AT212539B - Verfahren zum Isolieren von Baulücken, insbesondere von solchen am Übergang von Mauerwerk und sonstigen Gebäudeteilen zu Glaskonstruktionen, wie z. B. Glaswänden, Glasdächern u. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Isolieren von Baulücken, insbesondere von solchen am Übergang von Mauerwerk und sonstigen Gebäudeteilen zu Glaskonstruktionen, wie z. B. Glaswänden, Glasdächern u. dgl.

Info

Publication number
AT212539B
AT212539B AT610058A AT610058A AT212539B AT 212539 B AT212539 B AT 212539B AT 610058 A AT610058 A AT 610058A AT 610058 A AT610058 A AT 610058A AT 212539 B AT212539 B AT 212539B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
building
cavities
parts
transition
Prior art date
Application number
AT610058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eberspaecher J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher J filed Critical Eberspaecher J
Application granted granted Critical
Publication of AT212539B publication Critical patent/AT212539B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Isolieren von   Baulücken,   insbesondere von solchen am Übergang von Mauerwerk und sonstigen Gebäudeteile zu
Glaskonstruktionen, wie z. B. Glaswänden, Glasdächern u. dgl. 



   Es ist häufig erforderlich, durch Baulücken an Gebäuden gebildete Hohlräume, insbesondere beim Übergang von Dach-und Gebäudeteilen zu Glaskonstruktionen wie z. B. Glaswände, Glasdächer   u. dgl.   zur Verhinderung einer Wärmebrücke und der hiedurch in der Regel verursachten Schwitzwasserbildung zu isolieren. Zu diesem Zwecke ist bereits vorgeschlagen worden, doppelwandige Bleche anzubringen und die entstehenden Hohlräume mit Isoliermitteln wie beispielsweise Luft, Vakuum, Glaswolle, Papier,
Fiber, Asbest   u. dgl. auszufüllen.   Oftmals ist es nun in der Praxis gänzlich unmöglich, das Isolierma- terial in die Hohlräume einzufüllen oder die doppelwandigen Bleche abzudichten. 



   Das Verfahren der Erfindung besteht darin, dass das Isoliermittel in vorzugsweise durch Bleche all- seitig abgeschlossene   Baulücken-Hohlräume eingefüllt,   beispielsweise eingespritzt, eingesprüht oder in ähnlicher Weise eingebracht wird und dann anschliessend die zur Einfüllung offengehaltenen Öffnungen oder Seitenteile der Bleche abgeschlossen werden. Die Isoliermittel werden dabei   zweckmässigerweise   unter dem Druck eines Gases durch eine an einem Druckbehälter angeschlossene Düse u. dgl. indie Hohl- räume eingebracht. 



   Als Isoliermittel im Sinne des Verfahrens kommen Kunststoffe in Betracht, die sich entweder durch Kondensation oder Polymerisation verfestigen und dabei poröse Hohlräume bilden. Diese porösen Hohl- räume werden in an sich bekannter Weise durch Einschäumen erhalten, wobei die dem Isoliermittel zu- gesetzten flüssigen Treibmittel verdampfen. 



   Es ist aber auch daran gedacht, filmbildende Kunststoffe in die Hohlräume einzuführen und auf- zublasen. 



   Die in dieser Weise eingebrachten Isoliermittel weisen grosse Zellen bzw. Blasen auf und besitzen infolge dieser Porosität verstärkte Isolationseigenschaften. Beim Einbringen der Isoliermittel nach dem
Verfahren werden die Hohlräume durch die Volumenvergrösserung, z. B. der schäumenden Isoliermittel, vollständig und selbst bis in die verwinkeltsten Hohlraumabschnitte ausgefüllt. 



   Vorzüglich eignen sich als Isoliermittel im Sinne der Erfindung schäumende Isoliermassen wie Kau- tschukmilch und Vinyl-Harzschäume. 



   Ein Beispiel des erfindungsgemässen Verfahrens ist an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Die Zeichnung zeigt einen Firstpunkt, bei dem die Glasdachsprosse 1 mittels Winkeleisen 2 mit der tragenden Dachkonstruktion 3 verbunden ist. Auf der Aussenseite der tragenden Dachkonstruktion 3 ist eine Korklage 4 aufgebracht. Der untere Abschluss dieser Korklage 4 gegen das Glasdach hin ist als Holz- leiste 5 ausgebildet worden, an der das innere Firstblech 6 befestigt und so angeordnet wurde, dass es den Rand der äusseren Glasscheibe 7 überdeckt. Das äussere Firstblech 8 ist bei der Zusammenführung 9 in die Firstverwahrung 10 am Dachfirst eingehängt und wird weiter unten doppelt abgekantet und durch die Stiftschraube 11 festgehalten. Es ist darauf geachtet, dass sich die Firstbleche nirgends berühren, um keine Wärmebrücke zu bilden. Die Hohlräume 12 und 12a werden nun im Sinne vorliegender Erfindung mit einer schäumenden Isoliermasse gefüllt,   z.

   B.   mit Kautschukmilch, Kunststoffschäumen u. dgl., die mittels Düsen unter dem Druck eines Gases in Form eines kontinuierlichen Schaumstromes eingefüllt werden. Die Distanzleiste 13 hat hiebei gleichzeitig die Aufgabe, ein Eindringen der Isoliermasse in den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Hohlraum 14 zwischen den Glasscheiben zu verhindern. Zwecks Einfüllung der Isoliermasse werden an den Firstblechen 6 und 8 Öffnungen vorgesehen, die hergestellt worden sind, indem das Blech an dieser
Stelle angeschnitten wurde und die angeschnittenen Teile nach der Seite herausgebogen wurden, z. B. in Form eines Winkels. Nach Einfüllung werden diese Teile wieder zugebogen und befestigt. Es ist natürlich auch möglich, Einfüllöffnungen an andern Stellen vorzusehen, die unter Zuhilfenahme bekannter
Methoden nach der Füllung der Hohlräume wasserdicht verschlossen werden. 



   Als zweckmässig hat es sich z. B. erwiesen, die Isoliermasse seitlich in die Hohlräume einzufüllen und dann die Seitenteile zu verschliessen bzw. die folgenden Bleche anzubringen. 



   Als Isoliermasse im Sinne vorliegender Erfindung sind kondensierende wie auch polymerisierende Kunststoffe wie beispielsweise Vinylharzschäume, treibmittelhaltiges Polystyrol und sonstige Kunststoffharze, wie auch Kautschukmilchschäume geeignet, die unter Anwendung üblicher Methoden in die   Hohlräume   eingefüllt bzw. eingesprüht werden. 



   Eine naheliegende Abwandlung kann die Erfindung mit filmbildenden Kunststoffen erfahren, die in die Hohlräume eingeführt und aufgeblasen werden, wobei sie unter dem Druck eines Gases, z. B. Druckluft an die Innenwandung angedrückt werden und dort ankleben und sich verfestigen. Zu diesem Zwecke wendet man filmbildende Kunststoffe wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyäthylen, wasserlöslichen Celluloseäther   u. dgl.   an. 



   PATENTANSPRÜCHE   :     1.   Verfahren zum Isolieren von Baulücken, insbesondere von solchen am Übergang von Mauerwerk und sonstigen Gebäudeteilen zu Glaskonstruktionen wie   z. B. Glaswänden, Glasdächern u. dgl.,   bei denen der durch die Baulücke gebildete Hohlraum mit einem Isoliermittel versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermittel in die durch Bleche   od. dgl.   allseitig abgeschlossenen Baulücken-Hohlräume eingefüllt, beispielsweise eingespritzt, eingesprüht oder in ähnlicher Weise eingebracht wird und dann anschliessend die zur Einfüllung frei gehaltenen Öffnungen oder Seitenteile der Bleche abgeschlossen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermasse unter dem Druck eines Gases mittels einer Düse u. dgl. in die Hohlräume eingefüllt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Isoliermasse beispielsweise Kunststoffe dienen, die entweder durch Kondensation oder Polymerisation verfestigt werden und dabei poröse Hohlräume bilden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermasse in an sich bekannter Weise durch Verdampfen der flüssigen Treibmittel eingeschäumt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass filmbildende Kunststoffe in die Hohlräume eingeführt und aufgeblasen werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Isoliermasse Kunststoff- oder Kautschukmilchschäume verwandet werden, die die mit Blechen od. dgl. umschlossenen Hohlräume satt ausfüllen und ein poröses Zellengefüge aufweisen.
AT610058A 1957-09-25 1958-09-01 Verfahren zum Isolieren von Baulücken, insbesondere von solchen am Übergang von Mauerwerk und sonstigen Gebäudeteilen zu Glaskonstruktionen, wie z. B. Glaswänden, Glasdächern u. dgl. AT212539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212539X 1957-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212539B true AT212539B (de) 1960-12-27

Family

ID=5808599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT610058A AT212539B (de) 1957-09-25 1958-09-01 Verfahren zum Isolieren von Baulücken, insbesondere von solchen am Übergang von Mauerwerk und sonstigen Gebäudeteilen zu Glaskonstruktionen, wie z. B. Glaswänden, Glasdächern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212539B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720778A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Eberspaecher J Anordnung zur abdeckung einer lichtdurchtrittsoeffnung an einem geneigten dach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720778A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Eberspaecher J Anordnung zur abdeckung einer lichtdurchtrittsoeffnung an einem geneigten dach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831314C (de) Verfahren zum Herstellen von Profilkoerpern
DE3625405A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE2548272A1 (de) Waermeisolierende, geschlossene anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3442904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkes
DE1956114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden und hiernach hergestellte Waende
AT212539B (de) Verfahren zum Isolieren von Baulücken, insbesondere von solchen am Übergang von Mauerwerk und sonstigen Gebäudeteilen zu Glaskonstruktionen, wie z. B. Glaswänden, Glasdächern u. dgl.
WO2006066860A1 (de) Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
DE2946540C2 (de) Verfahren zum Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils
DE2548809A1 (de) Verfahren zur waermeisolierung
DE1609889A1 (de) Grossflaechige Bauteile aus Sandwich-Teilelementen mit Kernlagen aus harten Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH634890A5 (en) Panel-shaped, heat-insulating structural part with foam insulating layer, and process for the production thereof
CH374177A (de) Verfahren zum Isolieren von Baukonstruktionen, insbesondere der Anschlussstelle von Glaskonstruktionen und nach dem Verfahren isolierte Baukonstruktion
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
DE2328701A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser spritzgussteile aus kunststoff
AT294639B (de) Schikern
DE951769C (de) Verfahren zur Fuellung von ebenen und profilierten Hohlkoerpern oder zur Herstellung von Koerpern mit Aussenschichten, wie Furnieren, Folien od. dgl., in Hohlformen
DE2224923A1 (de) Vorgefertigte waerme-, schall- und feuerdaemmende installationswand
DE1983737U (de) Leichtbautafel.
DE2617500A1 (de) Plattenfoermiges element, insbesondere bauelement, sowie ein fenster
DE1609889C (de) Großflächiges Bauelement aus Schicht Verbundplatten und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1936908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffplatten
DE1916397C (de) Verfahren zum Herstellen von Schulwand tafeln
DE1242250B (de) Kuehlschrankgehaeuse
DE2954662C2 (en) Mfr. of roof panels contg. continuously cast foam insulation