DE2338092A1 - Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung - Google Patents

Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung

Info

Publication number
DE2338092A1
DE2338092A1 DE19732338092 DE2338092A DE2338092A1 DE 2338092 A1 DE2338092 A1 DE 2338092A1 DE 19732338092 DE19732338092 DE 19732338092 DE 2338092 A DE2338092 A DE 2338092A DE 2338092 A1 DE2338092 A1 DE 2338092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rafters
purlins
purlin
glazing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338092
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Yard Products Inc
Original Assignee
Roper Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roper Corp filed Critical Roper Corp
Publication of DE2338092A1 publication Critical patent/DE2338092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/99Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Verfahren zum Zusammensetzen einer Lichthofabdeckung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Lichthofabdeckung aus Pfetten (Holmen) und Sparren, die zu einem Verglasungsscheiben aus unisoliertem Glas, Kunststoff, Acrylharz ο.dgl. tragenden Rahmen zusammengesetzt werden.
Lichthofabdeckungen dieser allgemeinen Art werden an der Baustelle oder neben dem endgültigen Einbauort, wie in einem Einkaufszentrum, einem Wohngebäude, einer Bibliothek, einem Schwimmbad o.dgl., zusammengesetzt. Derartige Konstruktionen sind vergleichsweise groß und überdecken beträchtliche Flächen mit einer Reihe von Pfetten, die jeweils eine Anzahl von Sparrenreihen überspannen und dabei einen Gitter- oder Skelettrahmen zur Unterstützung der Randkanten der auf das zusammengesetzte Gitter aufgelegten Scheiben der Verglasung bilden. In manchen Fällen wird die Licht— hofabdeckung auf dem Erdboden oder auf einem benachbarten Dach zusammengesetzt und dann mit Hilfe eines Krans an den Einbauort gehoben. In anderen Fällen wird die Lichthofabdeckung an Ort und Stelle montiert. In jedem Fall werden zuerst die Sparren angeordnet und dann die einzelnen Pfetten mit Hilfe verschiedener Halterungen oder Beschläge, z.B. Winke!halterungen, deren Abschnitte mit den betreffenden Sparren und Pfetten verschraubt werden, an den sie tragenden Sparren befestigt.
409809/0863
Bei vielen derartigen Lichthofabdeckungen sind die Enden der Pfetten mit Ansätzen oder Angüssen versehen, die jeweils in eine zentrale Ausnehmung in den Sparren eingreifen, wobei die Endansätze der Pfetten an den Mittelabschnitten der Sparren befestigt werden. Die Gesamtlänge der Pfetten vom einen Endansatz zum anderen ist jedoch größer als die lichte Weite zwischen den Längsoberkanten der Sparren, wodurch verhindert wird, daß die Pfetten unmittelbar in die zum Versehrauben mit den Sparren erforderliche Position abgelassen oder abgesenkt werden können. Insbesondere dann, wenn eine Reihe von Pfetten jede Sparrenreihe überspannt, müssen die Sparren gespreizt, d.h. um das eine Ende herum verschwenkt werden, um zwischen sich eine ausreichend große Öffnung festzulegen, damit die Enden der Pfetten in die Mittelabschnitte der Sparren eingefügt werden können.
Dieses Aufspreizen der Sparren zur Ermöglichung des Einsetzens der abstehenden Enden der Pfetten in die Sparrenausnehmungen ist zeitraubend und mithin aufwendig. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn es sich - wie es in einigen Fällen nötig ist — als erforder· lieh erweist, ein Gerüst unter den Pfetten zu errichten, um diese während der Aufspreizung und Hückbewegung der Sparren zu unterstützen, bevor die Pfetten an den Sparren befestigt werden.
Außerdem sind die Halterungen, die Schraubbolzen, Muttern und sonstigen Befestigungselemente bei manchen Konstruktionen vom ästhetischen Standpunkt aus abstoßend und sollten daher in Fortfall kommen. Zudem läßt sich im Vergleich zu den bisherigen sichtbaren Kondenswasser-Profilflanschen und freiliegenden
Pfettenaufnahme-Ausnehmungen in den Sparren ein glatteres, d.h.
409809/0863
weniger zerklüftetes Aussehen mit geschlossenen rohrförmigen Pfetten- und Sparren-Traggliedern erzielen, die ein verdecktes Kondenswasser—Ableitsystem aufweisen.
Der Erfindung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges und verbessertes Verfahren zum Zusammensetzen einer Lichthofabdeckung anzugeben.
Zudem bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zum Zusammensetzen einer Lichthofabdeckung mit geschlossenen, rohrförmigen Pfetten, die mit geschlossenen, rohrförmigen Sparren verbunden sind.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Teilansicht einer nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammengesetzten Lichthofabdeckung,
Fig. 2 eine schema tische, perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer bevorzugten Konstruktion von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammenzusetzenden Pfetten und Sparren, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gehaltene, perspektivische Darstellung der Sparren und Pfetten gemäß Fig. 2 in zusammengebautem Zustand,
409809/0863
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Anlassens der Pfetten gemäß Fig. 1 und 2 in die Einbaustellung auf den Sparren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 5 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung der bevorzugten Art und Weise der Verbindung der Pfetten und Sparren ohne Verwendung von Muttern und Schraubbolzen,
Fig. 6 eine perspektivische Teildarstellung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammengesetzten, doppelt verglasten Konstruktion und
Fig. 7 eine teilweise auseinandergezogene Darstellung der doppelt verglasten Konstruktion gemäß Fig. 6.
