DE9305802U1 - Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben - Google Patents
Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere GlasscheibenInfo
- Publication number
- DE9305802U1 DE9305802U1 DE9305802U DE9305802U DE9305802U1 DE 9305802 U1 DE9305802 U1 DE 9305802U1 DE 9305802 U DE9305802 U DE 9305802U DE 9305802 U DE9305802 U DE 9305802U DE 9305802 U1 DE9305802 U1 DE 9305802U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- console
- console according
- webs
- flange
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
- E06B3/5445—Support arms engaging the holes or indentations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Professor Thomas Herzog 93-3430 Z/sch
Imhofstraße 8 19. April 1993
8000 München 40
Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
Die Neuerung betrifft eine Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben oder Isolierglasscheiben.
Gebäudefassaden, schräge Glasdächer und innere Raumunterteilungen von Gebäuden bestehen üblicherweise aus homogenen Flächen
oder aus in Höhe und Breite addierten, flächigen Bauteilen. Diese flächigen Bauteile können aus opaken (strahlungsundurchlässigen)
oder transparenten (strahlungsdurchlässigen) Materialien bestehen. Um solche Bauteile in ihrer jeweiligen Lage zu fixieren,
so daß sie äußere Kräfte, beispielsweise Windkräfte, und ihr Eigengewicht in die Auflager an den oberen, unteren und
seitlichen Rändern übertragen können, werden üblicherweise Unterkonstruktionen ausgeführt. Diese Unterkonstruktionen können
aus Profilen aus Metall, Kunststoff, Holz oder anderen Werkstoffen bestehen. Die Profile können senkrecht und/oder waagerecht
angeordnet sein. Zumindest einige der Profile können an der Gebäudewand befestigt sein. In der Praxis sind sogenannte "Rahmen"-
oder "Pfosten/Riegel"-Konstruktionen bekannt, auf welchen die flächigen Bauteile seitlich aufliegen.
Wenn es sich bei den flächigen Bauteilen um Scheiben von Einfach- oder Mehrfachverglasungen handelt, müssen diese nach dem
Stand der Technik auf den horizontalen Tragquerschnitten bzw. Tragprofilen zweimal, nämlich links und rechts mit definiertem
Abstand von der Ecke des Bauteils, höhenjustierend unterlegt
("geklotzt") werden. Das die Höhenjustierung bewirkende, als Auflager für das flächige Bauteil dienende Bauelement wird auch
als "Klotzung" bezeichnet. Es kann aus Hartholz oder Kunststoff
-2-
oder einem sonstigen Werkstoff bestehen.
oder einem sonstigen Werkstoff bestehen.
Außerdem muß der Rand des flächigen Bauteils bzw. der Glasscheibe durch Deckprofile gehalten werden, die mit den Tragprofilen
verschraubt oder anderweitig daran befestigt sind, damit Horizontalkräfte, insbesondere Windsogkräfte, aufgenommen werden
können. Diese Deckprofile bilden, wenn sie horizontal oder schräg verlaufen, für das an Fassaden oder verglasten Dachschrägen
herablaufende Regenwasser eine Barriere, vor der sich Wasser stauen kann, was zu einer Verschmutzung des flächigen Bauteils
führt. Ferner kann das Wasser in den Falzgrund eindringen und in der Folge, speziell bei Frost/Tauwechsel, zu Bauschäden führen.
In der Praxis sind ferner Lösungen bekanntgeworden, nach denen bei übereinander angeordneten, flächigen Bauteilen - insbesondere
bei Glas - die Möglichkeit zur "Klotzung" fehlt. In diesem Fall ist bisher die Anordnung der flächigen Bauteile übereinander
nur durch aufwendige, seitliche Klemmhalterungen realisierbar, in denen das Eigengewicht über Reibung aufgenommen wird,
oder durch Ausnehmungen, beispielsweise Bohrungen, in den flächigen Bauteilen, in welche Verankerungen eingreifen. Auch diese
Lösungen sind mit Nachteilen behaftet.
Hiervon ausgehend liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Auflagermöglichkeit für flächige Bauteile, insbesondere
Glasscheiben bzw. Isolierglasscheiben, zu schaffen.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Konsole einen Flansch zur Befestigung der Konsole an einer Unterkonstruktion
aufweist sowie einen Steg als Auflager für das Bauteil. Die flächigen Bauteile sind insbesondere rechteckig
oder quadratisch; sie können aber auch eine andere Form aufweisen. Im allgemeinen haben die flächigen Bauteile dieselbe
Form und Größe; sie können aber auch von verschiedener Form und Größe sein. Die Unterkonstruktion ist üblicherweise an der Gebäudewand
befestigt. Sie besteht im allgemeinen aus vertikalen
und/oder horizontalen Profilen aus beliebigem Material, beispielsweise
Metall, Holz, Stahlbeton oder einem anderen Material. Die neuerungsgemäße Konsole dient für die untere Halterung
der flächigen Bauteile. Sie ist insbesondere an vertikalen Tragelementen bzw. Tragprofilen (Sprossen) befestigt. Von
dem Flansch der Konsole, der an der Unterkonstruktion befestigt ist, kragt mindestens ein Steg, der als Auflager für das Bauteil
dient, aus. Im allgemeinen wird der Steg durch eine horizontale Fläche gebildet.
An der Konsole können auch mehrere Stege vorgesehen sein. Der oder die Stege dienen als Auflager für Vertikalkräfte, speziell
zur unteren "Klotzung" der flächigen Bauteile bzw. Glasscheiben. Die Vertikalkräfte resultieren insbesondere aus dem Eigengewicht
der flächigen Bauteile.
Durch die Neuerung wird die Möglichkeit geschaffen, einerseits die technisch erforderliche Auflagermöglichkeit für flächige
Bauteile, insbesondere Glasscheiben und Isolierglasscheiben, sicherzustellen und andererseits horizontale Tragprofile, die
häufig den überwiegenden Teil der Unterkonstruktion ausmachen, samt den dazugehörigen Deckprofilen überflüssig zu machen. Die
Befestigung nur auf senkrechten Tragprofilen aus beliebigem Material (beispielsweise Metall, Holz, Stahlbeton und andere
Materialien) ist möglich. Dadurch wird die Reinigung und Pflege der Oberflächen der flächigen Bauteile vereinfacht. Es werden
Regenwasserabfluß-hemmende Barrieren vermieden. Das Risiko von Bauschäden durch in die Horizontalfugen eindringendes Wasser
wird reduziert. Die Herstellungs- und Montagekosten werden erheblich verringert, weil horizontale Elemente wie Profile,
Dichtungen innen und außen, Deckprofile innen und außen und Anschlüsse all dessen an die vertikalen Elemente überflüssig
werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
-A-
Vorzugsweise weist der Steg eine horizontale Oberfläche auf. Auf dem Steg liegt das flächige Bauteil mit einer horizontalen Unterkante
auf.
Vorzugsweise ist auf dem Steg eine Klotzung vorgesehen. Diese Klotzung besteht aus einem verhältnismäßig kleinen Bauteil, insbesondere
aus Hartholz oder Kunststoff, das den Steg im allgemeinen nur geringfügig überragt und auf dem das flächige Bauelement
aufliegt. Da die Klotzung verhältnismäßig klein ist, kann durch sie ein statisch bestimmtes Auflager für das flächige Bauelement
geschaffen werden, insbesondere dadurch, daß im Bereich des linken und rechten Endes des flächigen Bauelements jeweils
eine Klotzung vorgesehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Fuge zwischen dem Steg und dem flächigen Bauteil durch eine Dichtungsmasse vorzugsweise flächenbündig geschlossen
ist. Die Fuge zwischen dem Steg und dem flächigen Bauteil kann auf diese Weise mit der Dichtungsmasse ausgefüllt sein. Diese
Dichtungsmasse kann auch die weitere Fuge zwischen dem Steg und dem nächsten anschließenden Bauteil, beispielsweise dem nächstunteren
flächigen Bauteil, ausfüllen. Sie wird vorzugsweise derart eingebracht, daß ihre vordere Endfläche mit der Oberfläche
der flächigen Bauteile flächenbündig ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind zwei beidseitig
auskragende Stege vorhanden. Die Anordnung ist also derart getroffen, daß die Stege von der Konsole beidseitig auskragen,
so daß sie als Auflager für zwei seitlich aneinander anschließende flächige Bauteile dienen. Eine Konsole dient auf
diese Weise zur Halterung der linken Seite des rechts von der Konsole befindlichen flächigen Bauelements und zur Halterung der
rechten Seite des links von der Konsole befindlichen flächigen Bauelements. Die Stege sind vorzugsweise miteinander fluchtend
angeordnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen den Stegen eine Ausnehmung vorgesehen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere
dann vorteilhaft, wenn an der Konsole zwei beidseitig auskragende Stege vorhanden sind, die vorzugsweise miteinander
fluchten. Durch die Ausnehmung zwischen den Stegen wird eine Durchlüftung des Falzgrundes ermöglicht, die z.B. im Fall von
Isolierverglasungen zwingend vorgeschrieben ist.
An der Konsole kann ein vertikaler Steg vorgesehen sein. Es ist ferner möglich, daß an der Konsole mehrere vertikale Stege angeordnet
sind. Die vertikalen Stege dienen zur horizontalen Positionierung der Bauteile.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Konsole
aus T-Profilen. Ein Teil des T-Profils, nämlich der obere
Teil des "T", bildet den Flansch zur Befestigung an der Unterkonstruktion, der andere Teil des T-Profils, nämlich der untere
Teil des "T", bildet den Steg. Die T-Profile können zu der für den jeweiligen Einzelfall passenden Form zusammengeschweißt
sein. Es ist aber auch möglich, die T-Profile in entsprechender Form als Gußteil herzustellen. Die Stege der T-Profile dienen
dabei der Positionierung der Scheiben in horizontaler und/oder vertikaler Richtung, die Flansche der T-Profile dienen zu deren
Befestigung auf den insbesondere vertikalen Tragprofilen. Diese Flansche können beispielsweise auf den Tragprofilen aus Holz
oder Metall oder einem sonstigen Werkstoff verschraubt sein. Die durch die Stege und Flansche gebildeten Falze dienen zur Aufnahme
der flächigen Bauteile. Besonderes vorteilhaft ist es, wenn der horizontale Steg des T-Profils im Bereich der Profilmitte
des Vertikalprofils ausgenommen ist, um die Durchlüftung des Falzgrundes, welche z.B. im Fall von Isolierverglasungen zwingend
vorgeschrieben ist, herzustellen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Stege
kürzer als die Stärke bzw. Dicke des flächigen Bauteils ausge-
führt. Hierdurch können Wärmebrücken mit dem negativen Effekt des Energieverlustes durch die Außenwand und der Kondensatbildung
vermieden werden. Die Auflagerung (Klotzung) der flächigen Bauteile erfolgt dann nur im innenliegenden Bereich, also in dem
Bereich, in dem die Stege die flächigen Bauteile überdecken.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Konsole schräge Unterstützungsteile aufweist. Diese schrägen Unterstützungen können Zugkräfte oder Druckkräfte übernehmen.
Hierdurch wird es möglich, die seitlich auskragenden Stege der Konsole schwächer zu dimensionieren, wodurch Material
gespart werden kann bzw. höhere Lasten aufgenommen werden können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Konsole die Form
eines Dreiecks besitzt. Das Dreieck ist vorzugsweise gleichschenklig ausgebildet, wobei die von den gleichlangen Schenkeln
gebildete Spitze des Dreiecks vorzugsweise nach oben zeigt. Die gleichlangen Schenkel des Dreiecks dienen auf diese Weise als
schräge Unterstützungen mit einer besonders vorteilhaften Krafteinleitung bzw. einem besonders vorteilhaften Kraftfluß. Sie
werden überwiegend bzw. ausschließlich auf Zug belastet, was unter Festigkeitsgesichtspunkten von besonderem Vorteil ist.
Vorzugsweise ist die Anordnung derart getroffen, daß sich der Befestigungspunkt an der Unterkonstruktion im Bereich der Spitze
des Dreiecks befindet und daß sich die Enden der gleichlangen Schenkel des Dreiecks im Bereich der Klotzungen befinden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Konsole bzw. deren Flansch ringförmig gestaltet ist. Vorzugsweise weist die Konsole nach dieser vorteilhaften
Weiterbildung die Form eines auf der Spitze stehenden Quadrats auf. Die Seiten des Quadrats fungieren dann als schräge Unterstützungen.
Ferner bringt es die ringförmige Gestaltung mit sich, daß die Konsole in ihrem inneren Bereich ausgespart ist,
wodurch Material eingespart wird. Durch die ringförmige Gestaltung der Konsole ist es ferner möglich, in Folge der Art der
Lasteinleitung in das insbesondere vertikale Tragprofil den
horizontalen Teil der Konsole auf den Auflagerbereich für die
Klotzung zu reduzieren.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung besteht die
Konsole aus einem abgekanteten Blechteil. Hierdurch kann die
Konsole auf besonders einfache Weise hergestellt werden.
Konsole aus einem abgekanteten Blechteil. Hierdurch kann die
Konsole auf besonders einfache Weise hergestellt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung besteht die
Konsole bzw. deren Flanschteil aus einem Lochblech. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn die Konsole aus einem abgekanteten Blechteil besteht'. Die Löcher des Lochblechs sind vorzugsweise regelmäßig angeordnet. Es ist dann nicht erforderlich, Bohrungen für die Befestigungsmittel
der Konsole an der Unterkonstruktion gesondert vorzunehmen. Es können vielmehr die im Lochblech vorhandenen Bohrungen für die Befestigung verwendet werden.
Konsole bzw. deren Flanschteil aus einem Lochblech. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn die Konsole aus einem abgekanteten Blechteil besteht'. Die Löcher des Lochblechs sind vorzugsweise regelmäßig angeordnet. Es ist dann nicht erforderlich, Bohrungen für die Befestigungsmittel
der Konsole an der Unterkonstruktion gesondert vorzunehmen. Es können vielmehr die im Lochblech vorhandenen Bohrungen für die Befestigung verwendet werden.
Der Flansch kann an der Frontseite eines Tragprofils, vorzugsweise
eines Vertikalprofils, befestigbar sein.
Es ist aber auch möglich, daß der Flansch zusätzlich oder ausschließlich
an den seitlichen Flanken eines Tragprofils, vorzugsweise eines Vertikalprofiles, befestigbar ist. Der Ort der
Befestigung an den Tragprofilen bzw. Vertikalprofilen kann also nicht oder nicht nur an deren Frontseite, sondern zusätzlich
oder ausschließlich an den seitlichen Flanken des Profils bzw. Vertikalprofils liegen. Die an den seitlichen Flanken des Tragprofils bzw. Vertikalprofils liegenden Befestigungen der Konsole bzw. der Flansche können dadurch auf Dauer zugänglich und kontrollierbar bleiben.
oder ausschließlich an den seitlichen Flanken des Profils bzw. Vertikalprofils liegen. Die an den seitlichen Flanken des Tragprofils bzw. Vertikalprofils liegenden Befestigungen der Konsole bzw. der Flansche können dadurch auf Dauer zugänglich und kontrollierbar bleiben.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Flansch U-förmig ausgestaltet
ist. Auf diese Weise kann der Flansch ein vertikales
Tragprofil umgreifen. Diese Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Flansch an den seitlichen Flanken eines Vertikalprofils befestigbar ist.
Tragprofil umgreifen. Diese Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Flansch an den seitlichen Flanken eines Vertikalprofils befestigbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Stege seitlich auskragen- Auch diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Flansch
an den seitlichen Flanken eines vertikalen Tragprofils befestigbar ist. Die Ausformung seitlich auskragender Stege, auf denen
die flächigen Bauteile aufliegen können, kann weitere Vorteile bieten wie beispielsweise die Anbringung von innenliegenden
Blendschutzvorrichtungen oder den Einbau von Regalen bzw. Regalbrettern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung
zeigt
Abb. 1 eine erste Ausführungsform in einer Ansicht von
vorne,
Abb. 2 die Ausführungsform der Abb. 1 im Grundriß,
Abb. 3 Varianten der Ausführungsform nach den Abb. 1 und 2, jeweils in Vorderansicht,
Abb. 4 einen Vertikalschnitt der Ausführungsform gemäß
den Abb. 1 bis 3,
Abb. 5 eine zweite Ausführungsform in einer Vorderansicht,
Abb. 6 eine dritte Ausführungsform in einer Vorderansicht,
Abb. 7 die in Abb. 6 dargestellte Ausführungsform im
Grundriß,
Abb. 8 eine vierte Ausführungsform in einer Vorderan-
Abb. 9 eine Variante der in Abb. 8 gezeigten Ausführungsform in einer Vorderansicht,
Abb. 10 zwei Varianten einer fünften Ausführungsform, jeweils
in einer Vorderansicht,
Abb. 11 die Ausführungsformen gemäß Abb. 10 im Grundriß
und
Abb. 12 die Ausführungsformen gemäß Abb. 10 und 11 jeweils
in einer Seitenansicht.
Die in der Abb. 1 in einer Vorderansicht gezeigte, an einem vertikalen
Tragprofil 1 befestigte Konsole 2 dient zur Halterung eines flächigen Bauteils, nämlich einer Glasscheibe 6. Das vertikale
Tragprofil 1 ist an der Gebäudewand unmittelbar oder über weitere Bauteile, beispielsweise horizontale Profile, befestigt.
Die Konsole 2 ist aus Metall hergestellt. Sie besteht aus einem Flansch 4 und Stegen 3. Der Flansch 4 weist die Form eines Kreuzes
auf. Der vertikale Teil des Kreuzes ist mit Befestigungsmitteln 5 versehen, nämlich Bohrungen, die von mit dem vertikalen
Tragprofil 1 verschraubten Schrauben durchgriffen werden. Der horizontale Teil des Kreuzes ragt links und rechts über das
vertikale Tragprofil 1 hinaus. Im Bereich der Enden des horizontalen Teils des von dem Flansch 4 gebildeten Kreuzes ist jeweils
ein Steg 3 vorgesehen, der nach vorne (also von der Gebäudewand weg) auskragt. Jeder Steg 3 besitzt eine horizontale Oberfläche
8, in deren Mitte sich jeweils eine Klotzung 7 befindet. Die Glasscheibe 6 liegt auf der Klotzung 7 auf.
Die Stege 3 sind miteinander fluchtend angeordnet. Zwischen den Stegen ist eine Ausnehmung 9 vorgesehen; die horizontalen Stege
3 sind durch diese Ausnehmung 9 unterbrochen, um die Durchlüftung des Falzgrundes, die z.B. im Fall von Isolierverglasungen
zwingend vorgeschrieben ist, herzustellen. Die Ausnehmung 9 befindet sich im Bereich der Mitte der Konsole 2, also im Bereich
des vertikalen Teils des den Flansch 4 der Konsole 2 bildenden Kreuzes.
Die Konsole 2 besteht aus T-Profilen, die zu der in den Abb. 1
bis 4 gezeigten Form eines Kreuzes miteinander verbunden sind. Die T-Profile können zusammengeschweißt sein. Es ist aber auch
möglich, sie als Gußteil herzustellen.
Am vertikalen Teil des die Konsole 2 bildenden Kreuzes sind vertikale Stege 10 angeordnet. Die vertikalen Stege dienen zur
horizontalen (seitlichen) Positionierung der flächigen Bauteile 6. Auch zwischen den vertikalen, miteinander fluchtenden Stegen
10 ist eine Ausnehmung vorhanden.
In der Abb. 3 sind Varianten der in den Abb. 1 und 2 gezeigten Konsole 2 dargestellt, die alle aus der Grundform eines Kreuzes
abgeleitet sind.
Die Abb. 4 zeigt einen Vertikalschnitt der in den Abb. 1 und 2 dargestellten Konsole 2. Oberhalb und unterhalb des horizontalen
Steges 3 ist jeweils ein flächiges Bauteil, nämlich eine Isolierglasscheibe 6, 6' vorhanden. Die Fuge zwischen dem Steg 3 und
dem unteren Ende der oberen Isolierglasscheibe 6 sowie dem oberen Ende der unteren Isolierglasscheibe 6' ist durch eine Dichtungsmasse
11 geschlossen. Die vordere Endfläche 12 der Dichtungsmasse 11 fluchtet mit den vorderen (äußeren) Oberflächen
13, 13' der vorderen (äußeren) Glasscheiben 14, 14' der Isolierglasscheibe
6, 6'. Demnach ist die erwähnte Fuge durch die Dichtungsmasse 11 flächenbündig geschlossen. Sie hintergreift in der
in der Abb. 4 dargestellten Weise auch die hinteren Glasscheiben 15, 15' der Isolierglasscheibe 6, 6' in deren Bereichen in der
Nähe des Flansches 4 der Konsole 2.
Aus der Abb. 4 ist ferner ersichtlich, daß der Steg 3 der Konso-
Ie 2 kürzer als die Stärke des flächigen Bauteils, nämlich der
Isolierglasscheiben 6, 6', ist. Das äußere Ende 16 des Steges 3 befindet sich dementsprechend im Abstand a hinter (innenseitig)
der äußeren (vorderen) Oberfläche 13 der äußeren Glasscheibe 14 der Isolierglasscheibe 6. Dies ist insbesondere dann von Vorteil,
wenn die Fuge beidseits des Steges 3 in der in der Abbildung 4 dargestellten Weise mit einer Dichtungsmasse 11 ausgefüllt
wird. Die (obere) Isolierglasscheibe 6 liegt dann nur teilweise auf der Klotzung 7 auf, nämlich mit ihrer inneren
(hinteren) Glasscheibe 15 und mit dem größten Teil des die Glasscheiben 14, 15 verbindenden Bauteils 17. Dadurch, daß der Steg
3 kürzer als die Stärke (Dicke) b des flächigen Bauteils, nämlich der Isolierglasscheibe 6, ist, werden Wärmebrücken mit dem
negativen Effekt des Energieverlustes durch die Außenwand und der Kondensatbildung vermieden. Die Auflagerung (Klotzung) der
flächigen Elemente bzw. Glasscheiben bzw. Isolierglasscheiben 6 erfolgt dann in der aus Abb. 4 ersichtlichen Weise nur im innenliegenden
Bereich.
Bei der in der Abb. 5 gezeigten, zweiten Ausführungsform besitzt
die Konsole 2 schräge Unterstützungsteile 21, die Zugkräfte und auch Druckkräfte übernehmen bzw. aufnehmen können. Hierdurch
wird es möglich, die seitliche Auskragung der Konsole schwächer zu dimensionieren und somit Material zu sparen bzw. höhere Lasten
aufzunehmen. Die in der Abb. 5 dargestellte Konsole 2 besitzt die Form eines Dreiecks, und zwar eines gleichschenkligen
Dreiecks mit einer horizontalen Basis und zwei gleich langen Schenkeln, nämlich den schrägen Unterstützungsteilen 21. Die
oberen Enden der schrägen Unterstützungsteile 21 bilden eine Ecke 22, an der sich ein vertikaler Steg 23 befindet, über dem
das Befestigungsmittel 24 angeordnet ist, mit dem die Konsole 2 an dem vertikalen Tragprofil 1 befestigt ist. Die unteren Enden
der schrägen Unterstützungsteile 21 befinden sich im Bereich der Klotzungen 7. Dementsprechend erfolgt der Kraftfluß von dem
durch die Klotzungen 7 gebildeten Krafteinleitungspunkt zu dem Befestigungspunkt 24 im wesentlichen in Längsrichtung der schrä-
gen Unterstützungsteile, so daß diese nur auf Zug bzw. Druck, nicht aber auf Biegung beansprucht werden, was unter Festigkeitsgesichtspunkten besonders günstig ist.
Die Konsole gemäß Abb. 5 bzw. deren Flanschteile 4 und 21 ist ringförmig gestaltet, also mit einer dreieckförmigen Aussparung
26 versehen, die innerhalb der Flanschteile 4 und 21 liegt.
Nach einer dritten, in den Abb. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform
kann die ringförmige Gestalt der Konsole 2 auch die Form eines auf der Spitze stehenden Quadrats haben. Das Quadrat
wird durch die Flanschteile 4 gebildet, die eine quadratische Ausnehmung 27 der Konsole 2 umgeben. An den Stoßstellen der Seiten
des Quadrates befinden sich die horizontalen Stege 3 und die vertikalen Stege 10. Im Bereich der vertikalen Stege 10 sind darüber
hinaus Befestigungsmittel 5 zur Befestigung an dem vertikalen Tragprofil 1 vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach den
Abb. 6 und 7 kann in Folge der Art der Lasteinleitung in das vertikale Tragprofil 1 der horizontale Teil der Konsole 2 auf
den Auflagerbereich für die Klotzung reduziert werden.
Bei der in den Abb. 8 und 9 dargestellte, vierten Ausführungsform erfolgt die Lasteinleitung über rückseitige, flächige
Elemente 31, die als Flansch zur Befestigung an der Unterkonstruktion dienen. Die rückseitigen flächigen Elemente 31 können
aus Blechen oder - um die gesonderte Anordnung von Bohrungen für Befestigungsmittel nicht vornehmen zu müssen - aus Lochblechen
bestehen. In den Abb. 8 und 9 sind die Befestigungslöcher 32 nur in dem Bereich vorhanden, in dem sich das dahinter liegende,
vertikale Tragprofil befindet. Die Löcher 32 können aber auch überall auf dem rückseitigen flächigen Element 31 vorhanden
sein, wie dies bei der Verwendung eines Lochbleches der Fall ist.
Die Konsolen 2 der Abb. 8 und 9 bestehen aus einem abgekanteten Blechteil. Auf diese Weise sind die Konsolen 2 besonders einfach
herstellbar. In der Abb. 8 ist ein zweiseitiges Auflager gezeigt, also eine Konsole mit zwei miteinander fluchtenden, zwischen
sich eine Aussparung 9 aufweisenden Stegen 3, die beidseitig (also links und rechts) von dem vertikalen Tragprofil auskragen.
Die Abb. 9 zeigt eine mit einem einseitigen Auflager versehene
Konsole 2, bei der nur ein einziger horizontaler Steg 3 links
von dem vertikalen Tragprofil vorhanden ist.
Konsole 2, bei der nur ein einziger horizontaler Steg 3 links
von dem vertikalen Tragprofil vorhanden ist.
In den Abb. 10, 11 und 12 sind zwei Varianten einer fünften Ausführungsform
gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist der Flansch der Konsole nicht an der Frontseite 41 des vertikalen Tragprofils
1 befestigbar, sondern an den seitlichen Flanken 42 dieses vertikalen Tragprofils 1. Der Flansch 43 der Konsole 2 ist in
der insbesondere aus Abb. 11 ersichtlichen Weise U-förmig ausgestaltet. Er besteht aus einer Basis 44 und zwei seitlichen
Schenkeln 45. Der Flansch 43 ist mit seinen seitlichen Schenkeln 45 an den seitlichen Flanken 42 des vertikalen Tragprofils 1
befestigt, und zwar durch Befestigungsmittel 46.
der insbesondere aus Abb. 11 ersichtlichen Weise U-förmig ausgestaltet. Er besteht aus einer Basis 44 und zwei seitlichen
Schenkeln 45. Der Flansch 43 ist mit seinen seitlichen Schenkeln 45 an den seitlichen Flanken 42 des vertikalen Tragprofils 1
befestigt, und zwar durch Befestigungsmittel 46.
Die Stege 3 kragen von den Schenkeln 45 der Flansche 43 seitlich aus. Sie verlaufen parallel zu den seitlichen Schenkeln 45 des
Flansches 43, wobei sie die Basis 44 des Flansches 43 allerdings noch um einen Abstand c nach außen (vorne) überragen. Dieser die Basis 44 des Flansches 43 überragende Teil der Stege 3 bildet
das Auflager für das flächige Bauteil 6. In dem Bereich der
Schenkel 45 des Flansches 43 können die Stege 3 zu anderen
Zwecken genutzt werden, beispielsweise für die Anbringung von
innenliegenden Blendschutzvorrichtungen oder für den Einbau von Regalen bzw. Regalbrettern.
Flansches 43, wobei sie die Basis 44 des Flansches 43 allerdings noch um einen Abstand c nach außen (vorne) überragen. Dieser die Basis 44 des Flansches 43 überragende Teil der Stege 3 bildet
das Auflager für das flächige Bauteil 6. In dem Bereich der
Schenkel 45 des Flansches 43 können die Stege 3 zu anderen
Zwecken genutzt werden, beispielsweise für die Anbringung von
innenliegenden Blendschutzvorrichtungen oder für den Einbau von Regalen bzw. Regalbrettern.
Dadurch, daß die Befestigungsorte 46 des Flansches 43 an dem
vertikalen Tragprofil 1 nicht an der Frontseite 41, sondern an
den seitlichen Flanken 42 liegen, sind sie auf Dauer zugänglich und kontrollierbar.
vertikalen Tragprofil 1 nicht an der Frontseite 41, sondern an
den seitlichen Flanken 42 liegen, sind sie auf Dauer zugänglich und kontrollierbar.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 10b ist die Basis 44 des Flansches
43 im Bereich über den Stegen 3 ausgespart bzw. weggelassen. Hierdurch ergibt sich eine Materialersparnis. Ferner ist
die Variante b der Abb. 10 bis 12 auch dadurch von der Variante a verschieden, daß die Stege 3 in der aus Abb. 11 ersichtlichen
Weise von innen (hinten; in Abb. 11 oben) nach außen (vorne; in Abb. 11 unten) größer werden. Hierdurch ist die Auflagerfläche
des flächigen Bauteils 6 größer. Ferner wird dadurch der Belastung der Stege 3 besser Rechnung getragen. Ein weiterer Unterschied
zwischen den Varianten a und b besteht darin, daß bei a (s. Abb. 12a) die seitlichen Schenkel 45 des Flansches 43 rechteckig
sind, während sie bei der Variante b abgeschrägt verlaufen.
Claims (18)
1. Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen (6, 6'), insbesondere
Glasscheiben bzw. Isolierglasscheiben,
mit einem Flansch (4, 21, 31, 43) zur Befestigung der Konsole (2) an einer Unterkonstruktion (1)
und einem Steg (3) als Auflager für das Bauteil (6).
2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steg (3) eine horizontale Oberfläche (8) aufweist.
3. Konsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Steg (3) eine Klotzung (7) vorgesehen ist.
4. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge zwischen dem Steg (3) und dem
flächigen Bauteil (6) durch eine Dichtungsmasse (11) vorzugsweise flächenbündig (12, 13) geschlossen ist.
5. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beidseitig auskragende Stege (3)
vorhanden sind.
6. Konsole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stegen (3) eine Ausnehmung (9) vorgesehen ist.
7. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere vertikale Stege (10)
vorgesehen sind.
-2-
8. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (2) aus T-Profilen besteht.
9. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) kürzer als die Stärke (b)
des Bauteils (6, 6') sind.
10. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole schräge Unterstützungsteile
(21, 4) aufweist.
11. Konsole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (2) die Form eines Dreiecks (4, 21) besitzt.
12. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (2) ringförmig gestaltet
ist, vorzugsweise in Form eines auf der Spitze stehenden Quadrats.
13. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (2) aus einem abgekanteten
Blechteil (31, 3) besteht.
14. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (2) oder deren Flanschteil
aus einem Lochblech (31) besteht.
15. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch an der Frontseite (41)
eines Tragprofils (1), vorzugsweise eines Vertikalprofils, befestigbar ist.
eines Tragprofils (1), vorzugsweise eines Vertikalprofils, befestigbar ist.
16. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (43) an den seitlichen
Flanken (42) eines Tragprofils (1), vorzugsweise eines Ver-
Flanken (42) eines Tragprofils (1), vorzugsweise eines Ver-
-3-tikalprofils, befestigbar ist.
17. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (43) U-förmig ausgestaltet
ist.
18. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Stege (3) seitlich auskragen
.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305802U DE9305802U1 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305802U DE9305802U1 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9305802U1 true DE9305802U1 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=6892144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9305802U Expired - Lifetime DE9305802U1 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9305802U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1083268A3 (de) * | 1999-09-11 | 2002-01-30 | Bremer GmbH | Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung |
WO2003033851A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-24 | Alfons Oberhofer | Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente |
EP2108776A1 (de) * | 2008-04-07 | 2009-10-14 | Dongguan Kin Long Hardware Products Co., Ltd. | Verbindungsvorrichtung für Vorhangwandeinheiten |
CN101250912B (zh) * | 2008-03-26 | 2010-06-02 | 王德勤 | 隐形夹板式连接装置 |
DE202013105585U1 (de) * | 2013-12-09 | 2015-03-10 | SCHÜCO International KG | Pfosten-Riegel-Konstruktion |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1683326A1 (de) * | 1966-08-23 | 1971-03-11 | Bergmann Erwin | Halterung fuer gegen Sprossen anliegende scheibenfoermige Elemente,insbesondere fuer Glasscheiben |
DE3801826A1 (de) * | 1988-01-22 | 1989-08-03 | Fraenkische Thermoglas Gmbh & | Ganzglasfassade |
GB2234540A (en) * | 1990-03-28 | 1991-02-06 | Wincro Metal Ind Ltd | Adjustable brickwork or other facade support apparatus |
-
1993
- 1993-04-19 DE DE9305802U patent/DE9305802U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1683326A1 (de) * | 1966-08-23 | 1971-03-11 | Bergmann Erwin | Halterung fuer gegen Sprossen anliegende scheibenfoermige Elemente,insbesondere fuer Glasscheiben |
DE3801826A1 (de) * | 1988-01-22 | 1989-08-03 | Fraenkische Thermoglas Gmbh & | Ganzglasfassade |
GB2234540A (en) * | 1990-03-28 | 1991-02-06 | Wincro Metal Ind Ltd | Adjustable brickwork or other facade support apparatus |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1083268A3 (de) * | 1999-09-11 | 2002-01-30 | Bremer GmbH | Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung |
WO2003033851A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-24 | Alfons Oberhofer | Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente |
CN101250912B (zh) * | 2008-03-26 | 2010-06-02 | 王德勤 | 隐形夹板式连接装置 |
EP2108776A1 (de) * | 2008-04-07 | 2009-10-14 | Dongguan Kin Long Hardware Products Co., Ltd. | Verbindungsvorrichtung für Vorhangwandeinheiten |
DE202013105585U1 (de) * | 2013-12-09 | 2015-03-10 | SCHÜCO International KG | Pfosten-Riegel-Konstruktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625179T2 (de) | Verbesserte ausführung einer von aussen entwässerten wandverbindung | |
EP0410993B1 (de) | Bausatz für glasfassade | |
DE29509738U1 (de) | Vorgehängte Fassadenkonstruktion | |
DE957257C (de) | Als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand | |
DE2724755A1 (de) | Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen | |
DE8901978U1 (de) | Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere für den Glas- oder Fassadenbau | |
DE69405875T2 (de) | Konstruktionssystem für vorgehängte gebäudefassade | |
EP2982812A1 (de) | Befestigungssystem zur befestigung von plattenförmigen fassadenelementen, fassadenelement, ein verfahren zur montage von plattenförmigen fassadenelementen sowie eine fassade | |
DE3539002C2 (de) | ||
DE9305802U1 (de) | Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben | |
DE102015120940A1 (de) | Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart | |
DE4124820C1 (en) | Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars | |
DE202008009183U1 (de) | Fassadenelement | |
DE19743846C2 (de) | Sattel- oder Krüppelwalmdach | |
DE4442175C2 (de) | Fassade | |
DE20016913U1 (de) | Im Glasfalz einer Fassade oder eines Lichtdaches vorgesehene Trägereinheit | |
DE69406949T2 (de) | Modulares system zum errichten von fassaden | |
DE29612763U1 (de) | Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel | |
DE9206375U1 (de) | Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer | |
AT524994B1 (de) | Bausatz für ein Gerätehaus | |
DE19737265C2 (de) | Wintergarten oder dergleichen | |
DE19854203A1 (de) | Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude | |
DE1559436C (de) | Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen | |
DE102004034131B4 (de) | Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, sowie Systemwand | |
DE20009185U1 (de) | Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür |