenen Profilen und abnehmbaren Latten und ein Zubehör
GB2391896B (en) * 2002-08-16 2007-04-04 Martin Anthony Mckenzie Integrated multifunctional translucent and/or tinted translucent roof and window modules for vehicles, motor vehicles, road vehicle, buildings and the like
WO2004099526A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-18 Heinrich Strunz Gmbh Lichtbandsystem mit thermofuss und lastaufnahmebock

Also Published As

Publication number Publication date
DE9316604U1 (de) 1994-09-08
EP0662548A3 (de) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891637A1 (de) Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges bauelement
DE2328665A1 (de) Lichthofabdeckung
EP0147502B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
DE69827084T2 (de) Doppellagiges Blechdach mit einer isolierenden Zwischenlage aus abrollbarem Filz
DE3435648C2 (de)
EP0662548A2 (de) Lichtdurchlässige Dachkonstruktion
EP0619403A1 (de) Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE4135891C2 (de) Verbindung von Dachelementen
AT404747B (de) Rahmen für plattenelemente
DE3739741A1 (de) Glasdach
DE19855028A1 (de) Dachfensterkonstruktion
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE4233380C2 (de) Lichtband für ein Hallendach
DE3318608C2 (de)
DE102012025362B4 (de) Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs
EP0296340B1 (de) Anordnung zur Abdeckung einer Lichtdurchtrittsöffnung an einem geneigten Dach
DE4446412A1 (de) Oberlichtelement
EP0635606B1 (de) Tageslichtband für Dächer
EP3943682A1 (de) Dachkonstruktion mit paneelträgern zum tragen von selbsttragenden paneelen
AT403179B (de) Glasdach
WO2023057118A1 (de) Photovoltaiklamelle
EP2390597A1 (de) Profilschiene, Indachgestell für gerahmte Solarmodule sowie Solarmodulanordnung
DE3418010A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer daecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970502