Wie in den Zeichnungen zur Verdeutlichung dargestellt, ist die Erfindung ganz allgemein in einer Lichthofabdeckung 11 verkörpert, die verschiedene andere Formen als die in Fig. 1 veranschaulichte rechteckige, ebene Konfiguration aufweisen kann und die für den Einbau in ein Gebäude o.dgl. Konstruktion 13 vorgesehen ist, bei dem oder bei der ein Teil des Daches durch die Lichthofabdeckung gebildet wird. Typischerweise weist die Lichthof abdeckung eine Anordnung von Verglasungs-Scheiben 12 auf, die üblicherweise aus durchsichtigem, getöntem oder durchscheinendem Glas oder aus einem Kunststoff, wie Acrylharz, bestehen und die in ein tragendes Gitter bzw. einen tragenden Rahmen 14 in Form von Sparren 15, die von Pfetten 17 überspannt werden, eingebaut sind. Genauer gesagt, werden die Scheiben 12 längs zweier erster Kanten durch die üblichen,
409809/0863
senkrecht verlaufenden Sparren 15 und längs zweier weiterer Randkanten durch die quer verlaufenden Pfetten 17 getragen.
Erfindungsgemäß kann die Lichthofabdeckung 11 an Ort und Stelle oder auf einer benachbarten Fläche zusammengesetzt werden, um dann mittels eines Krane zum Einbauort gehoben zu werden, ohne daß die Sparren 15 gespreizt zu werden brauchen, um die Reihen der Pfetten 17 gemäß Fig. 4 in die Einbauposition ablassen zu können. Bei der dargestellten Ausführungsform sind vier derartige Pfetten 17 zwischen jedem Paar benachbarter Sparren 15 der Lichthofabdekkung vorgesehen. Genauer gesagt, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren zur Fertigstellung der Lichthofabdeckung 11 allgemein die folgenden Verfahrensschritte: Zusammensetzen einer Anzahl von Sparren in vorbestimmten und festgelegten Positionen relativ zueinander, in welchen die Sparren während des weiteren Zusammenbaus der Lichthofabdeckung verbleiben, Aufsetzen der Pfetten unmittelbar auf die ausgerichteten Sparren an vorbestimmten, auf Längsabstände verteilten Positionen längs jeder Sparrenreihe, so daß sie benachbarte Sparrenpaare Übergreifen, Aufsetzen von Schultern- bzw. Fortsätzen 22, die von jedem Ende der Pfetten abstehen, auf aufwärts weisende Abschnitte der Sparren, Verbindung jeder Pfette mit den sie tragenden Sparren, wobei an den Pfetten vorgesehene Kondensatbzw. Kondenswasser-Rinnen 23 über Kondensat-Rinnen 24 in den Sparren liegen und diesen das Kondenswasser zuführen, und Anbringung der Verglasungs-Scheiben 12 an dem aus den Pfetten und Sparren bestehenden Gitter 14. Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann für die Befestigung der Pfetten an den Sparren der weitere Verfahrensschritt angewandt werden, daß Stifte 25 ausgerichtet und zwischen Abschnitte der Pfetten sowie Abschnitte der Sparren ein-
409809/0863
getrieben werden, mn Pfetten und Sparren miteinander zu verbinden. Durch diese zuletzt genannten Mittel entfällt die Notwendigkeit für eine Befestigung von Winkelhaiterungeη mit Hilfe von Muttern und Schraubbolzen zwischen den Pfetten und Sparren, wie dies bei den herkömmlichen Verfahren geschieht. Wie noch näher erläutert werden wird, kann die Erfindung in Verbindung mit verschiedenen anderen Formen von Pfetten 17 und Sparren 15 angewandt werden, beispielsweise einschließlich nieht-rohrförmiger Pfetten und Sparren der noch zu beschreibenden Art.
Im folgenden sind die Sparren 15 und Pfetten 17 anhand der Fig. 2 bis 5 näher erläutert. Die Pfetten 17 sind geschlossene rohrförmige Glieder, die aus einem Leichtmetall, etwa Aluminium, nach einem Stranggießverfahren hergestellt wurden und vier miteinander verbundene Seitenwände 26 aufweisen, die bei jeder Pfette 17 einen hohlen Innenraum 27 umschließen. Die Sparren 15 weisen dagegen jeweils einen hohlen Innenraum 28 auf. Dia Stranggußprofile werden mit vergleichsweise großen Längen hergestellt und anschließend in den für eine Pfette oder einen Sparren gewünschten Längen durchgetrennt und zurechtgeschnitten. Die Schultern oder Fortsätze 22 werden durch Aussägen von Abschnitten der Pfetten 17 gebildet, so daß die dargestellten vorstehenden Enden zurückbleiben, die auf einer im vorliegenden Fall in einer in den Sparren 15 eingeschnittenen Aussparung 29 befindlichen Sparren-Fläche 37 aufliegen. Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ragt der Fortsatz 22 von einer lotrechten Stirnwand 31 der Pfette nach außen, die im mit dem Sparren zusammengesetzten Zustand an einer lotrechten Seitenwand 33 des Sparrens anliegt. Der Fortsatz 22 schließt die
409809/0863
obere der Tier Wände 26 der Pfette zusammen mit je eine« kurzen Stück der nach unten ragenden Seitenwände 26 ein.
Die Pietten 17 sind so ausgebildet, daß der Abstand zwischen ihren jeweiligen Stirnwänden 31 praktisch den Abstand zwischen den Seitenwänden 33 zweier benachbarter Sparren 15 entspricht. Da der Abstand zwischen den Stirnflächen 39 der Fortsätze 22 größer ist als der Abstand zwischen den Seitenwänden 33 der benachbarten Sparrenpaare, können die Fortsätze 22 die Flächen 37 der Sparren überragen und auf innen aufliegen.
Gemäß Fig. 4 sind die Sparren 15 mit einem festen Abstand A zwischen ihnen angeordnet, welcher dem Abstand zwischen den Stirnwänden 31 der Pfetten 17 entspricht, so daß letztere unmittelbar in Abwärtsrichtung eingesetzt werden, wobei sich ihre Stirnwände 31 längs der beiden zugewandten, lotrechten Sparren-Seitenwände 33 abwärts verschieben, bis eine Unterseite 41 des Fortsatzes 22 auf der waagerechten Tragfläche 37 in den Aussparungen 29 der Sparren aufliegt. Auf diese Weise können die Pfetten 17 in die Eihbauposition abgesenkt werden, ohne daß die Sparren auseinandergespreizt, d.h. um das eine Ende herum versohwenkt zu werden brauchen, um die Pfetten zwischen sich aufzunehmen, wie dies bei den bekannten Lienthofabdeokungskonstruktionen der Fall ist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung können die Pfetten 17 zudem mit Hilfe von versteckten Stifteinrichtungen 25 anstelle von freiliegenden Muttern, Schraubbolzen und Winkelhalterungen, vie sie bei den bekannten Bauverfahren üblicherweise verwendet werden, an
409809/0863
-S-
den Sparren 15 befestigt und alt ihnen verbunden werden. Zu dieses Zweck tragen die Pfetten 17 zwei nach unten abstehende Rollstifte 45, deren untere freie Enden unter den Fortsatz 22 hinausragen und die, wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht, in die Sparren-Kondensatrinnen 24 eineetzbar sind, wenn der Fortsatz 22 auf der Fläche 37 des betreffenden Sparrens 15 ruht. Wie*am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, erstrecken sich die unteren Enden der Rollstifte in Abwärtsrichtung längs einer lotrechten Sparren-Rinnenwand 49 und legen sich an diese an, falls sich die Pfette 17 in Querrichtung verschieben und sich vom Sparren zu trennen trachten sollte.' Die Rollstifte 45 sind vorzugsweise längs geschlitzt und erfahren eine geringe Zusammendrückung und Durchmesserverringerung, wenn sie in lotrechte Bohrungen 51 in einem verdickten Abschnitt 53 in der oberen Wand 26 der Pfette 17 eingetrieben werden, Die Rollstifte 45 sind auf diese Weise in Eingriff mit den Wänden der Bohrungen 51 vorgespannt, wodurch sie gegen ein Herausfallen aus den Bohrungen 51 festgehalten werden. Obgleich die Rollstifte 45 vorzugsweise vor dem Aufsetzen der Pfette 17 in die Einbaulage auf den Sparren 15 in die Bohrungen 51 eingetrieben werden, können sie auch nach dem Absenken der betreffenden Pfette auf die tragenden Sparren in die Bohrungen 51 eingeschlagen werden.
Obgleich die Pfetten 17 im wesentlichen in den gewünschten Abständen längs der Sparren 15 ausgerichtet sind, wenn ihre Fortsätze 22 in die Aussparungen 29 in den Sparren eingesetzt sind und ihre Längsverschiebung gegenüber den Sparren dabei im allgemeinen durch die lotrechten Seitenflanken 55 der Aussparungen begrenzt wird, dient die Stifteinrichtung 25 zur genaueren Ausrichtung und Fest-
409809/08G3
legung der Pfetten gegen eine Verschiebung auf den Sparren sowie gegen ein Abheben von ihnen unter den durch Wind erzeugten Auftriebskräften. Zu diesem Zweck weisen die Stifteinrichtungen, d.h, Verstiftungen 25 weiterhin Stifte 57 auf, die sich im wesentlichen waagerecht zwischen den Sparren und Pfetten erstrecken und deren eines finde sich jeweils in einer Rinne oder Nut 59 in der Pfette befindet, während das andere Ende in einer Öffnung 61 im Sparren 15 liegt. Oie waagerecht angeordneten Stifte 5? sind ebenfalls längs geschlitzt, so daß sie mit Festsitz in ihren Aufnahmeöffnungen 61 sitzen. Während die lotrechten Rollstifte 45 vorzugsweise vor dem Aufsetzen der Pfette 17 auf den Sparren in die Bohrungen 51 eingesetzt werden, werden die waagerechten Stifte 57 nach dem Aufsetzen der Pfetten auf die Sparren eingesetzt. Die Stifte 57 werden an den beiden Enden der in der Pfette 17 vorgesehenen Nut 59 auf deren Sohle aufgelegt und dann längs der Nut 59 verschoben und mit dem einen Ende in eine Bohrung 61 eingeführt. Die Stifte 57 werden normalerweise in die Bohrungen 6i hineingetrieben, die entweder am Bauplatz oder vor dem Transport zur Baustelle in die Sparren eingebohrt werden.
Wenn die Pfetten-Fortsätze 22 auf die Sparren 15 aufgesetzt sind, fließt das in den Kondensatrinnen 23 der Pfetten aufgefangene Kondenswasser längs der in Fig. 5 durch die Richtungspfeile angegebenen Strömungspfade in die darunter liegenden Kondensatrinnen 24 der Sparren. Die Fortsatz-Stirnfläche 39 erstreckt sich mit etwas Abstand an eine lotrechte Wand 69 des Sparrens 15 heran, so daß das Wasser über das Ende dieses Fortsatzes blawegfließen und durch
409809/0863
den Zwischenraum in si?ß Jarußter befindliche Kondensatrinne 24 des Sparrens herabließen kann. Dieser Zwischenraum wird dadurch festgelegt, daß der Abstand zwischen der Fortsatz-Stirnfläche 39 und der lotrechten Stirnwand 3i der Pfette 17 kleiner bemessen wird als der Abstand zwischen der Außenfläche der Sparren-Seitenwand 33 und der lotrechten Verglasungsprofilwand 69,
Wenn der Rahmen 14 zusammengesetzt ist, können die Verglasungs-Scheiben 12 dann in den Rahmen eingesetzt und in ihm festgelegt werden. Die Scheiben 12 werden auf die längsverlaufenden, von den Pfetten 17 getragenen Verglasungsleisten 73 (Fig. 3) und auf die längsverlaufenden, von den Sparren 15 getragenen Verglasungsleisten 75 aufgesetzt, wobei sich die Leisten 73 und 75 in einer gemeinsamen Ebene befinden. Dies bedeutet, daß zwei Randkanten 77 jeder Scheibe 12 auf den Verglasungsleisten 73 der Pfetten und zwei andere Randkanten 79 jeder Scheibe 12 auf den Verglasungsleisten 75 ruhen.
Vorzugsweise bestehen die Verglasungsleisten 73 und 75 aus einem elastomeren, nachgiebigen bzw. elastischen Material, wie Neopren, so daß die Scheiben elastisch unterstützt werden. Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, weisen die bevorzugten Verglasungsleisten 73 und 75 untere Schwalbenschwanzabschnitte auf, die in schwalbenschwanzförmige Nuten in komplementär ausgebildeten Profilen an den Oberseiten von Pfetten und Sparren eingepaßt sind. Die Oberkanten der Leisten besitzen sägezahnförmigen Querschnitt und werden durch äußere Klemmschienen oder »kappen etwas abgeflacht, so daß eine feuchtigkeits- und luftdichte Abdichtung gegenüber den Randkanten der Scheiben 12 hergestellt wird.
409809/0863
Die Endkanten der Verglasungsscüeiben 12 können speziell an ihren Schrägungs-Unterseiten durch Verglasungs-Blocke 81 und 62 abgepolstert sein, die von in den Oberseiten der Sparren 15 und Pfetten 17 vorgesehenen Nuten 84 getragen werden* Die Blöcke 81 und 82 bestehen ebenfalls aus eines elastischen Material, wie Neopren. Die in den Pfetten ausgebildeten Nuten 84 dienen auch zum Auffangen von etwa an den Verglasungeleisten vorbeisiekerndear Feuchtigkeit und zur Abfuhr dieser Feuchtigkeit in die Kondensatrinnen 24 der Sparren 15. Ia Fall der Sparren 15 dienen die Nuten 84 ebenfalls zum Auffangen von Sickerwasser, doch leiten diese Nuten dieses Wasser zu den unteren Enden der Sparren, wo es in einem zweckmäßigen, nicht dargestellten Dachrinne- oder Ableitsystem aufgefangen wird.
Nach der Anordnung der Verglasungsscheiben 12 auf den betreffenden Verglasungsleisten 73 und 75 können -sie an des aus den Pfetten und den Sparren bestehenden Rahmen 1-1 mit Hilf a von Yerglasungskappen 85 und 86 befestigt werden, die »it Hilfe zweckmäßiger Schrauben-Befestigungselemente 89 gegen die Außenkanten der Scheiben 12 verspannt werden. Bei der dargestellten Ausführungeform liegen die Befestigungselemente 89 in Form von selbstschneidenden Schrauben vor, die einen äußeren Kopf und einen Schaft mit einem Gewinde 91 aufweisen, wobei der Schaft unter entsprechender Zentrierung zwischen die beiden lotrechten, eine Nut festlegenden Wände 93 eingeschraubt wird, welche materialeinheitlich mit den oberen Wänden der Pfetten und Sparren ausgebildet sind. Die Wände 93 legen zwischen sioh die Nut 59 fest, in welche die Rollstifte 57 eingesetzt worden sind. An der Unterseite der Verglasungskappen sind
409809/086 3
abwärts abstehende, längsverlaufende Flansche 94 ausgebildet, welche die lotrechten, die Schraube aufnehmenden Wände 93 der Pfetten und Sparren umgreifen, um die Kappen auf letzteren zu zentrieren. Hierdurch werden die an den Unterseiten der Verglasungskappen vorgesehenen, elastischen Verglasungsleisten 95 über den die Randkanten der Scheiben 12 tragenden Verglasungsleisten 73 und 75 ausgerichtet. Beim Anziehen der selbstschneidenden Schrauben 89 üben die Verglasungskappen 85 und 86 über ihre Leisten Verspannkräfte auf die Scheiben 12 aus und dienen dabei auch zum Verspannen der Pfetten 17, wobei letztere durch die Stifte 57 gegen ein Abheben aus den Aussparungen 29 in den Sparren 15 festgehalten werden.
Ersichtlicherweise kann somit die Lichthofabdeckung zusammengesetzt werden, ohne daß ein Gerüst unter den Pfetten oder ein Aufspreizen der Sparren zur Ermöglichung des Einsetzens der Pfetten erforderlich wäre.
Erfindungsgemäß kann eine am besten in den Fig. 6 und 7 dargestellte, doppelt verglaste Konstruktion 100 in der Weise zusammengesetzt werden, daß zunächst eine Anzahl von Sparren 101 in vorbestimmten und festen Positionen relativ zueinander angeordnet wird, in welchen die Sparren während der weiteren Montage der Lichthofabdeckung verbleiben, sodann die Pfetten 103 an vorbestimmten und auf Längsabstände verteilten Stellen unmittelbar auf die bereits angeordneten Sparren aufgelegt werden, so daß sie benachbarte Sparrenpaare überspannen, dabei die von jedem Ende der Pfetten ab-
409809/0863
stehenden Schultern oder Fortsätze 105 auf aufwärts welsende Abschnitte der Sparren aufgelegt werden, hierauf jede Pfette unter Bildung eines Rahmens 111 mit den sie tragenden Sparren verbunden wird, wobei die Kondensatrinnen 107 der Pfetten über den Kondensatrinnen 109 der Sparren liegen und letzteren das Kondenswasser zuführen, danach ein erster Satz von Verglasungs-Scheiben 115 am Rahmen 111 befestigt wird und schließlich ein zweiter Satz von Verglasungs-Scheiben 113 am Rahmen 111 befestigt wird.
Im folgenden sind die dargestellten Bauteile der doppelt verglasten Lichthofabdeckung 100 näher erläutert. Die Scheiben 113 des unteren Satzes sind an den unteren Abschnitten bzw. Flanschen 116 von im wesentlichen I-förmigen Querschnitt besitzenden Pfetten 103 und Sparren 101 befestigt, wobei sie durch einen Luftraum 117 von den Scheiben des oberen Satzes getrennt sind, die von oberen Abschnitten bzw. Flanschen 118 der Sparren 101 und der Pfetten 103 getragen werden.
Die Sparren 101 und die Pfetten 103 bestehen aus Aluminium-StrangguBprofilen, die auf die allgemeinen Abmessungen zurechtgeschnitten worden sind. Die oberen Enden der Pfetten 103 sind jeweils unter ZurUcklassung von abstehenden Schultern bzw. Fortsätzen 105 zugeschnitten, welohe vom einen Ende 119 eines sich zwischen oberem und unterem Abschnitt bzw. Flansch der Pfette erstreckenden zentralen Steg 121 wegragen. Jeder Fortsatz 105 steht auch von einer Stirnfläche 123 des unteren Abschnitts der Pfette ab. Wenn die untere Stirnfläche 123 der Pfette an einer längsverlaufenden Seitenwand 125 der Sparren anliegt, übergreift der Fortsatz 105 unter Auflage eine Oberkante 129 einer lotrechten Wand 131,
409809/0863
welche die andere Seite der Kondensatrinne 109 des Sparrens 101 bildet. In diesem Fall befindet sich die die Pfette. tragende Fläche 129, wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, ein ausreichendes Stück unter der Ebene der die Verglasungsscheibe tragenden Leisten 133 am Sparren 101, so daß keine Aussparung ähnlich der bei der vorher beschriebenen Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 1 bis 5 vorgesehenen Aussparung 29 zur Aufnahme des Fortsatzes eingeschnitten zu werden braucht.
Die bevorzugte Art der Verbindung der Pfetten 103 mit den Sparren 101 besteht in der Verwendung einer verdeckten Stifteinrichtung 137, die zwei nach unten ragende Stifte 139 und einen waagerecht verlaufenden Stift 141 an jedem Ende der Pfette 103 aufweist. Genauer gesagt, sind die Stifte 139 mit ihren oberen Enden in lotrechten Bohrungen 143 festgelegt, die in die Oberseite der Pfette eingebohrt sind, so daß die freien unterem Enden der Stifte nach unten und in die Sparren-Kondensatrinnen 109 hineinragen. Falls sich die Pfetten in Querrichtung aus den sie tragenden Sparren heraus verschieben sollten, legen sich die Stifte 139 an die lotrechten Wände 131 der Kondensatrinnen der Sparren an.
Zur Gewährleistung eines Kondenswasserflusses aus den Pfetten-Kondensatrinnen 107 in die Sparren-Kondensatrinnen 109 besitzen die Enden 147 der Fortsätze 105 einen Abstand von einer lotrechten Wand 149 des Sparrens 101, so daß das Kondenswasser auf die vorher in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 beschriebene Weise herabfließen kann. Bei dieser Ausführungsform ist der Sparren 101 mit zwei Kondensatrinnen 109 versehen, während die Pfetten 103 nur eine einzige
Kondensatrinne 107 aufweisen.
ΑΠ9809/0863
Die Pfetten 103 und die Sparren 101 weisen jeweils zwei obere und zwei untere Verglasungsleisten 150 aus Neopren zur Unterstützung der Randkanten der betreffenden Verglasunge-Scheiben 113 und 115 auf vorher erläuterte Weise auf. Ebenso können in Nuten, die in den betreffenden Sparren und Pfetten ausgebildet sind, Verglasungsblöoke 152 zur Abpolsterung der sich an diese Blöcke anlegenden Randkanten der Verglasungs-Scheiben angeordnet sein.
Vorzugsweise sind die Scheiben 115 des oberen Verglasungssatzes an dem aus den Pfetten und den Sparren gebildeten Rahmen 111 durch Verspannung Kittels Verglasungskappen 155 befestigt, welche den vorher beschriebenen Verglasungskappen 85 und 86 entsprechen. Die Scheiben 113 des unteren Satzes sind dagegen mit Hilfe von Spann-Halterungen 157 an den unteren Abschnitten bzw. Flanschen 116 der Sparren und Pfetten und gegen die sie tragenden Verglasungsleisten 150 verspannt. Diese Halterungen tragen nach unten weisende Verglasungsleisten 159 zur Ausrichtung auf die Randkanten der Scheiben 113 und zum Verspannen derselben gegen die darunter liegenden Verglasungsleisten 150 an den unteren Abschnitten bzw. Flanschen der Pfetten und Sparren. Die Spann-Halterungen 157 weisen zudem jeweils einen zentralen Steg 161 auf, der sich zu einem lotrechten Flansch 163 erstreckt, welcher mit Hilfe von Muttern und Schrauben 165 an den lotrechten Stegen der betreffenden Pfetten und Sparren befestigt ist.
409809/0863
Beim Zusammenbau der doppelt verglasten Konstruktion werden die unteren Verglasungs-Scheiben 113 am Rahmenlll befestigt, bevor die oberen Scheiben 115 in Einbaulage eingesetzt und mit den Verglasungskappen 155 festgelegt werden. Die doppelt verglaste Lichthofabdeckung kann somit ohne Aufspreizen der Sparren oder Verwendung eines unter ihr befindlichen Gerüsts zur Unterstützung der Pf etten während des Aufspreizens der Sparren zusammengesetzt werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist somit ersichtlich, daß mit der Erfindung ein Verfahren zur Montage von Lichthofabdeckungen geschaffen wird, bei welchem die Pfetten unmittelbar in die Stützlage auf den Sparren aufgesetzt werden, ohne daß die Sparren aufgespreizt zu werden brauchen oder ein darunter befindliches Gerüst zur Unterstützung der Pfetten während des AufSpreizens der Sparren vorgesehen zu werden braucht. Bei der bevorzugten Aueführungsform der Erfindung werden zudem die Sparren und die Pfetten mittels verdeckter, d.h. dem Blick verborgener Stifte und nicht mit Hilfe von Winkelhalterungen sowie Muttern und Schraubbolzen, wie bei den be— kanten Verfahren, miteinander verbunden. Außerdem weisen bei den dargestellten Ausführungsformen die an den Pfetten ausgebildeten Schultern bzw. Fortsätze Kondensatrinnen auf, welche das Kondenswasser in einem verdeckten Kondenswasser—Ableitsystem an die darunter liegenden Kondensatrinnen in den Sparren abführen.
Obgleich vorstehend nur zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, soll die Erfindung
409809/0863
keineswegs auf die offenbarten Einzelheiten beschränkt sein, vielmehr soll sie alle innerhalb des erweiterten Schutzuoifangs liegenden Abwandlungen und Änderungen mit umfassen.
409809/0863

Claims (7)

Patentansprüche
1.j Verfahren zu Zusammensetzen einer Lichthofabdeckung Mit Pfetten, die unter Bildung eines Verglasungs-Scheiben tragenden Rahmens und unter Festlegung eines Kondenswasser-Ableitsystems mit Sparren verbunden sind, wobei eine Anzahl von Sparren in vorbestimmten und festgelegten Positionen relativ zueinander angeordnet wird, in denen die Sparren während und nach dem weiteren Zusammenbau der Lichthofabdeckung verbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Pfetten an vorbestimmten, auf Längsabstände verteilten Stellen längs je eines Paars benachbarter Sparren unter Überspannung derselben unmittelbar auf aufwärts weisende Abschnitte der Sparren aufgesetzt werden, dabei von jedem Ende jeder Pfette abstehende Schultern bzw. Fortsätze auf die aufwärts weisenden Abschnitte der Sparren aufgelegt werden, wobei die Pfetten unter Bildung eines Rahmens von den Sparren getragen werden, sodann die einzelnen Pfetten mit den sie tragenden Sparren derart verbunden werden, daß in den Pfetteu vorgesehene Kondensatrinnen die in den Sparren vorgesehenen Kondensatrinnen übergreifen und das Kondenswasser an letztere abführen, und schließlich zur Vervollständigung der ein Kondenswasser-Ableitaystem aufweisenden Lichthofabdeckung Verglasungs-Scheiben in dem aus den Pfetten und Sparren gebildeten Rahmen befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung der Pfetten und Sparren weiterhin lotrecht und waagerecht verlaufende Stifte zwischen die Enden der Pfetten und benachbarte Abschnitte der Sparren eingesetzt werden, so daß die Enden der Pfetten gegen eine wesentliche Verschiebung relativ zu den sie tragenden Sparren festgelegt sind.
409809/0863
3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfetten auf den Sparren in der Weise ausgerichtet werden, daß die Pfetten-Fortsätze in in den Sparren ausgebildet·, sich aufwärts öffnende Aussparungen eingesetzt werden, welche sich an den vorbestimmten, auf Längsabstände längs der Sparren verteilten Stellen befinden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Verglasungs-Scheiben am Rahmen in der Weise erfolgt, daß ein unterer Satz von Verglasungs-Scheiben am Rahmen in Einbaulage gelegt und am Rahmen befestigt wird und daß sodann ein oberer Satz von Verglasungs-Scheiben an mit Abstand über den unteren Scheiben befindlichen Einbaulagen angeordnet und am Rahmen befestigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflegen der Pfetten-Fortsätze auf die Sparren in der Weise erfolgt, daß die Pfetten-Fortsätze auf eine lotrechte Außenwand einer Kondensatrinne aufgesetzt und die Endabschnitte der in den Fortsätzen vorgesehenen Kondensatrinnen auf Abstand von den Sparren und über deren Kondensatrinnen angeordnet werden, so daß das Kondenswasser aus den Endabschnitten der Pfetten-Kondensatrinnen in die darunter liegenden Kondensatrinnen herabfließen kann.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung der Pfetten und Sparren an den Fortsätzen vorgesehene, nach unten abstehende Stifte in die Sparren-Kondensatrinnen eingeführt werden und ein sich waagerecht erstreckender Stift zwischen
40980 9/Ü863
benachbarte Abschnitte der Pfetten und der Sparren eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein verdecktes, d.h. dem Blick verborgenes Kondenswasser-Ableitsystem dadurch gebildet wird, daß geschlossene rohrförmige Pfetten und geschlossene rohrförmige Sparren in den Rahmen zur Halterung der Verglasungs-Scheiben eingefügt werden.
4098Ü9/Ü«63
DE19732338092 1972-08-14 1973-07-27 Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung Pending DE2338092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00280435A US3844086A (en) 1972-08-14 1972-08-14 Method of assembling skylight structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338092A1 true DE2338092A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=23073076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338092 Pending DE2338092A1 (de) 1972-08-14 1973-07-27 Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3844086A (de)
CA (1) CA987066A (de)
CH (1) CH582294A5 (de)
DE (1) DE2338092A1 (de)
GB (1) GB1416578A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451485A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Quatre Chemins Entreprise Dispositif de fixation de deux panneaux, notamment de panneaux de verre pour vitrage de grandes dimensions
FR2479312A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Piramidales Edificaciones Habitation modulaire prefabriquee
FR2480844A1 (fr) * 1980-04-21 1981-10-23 Ponte Jean Francois Dispositif pour assurer le support et la liaison drainante de panneaux
US4463534A (en) * 1982-08-26 1984-08-07 Crigler T P Greenhouse structures and methods for their construction
DE4222199A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Manfred Neu Wandanschluss fuer eine dacheindeckung
WO1994016166A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-21 Woschko Gmbh Metallgerüst
DE19513623A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-31 Manfred Woschko Hohlprofil-Metallgerüst

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916589A (en) * 1974-04-08 1975-11-04 Temcor Dome construction and drainage system therefor
JPS5384911U (de) * 1976-12-14 1978-07-13
US4372292A (en) * 1981-04-14 1983-02-08 Ort Sterling L Method and apparatus for construction of a solar collector
DE8212293U1 (de) * 1982-04-29 1982-08-05 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Bauteil, bestehend aus stuetzelementen und daran anliegenden kunststoffflaechenelementen
DE3419538A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
US4586841A (en) * 1984-06-01 1986-05-06 Hunter Richard P Suspended ceiling
US4658559A (en) * 1984-09-28 1987-04-21 Winandy Greenhouse Company, Inc. Triple-glaze greenhouse structure
US4683693A (en) * 1985-12-09 1987-08-04 Ppg Industries, Inc. Sloped glazing system
DE3743895A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Herm Friedr Kuenne Fa Abnehmbares ueberbrueckungsprofil fuer fussbodenfugen
GB2222195B (en) * 1988-08-13 1992-06-17 Hempsted Patent Glazing Co Ltd Glazing systems
US5715634A (en) * 1995-06-07 1998-02-10 Sps Corporation Skylight construction
AUPO291296A0 (en) * 1996-10-11 1996-11-07 Rudduck, Dickory Building elements
US6205732B1 (en) * 1999-05-19 2001-03-27 Acoustic Ceiling Products, L.L.C. Surface mounted grid system
US6536173B2 (en) 1999-08-30 2003-03-25 Acoustic Ceiling Products, L.L.C. Covering for suspended ceiling grid system
US6305137B1 (en) 1999-08-30 2001-10-23 Acoustic Ceiling Products, L.L.C. Covering for suspended ceiling grid system
ATE371778T1 (de) * 2001-06-07 2007-09-15 Telezygology Inc Einstellvorrichtung und bauelement
US6851238B2 (en) 2002-03-14 2005-02-08 Robert J. Rebman Ceiling grid system and method of assembling the same
SE531927C2 (sv) * 2008-01-25 2009-09-08 Brunkeberg Industriutveckling Ab Profil för en flervåningsbyggnads fasad och en flervåningsbyggnad med en sådan fasad
US9175880B2 (en) * 2010-12-10 2015-11-03 Solar Clam-P, Llc Panel clamping and mounting mechanism
US20160305459A1 (en) 2010-12-10 2016-10-20 Solar Clam-P Panel Mounting System and Method
US9175704B2 (en) * 2010-12-10 2015-11-03 Solar Clam-P, Llc Panel clamping and mounting mechanism
US8776454B2 (en) 2011-04-05 2014-07-15 Michael Zuritis Solar array support structure, mounting rail and method of installation thereof
US9670672B2 (en) * 2014-12-03 2017-06-06 Aleksandar Stevanov Roof panel system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936732A (en) * 1928-11-27 1933-11-28 Henry L Renard Method and apparatus for protecting glass panes from injury
US1971160A (en) * 1932-06-20 1934-08-21 Julius J Ohlis Skylight construction
US2182852A (en) * 1936-01-31 1939-12-12 Mulford Logan Willard Glass-roof roof light and the like
US2949981A (en) * 1957-12-17 1960-08-23 Robertson Co H H Wall structure
US3221453A (en) * 1962-06-21 1965-12-07 Harold E Lietaert Wall system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451485A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Quatre Chemins Entreprise Dispositif de fixation de deux panneaux, notamment de panneaux de verre pour vitrage de grandes dimensions
FR2479312A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Piramidales Edificaciones Habitation modulaire prefabriquee
FR2480844A1 (fr) * 1980-04-21 1981-10-23 Ponte Jean Francois Dispositif pour assurer le support et la liaison drainante de panneaux
US4463534A (en) * 1982-08-26 1984-08-07 Crigler T P Greenhouse structures and methods for their construction
DE4222199A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Manfred Neu Wandanschluss fuer eine dacheindeckung
DE4222199C2 (de) * 1991-08-14 1998-10-22 Manfred Neu Wandanschluß für eine Dacheindeckung
WO1994016166A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-21 Woschko Gmbh Metallgerüst
WO1994016165A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-21 Woschko Gmbh Metallgerüst
DE19513623A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-31 Manfred Woschko Hohlprofil-Metallgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
CA987066A (en) 1976-04-13
GB1416578A (en) 1975-12-10
US3844086A (en) 1974-10-29
CH582294A5 (de) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338092A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE2328665A1 (de) Lichthofabdeckung
DE2208680A1 (de) In seiner laenge verstellbares konstruktionselement zum ueberspannen von oeffnungen in betondecken
EP3715561B1 (de) Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür
DE3824387A1 (de) Balkon- und/oder wintergartenstrang fuer mehrgeschossige gebaeude, insbesondere zum nachtraeglichen anbau
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE1816647A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
EP0702114B1 (de) Bausatz zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE29920081U1 (de) Balkon aus Metall
DE4442175C2 (de) Fassade
DE19816529C2 (de) Balkonkonstruktion
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
EP0119532A2 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
DE19740804A1 (de) Balkon
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE20020354U1 (de) Bausatz für ein Gartenhaus
DE29714404U1 (de) Zaunfeld oder Torflügel
DE4231541A1 (de) Modul für eine Lärmschutzwand sowie aus Modulen aufgebaute Lärmschutzwand
EP0838564B1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal