DE3823949C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3823949C2
DE3823949C2 DE19883823949 DE3823949A DE3823949C2 DE 3823949 C2 DE3823949 C2 DE 3823949C2 DE 19883823949 DE19883823949 DE 19883823949 DE 3823949 A DE3823949 A DE 3823949A DE 3823949 C2 DE3823949 C2 DE 3823949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
facade
post
panels
pressure bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883823949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823949A1 (de
Inventor
Fritz Dr.-Ing. 8883 Gundelfingen De Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19883823949 priority Critical patent/DE3823949A1/de
Priority to EP19890106158 priority patent/EP0340473B1/de
Publication of DE3823949A1 publication Critical patent/DE3823949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823949C2 publication Critical patent/DE3823949C2/de
Priority to HK72796A priority patent/HK72796A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassadenkonstruktion mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei einer bekannten Fassadenkonstruktion der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung (DE35 39 00 C2) können geringste Mängel an der Abdichtung gegen das Eindringen von Regenwasser auf der Außenseite ein stetiges Eindringen von Wasser in die Fassade unter dem Einfluß einer dort existierenden statischen Luftdruckdifferenz bewirken, da das eindringende Wasser dann keinen Weg nach außen findet. Wenn außerdem der Grad der Abdichtungen auf der Innenseite schlechter als auf der Außenseite ist, kann feuchte Raumluft in die Fassade eindringen, was zur Wasserkondensation im Inneren der Fassade führen kann mit nachteiligen Folgen für den Glasrandverbund bzw. Leckagen nach außen.
Außerdem ist es bekannt gewesen ("Aluminium", 44. Jahrgang, 1968, S. 90 und 91), zur Verhinderung von Kondenswasser in Fassadenkonstruktionen die hierdurch gefährdeten Räume innerhalb der Konstruktion als entspannte Räume auszubilden. In diesem Zusammenhang wird auch vorgeschlagen, in den unteren Schenkeln von horizontal verlaufenden Verkleidungsprofilen nach außen verlaufende Wasserablauflöcher vorzusehen, durch die in den Verkleidungsprofilen angesammeltes Wasser ablaufen kann.
Auch durch die vorstehend geschilderten bekannten Maßnahmen kann nicht verhindert werden, daß entlang der Fassadenfelder ablaufendes Wasser am unteren Rand jedes Feldes nicht abtropft, sondern entlang den oberen und hinteren Wänden der sich anschließenden Falzräume bzw. Trennfugen in diese nach innen bis hinter dort befindliche Verglasungen oder Paneele wandert und auf deren Innenseite abläuft.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fassadenkonstruktion der im Oberbegriff des neuen Anspruchs 1 angegebenen Gattung vorzuschlagen, bei der auf einfache Weise an der Oberkante jedes Fassadenfeldes eine wirksame Entwässerung zu deren Außenseite hin erfolgt, ohne daß eine Gefahr für ein Eintreten in die Fassade durch eine darüber liegende Trennfuge besteht.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen in Verbindung mit den Gattungsmerkmalen des Anspruchs 1.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine aus einer Anzahl von Feldern bestehende Fassade,
Fig. 2 ein aus drei Riegeln und zwei Pfosten bestehendes Feld der Fassade nach Fig. 1,
Fig. 3 die Verbindung von zwei Pfosten zweier überein­ ander angeordneter Fassadenfelder gemäß III von Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung analog Fig. 3, aus welcher die Anordnung der Preßleisten an den Pfosten zu ersehen ist,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt analog Fig. 5 mit einer abge­ wandelten Ausbildung der Riegelenden,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß VII von Fig. 2,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß VIII von Fig. 2,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX von Fig. 2,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X durch einen Pfosten gemäß Fig. 2,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI durch einen Riegel gemäß Fig. 2 und
Fig. 12 einen Schnitt analog Fig. 11 mit einer abge­ wandelten Ausführungsform eines Riegels.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Teils einer Fassade mit einer Vielzahl von Fassadenfeldern 10, 12 und 14. Die Felder 12 und 14 sind nur zum Teil dargestellt. Jedes Feld 10 besteht aus einem linken Pfosten 16, einem rechten Pfosten 18, einem unteren Riegel 20, einem oberen Riegel 22 sowie einem mittleren Riegel 24. Zwischen den Riegeln 22 und 24 ist eine Verglasung 26 angeordnet, über dem Riegel 22 ist ein Paneel 28 vorgesehen und die Riegel 20 und 24 schließen ein Paneel 30 ein. Der linke Pfosten 16 ist gleichzeitig als rechter Pfosten für das benachbarte Feld anzusehen und der rechte Pfosten 18 dient gleichzeitig als linker Pfosten für das sich rechts anschließende Fassadenfeld 10.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung ein Fassadenfeld 10. Die Pfosten 16 und 18 sind über das gesamte Feld 10 durchgehend ausgebildet und die Riegel 20, 22 und 24 stoßen stumpf an die Pfosten 16 und 18 auf.
Fig. 3 zeigt die Ausbildung einer Horizontalfuge zwischen dem Pfosten 18 des Fassadenfelds 10 und einem Pfosten 32 eines darunter angeordneten Fassadenfeldes 12. Im oberen Ende des Pfostens 32 ist eine Buchse 34 eingesetzt, deren Außenkontur komplementär ist zur Innenkontur der Pfosten 18 und 32. Die Buchse 34 ist über Schrauben 36 und Bolzen 38 in dem Pfosten 32 befestigt. In den Seitenflächen des Endbereichs des Pfostens 18 sind Langlöcher 40 ausgebildet, in welche Zapfen 42 eingreifen, die an der Buchse 34 befestigt sind. Dadurch erfolgt eine zusätzliche Führung des Pfostens 18 auf der Buchse 34.
Das obere Ende des Pfostens 32 ist L-förmig mit einem abstehenden schmalen Schenkel 44 und das untere Ende des Pfostens 18 komplementär L-förmig mit einem abstehenden breiten Schenkel 46 ausgebildet. Dadurch wird ermöglicht, daß an dem Pfosten 18 ein Riegel 48 angeschlossen werden kann. Der zwischen den Pfosten 18 und 32 belassenen Spalt 50 beträgt etwa 8 mm, so daß eine theoretisch mögliche Längenausdehnung berücksichtigt ist.
Der Querriegel 48 besteht aus einem Kastenprofil 52, in welchem Kanäle 54 und 56 ausgebildet sind, die der Befestigung des Riegels 48 an dem Pfosten 18 dienen. In den Kanälen 54 und 56 sind Stifte aufgenommen, deren Wirkungsweise anhand der Fig. 5 und 6 näher erläutert wird. An dem Kastenprofil 52 sind Schenkel 58 und 60 angeformt, die hinterschnittene Nuten bilden, in welchen Dichtungen aufgenommen werden können, wenn Paneele mit großer Wandstärke befestigt werden sollen.
An der Vorderseite des Kastenprofils 52 sind in hinterschnittenen Nuten Isolierschienen 62 und 64 befestigt, an deren anderem Ende ein Metallprofil 66 angeordnet ist. Das Metallprofil 66 weist einen hakenförmigen Schenkel 68 und einen L-förmigen, nach unten gerichteten Schenkel 70 auf. Die Schenkel 68 und 70 dienen der Befestigung einer Preßleiste 72, mit welcher eine Verglasung oder ein Paneel befestigt wird. Koaxial an den Pfosten 18 bzw. 32 angeordnete Preßleisten 74 und 76 sind mit strichpunktierten Linien dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Preßleiste 76 an ihrem oberen Ende eine Verjüngung 78 aufweist, die unter dem Schenkel 70 des Metallprofils 66 liegt. Dadurch wird gewährleistet, daß eventuell aus dem Raum zwischen den Pfosten, den Riegeln, den Verglasungen und der Preßleiste austretendes Wasser nicht in die Preßleiste 76 gelangen kann, sondern an dieser Preßleiste 76 nach außen geführt wird. Die Preßleiste 72 weist einen hakenförmigen Schenkel 80 und einen mit Rastansätzen 82 versehenen Schenkel 84 auf, mit welchen eine Verhakung der Preßleiste an dem Metallprofil 66 erfolgt. Die Ausbildung der Dichtungen und der von den Fassadenelementen eingeschlossenen Räume wird anhand der Fig. 10 bis 12 ersichtlich.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 3, wobei die Überdeckung der Preßleiste 74 mit einer nach unten gezogenen Außenwand 86 im Kreuzungsbereich der Preßleisten 74, 76 und 72 zu ersehen ist. In dieser Darstellung ist die Preßleiste 72 gestrichelt dargestellt.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Pfosten 18 über dem Horizontalstoß mit dem darunter angeordneten Pfosten 32. Innerhalb des Pfostens 18 ist die Buchse 34 angedeutet, auf welcher der Pfosten 18 verschiebbar ist. Auf die Seitenflächen des Pfostens 18 stoßen der Querriegel 24 des Fassadenfeldes 10 und ein Querriegel 88 eines benachbarten Fassadenfeldes. In den Kanälen 54 bzw. 56 sind Stifte 90 bzw. 92 verschiebbar geführt. Nach Einschieben des Riegels 54 in die Position, die er an dem Pfosten 18 einnehmen soll, werden die Stifte 90 und 92 mit einem geeigneten Werkzeug aus den Kanälen 54 und 56 geschoben, bis die Köpfe der Stifte in Bohrungen 94 bzw. 96 in der Seitenwand des Pfostens 18 eingreifen. Wenn die Köpfe in das Innere des Pfostens 18 hineinstehen, werden mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einer Art Zange, die Kanäle 54 und 56 an der Stelle verformt, an welcher die Stifte 90 und 92 mit Ringnuten 98 bzw. 100 ausgebildet sind. Die Stifte 90 und 92 sind dann fest an dem Tiegel 24 verankert und die Köpfe der Stifte können sich in den Durchgangsbohrungen 94 und 96 bewegen und Längenänderungen des Tiegels 24 gleitend mitmachen. Die Befestigung des Tiegels 88 an der gegenüberliegenden Seitenwand des Pfostens 18 erfolgt analog wie die des Tiegels 24.
Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß das Kastenprofil der Riegel 24 und 88 kürzer ist und daß zumindest ein Teil der Isolierschienen mit dem an der Vorderseite befestigten Metallprofil über das Kastenprofil hervorspringt und bis unmittelbar an die Isolierschienen 102 und 104 und das Metallprofil 106, die an der Vorderseite des Pfostens 18, der ebenfalls als Kastenprofil ausgebildet ist, herangeführt sind. In dem Metallprofil 66 des Riegels 24 ist ein Kanal 108 ausgebildet, in welchem ein Stift 110 mit einem Ende befestigt ist, dessen anderes Ende in einen entsprechenden Kanal 112 in dem Metallprofil 114 des Riegels 88 verschiebbar eingreift. Aus Fig. 5 ist ferner zu ersehen, daß das Metallprofil 106 mit hakenförmigen Schenkel 116 und 118 ausgebildet ist, an welchem eine Preßleiste 120 mit hakenförmigen Schenkeln 122 und 124 angehängt bzw. angeklipst ist.
Fig. 6 entspricht im wesentlichen dem Aufbau nach Fig. 5 mit dem Unterschied, daß die Vorderflächen der Metallprofile 66 bzw. 114 aufeinanderhin gezogen sind, so daß nur ein schmaler Spalt 126 ausgebildet wird. Dieser Spalt 126 behindert den Eintritt von Wasser hinter die Preßleisten.
Fig. 7 zeigt die Anbindung des Riegels 22 an den Pfosten 18. Der Tiegel 22 ist ebenfalls als Hohlkastenprofil ausgebildet und im Querschnitt etwa L-förmig. In der unteren vorderen Ecke ist ein Kanal 130 und in der rechten oberen Ecke ein Kanal 132 ausgebildet, in welchen Befestigungsstifte 134 bzw. 136 eingesetzt sind. Vor dem Kanal ist eine hinterschnittene Längsnut 138 angeformt, welche der Aufnahme von Dichtungen dient, die an der Rückseite einer Verglasung oder eines Paneels anliegt. Eine entsprechend ausgebildete hinterschnittene Nut 140 ist vor dem Kanal 132 ausgebildet, die zur Aufnahme einer Dichtung dient, wenn ein Paneel mit großer Wandstärke befestigt werden soll. An der Vorderseite des Riegels 22 sind Isolierschienen 142 und 144 befestigt, an welchen wiederum ein Metallprofil 146 angeordnet ist. Das Metallprofil 146 weist wiederum einen Kanal 148 auf, in welchem ein Befestigungsstift 150 aufgenommen ist. Das Metallprofil 146 ist wie das Metallprofil 66 nach Fig. 4 ausgebildet und dient dem Anklipsen oder Einhaken einer waagrecht angeordneten Preßleiste 152. An der Vorderseite des Pfostens 18 ist über Isolierschienen 154 ein Metallprofil 156 befestigt, an welchem Preßleisten 158 und 160 eingehängt sind. Die Preßleiste 160 untergreift mit ihrem oberen Ende den nach unten gerichteten Schenkel 162 des Metallprofils 146 und die Preßleiste 158 übergreift in ihrem unteren Ende sowohl den Schenkel 162 als auch das obere Ende der Preßleiste 162. Der in Fig. 7 gezeigte Riegel dient an seiner Oberseite der Befestigung eines Paneels mit großer Wandstärke und an der Unterseite zur Befestigung einer Verglasung.
Der in Fig. 8 gezeigte Riegel 164 ist analog dem Riegel 22 ausgebildet mit dem Unterschied, daß eine Dichtung 166 an der oberen rechten Ecke zur Befestigung einer Verglasung und eine Dichtung 168 an der unteren rechten Ecke des Hohlkastenprofils zur Befestigung eines Paneels vorgesehen ist. Der in Fig. 8 gezeigt Riegel ist spiegelbildlich zu dem in Fig. 7 gezeigten Riegel ausgebildet mit dem Unterschied, daß auch bei diesem Tiegel der Schenkel 170 des Metallprofils 172 nach unten und nicht nach oben gerichtet ist. Die Ausbildung und Anordnung der Preßleisten ist wie bei der Ausführungsform nach Fig. 7 vorgesehen.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch den Pfosten 18 über den Riegel 22 und einem koaxial zu diesem angeordneten Riegel 174 eines benachbarten Fassadenfeldes. Es ist ersichtlich, daß der Pfosten 18 an seiner Außenseite mit hinterschnittenen Nuten 176 und 178 ausgebildet ist, die zur Befestigung von Dichtungen zur Anlage an der Rückseite von Verglasungen vorgesehen sind. In schmalen hinterschnittenen Nuten 180 und 182 sind Isolierschienen 184 und 186 befestigt, die an ihren gegenüberliegenden Enden in entsprechend ausgebildeten Nuten eines Metallprofils 188 aufgenommen sind. An dem Metallprofil 188 ist eine Preßleiste 190 eingehängt bzw. angeklipst. Bei den anhand der Fig. geschilderten Pfosten und Riegelfassaden wird die Verglasung von außen vorgenommen. Die Verglasung wird auf Klötze aufgesetzt, die auf den Isolierschienen und dem Metallprofil eines Riegels angeordnet sind. Wenn die Verglasung mit allen Rändern an Pfosten und Riegeln anliegt, werden die Preßleisten eingehängt. Da zwischen den Pfosten und Riegeln und der Innenseite der Verglasung und zwischen der Außenseite der Verglasung und der Rückseite der Preßleisten elastische Dichtungen angeordnet sind, können die Preßleisten hineingedrückt und eingehängt werden. Die Dichtungen drücken dann die hakenförmigen Schenkel der Preßleisten in die hakenförmigen Schenkel an den Metallprofilen, so daß eine dauerhafte Verhakung erfolgt.
Aus Fig. 7 ist zu ersehen, daß durch die Isolierschiene 142 und das Metallprofil 146 eine Rinne gebildet wird, in welcher Wasser nach außen geführt werden kann. Wenn die Verbindung zwischen der Isolierschiene 142 und dem Riegel 22 und dem Metallprofil 146 nicht ausreichend dicht ist, kann auf der Oberseite der Isolierschiene 142 eine Silikonschicht zusätzlich angeordnet werden. Sobald sich Wasser in dem Raum zwischen dem Rand der Verglasung und der Isolierschiene 142 ansammelt, kann dies über das Metallprofil nach außen geführt werden. Der Schenkel 200 der Preßleiste 152 ist dann mit Durchgangsbohrungen 202 ausgebildet, die das Wasser in der Preßleiste 152 nach unten führen. Versetzt zu den Bohrungen 202 sind in der Preßleiste in deren unteren Schenkel 204 Bohrungen 206 ausgebildet, durch welche sich angesammeltes Wasser nach außen auf die Vorderseite der Fassade geführt werden kann. Damit ist es möglich, jedes Verglasungsfeld der Fassade bzw. entsprechend jedes Paneelfeld der Fassade getrennt zu entwässern. Bei den gezeigten Anordnungen ist gewährleistet, daß der Raum, der von den Pfosten, Riegeln, den Rändern der Verglasungen bzw. Paneele und den Preßleisten eingeschlossen wird, im Druck gegenüber der Atmosphäre ausgeglichen und somit entspannt ist, so daß kein Wasser in diesen Raum eingesogen wird. Ferner ist gewährleistet, daß die zweite Dichtebene, d.h. die Dichtung zwischen der Verglasung oder einem Paneel und den Pfosten und Riegeln luft- und wasserdicht ist, so daß keine Feuchtigkeit hinter die Verglasung bzw. die Paneele gelangen kann.
Fig. 10 zeigt einen Pfosten 210 in Form eines Kastenprofils, an dessen Vorderseite versetzt zur Längsmittelachse 212 in hinterschnittenen Nuten Isolierschienen 214, 216 befestigt sind. An den vorderen Enden der Isolierschienen ist ein Metallprofil 218 befestigt, das gleichzeitig als Preßleiste anzusehen ist. In hinterschnittenen Nuten 220 und 222, die an den Längsrändern des Kastenprofils des Pfostens 210 ausgebildet sind, sind Dichtungen 224 bzw. 226 befestigt. An der Rückseite der ebenfalls als Kastenprofil ausgebildeten Preßleiste 218 sind Dichtungen 228 bzw. 230 befestigt. Die Befestigung von Verglasungen 232 bzw. 233 erfolgt dadurch, daß die Verglasung 232 zwischen die Dichtungen 224 und 228 eingeschoben wird, bis ihr Rand an der Isolierschiene 214 und dem Mittelschenkel 234 der Preßleiste 218 ansteht. In dieser Stellung kann der gegenüberliegende Rand der Verglasung 232 hinter den Schenkel einer Preßleiste an dem benachbarten Pfosten geschoben werden, wonach die Verglasung 232 nach links verschoben wird, bis sie eine Stellung einnimmt, die anhand der Verglasung 233 gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist keine zusätzliche Preßleiste vorgesehen, die an einem Metallprofil eingehängt wird, sondern Metallprofil und Preßleiste sind einstückig ausgebildet. Die Dichtungen 224 und 226 dichten luft- und wasserdicht zwischen dem Pfosten 210 und den Verglasungen 232 und 233 ab und der hinter der Preßleiste 218 eingeschlossene Raum 236 ist entspannt. Durch die Dichtungen 224 und 226 werden die Dampfdichtigkeit auf der warmen Seite so wie das Dichtungsprinzip des Druckausgleichs erreicht, wonach Wasserbarriere und Luftdichtungsbarriere lagemäßig voneinander getrennt werden sollen.
Durch die Schubpfostenverbindung des äußeren Metallprofils 218 mit dem inneren Pfosten 210 ergibt sich ein statisch wirksamer Querschnitt über die gesamte Bautiefe, während bei herkömmlicher Konstruktion die äußere aufgeschraubte Preß- oder Abdeckleiste statisch nicht wirksam ist, so daß die bekannten Konstruktionen eine merklich geringere statische Bauhöhe haben und demzufolge bei gleicher Steifigkeit mehr Material benötigen.
Fig. 11 zeigt einen Riegel 240, an welchem Verglasungen 242 und 244 befestigt sind. An der Vorderseite des Riegels 240 ist eine Dichtung 246 angeordnet und an der Innenseite einer Preßleiste 248 ist eine Dichtung 250 vorgesehen, die an der Außenfläche der Verglasung 242 anliegt. Die Preßleiste 248 ist an einem Metallprofil 252 verhakt, das über Isolierschienen 254 an dem Tiegel 240 befestigt ist. Die weitere Ausgestaltung und die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels entspricht den Ausführungsbeispielen, die anhand der Fig. 3 bis 10 beschrieben worden sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist an einem Riegel 260 versetzt zur Mittelachse 262 über Isolierschienen 264 ein Metallprofil 266 befestigt. An diesem Metallprofil 266 ist eine Preßleiste 268 eingehängt, die der Befestigung von Verglasungen 270 und 272 dient. Die Anordnung der Dichtungen entspricht der Ausführungsform nach Fig. 11. Durch die außermittige Anordnung des Metallprofils 266 ist es möglich, die Verglasung 270 und 272 analog dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 an dem Riegel anzuordnen, indem zuerst der Rand der Verglasung zwischen den Dichtungen eingeschoben wird, bis die Verglasung mit ihrem Rand in dem Metallprofil 266 ansteht. Nach Ausrichtung des gegenüberliegenden Rands der Verglasung der Preßleiste eines benachbarten Riegels wird die Verglasung angehoben, bis beide Horizontalränder der Verglasung hinter den Preßleisten liegen. Abgestützt wird die Verglasung 272 über Klötze, die an den Eckbereichen vorgesehen sind. Derartige Klötze sind in den Fig. 11 und 12 nicht dargestellt.
Um zu erreichen, daß die zweite Dichtebene, d.h. die Ebene zwischen der Rückseite der Verglasung oder der Paneele und der Vorderseite der Pfosten und Riegel auch in Kreuzungsbereichen luft- und wasserdicht ist, werden Paß- oder Formstücke angeordnet, die an die Außenkontur der Pfosten und Riegel angepaßt sind und die geforderte Dichtwirkung erbringen. Wenn eine Horizontalfuge in einem Kreuzungsbereich vorgesehen ist, muß gewährleistet sein, daß auch im Fugenbereich eine absolute Dichtigkeit gewährleistet ist. Derartige Paß- oder Formstücke sind beispielsweise Kappen oder tassenförmig ausgebildet und können mit einem angeformten Schenkel entweder die Isolierschiene und das Metallprofil an einem Pfosten oder an einem Riegel übergreifen. Ferner ist es möglich, mit einem pastösen Dichtmittel, beispielsweise Silikon abzudichten.

Claims (2)

1. Fassadenkonstruktion, bestehend aus an Pfosten (16, 18) und Riegeln (20, 22, 24) über Preßleisten (72, 74, 76) befestigten Verglasungen (26) und/oder Paneelen (28, 30), wobei zwischen der Innenfläche der Verglasungen (26) oder der Paneele (28, 30) und der Außenfläche der Pfosten (16, 18) und Riegel (20, 22, 24) innere und zwischen der Außenfläche der Verglasungen (26) oder der Paneele (28, 30) und der Innenfläche der Preßleisten (72, 74, 76) äußere Dichtungen angeordnet sind und die Fassade in Felder (10, 12, 14) aufgeteilt ist, die jedes Feld für sich die Längenausdehnungen in der Vertikalen und in der Horizontalen aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Pfosten (16, 18), den Riegeln (20, 22, 24), den Verglasungen (26) und/oder Paneelen (28, 30) und den Preßleisten (72, 74, 76) eingeschlossene Raum als entspannter Raum ausgebildet ist, daß die inneren Dichtungen eine weitgehend luftdichte Dichtebene bilden, daß an der Oberkante jedes Fassadenfeldes (10, 12, 14) horizontal verlaufende, wasserableitende Rinnen ausgebildet sind, die nach innen durch Außenschenkel (70; 162; 170) von Metallprofilen (66; 146; 172; 252; 266) über Isolierschienen (62, 64; 142, 144; 254; 264) befestigt sind, abgegrenzt sind, wobei die Außenschenkel (70; 162; 170) L-förmig nach unten gerichtet sind, daß die unteren senkrechten Preßleisten (76) jeweils mit einem verjüngten Endabschnitt (78) unter den zugeordneten L-förmigen Außenschenkel (70) greifen und daß in den Schenkeln (200, 204) der waagerechten Preßleisten (152) außerhalb der L-förmigen Außenschenkel (162) Durchgangsöffnungen (202, 206) zum Ableiten von Wasser ausgebildet sind.
2. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage- und Dehnungsstöße der wasserableitenden Rinnen mit Hilfe von Silikonkitt oder durch vorgefertigte Gummiformstücke abgedichtet sind.
DE19883823949 1988-05-04 1988-07-14 Fasadenkonstruktion Granted DE3823949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823949 DE3823949A1 (de) 1988-05-04 1988-07-14 Fasadenkonstruktion
EP19890106158 EP0340473B1 (de) 1988-05-04 1989-04-07 Fassadenkonstruktion
HK72796A HK72796A (en) 1988-05-04 1996-04-25 Curtain wall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815203 1988-05-04
DE19883823949 DE3823949A1 (de) 1988-05-04 1988-07-14 Fasadenkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823949A1 DE3823949A1 (de) 1989-11-16
DE3823949C2 true DE3823949C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=25867753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823949 Granted DE3823949A1 (de) 1988-05-04 1988-07-14 Fasadenkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0340473B1 (de)
DE (1) DE3823949A1 (de)
HK (1) HK72796A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101698997B (zh) * 2009-10-21 2011-05-04 东南大学 一种利用蓄水槽蒸发冷却降温的箱式双层幕墙
SG191110A1 (en) 2010-12-23 2013-07-31 Saint Gobain Performance Plast Structural glazing spacer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459401A (en) * 1973-01-10 1976-12-22 Stoakes R L Structural assemblies
DE2432058A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Hueck Fa E Pfosten- bzw. kaempferprofil, insb. bei einer fenster-, fassaden- oder hallenbadkonstruktion
US4055923A (en) * 1975-03-21 1977-11-01 Howmet Corporation Wall framing system and components thereof
DE2927463A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Theodor Straub Fassadenwand
DE3040642C2 (de) * 1980-10-29 1984-11-08 Eltreva Ag, Aesch Fassadenwand
DE3342166A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Theodor 8857 Gottmannshofen Straub Fassade
DE3401085C2 (de) * 1984-01-13 1986-01-09 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Dichtung für eine Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden od.dgl.
DE3419538A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
DE3504973A1 (de) * 1985-02-13 1986-09-04 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Dach- und wandkonstruktion
DE3539002A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-21 Eltreva Ag Fassadenwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340473A2 (de) 1989-11-08
DE3823949A1 (de) 1989-11-16
HK72796A (en) 1996-05-03
EP0340473B1 (de) 1995-04-05
EP0340473A3 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419538C2 (de)
DE2328665A1 (de) Lichthofabdeckung
EP1223257B1 (de) Riegel/Pfosten-Konstruktion
DE3140990C2 (de) Wandelement
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
CH677252A5 (de)
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE3823949C2 (de)
DE2927463A1 (de) Fassadenwand
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
EP1346114B1 (de) Fassade und/oder dach
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
EP1020576B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE3621942A1 (de) Rahmenlose verglasung
EP0726370B1 (de) Gebäudefassade oder Dach
DE19953675B4 (de) Kreuzstoßverbindung
DE9214208U1 (de) Fenstereinheit
DE3342166A1 (de) Fassade
DE2723533B2 (de) Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen
DE3448293C2 (en) Metal and glass roof
AT393703B (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden od. dgl.
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
AT400055B (de) Rahmen für glasplatten oder andere plattenelemente zum bau von gebäudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTANSPRUCH 1 SPALTE 7, ZEILE 4 NACH 266 "WELCHE AN DER AUSSENFLAECHE DER RIEGEL (20,22,24)" EINFUEGEN

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee