EP0119532A2 - Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil - Google Patents

Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil Download PDF

Info

Publication number
EP0119532A2
EP0119532A2 EP84102334A EP84102334A EP0119532A2 EP 0119532 A2 EP0119532 A2 EP 0119532A2 EP 84102334 A EP84102334 A EP 84102334A EP 84102334 A EP84102334 A EP 84102334A EP 0119532 A2 EP0119532 A2 EP 0119532A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
outer frame
profile
roof
inner frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119532A3 (en
EP0119532B1 (de
Inventor
Siegfried Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84102334T priority Critical patent/ATE36366T1/de
Publication of EP0119532A2 publication Critical patent/EP0119532A2/de
Publication of EP0119532A3 publication Critical patent/EP0119532A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119532B1 publication Critical patent/EP0119532B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements

Definitions

  • the invention relates to a roof, preferably as a kit, with at least one movable roof part, consisting of a surrounding metallic outer frame with a rectangular upright cross-section and a metallic inner frame with rails that can be displaced within the outer frame by means of rollers, comprising about half the roof area, as well as one the other half roof structure supporting structure with panels also inserted.
  • Such canopies are used, for example, for conservatories, courtyards, restaurants etc. when it comes to either opening the covered space to the outside in warm, dry weather or venting it briefly.
  • Either the inner frame that represents half a roof surface can be moved relative to a stationary supporting structure that forms the other half roof surface, or both half roof surfaces are designed as inner frames and can be displaced relative to one another.
  • Canopies of the type described are known both as steel and as aluminum structures.
  • the inner frame of the sliding roof structure is suspended from rollers that are guided in C-profiles or U-profiles, which are located above the sliding inner frame.
  • this design requires a large height of the outer frame and consequently requires more expensive profiles for the outer frame.
  • Another disadvantage is the high punctiform stress on the profiles of the inner frame due to the suspension on the rollers, so that a large wall thickness is required in the suspension area. Further problems arise with regard to the required seal between the outer frame and the inner frame, which must also be reliably tight against heavy lateral driving rain.
  • the invention has for its object to provide a canopy of the type described, which allows for a universal design possibility of location and displacement of the individual roof parts relative to each other at a low height of the outer frame, he uses a horizontal inner frame despite the slope of the panels used possible, a good distribution of the static forces and a reliable seal even against heavy lateral driving rain allowed.
  • the rails are designed as L-shaped rails and by means of their upward-pointing leg on the vertical inner wall surfaces of the outer frame in a horizontal direction plan that the rollers in a closed carriage profile are housed that the inner frame is placed on at least two parallel carriage profiles and that the joint between the outer frame and the displaceable inner frame is covered in its closed position by a weatherboard profile.
  • the movable inner frame With its lower plane of the frame in the immediate vicinity of the lower plane of the frame of the outer frame, or the displaceable inner frame to be attached with its upper frame level immediately below the upper frame level of the outer frame, so that the weather bar profile just barely has room above it.
  • the space above or below the displaceable inner frame still inside the outer frame then serves to accommodate either the T ⁇ aq construction that forms the other half of the roof surface or another one sliding inner frame of comparable height dimensions.
  • the weatherstrip profile can be attached extraordinarily close to the movable inner frame, so that no oblique driving rain can penetrate the space between the outer and inner frames. Due to the very precise guidance of the inner frame, additional lip seals or brush seals can be fitted between the weatherboard profile and the top of the inner frame, which further improve the seal.
  • the rigidity of the entire frame construction is increased significantly without increasing the overall height.
  • the overall height is practically the same as if the rollers were screwed directly onto the underside of the inner frame.
  • the closed carriage profile increases the section modulus of the entire inner frame construction considerably and ensures an even distribution of the forces acting on the roller axles.
  • the carriage profile is practically directly next to the upward leg of the rail in question.
  • the attachment of brush seals to the carriage profile which will be described further below, also significantly improves the seal between the inner frame and the running rail or the outer frame, so that the break-in is effectively prevented by cold air.
  • the strength of the entire construction can be further increased by the fact that the outer frame consists of a light metal profile which is divided into several chambers by at least one crossbar and that the rail is placed on the outer frame in the area of a crossbar or the lower end wall. This effectively prevents elastic deformation of the running rail even under heavy loads.
  • the strength can be further increased by inserting so-called fillers in the longitudinal direction into the corresponding chamber, which are provided with a thread into which the fastening screws of the running rails are screwed.
  • this has a cross section from which three corners correspond to the corners of a rectangle or square, while the profile walls in the area of the fourth corner are set back in such a way that between the envelope passing through all four corners and the set profile walls there is an approximately rectangular free surface, and that there are receiving grooves for brush seals on the outer sides of the free surface, the brush hairs of which are oriented substantially perpendicular to one another.
  • the arrangement of the receiving grooves is prescribed.
  • the brush seals and after putting on the Carriage profile with the built-in rollers lie on the running rails - provided they are dimensioned accordingly - on the top and on the free end face of the running rail profile, thus ensuring a reliable seal between the running carriage profile and the running rail.
  • the rectangular free area in cross-section which is created by the recessing of the profile walls, is in the assembled state of the entire roof on the lower outer edge of the sliding inner frame.
  • the inner frame is preferably provided with such carriage profiles over its entire circumference, specifically also on the sides on which there are no rollers. At these points, the carriage profile only has a stiffening effect on the entire construction. In this case, the aforementioned rectangular free area also ensures that the inner frame can be moved right up to the outer frame without the carriage profile (without rollers) abutting the running rail running transversely there.
  • rafters Those hollow profiles that run inside the sliding inner frame or inside the fixed roof surface and on both sides hold the roof-bearing panels are referred to below as "rafters", and without prejudice to the fact that they themselves have no slope, but that Plates with the interposition of appropriate seals and sealing profiles are attached to the rafters with a slope.
  • the plates are glass panels (e.g. wire glass J.
  • a preferred type of plate is the so-called plastic web glass, in which two plane-parallel plates are connected by a large number of parallel webs. These panels are translucent, heat-insulating, available in various colors and can even be walked on; they are an ideal material for roofing.
  • FIGS. 1-12 Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to FIGS. 1-12:
  • FIGS. 1-4 all show rectangular outer frames 1 with the dimensions 6 m X 3 m, in which displaceable roof parts 2 and 2a are arranged, which have an inner frame 3 and 3a, respectively, which is thickly edged in plan view. It can be seen that the inner frame takes up approximately half the roof area. The direction of movement is labeled "S". The inner frame is divided by rafters 5 into fields of equal size, which are filled in by plates 6 of the type described above.
  • the other half of the roof surface 4 is fixed (F) and consists of a metal support cone structure that is used directly, ie without a special intermediate frame in the outer frame 1.
  • the supporting structure is formed here by rafters 7, which also enclose fields between them, into which plates 8 are inserted.
  • the roof division runs in the transverse direction, i.e. in the middle of the long sides of the frame, so that each half of the roof surface has the dimensions of about 3 m X 3 m.
  • the roof division runs in the longitudinal direction, i.e. in the middle of the short sides of the frame.
  • the sliding roof area is divided into two roof parts 2a, each with dimensions of 3 m X 1.5 m.
  • the rafters 5 and 7 run transversely to the short frame sides (outer frame), and the inner frame 3 can be moved transversely to the rafters 5 and 7 above the fixed roof surface 4. Since the gradient always runs in the longitudinal direction of the plates 6 and 8, is in this
  • a rain gutter 9 attached to the long side of the outer frame 1.
  • a corresponding gutter 10 is also at the lowest point of the plates 6 in the roof part 2 (Fig.1c).
  • the rafters 5 and 7 run parallel to the long frame sides, and the inner frame 2 can be moved parallel to the rafters above the fixed roof surface 4.
  • the two gutters 9 and 10 are attached to the short frame side or parallel to the inner frame 3.
  • FIG. 3 differs essentially from FIG. 2 in that the displaceable roof part 2 is displaceable under the fixed roof surface 4.
  • the slope of the plates 6 and 8 also runs in opposite directions, so that the two gutters 9 and 10 are located on the opposite short frame sides of the outer frame and inner frame, provided the roof is closed.
  • a long narrow gap is released when the two movable roof parts 2a are opened below the fixed half roof surface 4a. Since the slope here also runs in the longitudinal direction of the slabs, i.e. parallel to the rafters not specified, the rain gutters are arranged parallel to the longest axis of the outer frame on the respective roof part or the roof surface. (Fig.4c)
  • FIGS. 1 to 4 show very clearly which possible variations of the roofing according to the invention using the same elements elements or profiles.
  • the number of possible variations could be further increased with regard to the roof subdivision, the course of rafters and slopes as well as the arrangement of gutters etc.
  • FIG. 5 shows a cross section through the rail 11 designed as an L-shaped running rail.
  • This rail 11 has an upwardly pointing leg 12 and a horizontal leg 13, the free end of which carries the actual rail head 14 on which the rollers described below run.
  • the top 16 and the vertical end face 17 play a role in connection with the brush seals of the carriage profile, which will be discussed in more detail below.
  • the flat back 18 of the leg 12 is used to rest on the outer frame.
  • FIG. 6 shows a weatherstrip profile 19 which has an upward-pointing leg 20, an inclined web 21 and at the lower end of which an insertion groove 22 for a sealing profile or a brush seal.
  • the flat back 23 of the leg 20 is also used for attachment to the outer frame or on a rafter.
  • Fig. 7 shows the carriage profile 24 in cross section, of which three corners E1, E2 and E3 coincide with the corners of a rectangle or square.
  • the profile has an envelope, the course of which outside the rectangular or square arranged profile walls is indicated by dashed lines.
  • the envelope forms a fourth corner E4, in the area of which the profile walls 25 and 26 are set back in such a way that an approximately rectangular free area F is present between the envelope passing through all four corners E1 to E4 and the set profile walls 25 and 26.
  • receiving grooves 27 and 28 which are provided for brush seals.
  • the grooves have an enlarged base, so that the brush seals are held in a form-fitting manner.
  • the spatial position of the receiving grooves 27 and 28 is such that the brush hairs are oriented substantially perpendicular to one another.
  • the interaction of the rail 11 according to FIG. 5 and the carriage profile 25 according to FIG. 7 ensures that the brush seal arranged in the receiving groove 27 bears against the end face 17, while the brush seal arranged in the receiving groove 28 bears against the upper side 16 of the rail 11 is present. (Fig. 8)
  • the carriage profile 24 has, according to FIG. 7, two stop lugs 29 for carriages according to FIG. 8 on the inside and opposite the profile wall 26 which is longest in cross section. These carriages can be positively inserted between the stop lugs 29 and are precisely positioned and centered in this way.
  • the profile wall 26 is provided with a corresponding recess, which is not shown in Figure 7. Because of the interaction with the top 16 and the front 17 of the rail 11, the position is the stop lugs 29 also match the position of the receiving grooves 27 and 28.
  • the outer frame 8 shows one side of the outer frame 1, which consists of a light metal profile which is divided into four chambers by three transverse webs 30.
  • the rail 11 is placed flat in the region of the central cross section 30 on the inner wall surface 31 of the outer frame 1 and screwed to it by means of a series of screws 32.
  • filler pieces 33 with a corresponding wall thickness are inserted into the relevant chamber at a distance from the screws, in which threaded holes for the screws 32 are arranged.
  • the filler pieces have a length of a few centimeters in the direction of the profile in order to save weight and costs for the thick-walled profile.
  • a carriage profile 24 according to FIG. 7 is first placed on the rail 11, and it can be seen that the brush hairs of two brush seals 34 and 35 lie sealingly on the upper side 16 and end face 17 of the rail 11.
  • the carriage profile 34 several known carriages 36 are arranged at appropriate intervals, which are equipped in pairs with rollers 37 lying one behind the other. The rollers are held in a U-shaped sheet metal profile 38, the web of which is inserted between the stop lugs 29 (FIG. 7).
  • the carriage profile 24 is arranged laterally next to the rail 11, that is to say does not require any additional dimensions with regard to the overall height. Accordingly, the inner frame placed on the carriage profile 24 can be formed correspondingly lower, of which one in FIG Rafters 5 is visible.
  • a plate 6 with a slope pointing to the left, the fastening and sealing means of which are omitted for the sake of simplicity, since these details belong to the prior art and are shown by way of example in FIGS. 9 to 12 are.
  • a rain gutter 10 which is also designed as a light metal profile and is fixedly connected to the carriage profile 24 in the longitudinal direction and at the same height.
  • the rain gutter 10 has receiving grooves 39 and 40 on both legs for a number of shorter gutter brackets 41, of which only one is shown in FIG. 8 below. These gutter brackets are screwed by means of a leg 42 to the inner wall surface 31 of the outer frame 1 and to the inner wall surface 43 of the inner frame 3, which is not shown in the upper part of FIG.
  • a joint 44 which is covered at the top by a weatherboard profile 19 according to FIG. 6, which is also screwed to the inner wall surface 31.
  • An elastomeric sealing strip 45 is inserted into the insertion groove 22, which also prevents heavy lateral driving rain from penetrating into the joint 44.
  • a brush seal into the insertion groove 22 (FIG. 6), which then slides on the upper side 46 of the inner frame 3.
  • the stationary support structure forming the other half of the roof surface is located below the rail 11 and behind the plane of the drawing, but the details of this are in connection with FIGS. 9 and 10 is discussed in more detail.
  • the overall height of the entire roof covering, including the movable and the fixed part is not greater than the profile height of the outer frame 1.
  • Below the rain gutter 10 is the fixed rain gutter 9 described above, along the entire length of the outer frame 1, which has the same profile cross-section as the rain gutter 10.
  • the plates 8 of the stationary roof surface also end on the slope side (FIG. 9). 8 shows only one of the rafters 7 lying behind the plane of the drawing.
  • a Z-shaped angled rain guide profile 47 which is inserted in the area of its lower edge by means of hooking ribs, not specified, into a T-groove 48 which is arranged on the upper edge of the free leg of the rain gutter 9 or 10.
  • the sealing is further improved by a sealing profile 49.
  • FIGS. 11 and 12 shows that the position of the displaceable roof part 2 and the stationary roof surface 4 can also be interchanged.
  • the rail 11 is in the region of the lower end wall 51 of the outer frame 1 on the latter Inner wall surface 31 screwed on (Fig. 11). This takes place in an analogous manner to FIG. 8, center, and likewise by means of a plurality of filler pieces 33 a, which are pushed into the lowermost chamber of the outer frame 1.
  • FIGS. 9 and 10 show the relationships according to FIGS. 1a, 1b and 1c on an enlarged scale, so that repetitions are not necessary since the same reference numerals are used. It can be seen that the displaceable roof part 2 with the inner frame 3 is arranged above the fixed roof surface 4 and that above and along the entire travel path of the inner frame 3 on three sides of the outer frame 1 three weatherstrip profiles 19 are arranged, which at the corners which they are miter cut. The execution of miter cuts also applies to the individual profiles of the outer frame 1, which are connected to one another at the corners with the interposition of so-called corner connectors, which belong to the prior art and are therefore not explained.
  • the plates 6 and 8 arranged with a gradient in the horizontal frame are in holding profiles with respect to the frame or with respect to the rafters 52 with the interposition of lip seals, which also belong to the prior art.
  • Above the gutters 9 and 10, the deepest edges of the plates 6 and 8 are fastened by means of further holding and sealing elements 53, which also belong to the prior art.
  • FIGS. 11 and 12 show the basic arrangement according to FIGS. 3a, 3b and 3c on an enlarged scale.
  • the displaceable roof part 2 can be moved underneath the fixed half display surface 4, and within the roof opening to be released there is a frame which is closed on all sides and consists of four miter-cut weatherboard profiles 19.
  • the rails 11 are connected to the lower frame of the outer frame 1 , also using the pieces 33a already described.
  • both roof parts are arranged entirely within the outer frame 1, including the gutters 9 and 10.
  • the fixed half roof surface consists of a supporting structure which has two rafters 7 , which are attached between the outer frame 1 on the one hand and a crossbar 54 on the other.
  • the crossbeam 54 runs in the area of the so-called roof division, ie the middle of the long sides of the frame.
  • One of the weather bar profiles 19 is also fastened to this crossbar. It can also be seen that the distance between this crossbar 54 with the rafters 7 and the inner frame 3 which can be moved beneath it can be dimensioned extremely closely, so that between the crossbar 4 and the one in the closed position immediately below it lying hollow profile of the inner frame 3, a sealing element 55 can be provided, which is also designed, for example, as a brush seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil (2). In einem umlaufenden metallischen Außenrahmen (1) mit rechteckigem Hochkantquerschnitt ist ein Innenrahmen (3) angeordnet, der etwa die halbe Dachfläche einnimmt und mittels Rollen (37) auf Schienen (11) verschiebbar ist. Die andere halbe Dachfläche (4) wird aus einer vorzugsweise ortsfesten Tragkonstruktion gebildet. Sowohl in den Innenrahmen (3) als auch in die Tragkonstruktion sind Platten (6, 8) eingesetzt. Zum Zwecke einer universellen Variationsmöglichkeit der Dachkonstruktion bei hoher Dichtigkeit und geringer Bauhöhe sind erfindungsgemäß die Schienen (11) als L-förmige Laufschienen ausgebildet und mittels ihres nach oben weisenden Schenkels (12) plan auf den Außenrahmen (1) aufgesetzt. Der Innenrahmen (3) ist auf mindestens zwei parallele, geschlossene Laufwagenprofile (24) aufgesetzt, in denen die Rollen (37) untergebracht sind. Eine Fuge (44) zwischen Außenrahmen (1) und Innenrahmen (3) ist von einem Wetterschenkelprofil (19) überdeckt. Der Erfindungsgegenstand ist vorzugsweise ein Bausatz.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überdachung, vorzugsweise als Bausatz, mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil, bestehend aus einem umlaufenden metallischen Außenrahmen mit rechteckigem Hochkantquerschnitt und einem innerhalb des Außenrahmens mittels Rollen auf Schienen verschiebbaren, etwa die halbe Dachfläche umfassenden metallischen Innenrahmen mit eingesetzten Platten, sowie aus einer die andere halbe Dachfläche bildenden Tragkonstruktion mit gleichfalls eingesetzten Platten.
  • Derartige Überdachungen werden beispielsweise für Wintergärten, Innenhöfe, Restaurants etc. verwendet, wenn es darum geht, entweder bei warmer, trockener Witterung den überdachten Raum nach außen hin zu öffnen oder ihn kurzzeitig zu entlüften. Dabei kann entweder der die eine halbe Dachfläche darstellende Innenrahmen gegenüber einer die andere halbe Dachfläche bildenden ortsfesten Tragkonstruktion verfahren werden, oder beide halbe Dachflächen sind als Innenrahmen ausgebildet und relativ zueinander verschiebbar.
  • überdachungen der eingangs beschriebenen Art sind sowohl als Stahl- als auch als Aluminium-Konstruktionen bekannt. Hierbei ist der Innenrahmen der verschiebbaren Dachkonstruktion an Rollen aufgehängt, die in C-Profilen oder U-Profilen geführt sind, die sich oberhalb des verschiebbaren Innenrahmens befinden. Diese Bauweise macht jedoch eine große Bauhöhe des Außenrahmens erforderlich und bedingt infolgedessen teurere Profile für den Außenrahmen. Ein weiterer Nachteil liegt in der hohen punktförmigen Beanspruchung der Profile des Innenrahmens infolge der Aufhängung an den Rollen, so daß eine große Wanddicke im Aufhängungsbereich erforderlich ist. Weitere Probleme ergeben sich im Hinblick auf die erforderliche Abdichtung zwischen Außenrahmen und Innenrahmen, die auch gegen starken seitlichen Schlagregen zuverlässig dicht sein muß.
  • Es ist bei Schiebedächern ferner bekannt, seitlich angesetzte und fliegend gelagerte Rollen in C-Profilen zu führen, die mit Gefälle am Außenrahmen verschraubt sind. Eine Verschiebbarkeit ist hierbei nur in Gefällerichtung gegeben, so daß die Möglichkeiten der Dachaufteilung begrenzt sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin,daß der bewegliche Dachteil in einer Richtung gegen die Schwerkraft bewegt werden muß, so daß hohe Antriebskräfte erforderlich sind. Die fliegende Achslagerung schafft zusätzlich Probleme hinsichtlich etwa auftretender Dachlasten, beispielsweise bei stärkerem Schneefall und anschließendem Regen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überdachung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die bei geringer Höhe des Außenrahmens eine universelle Gestaltungsmöglichkeit von Lage und Verschiebbarkeit der einzelnen Dachteile relativ zueinander zuläßt, hierbei trotz Gefälle der eingesetzten Platten die Verwendung eines horizontalen Innenrahmens ermöglicht, eine gute Verteilung der statischen Kräfte und eine zuverlässige Abdichtung auch gegen starken seitlichen Schlagregen erlaubt. Insbesondere soll es möglich sein, den verschiebbaren Dachteil wahlweise unterhalb oder oberhalb des ortsfesten Dachteils zu verfahren.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Überdachung erfindungsgemäß dadurch, daß die Schienen als L-förmige Laufschienen ausgebildet und mittels ihres nach oben weisenden Schenkels an den senkrechten Innenwandflächen des Außenrahmens in waagrechter Richtunq plan aufgesetzt sind, daß die Rollen in einem geschlossenen Laufwagenprofil untergebracht sind, daß der Innenrahmen auf mindestens zwei parallele Laufwagenprofile aufgesetzt ist und daß die Fuge zwischen dem Außenrahmen und dem verschiebbaren Innenrahmen in dessen geschlossener Stellung von einem Wetterschenkelprofil überdeckt ist.
  • Durch die L-förmige Ausbildung der Laufschiene und ihre Be- festigung mit nach oben weisendem Schenkel an den Innenwandflächen des Außenrahmens ist es möglich, wahlweise den verschiebbaren Innenrahmen mit seiner unteren Rahmenebene in unmittelbarer Nähe der unteren Rahmenebene des Außenrahmens anzubringen, oder aber den verschiebbaren Innenrahmen mit seiner oberen Rahmenebene unmittelbar unterhalb der oberen Rahmenebene des Außenrahmens anzubringen, so daß gerade eben noch das Wetterschenkelprofil darüber Platz hat. Der jeweils oberhalb oder unterhalb des verschiebbaren Innenrahmens noch innerhalb des Außenrahmens vorhandene Raum dient alsdann zur Unterbringung entweder der die andere halbe Dachfläche bildenden Tτaqkonstruktion oder aber eines weiteren verschiebbaren Innenrahmens vergleichbarer Höhenabmessungen. Trotz dieser Variationsmöglichkeiten ist wegen der jeweils gleichartigen Laufschienenführung nur eine sehr geringe Höhe des Hochkantsquerschnitts des Außenrahmens erforderlich.
  • Dadurch, daß der verschiebbare Innenrahmen nicht mehr an Laufrollen aufgehängt ist, kann das Wetterschenkelprofil außerordentlich dicht über dem verfahrbaren Innenrahmen angebracht werden, so daß kein schräger Schlagregen mehr in den Zwischenraum zwischen Außen- und Innenrahmen eindringen kann. Wegen der sehr genauen Führung des Innenrahmens können zwischen dem Wetterschenkelprofil und der Oberseite des Innenrahmens zusätzliche Lippendichtungen oder Bürstendichtungen angebracht werden, die die Abdichtung weiter verbessern.
  • Durch die Unterbringung der Rollen in einem geschlossenen Laufwagenprofil wird die Steifigkeit der gesamten Rahmenkonstruktion wesentlich erhöht, ohne daß hierdurch die Bauhöhe zunimmt. Die Bauhöhe ist praktisch die gleiche, als ob die Rollen unmittelbar an die Unterseite des Innenrahmens angeschraubt würden. Das geschlossene Laufwagenprofil erhöht aber das Widerstandsmoment der gesamten Innenrahmenkonstruktion erheblich und sorgt für eine gleichmässige Kräfteverteilung der auf die Rollenachsen einwirkenden Schwerkraft. Das Laufwagenprofil liegt dabei praktisch unmittelbar neben dem nach oben weisenden Schenkel der betreffenden Laufschiene. Durch die weiter unten noch beschriebene Anbringung von Bürstendichtungen am Laufwagenprofil wird auch die Abdichtung zwischen dem Innenrahmen und der Laufschiene bzw. dem Außenrahmen wesentlich verbessert, so daß der Einbruch von Kaltluft wirksam verhindert wird.
  • Die Festigkeit der qesamten Konstruktion kann noch dadurch weiter gesteigert werden, daß der Außenrahmen aus einem Leichtmetallprofil besteht, das durch mindestens einen Quersteg in mehrere Kammern unterteilt ist und daß die Schiene im Bereich eines Quersteges oder der unteren Abschlußwand auf den Außenrahmen aufgesetzt ist. Hierdurch wird eine elastische Verformung der Laufschiene auch unter großer Last wirksam verhindert. Die Festigkeit kann noch dadurch weiter gesteigert werden, daß in die entsprechende Kammer sogenannte Füllstücke in Längsrichtung eingeschoben werden, die mit einem Gewinde versehen sind, in das die Befestigungsschrauben der Laufschienen eingeschraubt werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist hierbei auch die Ausbildung des Laufwagenprofils. Dieses weist gemäß der weiteren Erfindung einen Querschnitt auf, von dem drei Ecken mit den Ecken eines Rechtecks oder Quadrats übereinstimmen, während die Profilwände im Bereich der vierten Ecke in der Weise zurückgesetzt sind, daß zwischen der durch alle vier Ecken gehenden Umhüllenden und den zurückgesetzten Profilwänden eine etwa rechteckige freie Fläche vorhanden ist, und daß an den Außenseiten der freien Fläche Aufnahmenuten für Bürstendichtungen vorhanden sind, deren Bürstenhaare im wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  • Mit der Angabe, daß die Bürstenhaare der beiden Bürstendichtungen senkrecht zueinander ausgerichtet sind, ist die Anordnung der Aufnahmenuten vorgeschrieben. In eingesetztem Zustand der Bürstendichtungen und nach dem Aufsetzen des Laufwagenprofils mit den eingebauten Rollen auf die Laufschienen liegen - entsprechende Dimensionierung vorausgesetzt - die Bürstendichtungen auf der Oberseite und an der freien Stirnfläche des Laufschienenprofils an und sorgen auf diese Weise für eine zuverlässige Abdichtung zwischen Laufwagenprofil und Laufschiene.
  • Die rechteckige freie Fläche im Querschnitt, die durch die Zurücksetzung der Profilwände entstanden ist, liegt in montierten Zustand der gesamten Überdachung an der unteren Außenkante des verschiebbaren Innenrahmens. Bevorzugt ist der Innenrahmen auf seinem gesamten Umfang mit derartigen Laufwagenprofilen versehen, und zwar auch an den Seiten, an denen sich keine Rollen befinden. An diesen Stellen hat das Laufwagenprofil nur eine versteifende Wirkung auf die gesamte Konstruktion. Die genannte rechteckige freie Fläche sorgt in diesem Falle auch dafür, daß der Innenrahmen bis unmittelbar an den Außenrahmen herangefahren werden kann, ohne daß das Laufwagenprofil (ohne Rollen) an die dort quer verlaufende Laufschiene anstößt.
  • Diejenigen Hohlprofile, die im Innern des verschiebbaren Innenrahmens bzw. im Innern der feststehenden Dachfläche verlaufen und beiderseits die die Dachfläche tragenden Platten halten, werden nachfolgend als "Sparren" bezeichnet, und zwar unbeschadet der Tatsache, daß sie selbst kein Gefälle aufweisen, sondern daß die Platten unter Zwischenschaltung entsprechender Dichtungen und Dichtungsprofile mit Gefälle an dem Sparren befestigt sind.
  • Bei den Platten handelt es sich um Glastafeln (z.B.DrahtglasJ .
  • Bauplatten oder dergleichen. Eine bevorzugte Art von Platten stellt das sogenannte aus Kunststoff bestehende Stegglas dar, bei dem zwei planparallele Platten durch eine Vielzahl von parallelen Stegen verbunden sind. Diese Platten sind lichtdurchlässig, wärmedämmend, in verschiedenen Farbtönungen erhältlich und sogar begehbar ; sie stellen ein ideales Material für Überdachungen dar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und insbesondere Variations-. möglichkeiten von Überdachungen, die sich aus dem Erfindungs- gegenstand ergeben, sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Figuren 1-12 näher erläutert:
  • Es zeigen:
    • Fig'en 1-4 in der Reihenfolge a),b)1c) Draufsichten,Längs- und Querschnitte von vier erfindungsgemäßen Varianten,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch das Laufschienenprofil,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch das Wetterschenkelprofil,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch das Laufwagenprofil,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch Außenrahmen und Innenrahmen im Bereich von Laufschiene und Rolle (spiegelsymmetrischer,vergrößerter Ausschnitt aus Fig.9, rechts),
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch eine vollständige Überdachung mit oben liegendem verschiebbarem Innenrahmen analog Fig.1 c), jedoch in vergrößertem Maßstab und spiegelsymmetrisch hierzu, senkrecht zur Fahrtrichtung,
    • Fig. 10 einen Längsschnitt durch den Gegenstand von Fig. 9 analog Fig.1 b) , jedoch in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 11 einen Querschnitt durch eine vollständige Überdachung mit unten liegendem verschiebbarem Innenrahmen analog Fig.3 c), jedoch in vergrößertem Maßstab, senkrecht zur Fahrtrichtung u n d
    • Fig. 12 einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig.11, d.h. parallel zur Fahrtrichtung und analog zu Fig.3 b), jedoch in vergrößertem Maßstab.
  • In den Figuren 1-4 sind sämtlich rechteckige Außenrahmen 1 mit den Abmessungen 6 m X 3 m dargestellt, in denen verschiebbare Dachteile 2 bzw. 2a angeordnet sind, die einen Innenrahmen 3 bzw. 3a aufweisen, der in der Draufsicht jeweils dick umrandet ist. Es ist zu erkennen, daß der Innenrahmen jeweils etwa die halbe Dachfläche einnimmt. Die Verschieberichtung ist mit "S" bezeichnet. Der Innenrahmen ist durch Sparren 5 in gleichgroße Felder unterteilt, die durch Platten 6 der weiter oben beschriebenen Art ausgefültt sind.
  • Die jeweils andere halbe Dachfläche 4 ist ortsfest angebracht (F) und besteht aus einer metallenen Tragkonstruktion, die unmittelbar, d.h. ohne besonderen Zwischenrahmen in den Außenrahmen 1 eingesetzt ist. Die Tragkonstruktion wird hier durch Sparren 7 gebildet, die zwischen sich gleichfalls Felder einschließen, in die Platten 8 eingesetzt sind.
  • Bei den Überdachungen gemäß den Figuren 1-3 verläuft die Dachteilung in Querrichtung, d.h. in der Mitte der langen Rahmenseiten, so daß jede halbe Dachfläche die Abmessungen von etwa 3 m X 3 m hat. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 verläuft die Dachteilung in Längsrichtung, d.h. in der Mitte der kurzen Rahmenseiten. Außerdem ist die verschiebbare Dachfläche in zwei Dachteile 2a mit den Abmessungen von je 3 m X 1,5 m unterteilt.
  • Der Verlauf der Sparren und die Verschieberichtung des beweglichen Dachteils haben einen erheblichen Einfluß auf die optische Wirkung der Überdachung. Schaut man beispielsweise bei sämtlichen Konstruktionen gemäß den Figuren 1-4 in Längsrichtung von schräg unten auf die Überdachung, so treten bei den Konstruktionen gemäß den Figuren 1 und 4 die Sparren optisch wesentlich stärker in Erscheinung als bei den Konstruktionen gemäß den Figuren 2 und 3, bei denen die Sparren die Durchsicht praktisch nicht behindern.
  • In Figur 1 verlaufen die Sparren 5 und 7 quer zu den kurzen Rahmenseiten (Außenrahmen), und der Innenrahmen 3 ist quer zu den Sparren 5 und 7 oberhalb der festen Dachfläche 4 verfahrbar. Da das Gefälle stets in Längsrichtung der Platten 6 bzw. 8 verläuft, ist in diesem
  • Falle eine Regenrinne 9 an der langen Seite des Außenrahmens 1 angebracht. Eine entsprechende Regenrinne 10 befindet sich auch an der tiefsten Stelle der Platten 6 im Dachteil 2 (Fig.1c).
  • In Fig.2 verlaufen die Sparren 5 und 7 parallel zu den langen Rahmenseiten, und der Innenrahmen 2 ist oberhalb der festen Dachfläche 4 parallel zu den Sparren verschiebbar. Die beiden Regenrinnen 9 und 10 sind hierbei an der kurzen Rahmenseite bzw. parallel hierzu am Innenrahmen 3 befestigt.
  • Fig. 3 unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von Fig.2, daß das verschiebbare Dachteil 2 unter die feste Dachfläche 4 verschiebbar ist. Im Gegensatz zu den Figuren 1 und 2 verläuft hierbei auch das Gefälle der Platten 6 und 8 in entgegengesetzten Richtungen, so daß sich die beiden Regenrinnen 9 und 10 an den entgegengesetzten kurzen Rahmenseiten von Außenrahmen und Innenrahmen befinden, geschlossenes Dach vorausgesetzt.
  • In Fig. 4 wird beim öffnen der beiden verschiebbaren Dachteile 2a unterhalb der festen halben Dachfläche 4a ein langer schmaler Spalt freigegeben. Da das Gefälle auch hier in Längsrichtung der Platten verläuft, d.h. parallel zu den nicht näher bezeichneten Sparren, sind die Regenrinnen parallel zur längsten Achse des Außenrahmens an dem jeweiligen Dachteil bzw. der Dachfläche angeordnet. (Fig.4c)
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen in Gegenüberstellung sehr deutlich, welche Variationsmöglichkeiten die erfindungsgemäße Überdachung unter Verwendung der gleichen Elemente bzw. Profile bietet. Die Zahl der Variationsmöglichkeiten ließe sich im Hinblick auf die Dachunterteilung , den Verlauf von Sparren und Gefälle sowie die Anordnung von Regenrinnen etc. noch weiter vergrößern.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die als L-förmige Laufschiene ausgebildete Schiene 11. Diese besitzt einen nach oben weisenden Schenkel 12 und einen horizontalen Schenkel 13, dessen freies Ende den eigentlichen Schienenkopf 14 trägt, auf dem die weiter unten noch beschriebenen Rollen laufen. Seitlich neben dem Schienenkopf 14 befindet sich noch eine Vertiefung 15, damit bei praktisch gleicher Festigkeit der Schienenkopf 14 möglichst wenig über die Oberseite 16 des Schenkels 13 hinausragt. Die Oberseite 16 und die senkrechte Stirnseite 17 spielen eine Rolle im Zusammenhang mit den Bürstendichtungen des Laufwagenprofils, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird. Die ebene Rückseite 18 des Schenkels 12 dient zur Anlage am Außenrahmen.
  • In Fig.6 ist ein Wetterschenkelprofil 19 dargestellt, welches einen nach oben weisenden Schenkel 20,einen schrägen Steg 21 und an dessen unterem Ende eine Einstecknut 22 für ein Dichtungsprofil oder eine Bürstendichtung aufweist. Die ebene Rückseite 23 des Schenkels 20 dient gleichfalls zur Befestigung am Außenrahmen oder an einem Sparren.
  • Fig. 7 zeigt das Laufwagenprofil 24 im Querschnitt, von dem drei Ecken E1,E2 und E3 mit den Ecken eines Rechtsecks bzw. Quadrats übereinstimmen. Das Profil besitzt eine Umhüllende, deren Verlauf außerhalb der rechteckig bzw. quadratisch angeordneten Profilwände gestrichelt angedeutet ist. Die Umhüllende bildet eine vierte Ecke E4, in deren Bereich die Profilwände 25 und 26 in der Weise zurückgesetzt sind, daß zwischen der durch alle vier Ecken E1 bis E4 gehenden Umhüllenden und den zurückgesetzten Profilwänden 25 und 26 eine etwa rechteckige freie Fläche F vorhanden ist.
  • An den Außenseiten der freien Fläche F sind Aufnahmenuten 27 und 28 angeordnet, die für Bürstendichtungen vorgesehen sind. Zu diesem Zweck besitzen die Nuten einen verbreiterten Grund, so daß die Bürstendichtungen formschlüssig festgehalten werden. Die räumliche Lage der Aufnahmenuten 27 und 28 ist so getroffen, daß die Bürstenhaare im wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Durch das Zusammenspiel der Schiene 11 gemäß Fig.5 und des Laufwagenprofils 25 gemäß Fig. 7 wird erreicht, daß die in der Aufnahmenut 27 angeordnete Bürstendichtung an der Stirnseite 17 anliegt, während die in der Aufnahmenut 28 angeordnete Bürstendichtung an der Oberseite 16 der Schiene 11 anliegt. (Fig.8)
  • Das Laufwagenprofil 24 besitzt gemäß Fig.7 auf der Innenseite und gegenüber der im Querschnitt längsten zurückgesetzten Profilwand 26 zwei Anschlagnasen 29 für Laufwagen gemäß Fig.8. Diese Laufwagen können formschlüssig zwischen die Anschlagnasen 29 eingesetzt werden und sind auf diese Weise genau positioniert und zentriert. An der Stelle der Laufwagen wird die Profilwand 26 mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen, die in Fig.7 nicht dargestellt ist. Wegen des Zusammenspiels mit der Oberseite 16 und der Stirnseite 17 der Schiene 11 ist die Lage der Anschlagnasen 29 auch auf die Lage der Aufnahmenuten 27 und 28 abgestimmt.
  • In Fig.8 ist eine Seite des Außenrahmens 1 dargestellt, der aus einem Leichtmetallprofil besteht, das durch drei Querstege 30 in vier Kammern unterteilt ist. Die Schiene 11 ist im Bereich des mittleren Querschnitts 30 plan auf die Innenwandfläche 31 des Außenrahmens 1 aufgesetzt und mittels einer Reihe von Schrauben 32 mit dieser verschraubt. Um eine größere Gewindetiefe zu erhalten, sind in die betreffende Kammer im Abstand der Schrauben Füllstücke 33 mit entsprechender Wandstärke eingesetzt, in denen Gewindebohrungen für die Schrauben 32 angeordnet sind. Die Füllstücke haben in Profilrichtung eine Länge von einigen Zentimetern,um Gewicht und Kosten für das starkwandige Profil zu sparen.
  • Auf die Schiene 11 ist zunächst ein Laufwagenprofil 24 gemäß Fig.7 aufgesetzt, und es ist zu erkennen,daß die Bürstenhaare zweier Bürstendichtungen 34 und 35 an der Oberseite 16 bzw. Stirnseite 17 der Schiene 11 abdichtend anliegen. Im Laufwagenprofil 34 sind mit entsprechenden Abständen mehrere ansich bekannte Laufwagen 36 angeordnet, die paarweise mit hintereinander liegenden Rollen 37 bestückt sind. Die Rollen sind in einem U-förmigen Blechprofil 38 gehalten, dessen Steg zwischen die Anschlagnasen 29 (Fig.7) eingesetzt ist. Es ist zu erkennen,daß das Laufwagenprofil 24 seitlich neben der Schiene 11 angeordnet ist, also hinsichtlich der Bauhöhe kein Zusatzmaß erfordert. Entsprechend niedriger kann also der auf das Laufwagenprofil 24 aufgesetzte Innenrahmen ausgebildet werden, von dem in Fig.8 ein Sparren 5 sichtbar ist. In den Innenrahmen 3 bzw.zwischen dessen Sparren 5 ist eine Platte 6 mit einem nach links weisenden Gefälle angeordnet, deren Befestigungs- und Abdichtungsmittel der Einfachheit halber fortgelassen sind, da diese Details zum Stand der Technik gehören und beispielhaft in den Figuren 9 bis 12 dargestellt sind. Unter den Platten 6 befindet sich eine Regenrinne 10, die gleichfalls als Leichtmetallprofil ausgebildet und in Längsrichtung sowie auf gleicher Höhe mit dem Laufwagenprofil 24 fest verbunden ist. Die Regenrinne 10 besitzt an beiden Schenkeln Aufnahmenuten 39 und 40 für eine Reihe von kürzeren Rinnenhaltern 41, von denen in Fig.8 unten nur einer dargestellt ist. Diese Rinnenhalter sind mittels je eines Schenkels 42 mit der Innenwandfläche 31 des Außenrahmens 1 bzw. mit der Innenwandfläche 43 des Innenrahmens 3 verschraubt, was im oberen Teil der Fig.8 jedoch nicht dargestellt ist.
  • Zwischen dem Außenrahmen 1 und dem Innenrahmen 3 befindet sich eine Fuge 44, die nach oben hin durch ein Wetterschenkelprofil 19 gemäß Fig.6 überdeckt ist,das gleichfalls mit der Innenwandfläche 31 verschraubt ist. In die Einstecknut 22 ist eine elastomere Dichtleiste 45 eingesetzt, die auch einen starken seitlichen Schlagregen am Eindringen in die Fuge 44 hindert. Es ist jedoch auch möglich, in die Einstecknut 22 (Fig.6) eine Bürstendichtung einzusetzen, die alsdann auf der Oberseite 46 des Innenrahmens 3 gleitet.
  • Unterhalb der Schiene 11 und hinter der Zeichenebene liegend befindet sich die die andere halbe Dachfläche bildende ortsfeste Tragkonstruktion, auf deren Einzelheiten jedoch im Zusammenhang mit den Figuren 9 und 10 näher eingegangen wird. Die Bauhöhe der gesamten Oberdachung, also einschließlich des beweglichen und des ortsfesten Teils ist jedoch nicht größer als die Profilhöhe des Außenrahmens 1. Unterhalb der Regenrinne 10 befindet sich auf der gesamten Länge des Außenrahmens 1, die bereits weiter oben beschriebene ortsfeste Regenrinne 9, die den gleichen Profilquerschnitt hat wie die Regenrinne 10. Ober der Regenrinne 9 enden auch auf der Gefälleseite die Platten 8 der orstfesten Dachfläche (Fig.9). In Fig.8 ist nur einer der hinter der Zeichenebene liegenden Sparren 7 dargestellt.Um jedoch das Wasser aus der oberen Regenrinne über die untere Regenrinne 9 ableiten zu können, befindet sich zwischen den beiden seitlich versetzten Regenrinnen an der Stelle des verschiebbaren Dachteils 2 bzw. im Bereich der dort vorhandenen Dachöffnung ein Z-förmig abgewinkeltes Regenleitprofil 47, welches im Bereich seiner Unterkante mittels nicht näher bezeichneter Verhakungsrippen in eine T-Nut 48 eingesetzt ist,die an der Oberkante des jeweils freien Schenkels von Regenrinne 9 bzw. 10 angeordnet ist. Die Abdichtung wird durch ein Dichtungsprofil 49 noch verbessert. An der Oberkante des Regenleitprofils 47 befindet sich noch eine Bürstendichtung 50,die an der Außenfläche der Regenrinne 10 anliegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei jeder beliebigen Stellung des verschiebbaren Dachteils 2 das auf dieses auftreffende Regenwasser zuverlässig abgeleitet wird.
  • Aus Fig. 8 in Verbindung mit den Figuren 11 und 12 ergibt sich, daß die Lage von verschiebbaren Dachteil 2 und ortsfester Dachfläche 4 auch vertauscht werden kann. In diesem Fall wird die Schiene 11 im Bereich der unteren Abschlußwand 51 des Außenrahmens 1 auf dessen Innenwandfläche 31 aufgeschraubt (Fig.11). Dies geschieht in analoger Weise zu Fig.8,Mitte, und zwar gleichfalls mittels mehrerer Füllstücke 33a, die in die unterste Kammer des Außenrahmens 1 eingeschoben sind.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß im freien Raum des Laufwagenprofils 24 rechts neben dem Laufwagen 36 eine Antriebskette für einen elektrischen Antrieb des verschiebbaren Dachteils 2 untergebracht werden kann.
  • Die hierfür erforderlichen Kettenräder sind jedoch der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen die Verhältnisse gemäß den Figuren 1a,1b und 1c in vergrößertem Maßstab,so daß sich Wiederholungen erübrigen, da gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Es ist zu erkennen,daß das verschiebbare Dachteil 2 mit dem Innenrahmen 3 oberhalb der festen Dachfläche 4 angeordnet ist und daß oberhalb sowie entlang des gesamten Verfahrweges des Innenrahmens 3 auf drei Seiten des Außenrahmens 1 drei Wetterschenkelprofile 19 angeordnet sind,die an den Ecken, an denen sie aufeinanderstoßen auf Gehrung geschnitten sind. Die Ausführung von Gehrungsschnitten gilt auch für die einzelnen Profile des Außenrahmens 1, die an den Ecken unter Zwischenschaltung sogenannter Eckverbinder miteinander verbunden sind, die zum Stande der Technik gehören und daher nicht erläutert werden. Die mit Gefälle in den horizontalen Rahmen angeordneten Platten 6 und 8 sind gegenüber den Rahmen bzw. gegenüber den Sparren in Halteprofilen 52 unter Zwischenschaltung von Lippendichtungen gelagert, die gleichfalls zum Stande der Technik gehören. Oberhalb der Regenrinnen 9 bzw.10 sind die tiefsten Kanten der Platten 6 bzw. 8 mittels weiterer Halte-und Dichtungselemente 53 befestigt, die ebenfalls zum Stand der Technik gehören.
  • In den Figuren 11 und 12 ist die prinzipielle Anordnung gemäß den Figuren 3a,3b und 3c im vergrößertem Maßstab dargestellt. Hier ist das verschiebbare Dachteil 2 unterhalb der ortsfesten halben Darhfläche 4 verfahrbar, und innerhalb der freizugebenden Dachöffnung befindet sich ein allseits geschlossener Rahmen aus vier auf Gehrung geschnittenen Wetterschenkelprofile 19.In diesem Fall sind die Schienen 11 im Bereich der Unterkante des Außenrahmens 1 mit diesem verbunden, und zwar gleichfalls unter Verwendung der bereits beschriebenen Stücke 33a. Es ist zu erkennen, daß auch in diesem Falle beide Dachteile vollständig innerhalb des Außenrahmens 1 angeordnet sind, und zwar einschließlich der Regenrinnen 9 und 10. Es ist weiterhin zu erkennen,daß die feste halbe Dachfläche aus einer Tragkonstruktion besteht, die zwei Sparren 7 aufweist, die zwischen dem Außenrahmen 1 einerseits und einer Quertraverse 54 andererseits befestigt sind. Die Quertraverse 54 verläuft im Bereich der sogenannten Dachteilung,d.h.in der Mitte der langen Rahmenseiten. An dieser Quertraverse ist auch eines der Wetterschenkelprofile 19 befestigt. Es ist weiterhin zu erkennen, daß der Abstand zwischen dieser Quertraverse 54 mit den Sparren 7 und dem darunter verfahrbaren Innenrahmen 3 außerordentlich eng bemessen werden kann, so daß zwischen der Quertraverse 4 und dem in Schließstellung unmittelbar darunterliegenden Hohlprofil des Innenrahmens 3 ein Dichtungselement 55 vorgesehen werden kann, das beispielsweise gleichfalls als Bürstendichtung ausgeführt ist.

Claims (10)

1. Überdachung, vorzugsweise als Bausatz, mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil, bestehend aus einem umlaufenden metallischen Außenrahmen mit rechteckigem Hochkantquerschnitt und einem innerhalb des Außenrahmens mittels Rollen auf Schienen verschiebbaren, etwa die halbe Dachfläche umfassenden metallischen Innenrahmen mit eingesetzten Platten, sowie aus einer die andere halbe Dachfläche bildenden Tragkonstruktion mit gleichfalls eingesetzten Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (11) als L-förmige Laufschienen ausgebildet und mittels ihres nach oben weisenden Schenkels (12) an den senkrechten Innenwandflächen (31) des Außenrahmens (1) in waagrechter Richtung plan aufgesetzt sind, daß die Rollen (37) in einem geschlossenen Laufwagenprofil (24) untergebracht sind, daß der Innenrahmen (3,3a) auf mindestens zwei parallele Laufwagenprofile (24) aufgesetzt ist und daß die Fuge (44) zwischen dem Außenrahmen (1) und dem verschiebbaren Innenrahmen (3,3a) in dessen geschlossener Stellung von einem Wetterschenkelprofil (19) überdeckt ist.
2. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrahmen (1) aus einem Leichtmetallprofil besteht, das durch mindestens einen Quersteg (30) in mehrere Kammern unterteilt ist und daß die Schiene (11) im Bereich eines Quersteges (30) oder der unteren Abschlußwand (51) auf den Außenrahmen (1) aufgesetzt ist.
3. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gefällseite der Platten (6,8) am Laufwagenprofil (24) und am Außenrahmen (1) je eine Regenrinne (9,10) befestigt ist.
4. Überdachung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei obenliegendem verschiebbarem Innenrahmen (3) zwischen der an dessen Laufwagenprofil (24) angebrachten Regenrinne (10) und der darunter am Außenrahmen (1) befestigten Regenrinne (9) ein Regenleitprofil (47) angebracht ist.
5. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwagenprofil (24) einen Querschnitt aufweist, von dem drei Ecken (E1, E2,E3) mit den Ecken eines Rechtecks oder Quadrats übereinstimmen,während die Profilwände (25,26) im Bereich der vierten Ecke (E4) in der Weise zurückgesetzt sind, daß zwischen der durch alle vier Ecken (E1,E2,E3,E4) gehenden Umhüllenden und den zurückgesetzten Profilwänden (25,26) eine etwa rechteckige freie Fläche (F) vorhanden ist, und daß an den Außenseiten der freien Fläche (F) Aufnahmenuten (27,28) für Bürstendichtungen (34,35) vorhanden sind, deren Bürstenhaare im wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
6. Überdachung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwagenprofil (24) auf der Innenseite und gegenüber der im Querschnitt längsten zurückgesetzten Profilwand (26) zwei Anschlagnasen (29) für die Festlegung der Laufwagen (36) aufweist.
7. Überdachung nach Anspruch 1 mit einem rechtigen Außenrahmen und mit parallel zu den kurzen Rahmenseiten verlaufenden Sparren von Innenrahmen und Tragkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteilung in der Mitte der langen Rahmenseiten liegt und der Innenrahmen (3) quer zu den Sparren (5,7) verschiebbar ist (Fig.1).
8. Überdachung nach Anspruch 1 mit einem rechtigen Außenrahmen und mit parallel zu den langen Rahmenseiten verlaufenden Sparren von Innenrahmen und Tragkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteilung in der Mitte der langen Rahmenseiten liegt und der Innenrahmen (3) parallel zu den Sparren (5,7) über die feste Dachfläche (4) verschiebbar ist (Fig.2).
9. Überdachung nach Anspruch 1 mit einem rechtigen Außenrahmen und mit parallel zu den langen Rahmenseiten verlaufenden Sparren von Innenrahmen und Tragkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteilung in der Mitte der langen Rahmenseite liegt und der Innenrahmen (3) parallel zu den Sparren (5,7) unter die feste Dachfläche (4) verschiebbar ist (Fig.3)..
10. Überdachung nach Anspruch 1 mit einem rechtigen Außenrahmen und mit parallel zu den kurzen Rahmenseiten verlaufenden Sparren von Innenrahmen und Tragkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteilung in der Mitte der kurzen Rahmenseite liegt und zwei Innenrahmen (3a) parallel zu den Sparren (5,7) verschiebbar sind (Fig.4).
EP84102334A 1983-03-09 1984-03-05 Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil Expired EP0119532B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102334T ATE36366T1 (de) 1983-03-09 1984-03-05 Ueberdachung mit mindestens einem verschiebbaren dachteil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308285 1983-03-09
DE3308285A DE3308285C2 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0119532A2 true EP0119532A2 (de) 1984-09-26
EP0119532A3 EP0119532A3 (en) 1986-07-30
EP0119532B1 EP0119532B1 (de) 1988-08-10

Family

ID=6192918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102334A Expired EP0119532B1 (de) 1983-03-09 1984-03-05 Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0119532B1 (de)
AT (1) ATE36366T1 (de)
DE (2) DE3308285C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147502B1 (de) * 1983-12-23 1987-04-01 Siegfried Kraus Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
EP0298528A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 Wizo International N.V. Schiebedachkonstruktion, insbesondere Verandadach
EP0612895A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Alain Costa Schiebedach
FR3067051A1 (fr) * 2017-06-02 2018-12-07 Agrilead Sarl Dispositif de couverture deployable pour espace de stockage exterieur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541835A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Horst Schrumpf Vorrichtung zur ueberdachung von terrassen, insbesondere von dachterrassen
EP4379162A1 (de) * 2022-11-30 2024-06-05 Pratic S.p.A. Abdeckvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687732C (de) * 1934-08-18 1940-02-05 Willy Mass Gartenueberdachung
DE2626743A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Schmid & Nagel Ohg Ueberdachung fuer treppen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687732C (de) * 1934-08-18 1940-02-05 Willy Mass Gartenueberdachung
DE2626743A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Schmid & Nagel Ohg Ueberdachung fuer treppen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147502B1 (de) * 1983-12-23 1987-04-01 Siegfried Kraus Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
EP0298528A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 Wizo International N.V. Schiebedachkonstruktion, insbesondere Verandadach
EP0612895A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Alain Costa Schiebedach
FR3067051A1 (fr) * 2017-06-02 2018-12-07 Agrilead Sarl Dispositif de couverture deployable pour espace de stockage exterieur

Also Published As

Publication number Publication date
ATE36366T1 (de) 1988-08-15
DE3308285C2 (de) 1985-02-07
DE3473315D1 (en) 1988-09-15
EP0119532A3 (en) 1986-07-30
EP0119532B1 (de) 1988-08-10
DE3308285A1 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338092A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung
DE2328665A1 (de) Lichthofabdeckung
DE3140990C2 (de) Wandelement
EP0147502B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
EP0119532B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
DE2060967A1 (de) Baukonstruktion
DE4442175C2 (de) Fassade
DE29900769U1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE3424173C1 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Glashohlbausteinen
EP2183448B1 (de) Carport
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE3701618C2 (de) Auffahrschiene für Verladebrücke
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE4242535C2 (de) Fassadenelement
DE3822446A1 (de) Tragelement
DE2430182C3 (de) Dacheindeckung
DE3823949C2 (de)
DE19757122A1 (de) Horizontaler Rahmenschenkel für einen Rahmen für eine Trennwand
DE29608228U1 (de) Lärmschutzwand
AT403179B (de) Glasdach
DE2949077A1 (de) Traegertafel fuer grossflaechenwerbung
DE2146286A1 (de) Wetter- und sichtschutzschild
DE19935529A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
DE3416535A1 (de) Tonnengewoelbe-ueberdachung aus acrylglas
DE19739642A1 (de) Wand für die Kabine einer Lackieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 36366

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880915

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900329

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAUS SIEGFRIED

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930525

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201