DE3504973A1 - Dach- und wandkonstruktion - Google Patents
Dach- und wandkonstruktionInfo
- Publication number
- DE3504973A1 DE3504973A1 DE19853504973 DE3504973A DE3504973A1 DE 3504973 A1 DE3504973 A1 DE 3504973A1 DE 19853504973 DE19853504973 DE 19853504973 DE 3504973 A DE3504973 A DE 3504973A DE 3504973 A1 DE3504973 A1 DE 3504973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- wall construction
- construction according
- longitudinal
- bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/962—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0806—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/0856—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0893—Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dach- oder Wandkonstruktion, bestehend aus Längs- und Querriegeln und aus über Deckleisten
und Dichtleisten an den Riegeln festgeklemmte Füllungen, insbesondere aus Glas, wobei die Querriegel an
den Enden mit Zapfen ausgebildet sind, die in entsprechende Ausnehmungen an den Längsriegel eingreifen.
Unter Längsriegel werden die vertikal oder geneigt angeordneten Tragelemente verstanden, an welchen die Querriegel,
die in der Regel horizontal verlaufen, mit ihren Enden aufliegen. Bei den bekannten Konstruktionen ergeben sich
Probleme aus der Kondenswasserbildung insbesondere an den Querriegeln. Die Querriegel weisen im Inneren Kondenswasserrinnen
auf, über welche das Kondenswasser in eine Rinne in Längsriegeln eingeleitet werden soll. Diese Rinne
in den Längsriegeln dient auch dazu, von außen eindringendes Wasser insbesondere bei einem Dach aufzunehmen und nach
außen abzuleiten.
Die bekannten Konstruktionen weisen eine Vielzahl von Nachteilen
auf. Durch den Anschluß der Querriegel an die Längsriegel ist es möglich, daß die warme Innenluft, die eine
große Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, in direkte Verbindung mit den äußeren Deckleisten gelangt. Diese weisen
aber in der kalten Jahreszeit eine derartig tiefe Temperatur auf, daß der Wasserdampf der Innenluft gegen die
kalten Innenflächen der äußeren Profile kondensiert. Dadurch ist die Möglichkeit der Ausbildung von Eis gegeben,
welches infolge seiner Sprengwirkung eine große Gefahr für die Konstruktion darstellt. Da die Deckleisten über Schrauben
an den Riegeln befestigt sind, kann bei niedrigen Außentemperaturen ein Wärmetransport von den Riegeln über die
Schrauben an die Außenseite der Deckleisten erfolgen. Dadurch ist ebenfalls die Ausbildung von Kondenswasser an
den tragenden Riegeln wahrscheinlich.
Wenn die Konstruktion bei bogenförmig bzw. tonnen- oder kuppeiförmig ausgebildeten Dächern eingesetzt wird, an denen
plane Füllungen angeordnet sind, müssen die Längsriegel in Form von Polygonzügen aus einer Anzahl gerader Teile
zusammengesetzt werden. Hieraus ergibt sich eine große Anzahl von Stoß-, Montage- und Dehnungsfugen. Es ist sehr
problematisch, diese Fugen, und insbesondere die Dehnungsfugen, über lange Zeiträume dicht zu halten. Das Problem
der Dehnungsfugen entsteht auch bei großflächigen Dächern oder Wänden, bei denen ebenfalls Montage- und Dehnungsfugen
erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Dach- oder Wandkonstruktion derart auszubilden, daß
Kondenswasserbildung und die damit verbundenen Probleme insbesondere in dem Konstruktionsraum zwischen den Tragprofilen
und den Deckleisten verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
zwischen der Oberseite der Riegel und der Unterseite der Füllungen eine Dampfsperre angeordnet ist.
Durch die Anordnung der Dampfsperre wird der problematische Raum zwischen der Oberseite der die Füllungen tragenden
Riegel, der Kantenflächen der Füllungen und der Unterseite der Deckleisten völlig gegenüber dem Innenraum mit warmer
Luft abgesperrt. Damit wird eine Kondenswasserbildung unter der Deckleiste oder an den Befestigungsschrauben und im
Winter eine Eisbildung in diesem Raum verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Riegel an
den Auflageflächen für die Dampfsperre mit einer Riffelung
ausgebildet, so daß eine dauerhafte Dichtung zwischen der Dampfsperre und den Tragprofilen erreicht wird. Die Dampfsperre
besteht vorzugsweise aus einem Band aus weichem elastischem Kunststoff. Durch den über die Ränder der
Füllungen von den Deckleisten übertragenen Klemmdruck er- · gibt sich an den Kreuzungspunkten eine innige Verbindung
zwischen den Bändern der Dampfsperre.
Die Längs- oder Vertikalriegel sind vorzugsweise C-förmig gegebenenfalls in Verbindung mit einem Hohlkastenprofil
ausgebildet, so daß die statische Festigkeit gewährleistet ist. Die geriffelten Auflageflächen für die Dampfsperre
sind dann an der Außenseite der Flansche des C-Profils angeordnet.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Querriegel als Hohlkastenprofile ausgebildet und an der Oberseite sind
Wasserführungsrinnen und Auflageflansche für die Füllungen
angeformt. Sich an der Außenseite der Querriegel kondensierendes Wasser wird, da die Querriegel in der Regel nicht
exakt horizontal verlaufen, zu den Längs- oder Vertikalriegeln in der Wasserführungsrinne hingeleitet, um von
dieser Rinne dann in eine Wasserführungsrinne in den Längsoder Vertikalriegeln zu gelangen. Um dies leichter zu ermöglichen,
ist der Boden der Wasserführungsrinnen an den Enden der Querriegel vorzugsweise in Richtung der Wasserführungsrinne
in den Längsriegeln abgebogen.
Vorzugsweise sind im Inneren der C-förmig ausgebildeten Längsriegel Schenkel in Form von Tropfnasen angeformt, so
daß gewährleistet wird, daß von den Querriegeln abtropfendes Wasser in die Wasserrinne in den Längsriegeln eingeleitet
wird.
Um insbesondere bei bogen-, tonnen- und kuppeiförmigen
Dächern ein Ableiten des Wassers in den Längs- oder Vertikalriegeln zu gewährleisten,ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
in den Längsriegeln ein Kunststoffband zur Bildung einer Wasserführungsrinne eingelegt. Durch die
Anordnung des sich beispielsweise unter die Tropfnasenschenkel klemmenden Kunststoffbandes wird eine durchgehende
Wasserführungsrinne geschaffen, so daß kein Wasser bei den als Polygonzügenausgebildeten Längs- oder Vertikalriegeln
an den Stoßstellen nach außen dringen kann. Außerdem kann sich kein Wasser in den Ecken an den Stoßen ansammeln.
Die Befestigung der Deckleisten erfolgt vorzugsweise nicht direkt an den Metallprofilen der Längs- und Querriegel,
sondern an der Oberseite sind Nuten für den Eingriff von Befestigungsklötzen oder-knaggen ausgebildet. Diese Befestigungsknaggen
bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff mit guter Wärmedämmung und weisen einen mit einem
Innengewinde ausgebildeten Mittelzapfen zum Eingriff einer
Befestigungsschraube auf. Ferner sind die Knaggen an der Oberseite mit einer Abstufung ausgebildet und die Oberfläche
der höheren Stufe ist mit einer Riffelung wie die Oberfläche
der Auflageflansche der Längs- und Querriegel ausgebildet,
so daß die Dampfsperrenbänder auch mit den Knaggen eine
gute Dichtigkeit erbringen. Die Bänder der Dampfsperre sind dazu mit Löchern zur Aufnahme der Mittelzapfen der Knaggen
ausgebildet und um die Mittelzapfen werden die Bänder der
Dampfsperre festklemmende Klemmringe angeordnet, welche
die Dampfsperre gegen die Riffelung pressen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Deckleisten
mit abgestuften Durchgangsbohrungen zum Durchgang der Befestigungsschrauben
und zur Aufnahme der Köpfe der Befestigungsschrauben ausgebildet. Unter den Schraubenköpfen
sind dabei vorzugsweise Dichtringe angeordnet, so daß eine trockene Dichtung zwischen Deckleisten und Schrauben ausgebildet
wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Riegel an den Oberseiten und die Deckleisten an den Unterseiten mit Rippen
ausgebildet und die an den Füllungen anliegenden Dicht-
QO leisten sind mit Nuten versehen, so daß ein unverrückbarer
Halt der Dichtleisten an den Riegeln gewährleistet ist. Die Dichtleisten bestehen vorzugsweise aus Neopren und
sind an den Ecken zu Rahmen zusammenvulkanisiert. Wenn die Dichtleisten in Form von durchgehenden Bändern an den Längs-
g5 oder Vertikalriegeln und aufstoßenden Bandabschnitten auf
den Quer- oder Horizontalriegeln ausgebildet sind, greifen die Enden der auf den Querriegeln angeordneten Dichtleisten
vorzugsweise in Ausnehmungen an den an den Längsriegeln
angeordneten Dichtleisten ein, so daß die Deckleisten an den Kreuzungspunkten eine Abdichtung der Dichtleisten auf
den Längs- und Querriegeln erbringen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist insbesondere geeignet
für Glasdächer, Glaskuppeln, Glaslaternen, Oberlichtverglasungen und Vertikalverglasungen, wobei die Längs- bzw.
Vertikal- und die Quer- bzw. Horizontalriegel aus stranggepreßten Metallprofilen und die Füllungen aus Isolierverglasung
bestehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand
der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt
eines bogenförmigen Glasdaches,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung Pfeil II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Vertikal- oder geneigt
angeordneten Längsriegel und Fig. 4 einen Schnitt durch einen horizontal verlaufenden
Querriegel.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein bogenförmiges
Glasdach 10. Ein Längs- oder Vertikalriegel 12 ist in Form eines Polygonzuges aus Segmenten 14, 16, 18, 20, 22
zusammengesetzt. Auf dem Vertikalriegel 16 sind Quer- oder Horizontalriegel 26, 28, 30, 32, 34 und 36 abgestützt.
Auf den Längs- und Horizontalriegeln aufgelegt und über Deckleisten eingespannt sind Füllungen 38, 40, 42, 44 und
46, die aus Isolierverglasung bestehen. Den unteren Abschluß des Daches bildet ein Mauerstreifen 48.
Die konstruktive Ausbildung der Längs- und Querriegel sowie die Verbindung der Füllungen mit diesen Tragelementen ist
aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Längs- oder Vertikalriegel 50. Der Längsriegel 50 besteht aus einem Strang-
-ιοί preßprofil beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung und
weist einen hohlkastenförmigen Abschnitt 52 auf, an welchem ein im Querschnitt C-förmiger Abschnitt 54 angeformt ist.
Die Enden der C-Schenkel 56 bzw. 58 sind nach innen gebogen und bilden Auflagerflansche 60 und 62 für Füllungen 64 und
66, die in Form von Isolierverglasungen ausgebildet sind. An den Flanschen 60 und 62 sind Rippen 68 und 70 angeformt
und die Flächen der Flansche bis zu den Rippen 68 und 70 sind mit Riffelungen 72 bzw. 74 ausgebildet. Die Flansche 60 und
72 bilden zusammen mit an den Innenseiten der Schenkel 56 und 58 angeformten kurzen Stegen 76 bzw. 78 Führungsnuten,
in welche Befestigungsklötze oder -knaggen 80 eingeschoben sind. Der Längsriegel 50 ist im oberen Bereich der C-Schenkel
56 und 58 mit Ausnehmungen versehen, in welche Zapfen 82 bzw. 84 von Quer- oder Horizontalriegeln 86 bzw. 88 eingreifen
und auf den Längsriegeln aufliegen. Wie genauer aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind die Querriegel 68, 88 mit
Wasserführungsrinnen 90 bzw. 92 ausgebildet. Damit in den
Wasserrinnen 90 und 92 geführtes Wasser in den Innenraum des C-förmigen Abschnittes 54 des Längs- oder Vertikalriegels
50 hineingelangen kann, ist das Ende 94 des Bodens der Wasserführungsrinne 90 und das Ende 96 des Bodens der
Wasserführungsrinne 9 2 abgebogen, so daß eine Tropfnase
ausgebildet wird. Im Inneren an den Schenkeln 56 und 58 sind abgewinkelte Schenkel 98 bzw. 100 angeformt, die zum
einen eine Einleitung des Wassers aus den Querriegeln in die Längs- oder Vertikalriegel gewährleisten und zum anderen
als Widerlager für die Enden eines Bandes 102 dienen, welches in den C-förmigen Abschnitt 54 des Längs- oder Vertikalriegels
50 eingesetzt ist und dort eine in dem Längsriegel durchgehende Wasserführungsrinne bildet. Das Band 102
besteht aus einem elastischen Kunststoffmaterial.
Auf der Oberseite der Flansche 60 bzw. 62 sind Dichtleisten 104 bzw. 106 aufgelegt. Die Dichtleisten 104 und 106 sind
mit Nuten ausgebildet, um die Rippen 68 und 70 aufnehmen zu können. Die Befestigungsklötze oder -knaggen 80 weisen
einen Mittelzapfen 108 auf, in welchem ein Innengewinde
110 ausgebildet ist. Um den Mittelzapfen 108 herum ist eine Stufe 112 ausgebildet, welche eine Höhe aufweist, daß bei
eingesetzter Knagge die Rändelung 72 bzw. 74 auf den Flanschen 60 bzw. 62 eine Fortsetzung bis zu dem Mittelzapfen
108 hin findet. Die Stufenfläche 112 ist ebenfalls mit einer Rändelung ausgebildet. Auf den Rändelbereichen
der Flansche ist eine Dampfsperre 114 aus einem Band aus einem weichen elastischen Kunststoff aufgelegt. Auf die
Rändelung 72 bzw. 74 wird die Dampfsperre durch die Dichtleisten 104 bzw. 106 aufgedrückt, so daß eine dampfdichte
Verbindung geschaffen wird. Das Band 114 ist mit Durchgangsöffnungen
116 ausgebildet, um den Mittelzapfen 108 der Knagge 80 hindurchtreten zu lassen. Das Band 114 wird
um den Mittelzapfen 108 herum über einen Klemmring 118 auf die geriffelte Fläche der Stufe 112 gepreßt.
Auf den Dichtleisten 104 und 106 liegen die Ränder der als Isolierverglasung ausgebildeten Füllungen 64 und 66.
Die Füllungen 64 und 66 bestehen aus Scheiben 120 und 122 bzw. 124 und 126, die über rundumlaufende Abstandshalter
128 bzw. 130 miteinander verbunden sind. Auf der Oberseite der Scheibe 122 liegt im Randbereich eine Dichtleiste 132
und auf der Oberseite der Scheibe 126 im Randbereich eine Dichtleiste 134 auf. Die Dichtleiste 132 ist mit einer
Nut 136 und die Dichtleiste 134 mit einer Nut 138 ausgebildet. Der Aufbau aus unteren Dichtleisten, Füllung und
oberen Dichtleisten wird über eine Deckleiste 140 auf die Tragprofile (Längs- oder Vertikalriegel und Quer- oder
Horizontalriegel) 50 bzw. 86 und 88 aufgepreßt. Die Deckleiste 140 ist dazu mit abgestuften Durchgangsbohrungen
142 versehen. Durch die Durchgangsbohrungen 142 sind Schrauben 144 geführt, welche in das Innengewinde 110 der
Befestigungsknacke 80 eingeschraubt sind. Um eine Abdichtung zu erbringen ist unter den Schraubenkopf 145 ein
Dichtring 146 eingelegt, der in dem konischen Bereich 148 der Durchgangsbohrung 142 abdichtend zusammengepreßt wird.
Der Schraubenkopf 145 ist vorzugsweise mit einer Sechskantausnehmung 150 für den Eingriff eines Inbusschlüssels aus-
gebildet. Aus Fig. 3 sind noch auf den Querriegeln 86 und aufliegende Dichtleisten 152 und 154, auf den Oberseiten
der Scheiben 122 bzw. 126 aufliegende Dichtleisten 156 bzw. 158 und den Aufbau aus Dichtleisten und Füllungen an
den Querriegeln festspannende Deckleisten 160 und 162 ersichtlich.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Quer- oder Horizontalriegel
168. Der Horizontalriegel 168 ist als stranggepreßtes Hohlkastenprofil 170 ausgebildet. An der Befestigungsseite
für die Füllungen sind Schenkel 172 bzw. 174 angeformt, welche jeweils dreifach abgewinkelt sind,
um Nuten 176 und 178 zu bilden. An den Enden der Schenkel 172 bzw. 174 sind Querschenkel 180 bzw. 182 ausgebildet,
welche Auflagerflächen für die Füllungen bilden. Die Nuten
176 und 178 dienen der Aufnahme und dem Halt von Befestigungsklötzen oder -knaggen 184. Diese Knaggen 184 sind
wie die Knaggen 80 aus einem wärmedämmenden Kunststoffmaterial
ausgebildet. Sie sind mit einem Mittelzapfen 186 und einer Abstufung 188 versehen. In dem Mittelzapfen 186
ist eine Durchgangsbohrung 190 mit einem Innengewinde ausgebildet.
Die Oberfläche der Stufe 188 ist mit einer Riffelung 192 versehen. An den Schenkeln 180 und 182 sind Rippen
bzw. 196 ausgebildet. Die von den Rippen 194 und 196 ausgehenden, zum Inneren gerichteten Flächen der Schenkel
und 182 sind mit Riffelungen 198 bzw. 200 versehen. Auf den geriffelten Flächen 198 und 200 und der geriffelten
Fläche 192 der Abstufung der Knagge 184 ist eine Dampfsperre 202 in Form eines elastischen Kunststoffbandes aufgelegt.
Um den Mittel zapfen 186 der Knagge 184 herum wird die Dampfsperre 202 über einen Klemmring 204 gehalten. Die
Dampfsperre 202 wird auf die geriffelten Flächen über Dichtleisten 206 und 208 aufgepreßt. Die Dichtleisten 206 und
208 sind zur Aufnahme der Rippen 194 und 196 mit entsprechenden Nuten ausgebildet. Auf den Dichtleisten 206
und 208 liegen die Ränder von Füllungen 210 bzw. 212. Die Füllungen 210 und 212 sind als Isolierverglasungen mit
Scheiben 214 und 216 bzw. 218 und 220 ausgebildet. Die Scheiben 214 und 216 werden von einem umlaufenden Abstands-
halter 222 und die Scheiben 218 und 220 von einem umlaufenden Abstandshalter 224 miteinander verbunden. Auf der Oberseite
der Scheibe 216 ist eine Dichtleiste 226 und auf der Oberseite der Scheibe 220 eine Dichtleiste 228 angeordnet. In
in den Dichtleisten 226 bzw. 228 ausgebildeten Nuten 230 bzw. 232 greifen Rippen 234 bzw. 236 ein, die an der Unterseite
einer Deckleiste 238 ausgebildet sind. Die Deckleiste 238 wird über eine Schraube 240, die in die Durchgangsbohrung 190 in dem Befestigungsklotz 184 eingeschraubt
ist, festgehalten, wobei die Anordnungen aus Dichtleisten und Füllungen gegen die Auflagerflansche des Quer- oder
Horizontalriegels gepreßt v/erden. Gleichzeitig damit wird die Dampfsperre 202 auf die Riffelungen aufgepreßt, so
daß eine dampfdichte Verbindung erbracht wird. Die Deckleiste 238 ist mit einer abgestuften Durchgangsbohrung
ausgebildet, in welcher ein Dichtring 244 von dem Schraubenkopf 246 zusammengepreßt wird, so daß eine trockene Dichtung
erfolgt und kein Wasser von der Außenseite der Deckleiste in den Konstruktionsraum gelangen kann, der von den Kanten
der Füllungen 210 und 212, der Oberseite der Dampfsperre
202 und der Unterseite der Deckleiste 238 eingeschlossen wird. Durch die dichte Anordnung der Dampfsperre 202 wird
ebenfalls verhindert, daß warme, Feuchtigkeit aufweisende Luft aus dem Rauminneren in diesen Konstruktionsraum eintreten
kann. Eine Kondenswasserbildung und in der kalten Jahreszeit eine Eisbildung in diesem Raum mit den damit
verbundenen Problemen ist somit ausgeschaltet.
An dem Hohlkastenprofil 170 des Querriegels 168 sind Schenkel
250 und 252 angeformt, die zusammen mit den Schenkeln 172 und 174 Wasserführungsrinnen 254 bzw. 256 bilden. Wie anhand
Fig. 3 geschildert, ist jeweils der Boden der Wasserführungsrinne 252 bzw. 254 in das Innere des C-förmig ausgebildeten
Bereichs der Längs- oder Vertikalriegel geführt, so daß sich an den Außenseiten der Quer- oder Horizontalriegel
oder Tragprofile ansammelndes Wasser in die Vertikaloder Längsriegel eingeleitet wird, um in diesen Riegeln
geführt und abgeleitet zu werden. Aus Fig. 4 sind ferner
noch zu ersehen die auf nicht dargestellten Längs- oder Vertikalriegeln aufliegenden Dichtleisten 260 und 262,
parallel dazu auf den Glasscheiben 216 bzw. 220 aufliegende Dichtleisten 264 und 266 sowie an den Längs- oder Vertikalriegeln
befestigte Deckleisten 268 und 270.
Die Dichtleisten 104 und 152, 132 und 156, 106 und 154, 134 und 158 sowie 206 und 260, 226 und 264, 208 und
und 228 und 266 sind vorzugsweise als Rahmen ausgebildet, d.h. an den Ecken zusammenvulkanisiert.
Claims (20)
1. Dach- oder Wandkonstruktion, bestehend aus Längs- und Querriegeln
und aus über Deckleisten und Dichtleisten an den Riegeln festgeklemmten Füllungen insbesondere aus Glas,
wobei die Querriegel an den Enden mit Zapfen ausgebildet sind, die in entsprechende Ausnehmungen an den Längsriegeln
eingreifen, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Oberseite der Riegel (50, 86, 88 , 168) und der
Unterseite der Füllungen (64, 66, 210, 212) eine Dampfsperre (114, 20-2 ) angeordnet ist.
2. Dach- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Riegel (50, 86, 88, 168) an der Auflagefläche für die Dampfsperre (114, 202 ) mit
einer Riffelung (72, 74, 198, 200) ausgebildet sind.
3. Dach- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dampfsperre
(114, 202) aus einem Band aus weichem elastischem Kunststoff besteht.
4. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Längs- oder Vertikalriegel (50) C-förmig (54) ggf.
in Verbindung mit einem Hohlkastenprofil (52) ausgebildet sind.
5. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß
die Querriegel(86,88,168) als Hohlkastenprofil (170) ausgebildet
sind und daß an der Oberseite Wasserführungsrinnen
(254, 256) und Auflageflansche (180, 182) für die Füllungen (210, 212) angeformt sind.
6. Dach- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Boden der Wasserführungsrinnen (90, 92) an den Enden (94, 96) der Querriegel
(86, 88) abgebogen ist.
7. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß
im Inneren der C-förmig ausgebildeten Längs- oder Vertikalriegel (50) Schenkel (98, 100) in Form von Tropfnasen
angeformt sind.
8. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche
4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längs- oder Vertikalriegeln (50) ein Kunststoffband
(102) zur Bildung einer Wasserführungsrinne eingelegt ist.
9. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß an den Oberseiten der Riegel (50, 86, 88, 168) Nuten für
den Eingriff von Befestigungsklötzen oder -knaggen (80,
184) zur Befestigung der Deckleisten (140, 238) ausgebildet sind.
10. Dach- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Knaggen (80, 184)
aus einem Kunststoff mit guter Wärmedämmung bestehen.
11. Dach- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Knaggen
(80, 184) einen mit einem Innengewinde ausgebildeten Mittelzapfen (108, 186) aufweisen.
12. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß
die Knaggen (80, 184) an der Oberseite mit einer Abstufung (112, 198) ausgebildet sind und daß die Oberfläche
der Stufe mit einer Riffelung (116, 192) versehen ist.
13. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die als Dampfsperre wirkenden Bänder (114, 202) mit
Löchern zur Aufnahme der Mittelzapfen (108, 186) der Knaggen (80, 184) ausgebildet sind,und daß um die Mittelzapfen
die Bänder festklemmende Klemmringe (118, 204) angeordnet sind.
14. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß
die Deckleisten (140, 238) abgestufte Durchgangsbohrungen (142, 242) zum Durchgang der Befestigungsschrauben
(144, 240) und zur Aufnahme deren Köpfe (145, 246) aufweisen.
15. Dach- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet , daß unter den Schraubenköpfen Dichtringe (146, 244) angeordnet sind.
16. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß
die Riegel (50,86,88,168) an den Auflagerflächen und
die Deckleisten (140, 238) an den Unterseiten mit
die Deckleisten (140, 238) an den Unterseiten mit
Rippen (68, 70; 194, 196; 234, 236) und die an den
Füllungen anliegenden Dichtleisten (104, 106, 132, 134, 206, 208, 226, 228) mit Nuten ausgebildet sind.
17. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß
die Dichtleisten aus Neopren bestehen und zu Rahmen
zusammenvulkanisiert sind.
zusammenvulkanisiert sind.
18. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Enden der auf den Querriegeln (86,88,168) angeordneten Dichtleisten in Ausnehmungen an den auf den Längsriegeln
(50) angeordneten Dichtleisten eingreifen.
19. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche
1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsriegel vertikal oder zur Horizontalen geneigt
und die Querriegel horizontal angeordnet sind.
20. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 19, verwendet für Glasdächer, Glaskuppeln, Glaslaternen,
Oberlichtverglasungen, Vertikalverglasungen mit Längs- und Querriegeln(50,86,88,168) aus stranggepreßten
Metallprofilen und Füllungen (64, 66, 210,
ßO 212) aus Isolierverglasung.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3504973A DE3504973C2 (de) | 1985-02-13 | 1985-02-13 | Dach- und Wandkonstruktion |
DE8585114371T DE3578899D1 (de) | 1985-02-13 | 1985-11-12 | Dach- oder wandkonstruktion. |
EP85114371A EP0191145B1 (de) | 1985-02-13 | 1985-11-12 | Dach- oder Wandkonstruktion |
AT85114371T ATE54986T1 (de) | 1985-02-13 | 1985-11-12 | Dach- oder wandkonstruktion. |
NO860503A NO169142C (no) | 1985-02-13 | 1986-02-12 | Tak- og veggkonstruksjon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3504973A DE3504973C2 (de) | 1985-02-13 | 1985-02-13 | Dach- und Wandkonstruktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3504973A1 true DE3504973A1 (de) | 1986-09-04 |
DE3504973C2 DE3504973C2 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=6262451
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3504973A Expired DE3504973C2 (de) | 1985-02-13 | 1985-02-13 | Dach- und Wandkonstruktion |
DE8585114371T Expired - Fee Related DE3578899D1 (de) | 1985-02-13 | 1985-11-12 | Dach- oder wandkonstruktion. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585114371T Expired - Fee Related DE3578899D1 (de) | 1985-02-13 | 1985-11-12 | Dach- oder wandkonstruktion. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0191145B1 (de) |
AT (1) | ATE54986T1 (de) |
DE (2) | DE3504973C2 (de) |
NO (1) | NO169142C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639848A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-05-26 | Herbert Lacker | Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden |
DE3736305A1 (de) * | 1987-10-27 | 1989-05-11 | Metallbau Philippi Gerd Gmbh | Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH675141A5 (de) * | 1987-09-04 | 1990-08-31 | Daetwyler Ag | |
DE3823949A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-16 | Gartner & Co J | Fasadenkonstruktion |
DE3927653A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-14 | Danz Robert | Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten |
DE9107171U1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-07-16 | W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Deckenkonstruktion |
DE19703298A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Krstin Zlatomir | Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage |
NL1011902C2 (nl) * | 1999-04-27 | 2000-10-30 | Bordeso Bv | Warenhuis van het venlo-type met tweedelige goot. |
DE10290153D2 (de) * | 2001-01-19 | 2004-04-15 | Walter Ribic | Bauelementsystem und Bauelemente eines solchen Systems für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dgl. |
CN112049286B (zh) * | 2020-07-22 | 2022-02-25 | 中建二局装饰工程有限公司 | 一种大跨度异形双曲面铝板幕墙体系及其施工方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040794A1 (de) * | 1979-11-01 | 1981-05-14 | Protan & Fagertun A/S, Drammen | Verfahren zur befestigung von isolierenden und abdichtenden schichten |
DE3317948A1 (de) * | 1983-05-17 | 1984-11-22 | GBK Gesellschaft für Baukonstruktionen mbH, 7250 Leonberg | Tragwerk fuer glasfassaden, -waende und/oder -daecher |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3830029A (en) * | 1972-10-18 | 1974-08-20 | L Vance | Skylight construction |
CH597450A5 (en) * | 1975-07-24 | 1978-04-14 | Koller Metallbau Ag | Facing panel holder profile for buildings |
FR2517730A1 (fr) * | 1981-12-09 | 1983-06-10 | Structal Tours | Profils aluminium pour verrieres |
-
1985
- 1985-02-13 DE DE3504973A patent/DE3504973C2/de not_active Expired
- 1985-11-12 DE DE8585114371T patent/DE3578899D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-12 EP EP85114371A patent/EP0191145B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-12 AT AT85114371T patent/ATE54986T1/de active
-
1986
- 1986-02-12 NO NO860503A patent/NO169142C/no unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040794A1 (de) * | 1979-11-01 | 1981-05-14 | Protan & Fagertun A/S, Drammen | Verfahren zur befestigung von isolierenden und abdichtenden schichten |
DE3317948A1 (de) * | 1983-05-17 | 1984-11-22 | GBK Gesellschaft für Baukonstruktionen mbH, 7250 Leonberg | Tragwerk fuer glasfassaden, -waende und/oder -daecher |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639848A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-05-26 | Herbert Lacker | Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden |
DE3736305A1 (de) * | 1987-10-27 | 1989-05-11 | Metallbau Philippi Gerd Gmbh | Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO860503L (no) | 1986-08-14 |
ATE54986T1 (de) | 1990-08-15 |
EP0191145B1 (de) | 1990-07-25 |
EP0191145A3 (en) | 1987-06-16 |
EP0191145A2 (de) | 1986-08-20 |
DE3504973C2 (de) | 1987-01-02 |
NO169142B (no) | 1992-02-03 |
NO169142C (no) | 1992-05-13 |
DE3578899D1 (de) | 1990-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3626194C2 (de) | Fassadenverkleidung | |
DE2328665C3 (de) | Dachverglasung | |
EP0933486A1 (de) | Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung | |
EP0436868A2 (de) | Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand | |
DE3125251A1 (de) | Oberlichtkonstruktion | |
DE3140990C2 (de) | Wandelement | |
EP0191145B1 (de) | Dach- oder Wandkonstruktion | |
WO2002053853A2 (de) | Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück | |
EP0314052B2 (de) | Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände | |
DE3739741C2 (de) | ||
EP1346114B1 (de) | Fassade und/oder dach | |
DE4124820C1 (en) | Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars | |
EP0957213A1 (de) | Fugendichtung für Sandwichelemente von Aussenwand- und Dachsystemen | |
DE19912143B4 (de) | Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses | |
AT393399B (de) | Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand | |
DE3604101A1 (de) | Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen | |
DE3342166A1 (de) | Fassade | |
DE2204151B2 (de) | Strangdachziegel | |
EP1249554B1 (de) | Sparrenprofil | |
DE10044950A1 (de) | Auflagevorrichtung für Eindeckungen, insbesondere Dacheindeckungen | |
EP0662548A2 (de) | Lichtdurchlässige Dachkonstruktion | |
DE19518616C2 (de) | Gewächshaus | |
DE4100578C2 (de) | Fassadenkonstruktion | |
EP0340473B1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE9206375U1 (de) | Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |