DE4218351A1 - Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und-fassaden - Google Patents

Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und-fassaden

Info

Publication number
DE4218351A1
DE4218351A1 DE19924218351 DE4218351A DE4218351A1 DE 4218351 A1 DE4218351 A1 DE 4218351A1 DE 19924218351 DE19924218351 DE 19924218351 DE 4218351 A DE4218351 A DE 4218351A DE 4218351 A1 DE4218351 A1 DE 4218351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
strips
covering elements
sealing system
profile strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924218351
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schickhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Original Assignee
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Raumstruktur GmbH and Co filed Critical Mero Raumstruktur GmbH and Co
Priority to DE19924218351 priority Critical patent/DE4218351A1/de
Priority to EP93108965A priority patent/EP0573052A1/de
Priority to JP13471593A priority patent/JPH06272353A/ja
Publication of DE4218351A1 publication Critical patent/DE4218351A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und -fassaden, mit unterhalb der Fugen zwischen benachbarten Eindeckungselementen verlaufenden und sich auf einer gebäudeseitigen Tragkonstruktion abstützenden Tragprofilleisten für die Eindeckungselemente mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei an den Tragprofilleisten Abdeckprofilleisten mit etwa pilzförmigem Querschnitt zur Halterung und Abdichtung der Eindeckungselemente an deren Außenseiten befestigt sind. Bei den Gebäudedächern kann es sich um Flachdächer, welche in einer horizontalen Ebene verlaufen, ebene Dachflächen mit beliebiger Neigung sowie einfach oder zweifach gekrümmte Dachflächen (z. B. in Form einer Tonne oder Kuppel) handeln.
Ein Abdichtsystem der eingangs bezeichneten Bauart ist beispielsweise durch die Europäische Patentanmeldung Nr. 0244349 bekannt. Die über den Eindeckungselementen hervorstehenden Abdeckprofilleisten bilden ein Raster und begrenzen Dachflächen, auf welchen, je nach dem Grad der Dachneigung, sich mehr oder weniger Regenwasser ansammelt und bis zur Verdunstung stehen bleibt. Dies ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht. Außerdem ist dieses bekannte Abdichtsystem baulich aufwendig und entsprechend teuer. Denn jeder "Dichtungsstrang" dieses Systems besteht in wisentlichen aus drei Teilen, nämlich der an der gebäudeseitigen Tragkonstruktion zu befestigenden Tragprofilleiste aus elastischem Kunststoff, einer Verbindungsleiste in verschieden hoher Ausführung aus Aluminium und der Abdeckprofilleiste, gleichfalls aus elastischem Kunststoff, welche noch ein Füllprofil bei einem Neigungswechsel der Eindeckungselemente aufweisen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abdichtsystem der eingangs beschriebenen Bauart derart weiterzubilden, daß es teilesparender und preiswerter wird und Regenwasser, eine gewisse Mindestdachneigung vorausgesetzt, von der gesamten Dachfläche ablaufen kann.
Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • a) die Abdeckprofilleisten mit etwa pilzförmigem Querschnitt nur an einer bestimmten Schar von Tragprofilleisten derart befestigt sind, daß die Abdeckprofilleisten jedes Eindeckungselement an wenigstens zwei Rändern erfassen und an der Tragkonstruktion fixieren, während auf den restlichen Tragprofilleisten Fülleisten angeordnet sind, welche die Spalten zwischen benachbarten Eindeckungselementen jedoch nur über eine begrenzte Höhe ausfüllen und
  • b) die Spalten oberhalb der Fülleisten mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse ausgefüllt sind, welche mit den Außenseiten benachbarter Eindeckungselemente bündig oder im wesentlichen bündig abschließt.
Bei zum Beispiel Flachdächern, welche sich in einer horizontalen oder geneigten Ebene erstrecken, kann man dadurch im Vergleich zum Stand der Technik die Hälfte der Abdeckprofilleisten und Alu-Verbindungsleisten einsparen, was eine erhebliche Kostensenkung bedeutet. Aber auch bei Dächern mit anderen verschiedenen Formen (einfach oder zweifach gekrümmt) und Fassaden ergibt sich eine merkliche Kosteneinsparung, denn Abdeckprofilleisten werden dort nur noch an den sich in oder im wesentlichen in Gefällerichtung erstreckenden Tragprofilleisten befestigt. Bei Gebäudedächern mit sehr geringer oder Null-Neigung dienen die Abdeckprofilleisten praktisch nur noch dem Zweck, ein Abheben der Eindeckungselemente durch Sogwirkung bei entsprechend starkem Wind zu verhindern. Die sich nur teilweise in die Spalten zwischen benachbarten Eindeckungselementen erstreckenden Fülleisten haben vor allem die Aufgabe, ein Entweichen der dauerelastischen Dichtungsmasse nach unten beim Ausfugen zu vermeiden. Sie können daher aus einem preiswerten Material, z. B. aus Kunststoff, vorzugsweise in geschäumter Ausführung, bestehen. Außerdem kann Regenwasser ungehindert von den Dachflächen in Gefällerichtung ablaufen.
Ausgestaltungen der Erfindungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. So sind bei geneigten ebenflächigen, einfach oder zweifach gekrümmten Gebäudedächern oder bei Gebäudefassaden für die Ein- bzw. Abdeckungselemente Haltebügel oder dergleichen Halterungen vorgesehen, die an der gebäudeseitigen Tragkonstruktion befestigt sind. Diese Halterungen fixieren die Ein- bzw. Abdeckungselemente in ihren Einbaulagen und entlasten die dauerelastische Dichtungsmasse.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Fülleisten in bestimmten Abständen zur Ausbildung von Aufnahmeräumen für die Haltebügel unterbrochen, wobei die Haltebügel sich auch nur teilweise in die Spalten zwischen benachbarten Eindeckungselementen ertrecken und die Spalten oberhalb der Haltebügel gleichfalls mit der dauerelastischen Dichtungsmasse ausgefüllt sind. Dadurch ist eine zuverlässige Abdichtung gegen Regenwasser auch im Bereich der Haltebügel gewährleistet, denn die dauerelastische Dichtungsmasse bildet jeweils eine durchgehende "Dichtungsleiste" zwischen benachbarten Ein­ bzw. Abdeckungselementen.
Die Montage der Ein- bzw. Abdeckungselemente bzw. ihre Justierung wird erleichtert, wenn nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zwischen den Haltebügeln und den gegenüberliegenden Rändern der jeweils oberen Eindeckungselemente Distanzklötzchen angeordnet sind.
Um ein Entweichen der dauerelastischen Dichtungsmasse beim Ausfugen nach unten auch im Bereich der Haltebügel zu vermeiden, sind zweckmäßig zwischen den Haltebügeln und den jeweils unteren Eindeckungselementen Füllstreifen, z. B. aus Hartschaum angeordnet.
Noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder der Haltebügel, Distanzklötzchen und Füllstreifen seitlich im wesentlichen miteinander fluchten und mit den stirnseitig angrenzenden Fülleisten im wesentlichen bündig abschließen. Dadurch kann vorteilhaft auch im Bereich der Haltebügel die gleiche Menge an Dichtungsmasse wie über den Fülleisten aufgetragen bzw. in den Spalt zwischen benachbarten Eindeckungselementen eingebracht werden.
Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Haltebügel einen Basisabschnitt zur Befestigung an der Tragkonstruktion des Daches, einen von diesem Basisabschnitt sich nach oben erstreckenden, im Schnitt betrachtet, bogenförmigen Abschnitt sowie einen vom bogenförmigen Abschnitt nach oben in den Spalt zwischen benachbarten Eindeckungselementen ragenden Endabschnitt aufweisen. Diese Haltebügel können relativ einfach, z. B. aus einem mit einem Oberflächenschutzüberzug versehenen Stahlblech hergestellt werden und sie werden nach erfolgter Montage der Tragprofilleisten auf diese, im Schnitt betrachtet, mittig aufgesetzt und an der gebäudeseitigen Tragkonstruktion angeschraubt.
Eine andere Version der Haltebügel, die vorteilhaft bereits vor der Montage der Tragprofilleisten an der gebäudeseitigen Tragkonstruktion einfach befestigt werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel einen treppenförmigen Querschnitt aufweisen, sich durch einen abgedichteten Schlitz in den Tragprofilleisten nach oben erstrecken und gleichfalls mit einem nach oben, teilweise in den Spalt zwischen benachbarten Eindeckungselementen ragenden Endabschnitt versehen sind.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines in einer horizontalen Ebene verlaufenden Gebäudedaches (Flachdachs) mit dem erfindungsgemäßen Abdichtsystem für die Eindeckungselemente, z. B. in Form von rechteckigen Glasscheiben;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Schnittansicht, jedoch von einem Gebäudedach mit einer Neigung und mit zusätzlichen Haltebügeln für die Eindeckungselemente;
Fig. 5 bis 7 je eine Seitenansicht, Draufsicht und Schnittansicht eines Haltebügels für Eindeckungselemente, wie er auch in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 8 eine der Fig. 4 ähnliche Schnittansicht, jedoch mit einem modifizierten Haltebügel für die Eindeckungselemente und
Fig. 9 und 10 je eine Draufsicht und Schnittansicht des in Fig. 8 gezeigten Haltebügels.
Das erfindungsgemäße Abdichtsystem wird nachstehend in Verbindung mit einem ebenflächigen Gebäudedach in horizontaler und geneigter Anordnung beschrieben, wobei jedoch hervorgehoben wird, daß dieses Abdichtsystem mit den gleichen Vorteilen auch bei einfach oder zweifach gekrümmten Gebäudedächern oder auch bei geraden oder gekrümmten Gebäudefassaden eingesetzt werden kann. Die Ein- bzw. Abdeckungselemente können von verschiedenster Ausführung sein und die bei den Ausführungsbeispielen verwendeten Glasscheiben und ihr Grundriß sind daher nur als beispielhaft zu betrachten.
Das in Fig. 1 nur teilweise gezeigte Gebäudedach weist als Eindeckungselemente 10 beispielsweise Glasscheiben mit gleichem rechteckförmigen Grundriß auf. Diese Eindeckungselemente 10 sind jeweils an allen vier Randbereichen auf Tragprofilleisten 11, 11′ aus Kunststoff aufgelagert. Die Tragprofilleisten 11, 11′ weisen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wie aus den Schnittzeichnungen hervorgeht und können an der gebäudeseitigen Tragkonstruktion 12 angeklebt und/oder angeschraubt sein. Die Tragkonstruktion 12 für das Dach umfaßt in einem entsprechenden Raster angeordnetes U-Profile 13, die mit ihren Stegabschnitten gemäß Fig. 2 an Stangen 14 aus einem Flachstahl befestigt bzw. gemäß Fig. 3 unmittelbar miteinander verbunden sind. An den Tragprofilleisten 11, welche die gemäß Fig. 1 vertikal verlaufende Schar bilden, sind über Verbindungsleisten 15 aus z. B. einer Aluminiumlegierung (Fig. 2) Abdeckprofilleisten 16 aus Kunststoff und mit einem im wesentlichen pilzförmigem Querschnitt befestigt. Diese Abdeckprofilleisten 16 dienen der Halterung und Abdichtung der Eindeckungselemente 10 an deren Außenseiten. Die Verbindungsleisten 15 sind durch Schrauben 17, welche in Gewindebohrungen 18 in den Stangen 14 eingedreht sind, an der Tragkonstruktion 12 befestigt. Jede Verbindungsleiste 15 sitzt im montierten Zustand in einem rinnenförmigen Mittelabschnitt 19 der Tragprofilleisten 11.
Es versteht sich, daß die Tragprofilleisten 11, 11′ sich in beiden Achsrichtungen durchgehend über das gesamte Dach erstrecken, was bedeutet, daß transportfähige Längen der Tragprofilleisten 11, 11′ stirnseitig miteinander verbunden sind, was auch für die allerdings nur in einer Achsrichtung des Daches verlaufenden Abdeckprofilleisten 16 gilt. Letztere haben neben ihrer Dichtungsfunktion die Aufgabe, bei einem Flachdach die Eindeckungselemente 10 zu fixieren und z. B. ein Abheben derselben durch Sogwirkung bei entsprechend starkem Wind zu verhindern.
Die gemäß Fig. 1 horizontal verlaufenden Tragprofilleisten 11′ weisen im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Tragprofilleisten 11 nach Fig. 2 auf, lediglich ihr Boden- bzw. Basisabschnitt ist geringfügig modifiziert, wobei jedoch gleichfalls ein rinnenförmiger Mittelabschnitt 19′ vorgesehen ist. In dem rinnenförmigen Mittelabschnitt 19′ dieser Tragprofilleisten 11′ sind stirnseitig aneinanderstoßend Fülleisten 20 aus Kunststoff, vorzugsweise aus Hartschaum angeordnet, die sich passend, jedoch nur teilweise in die Spalten 21 zwischen benachbarten Eindeckungselementen 10 erstrecken. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 füllen diese Fülleisten 20 nur etwa die untere Hälfte der Spalten 21 aus. Oberhalb der Fülleisten 20 werden die Spalten 21 mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse 22 so ausgefüllt, daß diese Dichtungsmasse 22 mit den Außenseiten 23 benachbarter Eindeckungselemente 10 im wesentlichen bündig abschließt.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform des Abdichtsystems für die Eindeckungselemente 10 kann auch bei geringfügiger Dachneigung angewendet werden, wobei dann die Abdeckprofilleisten 16 in Gefällerichtung verlaufen, so daß Regenwasser ungehindert in dieser Richtung ablaufen kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Tragprofilleisten 11′ an Blechstreifen 24 befestigt, z. B. angeklebt, die ihrerseits an den oberen Schenkeln der U-Profile 13 angeschraubt sind.
An den Kreuzungspunkten der Tragprofilleisten 11 und 11′ ist die Anordnung so getroffen, daß ihre Ablaufkanäle 25 bzw. 25′ für z. B. Schwitzwasser miteinander kommunizieren, so daß, eine gewisse Dachneigung vorausgesetzt, Schwitzwasser von dem höheren Niveau der Ablaufkanäle 25′ auf das tiefere Niveau der Ablaufkanäle 25 der Tragprofilleisten 11 in Gefällerichtung ablaufen kann.
Für geneigte Gebäudedächer (einschließlich einfach oder zweifach gekrümmter Dächer), aber auch für Gebäudefassaden sind für die Abdichtung der quer zur Gefällerichtung verlaufenden Spalten 21 zwischen benachbarten Eindeckungselementen 10 die Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 8 konzipiert. Nachstehend wird zunächst das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 7 beschrieben, wobei gleiche Teile mit den selben Bezugszahlen wie in den Fig. 1 bis 3 gekennzeichnet sind.
Unterhalb sämtlicher quer zur Gefällerichtung verlaufenden Spalten 21 zwischen benachbarten Eindeckungselementen 10 erstrecken sich parallel die an der Tragkonstruktion 12 befestigten Tragprofilleisten 11′, in deren rinnenförmige Mittelabschnitte 19′ die Fülleisten 20 eingesetzt sind. Die Fülleisten 20 ragen wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 passend in den unteren Teil der Spalten 21. In bestimmten Abständen sind die Fülleisten 20 unterbrochen, um Aufnahmeräume für Haltebügel 28 zu schaffen, welche die Eindeckungselemente 10 gegen ein "Abwandern" in Gefällerichtung sichern.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein solcher Haltebügel 28 beispielhaft gezeigt. Der Haltebügel 28 weist einen Basisabschnitt 29 mit Bohrungen 30 auf, durch welche sich Befestigungsschrauben 26 erstrecken, die in Gewindebohrungen 27 in den Stangen 14 der Tragkonstruktion 12 eingedreht sind. Die Tragprofilleisten 11′ sind mit entsprechenden Öffnungen für den Durchtritt dieser Befestigungsschrauben 26 versehen, die gleichzeitig auch die Tragprofilleisten 11′ an der Tragkonstruktion 12 fixieren. Vom Basisabschnitt 29 erstreckt sich ein, im Schnitt betrachtet, bogenförmiger Abschnitt 31 nach oben, der einen weiter nach oben in den Spalt 21 ragenden Endabschnitt 32 aufweist. Diese spezielle Formgestaltung des Haltebügels 28 hat fertigungstechnische Vorteile. Zwischen dem Endabschnitt 32 der Haltebügel 28 und dem gegenüberliegenden Rand des jeweils oberen Eindeckungselements 10 sind Distanzklötzchen 33 angeordnet, die der Justierung der Eindeckungselemente 10 dienen. Die Distanzklötzchen 33 stützen sich auf dem Basisabschnitt 29 der Haltebügel 28 ab. Zwischen dem Endabschnitt 32 der Haltebügel 28 und dem gegenüberliegenden Rand des jeweils unteren Eindeckungselements 10 ist ein Füllstreifen 34 angeordnet, der auf dem oberen Teil des bogenförmigen Abschnitts 31 aufsitzt und die gleiche Länge wie der Haltebügel 28 hat. Die Anordnung ist vorzugsweise so getroffen, daß die oberen Ränder der Endabschnitte 32 der Haltebügel 28, der Distanzklötzchen 33 und Füllstreifen 34 seitlich, d. h. in Gefällerichtung, im wesentlichen miteinander fluchten und außerdem mit den stirnseitig angrenzenden Fülleisten 20 im wesentlichen bündig abschließen. Die Spalten 21 zwischen benachbarten Eindeckungselementen 10 sind oberhalb der Haltebügel 28 mit der gleichen dauerelastischen Dichtungsmasse 22 ausgefüllt, wie über den Fülleisten 20.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß eine andere Version von Haltebügeln 35 verwendet wird, die vorteilhaft vor der Montage der Tragprofilleisten 11 an der Tragkonstruktion 12 befestigt werden können, wobei hierfür außerdem auch keine Gewindebohrungen erforderlich sind. Die Haltebügel 35 weisen einen treppenförmigen Querschnitt auf, wie aus den Fig. 8 und 10 hervorgeht und sind mit einem Befestigungsabschnitt 36 beispielsweise mittels zweier Nieten 37 an einem der U-Profile 13 der Tragkonstruktion 12 befestigt und zwar mit ihrer Hauptachse parallel verlaufend zum Spalt 21. Dem Befestigungsabschnitt 36 folgt ein Abschnitt 37 mit winkelförmigem Querschnitt, und von diesem erstreckt sich unter einem rechten Winkel ein Endabschnitt 38 nach oben. Der Endabschnitt 38 ragt in die untere Hälfte des Spaltes 21 zwischen benachbarten Eindeckungselementen 10. Zwischen dem Endabschnitt 38 der Haltebügel 35 und dem gegenüberliegenden Rand des jeweils oberen Eindeckungselements 10 sind auch hier Distanzklötzchen 33 angeordnet, die sich auf der Tragprofilleiste 11′ abstützen. Ferner ist ein Füllstreifen 39, z. B. aus Hartschaum, über die Länge des Haltebügels 35 zwischen der Unterseite des jeweils unteren Eindeckungselements 10 und einem horizontalen Abschnitt des Haltebügels 35 angeordnet. Der freibleibende Hohlraum im Spalt 21 über diesen Teilen ist gleichfalls mit der dauerelastischen Dichtungsmasse 22 ausgefüllt, deren Oberseite mit den Außenseiten 23 der Eindeckungselemente 10 im wesentlichen bündig abschließt. Auch hier stoßen an beiden Stirnrändern der Haltebügel 35 die Fülleisten 20 an und deren Höhe entspricht in etwa der Höhe der Haltebügel 35 und Distanzklötzchen 33.
Bevor die Tragprofilleisten 11′ an der Tragkonstruktion 12 befestigt werden, werden in den Tragprofilleisten 11′ gegenüber den bereits montierten Haltebügeln 35 Schlitze 40 ausgearbeitet, durch welche die Haltebügel 35 mit dem in Fig. 8 gezeigten Teil hindurchgesteckt werden können. Die Schlitze 40 werden anschließend bei der Montage der Tragprofilleisten 11′ mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse 41 abgedichtet.
Die Haltebügel 28 bzw. 35 können in Abweichung von den gezeigten Ausführungsbeispielen (Fig. 4 und 8) auch in einer um jeweils 180° gedrehten Lage an der Tragkonstruktion 12 befestigt werden.

Claims (8)

1. Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und -fassaden, mit unterhalb der Fugen zwischen benachbarten Eindeckungselementen verlaufenden und sich auf einer gebäudeseitigen Tragkonstruktion abstützenden Tragprofilleisten für die Eindeckungselemente mit einem im wesentlichen U- förmigen Querschnitt, wobei an den Tragprofilleisten Abdeckprofilleisten mit etwa pilzförmigem Querschnitt zur Halterung und Abdichtung der Eindeckungselemente an deren Außenseiten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Abdeckprofilleisten (16) mit etwa pilzförmigem Querschnitt nur an einer bestimmten Schar von Tragprofilleisten (11) derart befestigt sind, daß die Abdeckprofilleisten (16) jedes Eindeckungselement (10) an wenigstens zwei Rändern erfassen und an der Tragkonstruktion (12) fixieren, während auf den restlichen Tragprofilleisten (11′) Fülleisten (20) angeordnet sind, welche die Spalten (21) zwischen benachbarten Eindeckungselementen (10) jedoch nur über eine begrenzte Höhe ausfüllen und
  • b) die Spalten (21) oberhalb der Fülleisten (20) mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse (22) ausgefüllt sind, welche mit den Außenseiten (23) benachbarter Eindeckungselemente (10) bündig oder im wesentlichen bündig abschließt.
2. Abdichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei geneigten ebenflächigen, einfach oder zweifach gekrümmten Gebäudedächern oder bei Gebäudefassaden für die Ein- bzw. Abdeckungselemente (10) Haltebügel (28, 35) oder dergleichen Halterungen vorgesehen sind, die an der gebäudeseitigen Tragkonstruktion (12) befestigt sind.
3. Abdichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleisten (20) in bestimmten Abständen zur Ausbildung von Aufnahmeräumen für die Haltebügel (28, 35) unterbrochen sind, daß die Haltebügel (28, 35) sich auch nur teilweise in die Spalten (21) zwischen benachbarten Eindeckungselementen (10) erstrecken und daß die Spalten (21) oberhalb der Haltebügel (28, 35) gleichfalls mit der dauerelastischen Dichtungsmasse (22) ausgefüllt sind.
4. Abdichtsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Haltebügeln (28, 35) und den gegenüberliegenden Rändern der jeweils oberen Eindeckungselemente (10) Distanzklötzchen (33) angeordnet sind.
5. Abdichtsystem nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Haltebügeln (28, 35) und den jeweils unteren Eindeckungselementen (10) Füllstreifen (34, 39) z. B. aus Hartschaum angeordnet sind.
6. Abdichtsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder der Haltebügel (28, 35), Distanzklötzchen (33) und Füllstreifen (34) seitlich im wesentlichen miteinander fluchten und mit den stirnseitig angrenzenden Fülleisten (20) im wesentlichen bündig abschließen.
7. Abdichtsystem nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (28) einen Basisabschnitt (29) zur Befestigung an der Tragkonstruktion (12) des Daches, einen von diesem Basisabschnitt (29) sich nach oben erstreckenden, im Schnitt betrachtet, bogenförmigen Abschnitt (31) sowie einen vom bogenförmigen Abschnitt (31) nach oben in den Spalt (21) zwischen benachbarten Eindeckungselementen (10) ragenden Endabschnitt (32) aufweisen.
8. Abdichtsystem nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (35) einen treppenförmigen Querschnitt aufweisen, sich durch einen abgedichteten Schlitz (40) in den Tragprofilleisten (11′) nach oben erstrecken und gleichfalls mit einem nach oben, teilweise in den Spalt (21) zwischen benachbarten Eindeckungselementen (10) ragenden Endabschnitt (38) versehen sind.
DE19924218351 1992-06-04 1992-06-04 Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und-fassaden Ceased DE4218351A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218351 DE4218351A1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und-fassaden
EP93108965A EP0573052A1 (de) 1992-06-04 1993-06-03 Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und -fassaden
JP13471593A JPH06272353A (ja) 1992-06-04 1993-06-04 建物屋根および建物間口の覆い要素に対する密封装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218351 DE4218351A1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und-fassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218351A1 true DE4218351A1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6460327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218351 Ceased DE4218351A1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und-fassaden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0573052A1 (de)
JP (1) JPH06272353A (de)
DE (1) DE4218351A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480844A1 (fr) * 1980-04-21 1981-10-23 Ponte Jean Francois Dispositif pour assurer le support et la liaison drainante de panneaux
EP0244349A2 (de) * 1986-04-25 1987-11-04 DÄTWYLER AG Schweizerische Kabel- Gummi- und Kunststoffwerke Einrichtung zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen an Gebäudeaussenseiten
GB2190696A (en) * 1986-05-22 1987-11-25 Gartner & Co J Structural glazing
DE8716515U1 (de) * 1987-03-05 1988-06-30 Metallbau Koller AG, Muttenz Plattenkonstruktion für eine Fassade oder ein Dach
EP0357260A1 (de) * 1988-08-13 1990-03-07 Hempsted Glazing Systems Ltd. Verglasungssystem
DE3939619C1 (de) * 1989-10-30 1991-06-27 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624491C3 (de) * 1986-07-19 1997-04-24 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Scheibenhalterung zum Aufhängen von Scheibenfeldern an einer Trägerkonstruktion bei Ganzglas-Fassaden
US4796395A (en) * 1987-01-08 1989-01-10 Jardin, Inc. Solarium with muntinless exterior
CH676275A5 (de) * 1987-11-12 1990-12-28 Daetwyler Ag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480844A1 (fr) * 1980-04-21 1981-10-23 Ponte Jean Francois Dispositif pour assurer le support et la liaison drainante de panneaux
EP0244349A2 (de) * 1986-04-25 1987-11-04 DÄTWYLER AG Schweizerische Kabel- Gummi- und Kunststoffwerke Einrichtung zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen an Gebäudeaussenseiten
GB2190696A (en) * 1986-05-22 1987-11-25 Gartner & Co J Structural glazing
DE8716515U1 (de) * 1987-03-05 1988-06-30 Metallbau Koller AG, Muttenz Plattenkonstruktion für eine Fassade oder ein Dach
EP0357260A1 (de) * 1988-08-13 1990-03-07 Hempsted Glazing Systems Ltd. Verglasungssystem
DE3939619C1 (de) * 1989-10-30 1991-06-27 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06272353A (ja) 1994-09-27
EP0573052A1 (de) 1993-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710750A2 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
DE3527224C3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE3332841C2 (de)
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE4135891C2 (de) Verbindung von Dachelementen
DE19520419C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
DE29807808U1 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE9305802U1 (de) Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
DE4218351A1 (de) Abdichtsystem für Ein- bzw. Abdeckungselemente von Gebäudedächern und-fassaden
DE3733359C2 (de)
EP1452661B1 (de) Beschattungssystem
EP0662548A2 (de) Lichtdurchlässige Dachkonstruktion
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE9207858U1 (de) Dachrinne
DE29506320U1 (de) Hochwasser-Abschottsystem für Häuser
DE3520640A1 (de) Abdeckung fuer mauern, bruestungen oder dgl.
DE8708808U1 (de) Schallabsorbierende und reflektierende Wand mit Wandverkleidung
DE2447568C3 (de) Zweischaliges Flachdach
EP2292864B1 (de) Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln
DE60301747T2 (de) Modulares System zum Herstellen von Verkleidungsschichten
EP4286622A1 (de) Dachplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection