DE2328665A1 - Lichthofabdeckung - Google Patents

Lichthofabdeckung

Info

Publication number
DE2328665A1
DE2328665A1 DE2328665A DE2328665A DE2328665A1 DE 2328665 A1 DE2328665 A1 DE 2328665A1 DE 2328665 A DE2328665 A DE 2328665A DE 2328665 A DE2328665 A DE 2328665A DE 2328665 A1 DE2328665 A1 DE 2328665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
purlins
rafters
condensate
rafter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328665B2 (de
DE2328665C3 (de
Inventor
Carl Radtke
Hans Fred Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBG International Inc
Original Assignee
Roper Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roper Corp filed Critical Roper Corp
Publication of DE2328665A1 publication Critical patent/DE2328665A1/de
Publication of DE2328665B2 publication Critical patent/DE2328665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328665C3 publication Critical patent/DE2328665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Description

A c'iüe
Anmelder: ROPER CORPORATION, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware,Kankakee (ill.)
Li chtho f ab de ckung
Die Erfindung betrifft eine Lichthofabdeckung mit Pfetten- und Sparren-Traggliederri, die Verglasungsscheiben aus nicht isoliertem Glas, Acrylharz o.dgl. tragen.
Durchsichtige, durchseheinende Kuppeln oder Lichthofabdeckungen bzw. Oberlichte verschiedener Bauart werden derzeit in EinkaufZentren und ähnlichen Gebäuden, Bibliotheken, Schwimmbädern und ähnlichem verwendet. Diese Konstruktionen überdecken beträchtliche Flächen, wobei die Sparren und Pfetten unter Bildung eines Rosts oder Rahmens miteinander verbunden sind, welcher die Randkanten der Verglasungsscheiben trägt. Derartige Konstruktionen bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall—Pfetten und -Sparren, die zu einem stabilen und festen Gerüst vereinigt sind, das den auf große Oberflächenbereiche der Verglasungsscheiben einwirkenden Belastungen zu widerstehen vermag.
Wie in der US^PS 3 488 899 erwähnt, können die Außenseiten der außenseitigen Verglasungsscheiben einer Lichthofabdeckung durch die kalte Außenluft derart abgekühlt werden, daß sich die Scheiben-Innenflächen auf eine erheblich unter der Lufttemperatur im Inneren des Gebäudes liegende Temperatur abkühlen und der in der Innenluft enthaltende Wasserdampf an den Innenflächen der Verglasungsscheiben und/oder des Rahmens kondensiert. Dieses Kondensatwasser wird längs der Pfetten und Sparren der Konstruktion in Kondensatkanälen oder -rinnen gesammelt und an einem Abflußloch, einer äußeren Dachrinne oder einem Gully
309883/0409
abgeführt. Außerdem kann ein Teil der Feuchtigkeit an der Außenseite der Verglasungsscheiben an einer Verglasungsdichtung vorbeisickern oder längs eines Befestigungselemente hindurchtreten, wobei diese eingedrungene Feuchtigkeit in Feuchtigkeits-Ableitkanälen aufgefangen wird, die in den Gully oder das Abflußloch münden.
Die Anordnung der Kondensatkanäle bzw.-rinnen und der Feuehtigkeits-Ableitkanäle an Pfetten und Sparren erfolge bisher im allgemeinen auf Kosten des gefälligen und unzerklüfteten Aussehens der Pfetten und Sparren. Wenn das Kondensat von den Pfetten-Feuchtigkeits-Sammelrinnen zu den Sparren-Feuchtigkeitsableitrinnen geleitet wird, ist außerdem die Verbindung zwischen Pfetten und Sparren schwierig, weil einerseits Kondensatströmungswege geschaffen, andererseits zufriedenstellende mechanische Verbindungen zu gewährleisten sind. Infolgedessen wurden die mechanischen Verbindungen häufig mit freiliegenden Anschluß- und Befeetigungselementen ausgeführt, welche das ästhetische Aussehen der Konstruktion beeinträchtigten. Außerdem befanden sich die Leckfeuchtigkeits- und die Kondensatrinnen in den Pfetten auf verschiedenen Höhenlagen. Manchmal verursachte ein Herabfließen von Leckfeuchtigkeit längs des Sparrens einen Rückfluß der Feuchtigkeit in die untere Kondensatrinne der Pfette. Ein derartiger Rückfluß ist aber zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, verbesserte Pfetten- und Sparren—Tragglieder sowie eine verbesserte Lichthofabdeckung mit glattem, unzerklüfteten Aussehen und mit einem wirksamen Feuchtigkeitsableitsystem zu schaffen.
309883/040 9
■- 2328SS5
Im folgenden sind bevorzugte Attsführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert,. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer liehthofabdeekung, in welcher die Erfindung verwirklicht werden kann,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivische Teilsebnittansieht herkömmlicher Pfetten und Sparren, die Verglasungsscheiben tragen und mit einem Feuehtigkeitsableitsysteni verseilen sind,
Fig. 3 eine andere perspektivische Darstellung der bekannten Konstruktion gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivische Teil— Schnittansicht von in einer Lichthofabdeckung mit Merkmalen nach der Erfindung angeordneten Pfetten und Sparren,
Fig. 5 einen Schnitt praktisch längs der Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 eine auseinandergezogene schematische Darstellung der Pfetten und Sparren gemäß Fig. 4 zur Veranschaulichung der Verbindungsart zwischen ihnen,
Fig. 7 einen Schnitt praktisch längs der Linie 7-7 in Fig* 6, in welchem jedoch die Pfetten mit dem Sparren verbunden sind,
Fig. 8 eine perspektivische Teildarstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung für eine doppelt verglaste Lichthofabdeckung,
Fig. 9 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Teilansicht der Konstruktion gemäß Fig. 8,
Fig.10 einen Teilschnitt durch die Konstruktion gemäß Fig. 8 zur Darstellung von Verbindungen zwischen Pfette und Sparren und
3 0 '.) H B /UA G 9
Fig* il einen Schnitt praktisch längs der Linie il-ii in Fig. 10, aber mit einem geneigtem Sparren.
Die in den Zeichnungen dargestellte Ausfuhrungsform einer Lichthofabdeckung 11 kann bei Dachkuppeln in verschiedenen Arten von Gebäuden Verwendung finden, bei denen ein Dach oder ein TeiJ eines Daches mit Verglasungsscheiben 12 versehen ist, die üblicherweise aus durchsichtigem, gefärbtem oder durchscheinendem Glas oder einem Kunststoff, wie einem Acrylharz bestehen. Die Verglasungsscheiben 12 werden längs ihrer Handkanten 15 in einem Rahmen aus Trägern getragen, welche waagerecht verlaufende Pfetten 16 und lotrecht angeordnete Sparren 17 umfassen.
Bei den bekannten Lichthofabdeckungen, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, ist das Aussehen des Kahmens 14a durch freiliegende Anschlüsse 18a sowie freiliegende Muttern und Schraubbolzen 19a beeinträchtigt, welche die Pfetten 16a mit den Sparren 17a verbinden. Das sich an den Verglasungsscheiben 12a bildende Kondenswasser wird von Kondensatrinnen 21a aufgefangen, die durch einen breiten Bodenflansch 23a gebildet werden, der zu beiden Seiten eines zentralen, lotrechten Stegs 25a wegragt. Das Kondenswasser wird außerdem in ähnlichen Sparren-Kondensatrinnen 27a aufgefangen, die durch einen breiten Bodenflansch 29a gebildet werden, welcher von beiden Seiten eines zentralen, aufrechtstehenden Stegs 31a an den Sparren 16a absteht. Die herkömmlichen Sparren 16a und Pfetten 17a weisen obere Querflansche 33a bzw. 35a auf, die seitlich von ihren jeweiligen zentralen Stegen abstehen und den Sparren 17a bzw. den Pfetten 16a den Querschnitt eines I-Trägers verleihen.
309883/04 09
Bei diesen bekannten Rahmen i4a liegen die Bodenflansche 23a der Pietten über den Bodenflanschen 29a der Sparren, wobei ihre Enden 37a Abstand von den Sparren 31a besitzen, so daß das Kondenswasser über die Flansch-Enden 37a und in die darunterliegenden Sparren-Kondensatrinnen 27a herabfließen kann. Zusätzlich wird Feuchtigkeit, die an den Verglasungsdichtungen 38a oder den Befestigungselementen 39a für die Befestigung der Verglasungsschienen 40a zu den Pfetten 16a hindurchleckt, von inneren Ableitrinnen 41a an der Oberseite der Pfetten 16a aufgefangen und zu den Enden der Pfetten geführt/ wo sie längs des zentralen Stegs 3ia der Sparren in die Sparren-Kondensatrinne 27a fließen kann. Ähnlich wird Feuchtigkeit, die an den Sparren-Verglasungsdichtungen 42a oder an den Befestigungselementen für die Verglasungsschiene 43a vorbei hindurchleckt, in inneren Ableitrinnen 44a an den Sparren 17a aufgefangen. Wenn bei der bekannten Konstruktion eine beträchtliche Leekfeuchtig— keitsmenge vorhanden ist, kann diese läiags des Sparren-Stegs 31a herabfließen und einen Rückstau in eine Ff©tt@n-Kondensatrinne 21a verursachen. Die Leckfeuchtigkeit und das Kondenswasser werden daher in verschiedenen Höhenlagen in den Pfetten aufgefangen und dann in die Sparren-Kondensat rinnen 27a abgeführt.
Außerdem werden beim herkömmlichen Rannen 14a freiliegende, rechtwinkelige Anschlüsse 18a und Schraubbolzen 19a zur Befestigung der kreuzenden Pfetten 16a an den Sparren 17a verwendet. Diese Anschlüsse, Schraubbolzen und Muttern sowie die auf Abstand stehenden oberen Flansche 33a, 35a und Bodenf!ansehe 23a, 29a tragen sämtlich zu einem zerklüfteten Gesamteindruck der Konstruktion bei, der ausgeschaltet werden soll. Obgleich die Leekfeuchtigkeit und das Kondenswasser im allgemeinen aufgefangen werden, werden die Kondensatrinnen
309883/0409
für manche Anwendungszwecke als störend angesehen, weil sie zu breit und zu sehr den Blick ausgesetzt sind.
Erfindungsgemäß besitzt dagegen die Lichthofabdeckung Ii ein glattes, geschlossenes und unzerklüftetes Aussehen mit geschlossenen, rohrförmigen Pfetten 16 und Sparren 17 (Fig. 4), die innere Hohlräume mit kleinen Kodensatrinnen 21 beI 37 aufweisen, welche in den oberen Abschnitten der Pfetten 16 und der Sparren 17 neben den Verglasungsscheiben 12 liegen. Die Pfetten 16 und Sparren 17 sind ausreichend steif und fest durch ihre üblicherweise aus Aluminium-StrangguBprofilen bestehenden Rohrkörper 45 und 46, auf denen, wie noch näher erläutert werden wird, verdeckt angeordnete Kondensatrinnen 21 und 27 ausgebildet sind. Außerdem sind die Pfetten 16 vorzugsweise durch eine verdeckte, d.h. nicht freiliegende und nicht sichtbares Verbindung mit den Sparren 17 verbunden, und nicht durch freiliegenden Schraubbolsen 19a und Anschlüssen 18a, wie sie bei der bekannten Konstruktion gemäß den Fig. und 3 vorgesehen sind.
Vorzugsweise verlaufen die Kondensatrinnen 21 dicht an und längs zu den Pfetten 16, wobei .längs der Oberseiten der Pfetten 16 auch zwei Verglasungs-Träger 47 vorgesehen sind, auf denen die ersten Kanten 15 zweier benachbarter Verglasungsseheiben 12 ruhen. Bie Pfetten-Kondensatrinnen 21 und die Ableitrinnen 94 liegen praktisch auf gleicher Hübe. Ebenso sind zwei Verglasungs-Träger 4Θ neben dem Sparren 17 and länge diesem verlaufend angeordnet, wobei Ableitrinnen 94 und 94a &n der Höhenlage der Sparren-Kondensatrinnen 27 vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die Außenseiten der Pfetten—Kondensatrinnen 2i als Fortsätze ausgebildet, die in der gleichen Ebene liegen wie lotrechte Seitenwände 49
309 8 83/0409
des Rohrkörpers and sich zu vergleichsweise dicht an den Verglasungsscheiben 12 befindlichen Oberkanten 51 erstrecken. Ähnlich sind die Außenseiten der Sparren-Kondensatrinnen 27 als in der gleichen Ebene liegende Verlängerungen der lotrechten Seitenwände 50 des Sparrens ausgebildet; sie erstrecken sich zu neben den Verglasungsscheiben befindlichen Oberkanten 52. Die Kondensatrinnen sind daher, wenn überhaupt, von unten nicht ohne weiteres zu entdecken«
Zur Verbesserung des Aussehens bei Betrachtung von unten sind außerdem die Pfetten 16 und die Sparren 17, wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, vorzugsweise durch verdeckte Verbindungsmittel 53 miteinander verbunden. Das bevorzugte Verbindungsmittel 53 zwischen Pfetten 16 und Sparren 17 besteht aus einem Fortsatz 54 an einem Ende 55 einer Pfette 16, der in eine in der Außenwand 58 der Sparren-Kondensatrione ausgebildete Ausnehmung 57 eingesetzt ist. Hierbei stoßen die Enden 59 der Pfetten-Seitenwände 49 an den lotrechten Seitenwänden 50 der Sparren 17 an. Damit sich die Pfetten-Einfassungen 54 von der Sparren nicht lösen und damit Spiel und Toleranzen für den Zusammenbau festgelegt sind, weist das Verbindungsmittel 53 weiterhin Halteeinrichtungen 61 mit Stiften 63 und 65 auf. Die Stifte 63 sind in Bohrungen in den Pfetten festgelegt und ragen nach unten in die Sparren-Kondensatrinnen 27, um sich an die Außenwände 58 der Kondensatrinne anzulegen, falls sich die Pfetten 16 von den Sparren 17 zu lösen suchen. Längsverlaufende Stifte 65 können in Bohrungen oder Zwischenräume in den Pfetten und Sparren eingesetzt werden, so daß sie sich zwischen diesen erstrecken und die Pfetten gegen ein Verschieben oder Anheben relativ zu den
309883/0409
Sparren festlegen. Sie verdeckt angebrachten Ausnehmungen und die verdeckten Stifte verbinden somit die Pfetten 16 und die Sparren gegen eine Trennung und gegen große Verschiebebewegungen relativ zueinander.
Im folgenden sind die einzelnen Bauteile der Lichthofabdeckung näher erläutert. Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die Pfetten und Sparren 17 vorzugsweise aus Leichtmetall-, z.B. Aluminium-Stranggußprofilen, bei denen geschlossene Profile einen hohlen Innenraum umschließen. Neben den lotrechten Seitenwänden weisen die Pfetten 16 und Sparren 17 jeweils einen Boden 75 auf, der die beiden Seitenwände verbindet und an materialeinheitlichen Ecken 77 in diese übergeht. Außerdem weist jede Pfette 16 und jeder Sparren 17 eine Oberseite 79 auf, die praktisch parallel zum Boden 75 liegt und an rechtwinkeligen Ecken mit den oberen Enden der lotrechten Seitenwände verbunden ist. Die Pfette besitzt somit einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, bei dem Boden 75 und Oberseite 79 langer sind als die lotrechten Seitenwände 49,
Bei der Pfette 16 werden die Eondensatrinnen 21 jeweils durch eine offene Oberseite, eine lotrechte Außenseite an der Kondeneatwand 58, einen Boden bzw. eine Unterseite 81 und eine lotrechte Innenseite an einer lotrechten Wand 83 gebildet. Hierbei besitzen die Kondensatrinnen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die Rinnen-Innenwand 83 besitzt Abstand von den vom Sparren getragenen Enden 37 der Pfette 16, verläuft parallel zur Rinnen-Außenwand 58 und erstreckt sich aufwärts etwas über die Oberkante 51 dieser Außenwand 58, um an einer waagerechten Fläche 85 eines Stranggußkörpers 86 für den Verglasungsträger 47 zu enden.
309883/0409
Die Randkanten 15 der Verglasungsscheiben 12 liegen mit geringem Abstand über den offenen Oberseiten der Pfetten-Kondensatrinnen 21 und ragen einwärts dazu zu pfetten tragenden Verglasungsleisten 87.
Letztere weisen jeweils einen unteren, keilverzahnungsförmigen Abschnitt 89 auf, der in einen im Stranggußkbrper 86 ausgebildeten
Schlitz 91 von komplementärem Querschnitt eingesetzt ist, und ruhen
auf der Oberseite 85 dieses Körpers. Die Oberkanten der Verglasungsleisten 87 sind mit Sägezahnkanten versehen, die durch den Druck der äußeren Klemm- oder Verglasungsschiene 40 geringfügig abgeflacht sind, so daß sie eine wasserdichte Abdichtung gegen ein Hindurchdringen von Feuchtigkeit zwischen der Verglasungsscheibe 12 und der Verglasungsleiste 87 bilden. Die bevorzugten Verglasungs-, d.h. Dichtleisten
87 bestehen aus Neopren und bilden elastische Stützflächen, die eine wasserdichte Verbindung mit den Verglasungsscheiben herstellen. Die
Pfetten-Verglasungsleisten 87 halten die Innenseiten 93 der Verglasungsscheiben 12 in geringem Abstand über den Oberkanten 51 der Kondensatrinnen 21, so daß das Kondensat längs dieser Scheiben zu den
lotrechten Seiten der Leisten 87 und dann längs der Rinnen-Innenwand 83 in die Kondensatrinnen 21 hinein fließen kann, um zu den Sparren-Kondensatrinnen abgeführt zu werden.
Die Randabschnitte 15 der Verglasuagsseheiben 12 weisen lotrechte
Kanten 92 auf, die unter Abpufferang gegen einen Verglasungsblock 93 aus einem zweckmäßig elastischen Material, wie Neopren, anliegen,
309883/040 9
der in eine Nut 94 im Oberteil der Pfette 16 eingesetzt ist. Genauer gesagt, besitzt der Block 93 im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und erstreckt sich längs der Pfette und lotrecht über die Leiste 87 hinaus sowie zwischen die Kante 92 der Verglasungsscheibe und eine von zwei aufrecht stehenden Kappenbefestigungs-Wänden 95 und 96. Obgleich die Pfette 16 gemäß den Fig. 4 und 5 nur einen Verglasungsblock 93 an der hoch gelegenen Seite der Pfette aufweist, kann ein zweiter solcher Block 93 in die andere, unbesetzte Nut 94 eingesetzt sein.
Die Nuten 94 dienen zum Auffangen und Abführen von Wasser, das von der Außenseite her in den Lichthof eingedrungen ist® Eine mittlere Nut bzw. Rinne 94a dient zum Auffangen von von außen stammendem Wasser, das am Befestigungselement 39 vorbei hindurchgedrungen sein kann. Die Nuten 94 und 94a wirken somit als Albleiteinrichtung zum Auffangen und Abführen von eingedrungenem Leckwasser.
Die Verglasungskappe 40 ist relativ zur Pfette 16 ausgerichtet und an zwei aufrechtstehenden, d.h. lotrechten Kappenbefestiguhgs-Wänden 95 und 96 befestigt, die sich längs der Pfette erstrecken und mit ihren Oberkanten über die Verglasungsscheiben 12 hinausragen, so daß sie zwischen zwei längsverlaufende, nach unten ragende Flansche 97 hineinragen, die an der einwärts gerichteten Seite der Verglasungskappe ausgebildet sind. Die unteren Randabschaltte der Kappen-Flansch© 97 liegen an den Außenseiten der Wände 95 und 96 an uMzentrieren die Kappe relativ zur Pfette 16 und zu den Kanten der Verglasungsscheiben Die Breite des Zwischenraums zwischen den Flanschen bzw. Wänden 95 und 96 ist - zumindest im unteren Abschnitt dieses Zwischenraums - kleiner
309883/0409
als der Außendurchmesser des Gewindes an Kappenschrauben-Schäften 99, so daß selbstschneidende Schrauben 39 in die Wände 95 und 96 eingeschraubt werden können. In den Verglasungskappen 40 sind zweckmäßige Bohrungen ausgebildet, durch die der Schraubenschaft abwärts eingeführt und bein Drehen der Kappenschraube in die Wände 95 und 96 eingeschraubt werden kann. In bevorzugter Ausführungsform besteht die Verglasungskappe 40 aus einem Aluminium-Stanggußstück, das den Bereich zwischen benachbarten Verglasungsscheiben 12 überdeckt.
An der Unterseite der Kappen 40 sind zwei elastische Verglasungs-Dichtungen 101 angeordnet, die gegen die Außenseite der Verglasungsscheiben 12 zusammengedrückt werden und dabei eine wasserdichte Abdichtung längs der Außenfläche der Verglasungsscheiben herstellen. Die Dichtungen iOi an der Verglasung entsprechen dan von den Pfetten getragenen Verglasungsleisteii 87 und sind diesen gegenüberliegend angeordnet, so daß sie liefet näher erläutert werden.
Der Sparren 17 weist eise Yerglasungskappe 43 auf, welche im allgemeinen der Kappe 40 entspricht. Sie hat auch zwei nach unten ragende, längsverlaufende Flansche 97, die an den oberen Seitenrändern zweier ähnlicher, aufrechtstehender Wände 95 und 96 zur Ausrichtung und Befestigung der Kappe anliegen. Die Kappe 43 des Sparrens weist ebenfalls zwei Verglasungs-Dietätungen 101 auf, die eine Abdichtung an den anderen Außenrändern der Verglasungsscheiben 12 herstellen und diese gegen die beiden darunterliegenden Verglasungsleisten 87 halten, die vom Sparren 17 in Verglasungs-Leistenkörpern 86 getragen werden. Wie bei den Pfetten sind in Muten 94 an der Oberseite des Sparrens 17 Blöcke 93 eingesetzt, die an den Kanten 92 der Verglasungsscheiben 12
309883/0409
anliegen. Da die Leisten 87, die Blöcke 93 sowie das Zusammenwirken der Flansche 95 und 96 mit den Kappen 43 bezüglich Konstruktion und Arbeitsweise bei den Sparren 17 und den Pfetten 16 jeweils gleich sind, erübrigt sich eine weitere Erläuterung dieser Einzelheiten.
Die Kondensatrinnen 27 der Sparren 17 weisen offene Oberseiten auf und erstrecken sich in Abwärtsrichtung auf eine größere Tiefe als die Pfetten-Kondensatrinnen 21; außerdem besitzen sie eine größere Kapazität zur Abfuhr von Feuchtigkeit als die Pfetten-Kondensatrinnen, aus denen sie die Feuchtigkeit aufnehmen. Der Boden der Kondensatrinne wird durch eine stranggegossene Wand 105 gebildet, die im wesentlichen waagerecht verläuft und von einer materialeinheitlichen Verbindung mit der äußeren Kondensat-Seitenwand 58 unter einem rechten Winkel nach innen ragt. Infolge der größeren Tiefe befinden sich die Kondensat-Bodenwände 105 mit Abstand unterhalb der Verglasungs-Leistenkörper 86 und ragen in den hohlen Innenraum 73 des Sparrens hinein. Von der Innenkante der Bodenwände 105 erstreckt sich eine Wand 107 aufwärts zur Unterseite des Leistenkörpers 86, ist materialeinheitlich damit verbunden und bildet damit eine waagerechte Schulter 109, welche diese untere Wand 107 und die hochstehende, nach außen weisende Wand 83 des Leistenkörpers 86 verbindet. Wie aus Fig. 7 deutlich ersichtlich ist, sind somit die Kondensatrinnen 27 in den Sparren 17 mit ihren Bodenwänden auf Abstand unter den Unterseiten 81 der Kondensatrinnen angeordnet, so daß die Flüssigkeit durch die darin vorgesehenen Auslaßöffnungen 37 in die Sparren-Kondensatrinnen 27 hineinfließt.
3 09883/0409
Wie am deutlichsten aus Fig. 6 hervorgeht, werden die waagerecht verlaufenden Pfetten 16 von den lotrecht angeordneten Sparren 17 getragen und sind mit letzteren an über deren Länge hinweg auf Abstände verteilten Stellen an Aussparungen 57 verbunden, welche die Einfassungen 54 an den Enden 55 der Pfetten aufnehmen. Das Verbindungsmittel 53 sichert dabei die Pfetten gegen eine Verschiebung oder eine Trennung von des Sparren. Die dargestellten Aussparungen 57 werden in der Weise im oberen Abschnitt der Außenwände 58 der Kondensatrinnen ausgebildet, daß mittels einer Säge abwärts verlaufende Einschnitte 111 hergestellt werden, die in einem die Breite der Pfette etwas übersteigenden Abstand voneinander angeordnet sind. Der zwischen den Einschnitten 111 liegende Teil der Außenwand 56 wird durch Umbiegen und Abzwicken oder Abschneiden vom Sparren entfernt, so daß eine waagerecht verlaufende Auflage 114 gebildet wird. Die jeweiligen Aussparungen 57 erstrecken sich bis zu einer vorbestimmten Tiefe abwärts und sind an das lotrechte Maß der Einfassung 54 angepaßt, so daß dann, wenn die untere Wand 113 der Einfassung auf die Auflage 114 aufgesetzt ist, die Verglasungsleisten 87 an den Pfetten und Sparren in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet sind, in welcher sie die Verglasungsscheiben 12 unterstützen. Die Einfassungen 54 an den Pfetten ragen von den lotrechten Wandenden 71 auswärts, die an den Außen-Seitenwänden 50 der Sparren-Rohrkörper anliegen, so daß die vorderen Stirnwände 115 der Einfassungen 54 vollständig oder nahezu an den auswärts weisenden Wänden 83 der Verglasungs-Leistenkörper 86 am Sparren 17 angreifen. Auf diese Weise ist die Einwärtsbewegung der gegenüberliegenden Pfetten 16 aufeinander zu sowie ihre Verdrehung relativ zum Sparren durch die Wände an den Einschnitten ill der Aussparungen 57 begrenzt.
309883/04Q9
Die Auswärtsbewegung der Pfetten 16 relativ zueinander sowie ihre Verkantung relativ zu den Sparren 17 wird durch das Verbindungsmittel verhindert, welches die waagerechten Stifte 65 sowie die Stifte 63 aufweist, die von den Pfetten abwärts in die Kondensatrinnen 27 hineinragen. Vorzugsweise sind die Stifte 63 und 65 zylindrische Rollstifte. Dabei werden zwei Stifte 63 in zylindrische Bohrungen, ©ingepreßt, die in der Unterseite der Leistenkörper 86 unter den Verglasungsleisten 87 ausgebildet sind. Die Stifte 63 ragen an den Aussparungen 57 von der Wand 114 abwärts in eine über dem Boden 105 der Sparren-Kondensatrinne gelegene Position. Wenn die Pfetten 16 sich von den Sparren 17 zu lösen bestrebt sind, legen sich die Rollstifte 63 an die Wände 58 an und wirken einer solchen Trennungsbewegung entgegen.
Die Pfetten 16 werden durch die Aussparungen 57 gegen eine Längsverschiebung gegenüber den Sparren 17 festgehalten und sind zusätzlich durch die Stifte 65 gesichert und gegenüber den anderen Pfetten 16 genauer ausgerichtet. Wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, sind die Stifte 65 - genauer gesagt - jeweils mit einem Ende in Bohrungen 121 in den Leistenkörper 56 der Sparren 17 eingepreßt, wobei ihre beiden Enden waagerecht abstehen und vom Zwischenraum zwischen den aufrechtstehenden Kappenbefestigungs-Wänden 95 und 96 aufnehmbar sind, wie dies in den Fig. 5 und 7 am deutlichsten dargestellt ist. Außerdem sind die Pfetten 16 durch die sich über die Einfassungen 54 an den Pfetten erstreckende Sparren-Verglasungskappe 43 gegen ein Abheben festgelegt» Die Pfetten-Verglasungskappen 40 verlaufen zwischen den Kappen 43 der benachbarten Sparren 17 und enden an dieseji.
309883/0409
Bei der in den Fig. 8 bis 11 dargestellten, weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine doppelt verglaste Lichthofabdeckung 135 mit verbessertem Kondensat- bzw. Kondenswasser-Ableitsystem vorgesehen. Dabei sind Pfetten 140 an Sparren 141 befestigt und tragen Doppelglasscheiben in Form einer oberen oder äußeren Scheibe 143 und einer unteren oder inneren Scheibe 145, die durch einen großen Luftraum zwischen ihnen voneinander getrennt sind. Wie noch näher, erläutert werden wird, nehmen nur die äußeren Scheiben 143 größere Mengen an Eondens- oder Leckfeuchtigkeit auf. Wie im Fall der Pfetten 16 der einfach verglasten Konstruktion gemäß den Fig. 4 bis 7 sind die Pfetten 140 an ihren Oberseiten und neben den Außenscheiben 143 mit Kondensatrinnen bzw. -profilen 151 zur Aufnahme von Kondenswasser und zur Ableitung desselben zu Sparren-Kondensatrinnen 153 versehenj welche an den Oberseiten der Sparren 141 nahe der oberen Scheiben 143 vorgesehen sind. In diesem Fall ist nur eine einzige Pfetten-Kondensatrinne 151 zum Auffangen des Kodenswassers längs der abwärts geneigten Seite der Scheiben 143 vorgesehen. Wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist, ist ein Ende 155 der Kondensatrinne im Abstand von einer Wand 156 des Sparrens angeordnet, so daß die an einem Boden 157 der Kinne austretende Feuchtigkeit durch den Zwischenraum zwischen ihrem Ende und der Sparren-Wand 156 hindurchfallen und sich in den darunterliegenden Sparren-Kondensatrinnen 153 ansammeln kann.
Die oberen Verglasungs-Scheiben 143 ruhen auf sie tragenden, elastischen Neopren-Verglasungs- bzw. -Dichtleisten 161 an den betreffenden Pfetten 140 und Sparren 141, und diese Leisten 161
309883/G4Q9
entsprechen praktisch den vorher beschriebenen Verglasungsleisten 87. An der Außenseite der oberen Scheibe 143 ist eine Pfetten-Verglasungskappe 163 vorgesehen, welche praktisch der Kappe 40 entspricht und daher nicht näher erläutert wird. Ebenso entsprechen Sparren-Kappen 165 für die äußeren Scheiben 143 in Konstruktion und Wirkungsweise im wesentlichen den vorher beschriebenen Sparren-Verglasungskappen 43, so daß auf ihre nähere Erläuterung verzichtet werden kann. Ebenso sind an den Kanten der äußeren Scheiben 143 anliegende Verglasungs-Blocke 169 vorgesehen, die auf dieselbe Wfeise gehaltert sind wie die Blöcke 93. Die Blöcke 169 sind in Nuten 170 eingesetzt, die auch dazu dienen, das an der Kappe 40 vorbei von außen her eindringende Wasser aufzufangen. Eine zentrale Nut 170a zur Aufnahme eines Schrauben-Befestigungselements für die Sparren-Kappe 165 dient ebenfalls als Leckwasser-Sammelrinne.
Die Pfetten-Kondensatrinnen 151 befinden sieh etwas unterhalb der Innenseiten der oberen Scheiben 143 und liegen längs der Oberseite der Pfetten 140. Bei dieser Ausführungsform sind die Pfetten-Kondensatrinnen 151 als Verlängerung oder Portsatz einer oberen Querwand bzw. -flansch 175 ausgebildet, die bzw. der im wesentlichen waagerecht verläuft und die Dichtleisten 161 und den Verglasungs-Block trägt. Genauer gesagt, ist ein Boden 176 der Kondensatrinne in einer Ebene mit dem Flansch 175 angeordnet und mit ihm materialeinheitlich verbunden. Dieser Boden 176 erstreckt sich zu einer aufwärts geneigten äußeren Kondensatwand 177, die auf Abstand zu einer inneren, am Verglasungs-Leistenkörper ausgebildeten Kondensatrinnenwand 179 angeordnet ist. Gewünschtenfalls kann eine zweite Kondensatrinne 151
309883/0409
an der anderen Seite der Pfette 140 vorgesehen sein.
Die in den Sparren 141 vorgesehenen Kondensatrinnen 153 liegen etwas niedriger als die Kondensatrinnen 151 der Pfetten und besitzen größere Tiefe und Breite als letztere. Die Sparren-Kondensatrinnen sind an den Oberteilen der Sparren in der Nähe der Innenseite der oberen Verglasungs-Seheiben angeordnet; sie weisen eine offene Oberseite, eine lotrechte Außenwand 181, einen Boden 163 und eine Innenwand 185 auf, die' sich zur Unterseite des Verglasung-Leistenkörpers erstreckt.
Eine Oberkante 188 der äußeren Kondensatwand bzw. Außenwand 181 befindet sich vorzugsweise in einer Position unter dem Quer-Flansch 175 an der Pfette, um zu gewährleisten, daß die Pfetten- und Sparren Dichtleisten 161 in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet sind und dabei die oberen Scheiben 143 tragen, wenn die Enden der Pfetten-Flansche 175 auf der Oberkante 188 der Kondensatrinnenwände des Sparrens aufliegen, wie dies am besten aus Fig. 8 ersichtlich ist. Wie noch näher erläutert werden wird, sind die Sparren-Kondensatbzw. . -Außenwände 181 nicht mit den vorher beschriebenen Aussparungen 57 versehen.
Da die Pfetten 140 und die Sparren 141 in wesentlichen gleichartig ausgebildete Unterteile aufweisen, werden letztere gemeinsam erläutert, wobei sie mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind. Für das Verständnis des unteren Abschnitts des Sparrens
309883/0409
reicht daher die Beschreibung des Unterteils der Pfette 140 aus. Die Pfette 140 weist einen zentralen, lotrecht angeordneten Steg auf, der sich vom oberen Flansch 1T5 zu einem unteren, querverlaufenden Flansch 193 erstreckt, welcher seinerseits zwei Verglasungs- oder Scheiben-Träger 195 mit jeweils zwei Sichtleisten 197 zur Unterstützung der Randkanten der unteren Verglasungs-Scheiben 145 trägt. Blöcke liegen an den Kanten der Scheiben 145 an und sind in Nuten 201 zwischen den Leistenkörpern 195 sowie einer von zwei aufrechtstehenden, längsverlauf enden Wänden 203 angeordnet, die mit Abstand von zentralen Steg 191 zu dessen beiden Seiten angeordnet sind.
An gegenüberliegenden Seiten des zentralen Stegs 191 der Pfette sind zwei innere Verglasungs-Kappen 205 von Z-förmiger Gestalt vorgesehen, welche die unteren Scheiben 145 in ihrer Lage gegen die Leisten 197 halten. Genauer gesagt, weisen die inneren Kappen 205 je einen aufrechtstehenden Befestigungsflansch 209 auf, der mit Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungselementen 211 in Form von Schraubbolzen und Muttern zum festen Verspannen der Kappen 205 gegen den zentralen Steg 191 versehen sind. Die inneren Kappen sind mit einer quer nach außen ragenden Platte 213 versehen, die materialeinheitlich mit dem Befestigungsflansch 209 ausgebildet ist und an ihrem Außenende einen nach unten abstehenden Verglasung-Leistenkörper 215 aufweist, der eine untere Verglasungs- bzw. Dichtleiste 217 trägt, welche ihrerseits in einer den Pfetten-Dichtleisten 197 gegenüberliegenden Position an der Oberseite der unteren Scheibe 145 anliegt. Auf diese Weise sind die unteren Scheiben 145 an den Pfetten und Sparren befestigt. Wie am festen aus Fig. 8 hervorgeht, wird vorzugsweise dadurch ein glattes Aussehen der Unterseite hervorgebracht, daß sich die Unterseiten der Pfetten und Sparren über-
309883/0409
schneiden, aneinander anliegen und bündig miteinander abschließen.
Die Pfetten 140 und die Sparren 141 sind durch winkelförmige Anschlüsse 221 miteinander verbunden, deren einer Schenkel 223 mittels einer Mutter-Schrauben-Verbindung 225 am zentralen Steg des Sparrens befestigt ist. Ein zweiter Schenkel 227 des Anschlusses 221 ist auf ähnliche Weise mittels einer Mutter-Schrauben-Verbindung 229 an einem Steg 191 der Pfette 140 befestigt.
Bei der bevorzugten Verbindungsart sind die Sparren 141 ohne Einschnitt, während die Enden der Pfetten auf die am besten aus Fig. 9 ersichtliche Weise eingeschnitten sind, so daß sie eine obere Einfassung 230 und einen unteren Stegfortsatz 231 festlegen. Letzterer ragt von der Einfassung 230 in den Raun zwischen den oberen und unteren Flanschen 175 bzw. 193 am Sparren 141. In den Fortsatz ist eine Bohrung 237 zur Aufnahme des Schafts eines Schraubbolzens des Befestigungselements 229 eingebohrt. Vorzugsweise erstreckt sich der Fortsatz 231 zu einem Vorderende 237, das am zentralen Steg 191 des Sparrens anstoßen oder dicht daran liegen kann. Der Fortsatz weist eine Oberseite 239 auf, die das Ende 233 des oberen Querflansches 175 der Pfette untergreift und die Einfassung 230 bildet, so daß diese über die Sparren-Kondensatrinne 153 hinausragen und auf der Kante 188 der Außenwand aufliegen kann, wie dies in den Fig. 8 bis 11 dargestellt ist. Auf diese Weise kommt der Boden 157 der Pfetten-Kondensatrinne 151 über die Sparren-Kondensatrinne zu liegen, und das Kondenswasser kann über die Öffnung 155 in die darunter liegende Rinne 153 austreten.
309883/0409
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Pfetten und die Sparren längs ihrer Oberseiten an den Verglasungsscheiben mit Kondensatrinnen versehen sein können, wodurch die herkömmlichen breiten unteren Kondensatflansche und -rinnen in Fortfall kommen. Erfindungsgemäß können die Kondensatrinnen bei Betrachtung von unten her vollständig dem Blick verborgen oder zumindest unauffällig angeordnet sein. Ebenso können die Verbindungsmittel zwischen den Rinnen vollständig verdeckt oder für die direkte Betrachtung verborgen sein, wodurch das zerklüftete Aussehen der bekannten Verbindungen vermieden wird. Die gesamte Lichthofabdeckung mit ihren Pfetten und Sparren ist aus einfachen und wirtschaftlichen Stranggußteilen aufgebaut, die auf neuartige Weise derart miteinander zusammenwirkend angeordnet sind, daß eine feste, sichere Konstruktion mit niedrigen Herstellungskosten gewährleistet und dennoch eine Lichthofabdeckung geschaffen wird, bei der das Auffangen und Ableiten von Feuchtigkeit zweckmäßiger erfolgt.
Obgleich vorstehend nur einige derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, soll die Erfindung keinesfalls darauf beschränkt sein, sondern alle innerhalb des Rahmens der Erfindung liegenden Änderungen und Abwandlungen mit umfassen.
3 09883/0409

Claims (17)

  1. Patentanspruch e
    / 1. Lichthofabdeckung, bestehend aus einem Satz Verglasungsscheiben und einem diese Scheiben tragenden Rahmen, bei dem sich längliche, tragende Pfetten zwischen je zwei benachbarten tragenden Sparren * erstrecken, wobei an den Oberseiten der Piettenkörper zwei längs zur Pfette verlaufende Verglasungs-Träger angeordnet sind, die erste Kanten von jeweils zwei benachbarten Verglasungsscheiben tragen, wobei die langgestreckten Sparren im Abstand voneinander liegen, die Pfetten tragen und zwei Verglasungs-Träger am Oberteil des Sparren-Körpers längs der Sparren tragen und die anderen Kanten der Verglasungsscheiben tragen,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine materialeinheitlich mit den Pfettenkörpern (16) ausgebildete Einrichtung eine Pfetten-Kondensatrinne (21) bildet, die sich längs des Oberteils des Pfettenkörpers und an den Verglasungsscheiben (12) erstreckt und zur Aufnahme und Ableitung von Kondenswasser dient,
    daß eine materialeinheitlich mit dem tragenden Sparrenkörper (17) ausgebildete Einrichtung eine sich in Längsrichtung über die Oberseite des Sparrenkörpers erstreckende Kondensatrinne (27) zur Aufnahme von Kondenswasser von den Verglasungsscheiben (12) bildet, daß die Pfetten-Kondensatrinnen (21) Abschnitte aufweisen, die über den darunterliegenden Sparren-Kondensatrinnen (27) liegen und die Feuchtigkeit in diese fließen lassen,
    und daß Verbindungsmittel (61) vorgesehen sind, mit denen Pfetten und Sparren aneinander befestigt sind.
    309883/0409
  2. 2. Lichthofabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die tragenden Körper von Pfetten (16) und Sparren (17) geschlossene Bohrprofile mit hohlem Innenraum sind, und daß jeder Rohrkörper zwei lotrechte Seitenwände (50), einen praktisch unter einem rechten Winkel mit den Seitenwänden verbundenen Boden (75) und eine mit den oberen Abschnitten der lotrechten Seitenwände verbundene Oberseite aufweist,
  3. 3. Lichthofabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die tragenden Körper der Sparren (16) und der Pfetten (17) jeweils einen zentralen Steg, einen mit diesem verbundenen, oberen, querverlaufenden Flansch zur Unterstützung der Verglasungsscheiben und einen unteren, querverlaufenden Flansch zur Unterstützung eines zweiten Satzes von Verglasungsscheiben aufweisen.
  4. 4. Lichthofabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Verglasungsscheiben eine an den Pfetten und Sparren befestigbare Kappeneinrichtung (43) zur Halterung der Scheiben (12) an den Verglasungs-Trägern angeordnet ist, und daß Verbindungsmittel.(63) vorgesehen sind, welche die Pfetten unter Bildung des Rahmens (11) mit den Sparren verbinden.
  5. 5. Lichthofabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen tragenden Rohrkörper der Pfetten und der Sparren jeweils zwei Abstand voneinander besitzende, parallel, lotrecht und längs verlaufende Seitenwände (50) aufweisen, und daß die die Kondensatrinnen bildenden Einrichtungen äußere Wände (58) aufweisen, die in einer Ebene mit den Seitenwänden der tragenden Körper liegen^ Q g 8 g 3 , 0 4 Q 9
  6. 6. Lichthofabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasungs-Träger (16,17) zwei längsverlaufende Nuten (86) längs der Oberseite festlegen, sowie in diesen Nuten angeordnete, flexible, elastische Dichtleisten (87) zur Unterstützung der Randkanten der Verglasungsscheiben aufweisen, und daß die Kondensatrinnen (27) dicht neben und parallel zu den Dichtleisten angeordnet sind.
  7. 7. Lichthofabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Längskanten der Sparren-Seitenwände mit Aussparungen (17) versehen sind und daß die Oberseiten der Pfetten mit längsverlaufenden Fortsätzen (54) ausgestattet sind, die in die Aussparungen eingesetzt sind und von den darunter befindlichen Sparren unterstützt werden.
  8. 6. Lichthofabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Pfetten und Sparren Ausricht- und Haltestifte (63,65) erstrecken, welche die Teile gegen eine Trennung voneinander sichern.
  9. 9. Lichtbofabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ausrichtstifte (63) in den Pfetten befestigt sind und von diesen abwärts in die Kondensatrinnen der Sparren hineinragen.
  10. 10. Lichthofabdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich andere Ausrichtstifte (65) parallel zur Längsrichtung der Pfetten erstrecken und zwischen die Pfetten und die Sparren hineinragen.
    309883/0A09
  11. 11. Lichthofabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Satz von Verglasungsscheiben längs der Unterkanten der Pfetten und Sparren mit Abstand unterhalb des ersten Satzes von Verglasungsscheiben von der Pfetten und Sparren getragen wird.
  12. 12. Tragender Bauteil zur Verwendung bei einer Lichthofabdeckung zur Unterstützung zweier Randkanten von einander benachbarten Verglasungsscheiben, gekennzeichnet durch einen praktisch geschlossenen, tragenden Rohrkörper mit einer Oberseite, zwei einstückig mit der Oberseite ausgebildeten und von ihr nach unten ragenden lotrechten Seitenwänden und einem mit den Seitenwänden verbundenen Boden, der zusammen mit der Oberseite und den Seitenwänden einen hohlen Innenraum umgrenzt,
    durch zwei längsverlaufende, materialeinheitlich mit der Oberseite des
    geschlossenen Rohrkörpers ausgebildete Verglasungs-Träger und durch eine materialeinheitlich mit dem geschlossenen Rohrkörper ausgebildete Einrichtung, die längs eines oberen Abschnitts des Rohr— körpers eine Kondensatrinne zur Aufnahme von Kondensat bzw. Kondenswasser von einer Verglasungsscheibe festlegt.
  13. 13. Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Randabschnitte der Seitenwände des tragenden Rohrkörpers aufwärts über die benachbarten Abschnitte der Oberseite hinausragen und mit ihnen plane Flächen bilden, welche die Kondensatrinnen verdecken.
  14. 14. Bauteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasungs-Träger paarweise angeordnete, längsverlaufende Rinnen oder Profile sind, in denen Verglasung-Tragleisten zur Unterstützung
    309883/0409
    der Ränder der Verglasungsschei.beη an einwärts neben den Kondensatrinnen gelegenen Stellen angeordnet sind, und daß zwei Kondensatrinnen
    neben und parallel zu den die Verglasung-Tragleisten aufnehmenden
    Hinnen oder Profilen angeordnet sind.
  15. 15. Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er als Pfette benutzt wird, die am einen Ende einen abstehenden Endabschnitt aufweist, der von den Kondensatrinnen durchsetzt wird, so daß das Kondenswasser aus den Rinnen im abstehenden Endabschnitt der Pfette
    in die darunter befindlichen Rinnen eines tragenden Sparrenbauteils zu fließen vermag.
  16. 16. Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er als Sparren benutzt wird und daß Teile der längsverlaufenden Oberkanten der
    Seitenwände des tragenden Rohrkörpers mit Aussparungen zur Aufnahme eines abstehenden Abschnitts eines Pfetten-Bauteils versehen sind.
  17. 17. Bauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des tragenden Rohrkörpers mit Bohrungen zur Aufnahme von Ausrichtstiften versehen ist.
    309883/0409
    Leerseite
DE2328665A 1972-06-22 1973-06-06 Dachverglasung Expired DE2328665C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00265164A US3844087A (en) 1972-06-22 1972-06-22 Skylight structure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328665A1 true DE2328665A1 (de) 1974-01-17
DE2328665B2 DE2328665B2 (de) 1978-09-21
DE2328665C3 DE2328665C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=23009292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328665A Expired DE2328665C3 (de) 1972-06-22 1973-06-06 Dachverglasung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3844087A (de)
CH (1) CH589764A5 (de)
DE (1) DE2328665C3 (de)
GB (1) GB1416577A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507648A1 (fr) * 1981-06-16 1982-12-17 Quatre Chemins Entr Systeme de profiles porteurs pour verrieres
FR2512866A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Technal France Charpente articulee formee de profiles en alliage leger
FR2517730A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Structal Tours Profils aluminium pour verrieres
EP0139777A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-08 H.H. Robertson Company Verglasungsbausystem und Baukörper dafür
EP0356374A2 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Innovative Building Products, Inc. Glasbausteinpaneele und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342987C2 (de) * 1973-08-25 1975-06-26 Mageba S.A., Buelach (Schweiz) Bewegliche Plattform zum Abstellen eines Fahrzeugs über einem anderen
FR2244060A1 (de) * 1973-09-19 1975-04-11 Hutchinson Mapa
US4123883A (en) * 1977-02-28 1978-11-07 Sunworks, Inc. Solar energy collector
FR2401290A1 (fr) * 1977-08-25 1979-03-23 Saint Gobain Dispositif de montage de capteurs solaires sur les batiments
US4193237A (en) * 1978-06-07 1980-03-18 Imperial Glass Structure Skylight structure
US4418506A (en) * 1980-09-02 1983-12-06 Wausau Metals Corporation Glazed wall construction system
US4455798A (en) * 1981-09-04 1984-06-26 Wasco Products, Inc. Skylight system
DE3204019A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-11 Walter 7050 Waiblingen Seyerlen Vorgefertigte ueberdachung von hauseingaengen, terrassen o.dgl.
US4471584A (en) * 1982-02-24 1984-09-18 Ibg International, Inc. Unitized skylight structure
JPS58222244A (ja) * 1982-04-17 1983-12-23 株式会社田島順三製作所 カ−テンウオ−ルに於ける方立と無目のジヨイント機構
US4478013A (en) * 1982-07-09 1984-10-23 Tavano John B Sloped glazing structure
US4621472A (en) * 1982-09-30 1986-11-11 H. H. Robertson Company Glazed structural system and components therefor
US4587776A (en) * 1983-02-15 1986-05-13 Brelan S.A. Roofing structure
US4539783A (en) * 1983-09-12 1985-09-10 O'keeffe's, Inc. Barrell vault skylight system
FI76616C (fi) * 1984-05-25 1991-08-07 Schuermann & Co Heinz Fasad eller tak som en metall-glas-konstruktion.
DE3419538A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
US4658559A (en) * 1984-09-28 1987-04-21 Winandy Greenhouse Company, Inc. Triple-glaze greenhouse structure
DE3510744A1 (de) * 1985-03-25 1986-09-25 Manfred 5905 Freudenberg Hoffmann Glasbau mit einer die verglasung haltenden tragkonstruktion
US4676036A (en) * 1985-05-01 1987-06-30 Airtite, Inc. Integrated raised flooring system
US4799344A (en) * 1985-06-28 1989-01-24 Vision Engineering & Design, Inc. Mechanical-adhesion glazing
US4680905A (en) * 1985-08-26 1987-07-21 Ppg Industries, Inc. Rafter with internal drainage feature and sloped glazing system incorporating same
US4683693A (en) * 1985-12-09 1987-08-04 Ppg Industries, Inc. Sloped glazing system
US4773193A (en) * 1986-05-22 1988-09-27 Butler Manufacturing Company Flexible joint building system
DE3741043C1 (en) * 1987-12-04 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure of the post/crossmember construction type, in particular for facades, roofs, window walls or the like
DE3743895A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Herm Friedr Kuenne Fa Abnehmbares ueberbrueckungsprofil fuer fussbodenfugen
GB2222195B (en) * 1988-08-13 1992-06-17 Hempsted Patent Glazing Co Ltd Glazing systems
US5218806A (en) * 1988-08-25 1993-06-15 Innovative Building Products, Inc. Glass-block panels and method of fabrication thereof
US4918882A (en) * 1988-12-21 1990-04-24 Texas Aluminum Industries, Inc. Glazing retainer assembly
US4974385A (en) * 1989-05-11 1990-12-04 Naturalite/Epi, Inc. Purlin and rafter interconnection system
DE3928024A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Amanco L & F Ag Vorrichtung zur entwaesserung insbesondere von schraeg- und dachverglasungen
US5134813A (en) * 1990-05-23 1992-08-04 Deck-Mate Builders, Inc. Standardized auxiliary enclosure
US5092087A (en) * 1990-08-13 1992-03-03 Supersky Skylight framework
DK15892D0 (da) * 1992-02-10 1992-02-10 Mogens Vilfred Rasmussen Draen- taetnings- og styrkesamlingssystem til facade- og tagkonstruktioner af profilroer
US5291705A (en) * 1992-05-20 1994-03-08 Super Sky Products, Inc. Encased skylight framework
US5369924A (en) * 1993-04-30 1994-12-06 Neudorf; Peter Structural curtainwall system and components therefor
US6167667B1 (en) * 1999-01-28 2001-01-02 Petru Balaban Expansion joint cover
US6389770B1 (en) 2000-04-20 2002-05-21 Rough Brothers, Inc. Containment framing system
US7434362B2 (en) 2001-07-20 2008-10-14 Unirac, Inc. System for removably and adjustably mounting a device on a surface
EP1283311A3 (de) * 2001-08-01 2004-02-11 Aspect Management Ltd Wintergartenstrukturen
US7134254B1 (en) * 2003-02-10 2006-11-14 Van Gelder Terry L Skylight fall protection safety panel and method of making
US7600349B2 (en) 2003-02-26 2009-10-13 Unirac, Inc. Low profile mounting system
US7373763B2 (en) * 2003-03-13 2008-05-20 Extech/Exterior Technologies, Inc. Glass block assembly
US7587870B2 (en) * 2006-02-21 2009-09-15 Extech/Exterior Technologies, Inc. Grid system for mounting building blocks
US7426805B2 (en) * 2006-02-21 2008-09-23 Extech/Exterior Technologies, Inc. Building block assembly system
DE202007002232U1 (de) * 2007-02-12 2007-04-12 Ideematec Deutschland Gmbh Schienenartiges Profil
FR2915217B1 (fr) * 2007-04-20 2009-07-10 Imphy Alloys Sa Structure pour le montage dans une paroi d'un batiment de batis destines a supporter des panneaux tels que des panneaux photovoltaiques
EP2026430A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-18 ISL media Singapore PTE LTD Montagesystem
FR2926311A1 (fr) * 2008-01-16 2009-07-17 En Economies Systemes Soc Resp Installation composee d'une pluralite de panneaux et entretoise reliant deux panneaux successifs.
US8261499B2 (en) 2008-04-18 2012-09-11 Centria Extruded seal plate for horizontal insulated composite architectural panel vertical end joints
NL2001750C2 (nl) * 2008-07-03 2010-01-05 M H B B V Systeem voorzien van panelen, alsmede werkwijze.
EP2318633B1 (de) 2008-08-06 2016-01-06 Safepro, L.P. Sicherheitslukensystem
US8316590B2 (en) 2009-03-20 2012-11-27 Northern States Metals Company Support system for solar panels
US8240109B2 (en) * 2009-03-20 2012-08-14 Northern States Metals Company Support system for solar panels
US20110220596A1 (en) * 2009-03-20 2011-09-15 Northern States Metals Company Support system for solar panels
US8256169B2 (en) 2009-03-20 2012-09-04 Northern States Metals Company Support system for solar panels
US8413944B2 (en) * 2009-05-01 2013-04-09 Applied Energy Technologies Mounting systems for solar panels
WO2010151892A1 (en) 2009-06-26 2010-12-29 SafePro, L.P. Integrated safety rail protection system
US20110225916A1 (en) * 2009-11-27 2011-09-22 Sir Walter Lindal Prefabricated Glass House
SG172493A1 (en) * 2009-12-11 2011-07-28 Grenzone Pte Ltd Integrated photovoltaic roof assembly
JP4979760B2 (ja) * 2009-12-24 2012-07-18 シャープ株式会社 太陽電池モジュール用架台、及び太陽電池モジュール用架台を用いた太陽光発電システム
CN102337773A (zh) * 2010-07-23 2012-02-01 昆山市永宏温室有限公司 屋面玻璃对接装置
CN102337774A (zh) * 2010-07-23 2012-02-01 昆山市永宏温室有限公司 屋面不同厚度玻璃对接装置
US20120031039A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Northern States Metals Company Hinged clip to eliminate rail
US20120031030A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Northern States Metals Company Hinged clip to eliminate rail
US20160305459A1 (en) 2010-12-10 2016-10-20 Solar Clam-P Panel Mounting System and Method
WO2012079004A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Solar Clam-P, Llc Panel mounting system and method
US9175704B2 (en) * 2010-12-10 2015-11-03 Solar Clam-P, Llc Panel clamping and mounting mechanism
US8839573B2 (en) 2011-02-11 2014-09-23 Northern States Metals Company Spring clip
ES2362918B1 (es) * 2011-02-24 2012-04-04 Guives Girona S.A. Estructura modular para cubierta
US8776454B2 (en) * 2011-04-05 2014-07-15 Michael Zuritis Solar array support structure, mounting rail and method of installation thereof
FR2986816B1 (fr) * 2012-02-10 2014-02-21 Abrisud Abri pour bassin d'agrement
US9320370B1 (en) * 2012-09-13 2016-04-26 Jay G. Bianchini Method and apparatus for suspending a package in an elevated position
US9113728B1 (en) * 2012-09-13 2015-08-25 Jay G. Bianchini Method and apparatus for suspending a package in an elevated position
US9303663B2 (en) 2013-04-11 2016-04-05 Northern States Metals Company Locking rail alignment system
US8839577B1 (en) 2013-04-15 2014-09-23 Roy C. Wildeman Skylight window dormer
DK178463B1 (en) * 2013-08-30 2016-03-29 Vkr Holding As A window system for mounting in an inclined surface of a building providing improved load transfer
US9825581B2 (en) 2013-11-14 2017-11-21 Ecolibrium Solar, Inc. Modular sloped roof solar mounting system
TWI560412B (en) * 2014-05-20 2016-12-01 Shou Jen Shih Solar support structure
AU2016228586A1 (en) 2015-03-11 2017-11-02 Ecolibrium Solar, Inc. Sloped roof solar panel mounting system
US10756668B2 (en) 2015-03-11 2020-08-25 Ecouni, Llc Universal sloped roof solar panel mounting system
US10312853B2 (en) 2015-03-11 2019-06-04 Ecolibrium Solar, Inc Sloped roof solar panel mounting system
US9982435B2 (en) * 2015-05-13 2018-05-29 David Miller Glazing panel roofing system
US10119289B2 (en) * 2015-12-08 2018-11-06 Hmt Llc Batten bar assembly
US11795687B2 (en) * 2018-10-04 2023-10-24 Goldbrecht Llc Minimal mullion faÇade assembly
US11608640B2 (en) * 2021-05-25 2023-03-21 Bmic Llc Panelized roofing system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538817A (en) * 1924-01-05 1925-05-19 James Alfred Melville Skylight
US1656044A (en) * 1925-10-03 1928-01-10 Stephen E Cibulas Skylight construction
US2885040A (en) * 1956-04-30 1959-05-05 Grossman Abraham Curtain wall construction
BE559211A (de) * 1956-07-13
US3062339A (en) * 1961-08-22 1962-11-06 E K Geyser Company Curtain wall
US3221453A (en) * 1962-06-21 1965-12-07 Harold E Lietaert Wall system
US3436887A (en) * 1967-10-18 1969-04-08 Abraham Grossman Curtain wall construction
US3550335A (en) * 1969-02-10 1970-12-29 Super Sky Products Inc Skylight joint construction
US3734550A (en) * 1971-09-16 1973-05-22 Engineered Products Inc Building construction assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507648A1 (fr) * 1981-06-16 1982-12-17 Quatre Chemins Entr Systeme de profiles porteurs pour verrieres
FR2512866A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Technal France Charpente articulee formee de profiles en alliage leger
EP0075509A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-30 Technal-France Gelenkige Trägerkonstruktion aus Leichtmetallprofilen
FR2517730A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Structal Tours Profils aluminium pour verrieres
EP0139777A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-08 H.H. Robertson Company Verglasungsbausystem und Baukörper dafür
EP0356374A2 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Innovative Building Products, Inc. Glasbausteinpaneele und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0356374A3 (de) * 1988-08-25 1992-03-04 Innovative Building Products, Inc. Glasbausteinpaneele und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3844087A (en) 1974-10-29
GB1416577A (en) 1975-12-03
CH589764A5 (de) 1977-07-15
DE2328665B2 (de) 1978-09-21
DE2328665C3 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328665A1 (de) Lichthofabdeckung
DE69733677T2 (de) Firstträger
DE2338092A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung
DE3140990C2 (de) Wandelement
DE2127917A1 (de) Vorhangfassade fur Skelett und Schottenbauten
EP1020579B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung
DE3317948A1 (de) Tragwerk fuer glasfassaden, -waende und/oder -daecher
EP0147502B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
DE3735016C1 (en) Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
DE3843619A1 (de) Vorrichtung zur verkleidung eines baukoerpers im fassaden- und/oder dachbereich
DE3337658A1 (de) Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen
DE10150236C2 (de) Aus zusammengesetzten Rahmenelementen bestehende Pfosten-Riegelkonstruktion
EP0324927A2 (de) Befestigung für Isolierglassscheiben einer Aussenwand- oder Dachverglasung
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP1346114B1 (de) Fassade und/oder dach
DE20023945U1 (de) Fassade und/oder Dach und Aufsatzdichtung
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
EP1020576B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE4442175C2 (de) Fassade
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
AT400055B (de) Rahmen für glasplatten oder andere plattenelemente zum bau von gebäudefassaden
EP3879059B1 (de) Bodenschwelle
DE3823949C2 (de)
AT410120B (de) Endkappe für regenschutzschienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IBG INTERNATIONAL, INC., APTAKISIC, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee