EP0296340A1 - Anordnung zur Abdeckung einer Lichtdurchtrittsöffnung an einem geneigten Dach - Google Patents

Anordnung zur Abdeckung einer Lichtdurchtrittsöffnung an einem geneigten Dach Download PDF

Info

Publication number
EP0296340A1
EP0296340A1 EP88107204A EP88107204A EP0296340A1 EP 0296340 A1 EP0296340 A1 EP 0296340A1 EP 88107204 A EP88107204 A EP 88107204A EP 88107204 A EP88107204 A EP 88107204A EP 0296340 A1 EP0296340 A1 EP 0296340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
arrangement
rung
cover element
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0296340B1 (de
Inventor
Gerd Siemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to AT88107204T priority Critical patent/ATE56779T1/de
Publication of EP0296340A1 publication Critical patent/EP0296340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0296340B1 publication Critical patent/EP0296340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for covering a light passage opening on an inclined roof with two translucent, planar cover elements resting on rungs, separated by seals, with thermal insulation between the frame and cover element as well as the ridge and eaves side panels.
  • the cover is also on rungs. These rungs rest on brackets or top frames, are separated from the frame by thermal insulation and protrude beyond the frame. Due to the metal seals in the known arrangements between the rung and the tab or heat insulation, one leg of which runs freely outside the frame for sealing against splashing water and rain, cold bridges are formed which At least partially cancel the effect of the heat insulation.
  • Another disadvantage of the known arrangements is that they are very high and protrude significantly above the roof surface, so that an architecturally poor picture arises because the high arrangement is very eye-catching.
  • the invention has for its object to show a generic arrangement that avoids cold bridges with a simple structure and has a low profile and is easy to assemble.
  • This object is achieved in a generic arrangement in that support bars for receiving the rungs are arranged on the frame at the rung spacing and the rungs are projecting into the area of the light passage opening. With this arrangement it is achieved that the height of the arrangement is considerably reduced compared to the known designs and that an architecturally more harmonious picture of the entire building is thus created.
  • the support of the rungs installed in the light passage opening on support ridges also results in simple assembly with a smaller number of components.
  • the support webs on the side on which the cover elements rest are beveled in accordance with the roof pitch angle - and thus in accordance with the installation position of the cover elements - and in their section projecting into the light opening in accordance with the Contour of the rung are formed and set off according to the web thickness of the rung.
  • the support webs can easily be placed on the frame and connected to it, for example by screwing.
  • a development of the invention is designed in such a way that the thermal insulation arranged between the frame and the cover elements overlaps the upper section of the frame and the ridge-side bonding both the cover and the thermal insulation and the eaves-side bonding Wraps around heat insulation and has a vertical leg on which a seal is placed, on which the lower cover element rests and on the unwound leg of which the upper cover element rests, the upper cover element projecting relatively far beyond the lower cover element. Because both the ridge-side and the eaves-side cladding are arranged only on the outside and have no connection with thermally conductive parts that lead into the interior, cold bridges are avoided with certainty. By projecting above the upper cover element over the lower cover element, in conjunction with the small distance between the two cover elements, the seal of the lower cover element lies in a wind and rain-protected area, so that this seal does not become inoperable due to weather conditions.
  • the arrangement also reduces the cost of the construction, since the cover elements only lie in the light passage area and only protrude into the frame area, but not, as in the known arrangements, still project beyond the frame area to the outside.
  • Fig. 1 shows the light passage opening 1 of a roof with the frame 2.
  • This frame 2 can be constructed as desired, for example from wooden planks to which the roof skin is attached, or, as shown, from a foamed element clad with thin sheet 3, in which a Approach 4 is molded.
  • a thermal insulation 5 is applied to the frame 2 in a known manner, the section 5a of which surrounds the frame 2 in its upper section.
  • support webs 6 are also fastened, for example by screwing, at a predetermined rung spacing, which are formed on their section 7 projecting into the light passage opening 2 as a support part for the rungs 8.
  • This section 7 is preferably adapted to the inner contour of the rung 8 and offset from the section of the support web 6 running on the frame 2 by the thickness of the web of the rung 8, so that the rung 8 can be attached securely and fastened if necessary.
  • the support web 6, like its section 7, is chamfered according to the roof pitch, so that the rung 8 runs with a corresponding slope. At the points where the support web 6 is attached, the thermal insulation is excluded in a corresponding area.
  • An elastic element 9, on which the lower cover element 10a rests, is applied to the respective rung 8.
  • This cover element 10a is preferably a wire glass pane which bears against a seal 11 on the eaves side.
  • the upper cover element 10b preferably consists of an acrylic glass pane and is held by an elastic element 13 by means of a cover rail 14.
  • the ridge-side sheet 15 lies on a cover 16 on the cover element 10b and encompasses the entire construction including the heat insulation 5 and its section 5a encompassing the frame 2. Because this sheet 15 is only on the outside, any cold bridge is avoided. 2, the positions described in connection with FIG. 1 are provided with the same position number.
  • the eaves-side sheet metal 17 comprises the heat insulation 5 with the section 5a on the outside and is led over the frame 2 to the lower cover element 10a and there has a vertical leg 17a on which the seal 11 is placed, against which the lower cover element 10a bears and is held that way.
  • the seal 11 has an upwardly angled leg 11a on which the upper cover element 10b rests, this cover element 10b projecting beyond the lower cover element 10a beyond the frame 2 together with thermal insulation 5.
  • the seal 11 is thus protected from wind, sun and rain, which contributes significantly to its functional reliability and increases its service life.
  • the arrangement according to the invention results in a lower and thus aesthetically appealing structure while avoiding cold bridges and a simple structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Anordnung zur Abdeckung einer Lichtdurchtritts­öffnung (1) an einem geneigten Dach in kittloser Verglasung mit Auflagesprossen (8), die auf Auflagestege (6) aufge­bracht sind und die in die Lichtdurchtrittsöffnung ragen. Von den Ab­deckelementen überragt die obere (10b) die untere (10a) traufseitig, um eine Dichtung, gegen die das untere Abdeckelement anliegt, in einem vor Sonne, Wind und Regen geschützten Bereich an­ordnen zu können; die nur außenliegende Verblechung (17) nimmt bei dieser Anordnung zugleich Fertigungstoleranzen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abdeckung einer Lichtdurchtrittsöffnung an einem geneigten Dach mit zwei durch Dichtungen voneinander getrennten lichtdurchlässigen, ebenen, auf Sprossen aufliegenden Abdeckelementen, mit einer Wärmeisolierung zwischen Zarge und Abdeckelement sowie first- und traufseitiger Verblechung.
  • Bei bekannten Anordnungen liegt die Abdeckung ebenfalls auf Sprossen auf. Diese Sprossen liegen auf Laschen oder Aufsatz­zargen auf, sind von der Zarge durch eine Wärmeisolierung ge­trennt und überragen die Zarge nach außen. Durch bei den be­kannten Anordnungen zwischen Sprosse und Lasche bzw. Wärme­isolierung angebrachte metallische Dichtungen, deren einer Schenkel frei außerhalb der Zarge zur Abdichtung gegen Spritz­wasser und Regen verläuft, entstehen Kältebrücken, die die Wirkung der Wärmeisolation zumindest teilweise wieder aufheben. Einweiterer Nachteil der bekannten Anordnungen besteht darin, daß diese sehr hoch sind und die Dachfläche wesentlich über­ragen, so daß ein architektonisch schlechtes Bild entsteht, da die hohe Anordnung stark ins Auge fällt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung aufzuzeigen, die bei einfachem Aufbau Kältebrücken vermeidet und eine geringe Bauhöhe aufweist und leicht zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung dadurch gelöst, daß auf der Zarge im Sprossenabstand Auflagestege zur Aufnahme der Sprossen angeordnet sind und die Sprossen im Bereich der Lichtdurchtrittsöffnung in diese ragend angebracht sind. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die Höhe der Anordnung gegenüber den bekannten Ausführungen erheblich reduziert ist und daß damit ein architektonisch harmonischeres Bild des Gesamt­gebäudes entsteht. Auch die Auflage der in der Lichtdurchtritts­öffnung angebrachten Sprossen auf Auflagestegen ergibt sich eine einfache Montage mit einer geringeren Anzahl von Bauteilen.
  • Zur Vereinfachung der Montage trägt auch bei, daß gemäß einer Weiterführung der Erfindung die Auflagestege an der Seite, auf welcher die Abdeckelemente aufliegen, entsprechend des Dach­neigungswinkels - und damit entsprechend der Einbaulage der Ab­deckelemente - abgeschrägt sind und an ihrem in die Lichtöffnung ragenden Abschnitt entsprechend der Kontur der Sprosse ausge­bildet und entsprechend der Stegdicke der Sprosse abgesetzt sind. Nach dieser Ausgestaltung können die Auflagestege z.B. durch Ver­schrauben leicht auf der Zarge aufgesetzt und mit ihr verbunden werden. Infolge der schrägen Auflagefläche des Auflagesteges ist eine sichere Anordnung der Sprosse bezüglich ihrer Neigung ge­ geben, durch die Anpassung des in die Lichtdurchtrittsöffnung ragenden Abschnittes des Auflagesteges ergibt sich eine lage­sichere Fixierung bei einfachem Einbau.
    Um die bei den bekannten Anordnungen nachteiligen Kältebrücken zu vermeiden, ist eine Weiterführung der Erfindung derart aus­gestaltet, daß die zwischen Zarge und den Abdeckelementen ange­ordnete Wärmeisolierung den oberen Abschnitt der Zarge über­greift und die firstseitige Verblechung sowohl die Abdeckung als auch die Wärmeisolierung und die traufseitige Verblechung die Wärmeisolierung umgreift und einen senkrechten Schenkel aufweist,auf den eine Dichtung aufgesetzt ist, an der das untere Abdeckelement anliegt und auf deren abgewickeltem Schenkel das obere Abdeckelement aufliegt, wobei das obere das untere Abdeck­element relativ weit überragt.
    Dadurch, daß sowohl die firstseitige als auch die traufseitige Verblechung nur außen angeordnet ist und keine Verbindung mit thermisch leitenden Teilen, die in das Innere leiten,aufweisen, sind Kältebrücken mit Sicherheit vermieden. Durch das Überragen des oberen Abdeckelementes über das untere Abdeckelement ist in Verbindung mit dem geringen Abstand der beiden Abdeckelemente zueinander erreicht, daß die Dichtung des unteren Abdeckelementes in einem wind- und regengeschützten Bereich liegt, so daß diese Dichtung nicht durch Witterungseinflüsse funktionsunfähig wird.
  • Durch die Anordnung tritt außerdem eine Verbilligung der Kon­struktion ein, da die Abdeckelemente nur im Lichtdurchtritts­bereich liegen und nur bis in den Zargenbereich ragen, nicht aber, wie bei den bekannten Anordnungen den Zargenbereich nach außen noch überragen.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungs­gemäßen Anordnung vereinfacht dargestellt und wird beschrieben.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 die firstseitige Ausgestaltung und
    • Fig. 2 die traufseitige Ausgestaltung
    der Anordnung der Abdeckelemente für eine Lichtdurchtritts­öffnung in einem geneigten Dach.
  • Fig. 1 zeigt die Lichtdurchtrittsöffnung 1 eines Daches mit der Zarge 2. Diese Zarge 2 kann beliebig aufgebaut sein, z.B. aus Holzbohlen, an denen die Dachverhautung befestigt ist, oder,wie dargestellt, aus einem mit Dünnblech 3 verkleideten ausgeschäumten Element, bei dem ein Ansatz 4 angeformt ist. Auf der Zarge 2 ist in bekannter Weise eine Wärmeisolierung 5 aufgebracht, deren Abschnitt 5a die Zarge 2 in ihrem oberen Abschnitt umgreift. Auf der Zarge 2 sind ferner in einem vor­gegebenen Sprossenabstand Auflagestege 6 z.B. durch Ver­schrauben befestigt, die an ihrem in die Lichtdurchtritts­öffnung 2 ragenden Abschnitt 7 als Auflageteil für die Sprossen 8 ausgebildet sind. Dieser Abschnitt 7 ist vorzugs­weise der inneren Kontur der Sprosse 8 angepaßt und gegenüber dem auf der Zarge 2 verlaufenden Abschnitt des Auflagesteges 6 um die Dicke des Steges der Sprosse 8 abgesetzt, so daß die Sprosse 8 verschiebesicher angebracht und bei Bedarf befestigt werden kann. Der Auflagesteg 6 ist ebenso wie dessen Abschnitt 7 entsprechend der Dachneigung abgeschrägt, so daß die Sprosse 8 mit entsprechender Neigung verläuft. An den Stellen, an denen der Auflagesteg 6 angebracht ist, ist die Wärmeisolierung in einem entsprechenden Bereich ausgenommen. Auf die jeweilige Sprosse 8 ist ein elastisches Element 9 aufgebracht, auf dem das untere Abdeckelement 10a aufliegt. Dieses Abdeckelement 10a ist vorzugsweise eine Drahtglasscheibe, die traufseitig gegen eine Dichtung 11 anliegt. Von diesem Abdeckelement 10a ist das zweite Abdeckelement 10b durch eine Dichtung 12 getrennt, die damit die Funktion eines Distanzelementes erfüllt. Das obere Abdeckelement 10b besteht vorzugsweise aus einer Acrylglas­scheibe und wird über ein elastisches Element 13 mittels einer Deckschiene 14 gehalten. Die firstseitige Verblechung 15 liegt über einer Dichtung 16 auf dem Abdeckelement 10b auf und um­greift die Gesamtkonstruktion samt der Wärmeisolierung 5 und deren die Zarge 2 umgreifenden Abschnitt 5a. Dadurch, daß diese Verblechung 15 nur außen liegt, ist jegliche Kältebrücke ver­mieden.
    Bei der traufseitigen Ausgestaltung gemäß Fig. 2 sind die in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Positionen mit gleicher Positionsnummer versehen. Die traufseitige Verblechung 17 um­faßt außenliegend die Wärmeisolierung 5 mit dem Abschnitt 5a und ist über der Zarge 2 bis an das untere Abdeckelement 10a herangeführt und weist dort einen senkrechten Schenkel 17a auf, auf den die Dichtung 11 aufgesetzt ist, an die das untere Ab­deckelement 10a anliegt und so gehalten wird. Die Dichtung 11 hat einen nach oben abgewinkelten Schenkel 11a auf dem das obere Abdeckelement 10b aufliegt, wobei dieses Abdeckelement 10b das untere Abdeckelement 10a bis über die Zarge 2 samt Wärmeisolierung 5 überragt. Damit ist die Dichtung 11 vor Wind, Sonne und Regen geschützt, was wesentlich zu deren Funktionssicherheit beiträgt und deren Lebensdauer erhöht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich ein niedriger und damit ästhetisch ansprechender Aufbau bei Vermeidung von Kältebrücken und einfachem Aufbau.

Claims (3)

1. Anordnung zur Abdeckung einer Lichtdurchtrittsöffnung an einem geneigten Dach mit zwei durch Dichtungen voneinander getrennten lichtdurchlässigen, ebenen, auf Sprossen auf­liegenden Abdeckelementen, mit einer Wärmeisolierung zwischen Zarge und Abdeckelementen und first- und trauf­seitiger Verblechung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zarge (2) im Sprossenabstand Auflagestege (6) zur Aufnahme der Sprossen (8) angeordnet sind und die Sprossen (8) im Bereich der Lichtdurchtrittsöffnung (1) in diese ragend angebracht sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagestege (6) an der Seite, auf welcher die Ab­deckelemente (10a, 10b) aufliegen, entsprechend des Dach­neigungswinkels abgeschrägt sind und an ihrem in die Licht­durchtrittsöffnung (1) reichenden Abschnitt (7) entsprechend der Kontur der Sprosse (8) ausgebildet und entsprechend der Stegdicke der Sprosse (8) abgesetzt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Zarge (2) und den Abdeckelementen (10a, 10b) angeordnete Wärmeisolierung (5) den oberen Abschnitt der Zarge (2) übergreift und die firstseitige Verblechung (15) sowohl die Abdeckung als auch die Wärmeisolierung (5, 5a) und die traufseitige Verblechung (17) die Wärme­ isolierung (5, 5a) umgreift und einen senkrechten Schenkel (17a) aufweist,auf den eine Dichtung (11) aufgesetzt ist, an der das untere Abdeckelement (10a) anliegt und auf deren abgewickeltem Schenkel (11a) das obere Abdeckelement (10b) aufliegt, wobei das obere (10b) das untere (10a) Abdeck­element relativ weit überragt.
EP88107204A 1987-06-24 1988-05-05 Anordnung zur Abdeckung einer Lichtdurchtrittsöffnung an einem geneigten Dach Expired - Lifetime EP0296340B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107204T ATE56779T1 (de) 1987-06-24 1988-05-05 Anordnung zur abdeckung einer lichtdurchtrittsoeffnung an einem geneigten dach.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720778 DE3720778A1 (de) 1987-06-24 1987-06-24 Anordnung zur abdeckung einer lichtdurchtrittsoeffnung an einem geneigten dach
DE3720778 1987-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0296340A1 true EP0296340A1 (de) 1988-12-28
EP0296340B1 EP0296340B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=6330147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107204A Expired - Lifetime EP0296340B1 (de) 1987-06-24 1988-05-05 Anordnung zur Abdeckung einer Lichtdurchtrittsöffnung an einem geneigten Dach

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0296340B1 (de)
AT (1) ATE56779T1 (de)
DE (2) DE3720778A1 (de)
DK (1) DK163678C (de)
NO (1) NO169452C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472025A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-04 VKR Holding A/S Abdeckelement mit Ausgleichselement und Bausatz mit dem Abdeckelement
US8701373B2 (en) 2010-12-29 2014-04-22 Vkr Holding A/S Flashing member with a compensation member, a kit including such a flashing member and a method for mounting a flashing for a roof window

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236070A (en) * 1968-11-20 1971-06-16 P J Bailey Patent Glazing Ltd Improvements relating to fixing rooflights and windows in building structures
US4073097A (en) * 1976-06-29 1978-02-14 Wasco Products, Inc. Energy efficient skylight construction
CH602967A5 (en) * 1975-11-14 1978-08-15 Eduard Laubi Flat roof transparent skylight cover slab
FR2410103A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Blefa Ag Lucarne notamment pour batiment d'habitation
DE2923765A1 (de) * 1978-03-01 1979-12-20 Heikki Dipl Kfm Keckman Dachfensterkonstruktion
US4470230A (en) * 1982-09-29 1984-09-11 Weisner Kent A Skylight and curb therefor
US4520604A (en) * 1983-11-23 1985-06-04 Rca Corporation Skylight structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212539B (de) * 1957-09-25 1960-12-27 Eberspaecher J Verfahren zum Isolieren von Baulücken, insbesondere von solchen am Übergang von Mauerwerk und sonstigen Gebäudeteilen zu Glaskonstruktionen, wie z. B. Glaswänden, Glasdächern u. dgl.
DE7903868U1 (de) * 1979-02-13 1979-08-16 Esser, Thomas, Dipl.-Ing., 5000 Koeln Vorrichtung zum anbringen einer kittlosen dachverglasung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236070A (en) * 1968-11-20 1971-06-16 P J Bailey Patent Glazing Ltd Improvements relating to fixing rooflights and windows in building structures
CH602967A5 (en) * 1975-11-14 1978-08-15 Eduard Laubi Flat roof transparent skylight cover slab
US4073097A (en) * 1976-06-29 1978-02-14 Wasco Products, Inc. Energy efficient skylight construction
FR2410103A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Blefa Ag Lucarne notamment pour batiment d'habitation
DE2923765A1 (de) * 1978-03-01 1979-12-20 Heikki Dipl Kfm Keckman Dachfensterkonstruktion
US4470230A (en) * 1982-09-29 1984-09-11 Weisner Kent A Skylight and curb therefor
US4520604A (en) * 1983-11-23 1985-06-04 Rca Corporation Skylight structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472025A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-04 VKR Holding A/S Abdeckelement mit Ausgleichselement und Bausatz mit dem Abdeckelement
US8701373B2 (en) 2010-12-29 2014-04-22 Vkr Holding A/S Flashing member with a compensation member, a kit including such a flashing member and a method for mounting a flashing for a roof window

Also Published As

Publication number Publication date
NO169452C (no) 1992-06-24
NO882661D0 (no) 1988-06-15
DE3720778A1 (de) 1989-01-05
DK163678B (da) 1992-03-23
NO882661L (no) 1988-12-27
DK163678C (da) 1992-08-17
EP0296340B1 (de) 1990-09-19
DE3860645D1 (de) 1990-10-25
DK326888A (da) 1988-12-25
NO169452B (no) 1992-03-16
ATE56779T1 (de) 1990-10-15
DE3720778C2 (de) 1991-07-18
DK326888D0 (da) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533144C2 (de)
EP0385218A1 (de) Rahmenkonstruktion
DE3327183C2 (de)
EP0296340B1 (de) Anordnung zur Abdeckung einer Lichtdurchtrittsöffnung an einem geneigten Dach
EP0148429B1 (de) Eindeckrahmen
DE3739741A1 (de) Glasdach
DE4135891C2 (de) Verbindung von Dachelementen
DE4338503A1 (de) Unterdachkonstruktion
DE19520419C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE10309445B3 (de) Rahmensystem für Dachbauelemente
DE3406016C2 (de) Firstentlüftung mit Firstelementen
DE102021000457A1 (de) Rahmenprofilelement eines Rahmens für ein plattenförmiges Solarmodul und Indachsolaranlage
EP0662548A2 (de) Lichtdurchlässige Dachkonstruktion
DE3809020C2 (de)
DE3406015C2 (de) Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
DE4233380C2 (de) Lichtband für ein Hallendach
DE1609965A1 (de) Dachschneefaenger,insbesondere fuer aus Wellplatten,wie z.B.Asbestzement-Wellplatten hergestellte Dacheindeckungen
DE102020123898A1 (de) Regenrinne für sandwichelemente
EP0957215A2 (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion
EP0702117B1 (de) Dachrandeinfassung
DE8112915U1 (de) Isolierplatte aus isolierwerkstoff
DE4218351A1 (de) Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und-fassaden
DE7805302U1 (de) Firstentlueftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 56779

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910403

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920407

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920413

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920424

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930505

Ref country code: GB

Effective date: 19930505

Ref country code: AT

Effective date: 19930505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA J. EBERSPACHER

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930505

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940628

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88107204.5

Effective date: 19921204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201