DE1923161B2 - Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte - Google Patents

Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte

Info

Publication number
DE1923161B2
DE1923161B2 DE19691923161 DE1923161A DE1923161B2 DE 1923161 B2 DE1923161 B2 DE 1923161B2 DE 19691923161 DE19691923161 DE 19691923161 DE 1923161 A DE1923161 A DE 1923161A DE 1923161 B2 DE1923161 B2 DE 1923161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
foam
sound
filler
sound insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691923161
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923161A1 (de
Inventor
Alois Dipl.-Chem. Dr. 3101 Adelheidsdorf Stankiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ALOIS STANKIEWICZ CHEMISCHE ERZEUGNISSE 3101 ADELHEIDSDORF POST NIENHAGEN
Original Assignee
DR ALOIS STANKIEWICZ CHEMISCHE ERZEUGNISSE 3101 ADELHEIDSDORF POST NIENHAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ALOIS STANKIEWICZ CHEMISCHE ERZEUGNISSE 3101 ADELHEIDSDORF POST NIENHAGEN filed Critical DR ALOIS STANKIEWICZ CHEMISCHE ERZEUGNISSE 3101 ADELHEIDSDORF POST NIENHAGEN
Priority to DE19691923161 priority Critical patent/DE1923161B2/de
Priority to SE1026269A priority patent/SE371393B/xx
Priority to FR6926223A priority patent/FR2042434A1/fr
Priority to GB3990869A priority patent/GB1236156A/en
Publication of DE1923161A1 publication Critical patent/DE1923161A1/de
Publication of DE1923161B2 publication Critical patent/DE1923161B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/165Particles in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge- schluckung andererseits, werden hier in dem gleichen kennzeichnet, daß vor der Formgebung nach dem 35 Sinn verwendet, wie sie in der DIN 4109 festgelegt Aufbringen des Trennmittels eine als Oberflächen- sind.
abschluß vorgesehene Folie in die Form einge- Demnach betrifft die Schallisolierung den Schutz
legt wird oder daß ein Material auf eine Seite vor Geräuschen durch Trennwände und die Schall-
der Form eingespritzt wird, das später einen absorption eine Minderung des Schallpegels in einem
Oberflächenabschluß bildet. 40 Raum dadurch, daß porige Wandverkleidungen dem
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge- Schallfeld Energie entziehen. Im wesentlichen wirkennzeichnet, daß vor der Formgebung in die ken schallisolierende Trennwände dadurch, daß sie Form ein Gewebe, eine Armierung oder sonstige auftreffende Schallwellen reflektieren, schallabsor-Einlage eingesetzt wird. bierende Wandverkleidungen wirken dadurch, daß sie
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge- 45 die Schallwelle in die porige Verkleidung eindringen kennzeichnet, daß Gummi- oder Kunststofftüllen lassen, wo sie dann durch Reibung üa den Porenan bestimmten Stellen in die Form vor dem Ein- wänden Energie verliert. Entsprechend diesen physifüllen des Reaktionsgemisches eingesetzt werden. kaiischen Unterschieden ergeben sich auch in der
praktischen Wirkung Unterschiede, und zwar dahin-50 gehend, daß durch schalldämmende Wände Lautstärkeunterschiede zwischen den beiden durch die
Wand getrennten Räumen von fast beliebiger Größe
erreicht werden können, wobei die erzielten Pegelunterschiede hauptsächlich vom Flächengewicht der 55 Trennwand abhängen. Demgegenüber lassen sich mit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Matte zum Absorptionsmaßnahmen nur begrenzte Lautstärke-Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkaros- minderungen erzielen, die im allgemeinen von der Serien, insbesondere von Trennwänden, die der Form Größenordnung 5 bis 8 dB sind und selten 10 dB erdes zu verkleidenden Karosserieteils angepaßt und reichen oder gar überschreiten. Bauteile, die die aus Polyurethanschaumstoff hergestellt ist sowie auf 60 Schalldämmung von Trennwänden verbessern sol- ein Verfahren zur Herstellung der Matte. len, werden demgemäß nur an den Trennwänden an-
Die erwähnten Wände befinden sich hauptsächlich gebracht, wohingegen Bauteile, die die Schluckung zwischen den Motorräumen und den Fahrgasträu- verbessern sollen, an allen übrigen Raumbegrenzunmen, aber in einigen Fällen auch im Fußboden. Die gen angebracht werden, damit dem Schallfeld auf Wandverkleidungen dienen einerseits dazu, Verarbei- 65 einer möglichst großen Fläche Energie entzogen wertungsunregelmäßigkeiten zu verdecken, also als so- den kann.
genannte Sichtverkleidungen, und ihre Oberfläche hat Diese Unterschiede werden z. B. deutlich bei einem
innenarchitektonische bzw. stilistische Aufgaben zu Werkstoff, der in der USA.-Patentschrift 2 240 014
3 4
beschrieben ist. Es handelt sich dabei um eine Gum- Abgesehen davon, daß zu dem Verfahren nach dieser
milösung, in die Wasser emulgiert ist. Diese Ma- USA.-Patentschrift die Anwendung von Druck und terial wird, wie aus dem Beispiel dieser Patentschrift Hitze notwendig ist, wodurch dieses Verfahren sehr hervorgeht, auf die Seitenwände und die Decke von umständlich wird.
Automobilkarosserien gespritzt. Beim Trocknen ver- 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die
dampft das Wasser und bildet einen porigen Belag einfache Montage bei der Herstellung von Kraftfahr-
der luftschallabsorbierend wirkt und der auf Grund zeugen eine wirksam schalldämmende Matte zu schafseiner Zusammensetzung auch die Vibration der Ka- fen, die von vornherein in einem Arbeitsgang der rosseriewandungen dämpft. Zum Trocknen solcher räumlichen Form der Kraftfahrzeugwand möglichst Beläge fehlt aber bei den großen Stückzahlen der io genau angepaßt ist.
Automobilproduktion häufig die Zeit. Hierfür wird gemäß der Erfindung bei einer Matte
Zur Schalldämmung werden bekanntlich schwere der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß zum Stoffe benötigt. Wollte man Schaumstoffe für die Erzielen einer wesentlichen Schalldämmung der PolySchalldämmung heranziehen, müßte man sie be- urethanschaumstoS mindestens 6O°/o (berechnet auf schweren, entgegen der bisherigen Absicht, einen 15 die Gesamtmasse) eines Füllstoffes sowie ein Raumleichten Stoff herzustellen. Dies kann außer durch gewicht von 0,5 bis 1,25 kg/1 aufweist und in bekann-Beschichtung auch noch dadurch geschehen, daß mnn ter Weise mit einem Flächengewicht von 5 bis sehr viel Gerüstrrnterial in den auszuschäumenden 10 kg/m2 angewandt ist.
Volumen verteilt und kleine Poren in Kauf nimmt. Schutz kommt nur der Gesamtheit der vorstehen-
Für einen solchen Schaum wäre sehr viel Kunststoff 2° den, im Anspruch 1 genannten Merkmale zu. Den als alleiniges Rohmaterial notwendig, so daß er ver- Unteransprüchen kommt Schutz nur im Zusammenhältnismäßig kostspielig würde und außerdem eine hang mit Anspruch 1 zu.
wesentlich bessere Wärmeleitung besäße als die be- Diese schalldämmende Matte besitzt den Vorteil,
kannten Leichtschäume. Andererseits könnte man ge- daß der gefüllte Polyurethanschaumstoff wider Erfüllte Kunststoffe schäumen. 25 warten auch bei der vorgeschlagenen hohen, spezi-
Solche Schaumstoffe sind grundsätzlich bekannt. fisch schweren Füllung nicht in sich zusammenfällt. Sie werden z. B. erwähnt im Kunststoff-Handbuch, Bezüglich der Herstellung der vorgeschlagenen
Band 7, »Polyurethan« (München 1966), S. 112 und Matte geht die Erfindung von dem bekannten Polyol-S. 516 und 517. Demnach sollen diese Füllstoffe bei- Isocyanat-Verfahren aus, wonach zur Herstellung des spielsweise die Tragfähigkeit der Schäume erhöhen 30 Reaktionsgemisches eine Polyol- und eine Isocyanat- bzw. die Keimbildung beim Schäumen beschleunigen. komponente unmittelbar vor dem Einbringen in die Die in diesem Buch zahlreich zitierte Literatur, wie Form miteinander vermischt werden.
z.B. deutsche Patentschrift936 113, USA.-Patent- Bei einem solchen Verfahren wird vorgeschlagen,
Schriften 3 024 209 und 3 029 209, sagt inhaltlich daß der Füllstoff vor dem Vermischen der Polyolnichts anderes aus, dort wird lediglich festgestellt, daß 35 komponente beigemischt wird,
auch durch die Zugabe von Schiefermehl, Quarzmehl An Hand der folgenden Beispiele soll die Herstel-
und ähnlichen an sich spezifisch schweren Füllstoffen lung des erfindungsgemäßen Produktes näher erläudie spezifischen Gewichte der Schaumprodukte prak- tert werden,
tisch unverändert klein kleiben. Alle diese Schäume
haben spezifische Gewichte von weniger als 0,1 kg/1. 40 Beispiel 1
Da aber die Dämmstoffe zum Zweck der Schallisolierung ein hohes spezifisches Gewicht haben müs- Mischungsbestandteile:
sen, besteht die Gefahr, daß das Schaum.gerüst zu- Prozent
sammenfällt, bevor der Schäumungsvorgang beendet Polyäther, z. B. Trimethylpropan,
und das Gerüst ausgehärtet ist, wenn man das 45 Propylenglykol u. a 29,8
Schäumungsprodukt mit solchen Mengen schwerer Triäthanolamin 0,27
Füllstoffe vermischt, daß eine Matte entsteht, die für Dibutylzinnlaurat 0,27
die Schalldämmung genügend schwer ist. Die Treibmittel, z. B. Wasser 0,54
deutsche Auslegeschrift 1217 601 und die USA.- Barytpuder 63,8
Patentschrift 2 240 014 beschreiben zwei Verfahren, 50 Isocyanat 5,4
die dieses Zusammenfallen eines gefüllten Schaumes
vermeiden. Nach dem Verfahren der deutschen Aus- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Matte wer-
legeschrift 1217 601 werden Flocken von Abfall- den Polyäther, Triäthanolamin, Dibutylzinnlaurat schaum mit Füllstoffen und Bindemitteln gemischt, und das Treibmittel intensiv miteinander gemischt, getrocknet und gegebenenfalls nachgeschäumt. Die 55 Dieser Mischung wird dann als beschwerender Füllbereits genannte USA.-Patentschrift 2 240 014 er- stoß Barytpuder zugegeben und durch Rühren im wähnt unter anderem die Möglichkeit, in die Emul- Bindemittel fein verteilt. Mit dieser Mischung wird sion aus Gummilösung und Wasser, die bis zum eines der Vorratsgefäße der Anlage gefüllt, mit der 2,5fachen ihres Gewichtes feine, schwere Füllstoffe später die Form gefüllt wird. Das Isocyanat befindet enthalten kann, ein inertes Gas unter Druck einzu- 60 sich in dem zweiten Vorratsgefäß der Füllanlage. Mit mischen, das beim Expandieren zu einer stärkeren Hilfe von Druckluft werden nun beide Komponenten Schaumbildung führt als allein der Wasseranteil beim getrennt zum Füllstutzen gefördert, und dort erfolgt Erhitzen. Mit diesem Verfahren können allerdings die Mischung beider Komponenten, also gerade io nur Schaumblöcke hergestellt werden, aus denen dann dem Augenblick, in dem die Form gefüllt wird, In ebene Matten geschnitten werden, die auf die Seiten- 65 vorgegebene Formen bestimmter Größe werden bewände und die Decken von Räumen geklebt werden. stimmte Mengen des Mischgutes eingefüllt, die je Es ist praktisch nicht möglich, nach diesem Verfahren nach Größe des auszuschäumenden Raumes mit Hilfe räumlich verformte Matten in Formen zu schäumen. einer Dosierungseinrichtung an der Füllanlage einge-
stellt und geregelt werden können. Das Schäumen erfolgt ohne äußere Wärmezufuhr.
Vor dem Füllen wird die Form für das Schäumen vorbereitet. Zu diesem Zweck wird ihre Oberfläche mit einem Trennmittel überzogen. Im Anschluß hieran wird gegebenenfalls eine als Oberflächenabschluß vorgesehene Folie in die Form gelegt bzw. ein Material auf eine Seite der Form gespritzt, das später einen Oberflächenabschluß bildet. Wenn benötigt, wird im Anschluß hieran ein Gewebe, eine ig Armierung oder sonstige Einlage in die Form gelegt und anschließend das Reaktionsgemisch eingefüllt. Nach Abschluß des Schäumungsvorganges wird die Formschaummatte entnommen und die Form ge-Raumgewicht vor dem
Schäumen mit Füllstoff
Raumgewicht vor dem
Schäumen ohne Füllstoff
Expansionsverhältais
für eine Matte in
8 kg/qm und 10 mm
Beispiel
2 !
2,15
1,11
2,69
1,39
2,21
1,15
2,77
1,44
2,5
1,18
3,14 1,48
Die Expansionsverhällnisse zeigen, daß in jedem
reinigt. Auf diese Weise erhält man eine formbestän- 15 a\ ^ Füllstoff
dige, elastische Matte, die nicht brüchig oder spröde Λ ο^η6 polstoff
ist. Sie stimmt mit der räumlichen Form der zu verkleidenden Fahrzeugwand in allen Einzelheiten überein, so daß bei ihrer Montage keine zusätzlichen An-
paGsungsarbeiten mehr notwendig sind. Wenn durch 20 Fall die Füllstoff enthalteuue Mischung weiter aufgedas Schäumen die Form ausgefüllt wird, entsteht schäumt wird als die Mischung ohne Füllstoff. Das gleichzeitig eine feste, geschlossene Oberfläche. Durch bedeutet aber, daß durch die Füllung etwa 500Zo des geeignete Oberflächenbearbeitung der Form, kann schäumungsfähigen Bindemittels eingespart werden, die Oberfläche der Matte auf einer oder auch auf bei- Hiermit sind aber noch folgende weitere Vorteile den Seiten genarbt oder sonstwie gemustert werden, 25 des Schaumstoffes mit gefülltem Gerüst gegenüber so daß sich bei ihrer Herstellung gleich ein söge- dem ungefüllten Schaumstoff verbunden:
nanntes Oberflächenfinish bildet. Beispiel 2
Prozent 20,2
Polyät'.ier, z. B. Trimethylolpropan Polyester, z. B. aus Adipindsäure,
Phthalsäure und Triol 4,0
Ruß 0,1
Triäthanolamin 0,2
Oibutylzinnlaurat 0,7
Treibmittel, z. B. Monofluordichlor-
methan 0,2
Barytpuder 64,6
Isocyanat 10,2
Beispiel 3
Prozent
Polyäther (s. Beispiel 2) 7,4
Polyester (s. Beispiel 2) 9,2
Triäthynolamin 0,2
Dibutylzinnlaurat 0,2
Treibmittel, z. B. eine Mischung von Monofiuortrichlormethan und Tri-
chloräthylen 0,6
Barytpuder 71,7
Isocyanat 10,9
Bei gleicher Schalldämmung, also gleichem Gesamtgewicht der Matte, hat die Matte aus gefülltem Schaum eine bessere Wärmeisolation mit kleinerer Kunststoffmenge. Andererseits wird etwa gleiche Expansion erreicht. In diesem Fall wird wiederum weniger Kunststoff benötigt, wenn der Schaum gefüllt ist und mit ihm wegen des höheren Flächengewichtes eine bessere Schalldämmung erreicht. Geht man dagegen von der gleichen Kunststoffmenge aus, ist wegen des höheren Gewichtes des gefüllten Schaumes die Dämmung der aus ihm gebildeten Matte größer und wegen des größeren Expansionsverhältnisses auch seine Wärmeisolation, weil eine größere Dicke erreicht wird. Schließlich lassen die Beispiele erkennen, daß diese Vorteile vor allem dann erzielt werden, wenn der Füllstoffanteil größer ist als der Bindemittelanteil.
Außer dem in den Beispielen als Füllstoff genannten Barytpuder eignen sich auch noch andere gepulverte spezifisch schwere Stoffe wie z. B. Quarzmehl, Bleimennige, Schiefermehl. Es kann außerdem eine Folie in die Form gelegt werden, die dann nach dem Schäumen die Oberfläche bildet. Diese vorge-
legte, gegebenenfalls auch vorgeformte Folie kann besonders wünschenswerte Eigenschaften haben, wie beispielsweise ein besonders gefälliges Aussehen, Färbung, Härte, Steife, Weichheit u. dgl. Insbesondere kann sie eine andere Härte oder Steife haben, wie
In der Reihenfolge von Beispiel 1 nach Beispiel 3 55 die Matte selbst. Wird in die Form ein Gewebe, eine nehmen Härte und Steifigkeit der erzielten Schaum- Faservliesbahn oder ein Gitter aus Draht oder Kunst-
Stoffmatte zu. Der Füllstoffgehalt beträgt in den Beispielen 1 und 2 — jeweils bezogen auf 100 Teile Bindemittel — 176 bzw. 182 %> und kann auch auf über 200 Vo ansteigen, wie z. B. im Beispiel 3, wo er 250 %> bezogen auf das Bindemittel beträgt. Vorteile der erfindungsgemäßen Matten ergeben sich unter anderem aus dem Vergleich der Raumgewichte der Schäume nach defl Beispielen 1 bis 3 mit und ohne stoff gelegt und umschäumt, so wird hierdurch die Reißfestigkeit und Bruchsicherheit der Matte erhöht und ihre Maßhaltigkeit verbessert.
Außer mit diesen die Gestaltung der Matte betreffenden Zusätzen kann man durch Variation der in den Beispiel-sn angegebenen Mischungen die akustischen und technologischen Eigenschaften der Matten verändern. Einflüsse des Füllstoffes auf die Eigen-
Füllstoff und den jeweiligen Expansionsverhältiiissen, 6S schäften des Endproduktes wurden bereits genannt, die notwendig sit;/l, um beispielsweise eine Matte von Außerdem kann man durch Variation des Aktivators 10 mm Dicke und einem Flächengewicht von und/oder des Treibmittels und/oder der Füllmenge 8 kg/qm herzustellen. für die Form Matten herstellen, deren Dämmkurven
7 8
entweder den Charakter einer Einfachwand-Däm- der Seite verbunden werden, auf der die Abstands-
mung oder den einer Doppelwand-Dämmung haben. halter sich befinden.
Die akustischen Eigenschaften einer Doppelwand Es hat sich weiterhin ergeben, daß mit dem Aufkann man natürlich auch dadurch erreichen, daß man kleben einer solchen Matte auf Karosserieblech eine die schalldämmende mit schweren Füllstoffen ver- 5 hohe Körperschalldämpfung erzielt wird, die sogar sehene Schaumstoffmatte, die der räumlichen Form über einen breiten Temperaturbereich hohe Werte der Karrosserietrennwand angepaßt ist, im Abstand behält.
vor der Wand befestigt. Zu diesem Zweck werden Durch Karosseriewände werden zahlreiche Kabel, Abstandshalter zwischen Karosseriewand und Dämm- Hebel und Gestänge durchgeführt. Die Löcher hierfür matte angeordnet. Hierfür kommen sowohl weiche io sind stets Undichtigkeiten, die die Schalldämmung Körper gegebener Dicke in Frage, wie z. B. Gummi- dieser Trennwände stark vermindern und deshalb stücke, Gummistreifen, Filzstücke, Filzstreifen, mit Gummitüllen oder ähnlichem abgedichtet werden. Schaumgummistücke und Schaumgummistreifen oder Bei einer Ausbildungsform der Erfindung werden auch harte Gebilde, wie z. B. Holzstücke, Eisen- diese Gummitüllen der Matte beim Herstellen einverstücke,, Hartgummistücke, Kunststoffstücke u. dgl. 15 leibt. Dies geschieht entweder indem man solche Von diesen harten Abstandshaltern können Streifen Gummi- oder Kunststofftüllen an der dafür vorgeebenfalls eingesetzt werden, wenn sie über ihre Länge sehenen Stelle in die Form einlegt und sie um- und Breite ebenfalls der Raumform der Karosserie- schäumt oder dadurch, daß man in der Umgebung wand angepaßt sind. Abstandshalter können auch in solcher Löcher und Durchbräche durch geeignete die Karosseriewand eingeprägt werden. Es ist eine »° Formgebung die Tüllen selbst aus dem Werkstoff der besondere Ausführungsform der Erfindung, diese Ab· Matte beim Schäumen herstellt. Weiterhin kann man standshaltcr in die Matte einzuschäumen Nach einer eine gummiweiche Matte in der Form vorlegen und weiteren Ausbildung der Erfindung wird der Werk- das Reaktionsgemisch auf diese Matte in die Form stoff, aus dem die Matte besteht, selbst als Abstands- füllen. Mit dieser Lösung ist es möglich, die Durchhalter benutzt. Zu diesem Zweck können nocken- »5 briiche in der Karosseriewand mit einer weichen, artige Vertiefungen in die Form eingefräst werden, gleichmäßigen Mattenoberfläche abzuschließen, wähso daß die Matte nockenartige Verdickungen erhält, rend die Matte selbst hart und steif sein kann,
mit denen sie auf die Karosseriewand aufgeklebt Schließlich besteht die Möglichkeit, eine solche wird. Statt dieser Nocken können auch streifenför- Matte durch entsprechende Figmentzusätze beliebig mige Verdickungen vorgesehen werden. In all diesen 30 einzufärben. Die Zugabe von Isektiziden macht sie Fällen entsteht eine akustisch wirksame echte Dop- widerstandsfähig, z. B. gegen Termitenfraß, und zwar pelwand. Bei einer weiteren Ausführungsform wird durch eine höchstens 2°/oige Zugabe von beispielsder Zwischenraum zwischen diesen Nocken und weise 2-Oxy-3-Chlordiphenyl, und schließlich kann Streifen, die als Abstandshalter dienen, mit einem durch die Zugabe geeigneter Stoffe, beispielsweise porigen Material ganz oder teilweise ausgefüllt. Hier- 35 durch 3 bis 7 % von beispielsweise Trichloräthylzu können Filzmatten, GlaswoHematten oder auch phosphat, die Brennbarkeit dieser Matten vermindert offenporige Schaumstoffmatten mit der Dämmatte auf werden.

Claims (5)

erfüllen, andererseits dienen sie auch der Wärme-Patentansprüche: und Schallisolierung. Üblicherweise, z.B. entsprechend »Glasers Annalen«, 1966, Heft 12, S. 449 und
1. Matte zum Verkleiden von Wänden 450, werden für diese Zwecke Filzschichten gegebevon Kraftfahrzeugkarosseiien, insbesondere von 5 nenfalls mit schweren Kunststoffzwischenschichten Trennwänden, die der Form des zu verkleidenden und/oder -deckschichten oder Schaumstoffschichten Karosserieteils angepaßt und aus Polyurethan- mit flexiblen, schweren Beschichtungen oder Zwischaumstoff hergestellt ist, dadurchgekenn- schenscbichten verwendet.
ζ e i c h η e t, daß zum Erzielen einer wesentlichen Die Herstellung solcher bekannten Dämmatten erSchalldämmung der Polyurethanschaumstoff io fordert stets mehrere Arbeitsgänge, weil mindestens mindestens 60°/o (berechnet auf die Gesamt- die tragende Schaumstoffschicht zunächst mit der masse) eines Füllstoffes sowie ein Raumgewicht schweren Kunststoffschicht beschichtet und diese von 0,5 bis 1,25 kg/1 aufweist und in bekannter dann anschließend in öfen gehärtet werden muß. Zu-Weise mit einem Flächengewicht von 5 bis dem kann man solche Matten nur in ebenen Stücken 10 kg/m2 angewandt ist. 15 herstellen und muß sie durch Vernähen, jammern
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekenn- oder Kleben der räumlichen Verformung der Fahrzeichnet, daß eine bei der Formgebung fest mit zeugwand anpassen.
ihr verbundene Folie auf einer Oberfläche ange- Durch die britische Patentschrift 1123 795 ist eine
ordnet ist. Dachverkleidung für Kraftfahrzeugkarosserien aus
3. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Polyurethanschaum bekanntgeworden, die zwar auch zeichnet, daß im Inneren des Mattenkörpers ein verformt und der Form des Autodaches angepaßt ist, Gewebe, eine Armierung oder dergleichen Ein- aber kleine Füllstoffe enthält, durch die die Matte satz angeordnet ist. beschwert wird. Die Matte weist daher ein geringes
4. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Raum- bzw. Flächengewicht auf und kann daher nicht zeichnet, daß sie Insektizide, Pigmente und die 25 wesentlich schalldämmend wirken.
Brennbarkeit vermindernde Zusätze enthält. Das Gleiche gilt für den durch die britische Pa-
5. Verfahren zur Herstellung einer Matte nach tentschrift 993 042 bekannten, als Sandwich-Element Anspruch 1, wobei zur Herstellung des Reaktions- ausgebildeten Autohimmel.
gemisches eine Polyol- und eine Isocyanatkompo- Daß derartige Schaumstoffteile eine gute Schall-
nente unmittelbar vor dem Einbringen in die 30 absorption besitzen, ist bekannt, sei aber hier nur
Form miteinander vermischt werden, dadurch wegen der begrifflichen Unterscheidung angeführt,
gekennzeichnet, daß der Füllstoff vor dem Ver- Die Begriffe Schalldämmung bzw. Schallisolation
mischen der Polyolkomponente beigemischt wird. einerseits und Schallabsorption bzw. Schall-
DE19691923161 1969-05-07 1969-05-07 Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte Withdrawn DE1923161B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923161 DE1923161B2 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
SE1026269A SE371393B (de) 1969-05-07 1969-07-21
FR6926223A FR2042434A1 (de) 1969-05-07 1969-07-31
GB3990869A GB1236156A (en) 1969-05-07 1969-08-08 Sound insulating structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923161 DE1923161B2 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1923161A1 DE1923161A1 (de) 1970-11-19
DE1923161B2 true DE1923161B2 (de) 1974-03-28

Family

ID=5733417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923161 Withdrawn DE1923161B2 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1923161B2 (de)
FR (1) FR2042434A1 (de)
GB (1) GB1236156A (de)
SE (1) SE371393B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657494A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Dynamit Nobel Ag Formteile aus einem verformbaren thermoplastischen geschlossenzelligen schaumkunststoff
DE2800914A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-19 Alois Stankiewicz Chemische Er Schalldaemmende wandverkleidung fuer fahrzeuge oder maschinen und verfahren zur herstellung einer solchen wandverkleidung
DE2930966A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Teroson Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
FR2621321A1 (fr) * 1987-10-01 1989-04-07 Hutchinson Mousse de polyurethanne souple, produits d'insonorisation comportant une telle mousse et leur procede de fabrication

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510018A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Hilmar 5630 Remscheid Herrmann Wasserschutzbekleidung zum abdecken von karosserieteilen gegen von aussen in den fahrgastraum eindringende naesse
DE3710731A1 (de) * 1987-03-31 1989-04-27 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Polyurethanweichschaumstoff mit schallisolierenden und entdroehnenden eigenschaften
DE3733287C2 (de) * 1987-10-02 1995-02-23 Helmut Pelzer Formteil als der Schalldämmung und -dämpfung dienendes Verkleidungsteil zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE3734239A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 H P Chemie Pelzer Res & Dev Stirnwandverkleidung fuer automobile zur abschirmung der fahrgastzelle gegenueber dem motorraum
GB2216081A (en) * 1988-03-31 1989-10-04 Kasai Kogyo Kk Automotive accoustic insulation panel assemblies
DE4129666C2 (de) 1991-09-06 1996-12-12 Stankiewicz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines viscoelastischen Dämpfungsschaums mit adhäsiver Oberfläche
BE1016198A3 (nl) * 2004-09-15 2006-05-02 Vos Jean Paul De Geluidwerend wandpaneel.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657494A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Dynamit Nobel Ag Formteile aus einem verformbaren thermoplastischen geschlossenzelligen schaumkunststoff
DE2800914A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-19 Alois Stankiewicz Chemische Er Schalldaemmende wandverkleidung fuer fahrzeuge oder maschinen und verfahren zur herstellung einer solchen wandverkleidung
DE2930966A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Teroson Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
FR2621321A1 (fr) * 1987-10-01 1989-04-07 Hutchinson Mousse de polyurethanne souple, produits d'insonorisation comportant une telle mousse et leur procede de fabrication
EP0311474A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-12 Hutchinson Polyurethan-Weichschaumstoff, diesen Schaumstoff enthaltende schalldämpfende Produkte sowie deren Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042434A1 (de) 1971-02-12
SE371393B (de) 1974-11-18
DE1923161A1 (de) 1970-11-19
GB1236156A (en) 1971-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141756C2 (de)
EP0010121B1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende Platten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2930966C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden Formteils
DE2852828B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer koerperschalldaempfenden Beschichtung
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE3313624C2 (de) Polyurethanweichschaumstoff sowie dessen Verwendung
DE102005053482A1 (de) Schalldämmvorrichtung mit gesteuertem Luftflusswiderstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
DE1295837B (de) Mineralwollschichtkoerper
DE2937399A1 (de) Ausstattungsteil fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE2800914C2 (de) Schalldämmende Mehrschichtwandverkleidung für die Wände von Fahrzeugen oder Maschinen
EP0141415A2 (de) Textile Flächenverkleidung für lärmbelastete Räume und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016222328A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schalldämmenden Bauteils, insbesondere eines Verkleidungsteils, für ein Kraftfahrzeug, sowie schalldämmendes Bauteil
EP0141440A2 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Formkörpern zur Schalldämpfung von Fahrzeugen und Motoren allgemein mittels eines einzigen Pressvorgangs und durch dieses Verfahren erhaltener doppelwandiger Formkörper
DE2946540C2 (de) Verfahren zum Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils
DE2554060C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen
WO2001026878A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dachversteifung für fahrzeuge und dachversteifung
DE1704557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellprodukten aus thermoplastischem Harz sowie Erzeugnisse dieses Verfahrens und deren Verwendung
DE3521828C2 (de)
DE3200627A1 (de) Vorgeformte verkleidung fuer die fahrgastraeume von kraftfahrzeugen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012108745A1 (de) Paneel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3537962A1 (de) Wabenverbundelement mit verbesserter luftschalldaemmung und/oder verbesserter schussfestigkeit
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHN Withdrawal