EP0191145B1 - Dach- oder Wandkonstruktion - Google Patents

Dach- oder Wandkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0191145B1
EP0191145B1 EP85114371A EP85114371A EP0191145B1 EP 0191145 B1 EP0191145 B1 EP 0191145B1 EP 85114371 A EP85114371 A EP 85114371A EP 85114371 A EP85114371 A EP 85114371A EP 0191145 B1 EP0191145 B1 EP 0191145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
members
roof
strips
wall structure
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85114371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191145A2 (de
EP0191145A3 (en
Inventor
Bengt Lundgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to AT85114371T priority Critical patent/ATE54986T1/de
Publication of EP0191145A2 publication Critical patent/EP0191145A2/de
Publication of EP0191145A3 publication Critical patent/EP0191145A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191145B1 publication Critical patent/EP0191145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/962Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Definitions

  • the invention relates to a roof or wall structure, consisting of longitudinal and crossbars and fillings clamped to the crossbars via cover strips and sealing strips, in particular made of glass, the crossbars being formed at the ends with pins which engage in corresponding recesses in the longitudinal crossbars .
  • Longitudinal bars are understood to mean the vertically or inclined support elements on which the transverse bars, which generally run horizontally, rest with their ends.
  • problems arise from the formation of condensation, particularly on the crossbars.
  • the cross bars have condensate channels inside, via which the condensed water is to be introduced into a channel in longitudinal bars. This groove in the longitudinal bars also serves to absorb water that penetrates from the outside, particularly in the case of a roof, and to drain it to the outside.
  • Roof or wall constructions are known (CH-A-597 450, FR-A-25 17 730, US-A-3 830 029) in which joints and in particular expansion joints cannot be kept tight for long periods of time. Associated with this is the penetration of surface water into the interior of the construction, or the formation of condensed water in the space enclosed by the fillings and the holding elements, which in winter can lead to ice formation combined with destruction of the construction.
  • the invention has for its object to design a generic roof or wall construction in such a way that condensation and the problems associated therewith, in particular in the construction space between the support profiles and the cover strips, are prevented.
  • a vapor barrier is arranged between the top of the bars and the bottom of the fillings, that grooves are formed on the tops of the bars for the engagement of fastening blocks or knobs for fastening the cover strips and that the knobs consist of one Plastic with good thermal insulation.
  • the arrangement of the vapor barrier completely blocks off the problematic space between the top of the bars carrying the fillings, the edge surfaces of the fillings and the underside of the cover strips from the interior with warm air. This prevents the formation of condensation under the cover strip or on the fastening screws and ice formation in this room in winter.
  • the bars on the support surfaces for the vapor barrier are formed with a corrugation, so that a permanent seal between the vapor barrier and the support profiles is achieved.
  • the vapor barrier preferably consists of a band made of soft, elastic plastic. The clamping pressure transmitted from the cover strips over the edges of the fillings results in an intimate connection between the bands of the vapor barrier at the crossing points.
  • the longitudinal or vertical bars are preferably C-shaped if necessary in connection with a hollow box profile, so that the static strength is guaranteed.
  • the corrugated support surfaces for the vapor barrier are then arranged on the outside of the flanges of the C-profile.
  • the crossbars are designed as hollow box profiles and water guiding channels and support flanges for the fillings are formed on the top.
  • the bottom of the water guide channels at the ends of the crossbars is preferably bent in the direction of the water guide channel in the longitudinal bars.
  • Legs in the form of drip noses are preferably formed on the inside of the C-shaped longitudinal bars, so that it is ensured that water dripping from the transverse bars is introduced into the water channel in the longitudinal bars.
  • a plastic tape is inserted in the longitudinal bars to form a water channel.
  • the arrangement of the plastic band which is clamped, for example, under the drip nose legs, creates a continuous water channel, so that no water can penetrate to the outside at the joints in the longitudinal or vertical bars designed as polygon trains. In addition, no water can accumulate in the corners at the joints.
  • the fastening lugs preferably have a center pin formed with an internal thread for engaging a fastening screw.
  • the knobs on the top are formed with a gradation and the surface of the higher step is corrugated like the surface of the support flanges of the longitudinal and transverse bars, so that the vapor barrier tapes also provide good tightness with the knobs.
  • the bands of the vapor barrier are formed with holes for receiving the central pegs of the knobs and the bands of the vapor barrier are arranged around the central pegs and clamp clamping rings which press the vapor barrier against the corrugation.
  • the cover strips are designed with stepped through bores for the passage of the fastening screws and for receiving the heads of the fastening screws. Sealing rings are preferably arranged under the screw heads, so that a dry seal is formed between cover strips and screws.
  • the latches on the upper sides and the cover strips on the undersides are formed with ribs and the sealing strips lying against the fillings are provided with grooves, so that an immovable hold of the sealing strips on the latches is ensured.
  • the sealing strips are preferably made of neoprene and are vulcanized together at the corners to form a frame. If the sealing strips are designed in the form of continuous bands on the longitudinal or vertical bars and abutting band sections on the transverse or horizontal bars, the ends of the sealing strips arranged on the transverse bars preferably engage in recesses in the sealing strips arranged on the longitudinal bars that the cover strips provide a seal of the sealing strips on the longitudinal and crossbars at the crossing points.
  • the construction according to the invention is particularly suitable for glass roofs, glass domes, glass lanterns, skylight glazings and vertical glazings, the longitudinal or vertical and the transverse or horizontal beams consisting of extruded metal profiles and the fillings made of insulating glazing.
  • a longitudinal or vertical bar 12 is composed of segments 14, 16, 18, 20, 22 in the form of a polygon.
  • Cross or horizontal bars 26, 28, 30, 32, 34 and 36 are supported on the vertical bar 16.
  • Fillings 38, 40, 42, 44 and 46, which consist of double glazing, are placed on the longitudinal and horizontal ledgers and clamped over cover strips.
  • a wall strip 48 forms the lower end of the roof.
  • the longitudinal bar 50 consists of an extruded profile, for example made of an aluminum alloy, and has a hollow box-shaped section 52 on which a section 54 with a C-shaped cross section is formed.
  • the ends of the C-legs 56 and 58 are bent inwards and form support flanges 60 and 62 for fillings 64 and 66, which are designed in the form of insulating glazing.
  • Ribs 68 and 70 are formed on the flanges 60 and 62 and the surfaces of the flanges up to the ribs 68 and 70 are formed with corrugations 72 and 74, respectively.
  • the longitudinal bar 50 is provided in the upper region of the C-legs 56 and 58 with recesses, in which pins 82 and 84 of transverse or horizontal bars 86 and 88 engage and rest on the longitudinal bars. 4, the crossbars 86, 88 are formed with water guide channels 90 and 92, respectively.
  • the end 94 of the bottom of the water channel 90 and the end 96 of the bottom of the water channel 92 is bent so that a drip nose is formed.
  • Angled legs 98 and 100 are formed on the inside of the legs 56 and 58, which on the one hand ensure an introduction of the water from the cross bars into the longitudinal or vertical bars and on the other hand serve as an abutment for the ends of a band 102, which in the C-shaped section 54 of the longitudinal or vertical bar 50 is inserted and forms a continuous water guide channel in the longitudinal bar.
  • the band 102 is made of an elastic plastic material.
  • Sealing strips 104 and 106 are placed on the top of the flanges 60 and 62, respectively.
  • the sealing strips 104 and 106 are formed with grooves in order to be able to accommodate the ribs 68 and 70.
  • the fastening blocks or lugs 80 have a central pin 108, in which an internal thread 110 is formed.
  • a step 112 is formed around the central pin 108, which has a height such that the knurling 72 or 74 on the flanges 60 or 62 is continued as far as the central pin 108 when the lug is inserted.
  • the step surface 112 is also designed with knurling.
  • a vapor barrier 114 made of a band made of a soft elastic plastic is placed on the knurled areas of the flanges.
  • the vapor barrier is pressed onto the knurling 72 or 74 by the sealing strips 104 or 106, so that a vapor-tight connection is created.
  • the band 114 is formed with through openings 116 in order to allow the central pin 108 of the peg 80 to pass through.
  • the band 114 is pressed around the central pin 108 via a clamping ring 118 onto the corrugated surface of the step 112.
  • the edges of the fillings 64 and 66 designed as insulating glazing lie on the sealing strips 104 and 106.
  • the fillings 64 and 66 consist of panes 120 and 122 or 124 and 126 which are connected to one another by circumferential spacers 128 and 130.
  • a sealing strip 132 lies on the upper side of the disk 122 in the edge area and a sealing bar 134 on the upper side of the disk 126 in the edge area.
  • the sealing strip 132 is formed with a groove 136 and the sealing strip 134 with a groove 138.
  • the structure of lower sealing strips, filling and upper sealing strips is pressed onto the supporting profiles (longitudinal or vertical bolts and cross or horizontal bolts) 50 or 86 and 88 via a cover strip 140.
  • the cover strip 140 is provided with stepped through bores 142. Screws 144 are passed through the through holes 142 and are screwed into the internal thread 110 of the fastening click 80. In order to provide a seal, a sealing ring 146 is inserted under the screw head 145, which is pressed together in a sealing manner in the conical region 148 of the through hole 142.
  • the screw head 145 is preferably formed with a hexagon recess 150 for the engagement of an Allen key.
  • sealing strips 152 and 154 resting on the crossbars 86 and 88, sealing strips 156 and 158 resting on the upper sides of the disks 122 and 126, respectively, and the construction of sealing strips and fillings on the crossbars, clamping cover strips 160 and 162.
  • Fig. 4 shows a cross section through a cross or horizontal bar 168.
  • the horizontal bar 168 is designed as an extruded hollow box section 170.
  • Legs 172 and 174 are formed on the fastening side for the fillings, which are each angled three times to form grooves 176 and 178.
  • Cross legs 180 and 182 are formed at the ends of the legs 172 and 174, respectively, which form support surfaces for the fillings.
  • the grooves 176 and 178 serve to receive and hold fastening blocks or lugs 184.
  • these lugs 184 are made of a heat-insulating plastic material. They are provided with a central pin 186 and a step 188.
  • a through hole 190 with an internal thread is formed in the center pin 186.
  • step 188 is corrugated 192.
  • Ribs 194 and 196 are formed on the legs 180 and 182, respectively.
  • the surfaces of the legs 180 and 182, starting from the ribs 194 and 196 and directed towards the inside, are provided with corrugations 198 and 200, respectively.
  • a vapor barrier 202 in the form of an elastic plastic band is placed on the corrugated surfaces 198 and 200 and the corrugated surface 192 of the step of the collar 184.
  • the vapor barrier 202 is held around the central pin 186 of the lug 184 via a clamping ring 204.
  • the vapor barrier 202 is pressed onto the corrugated surfaces via sealing strips 206 and 208.
  • the sealing strips 206 and 208 are designed to receive the ribs 194 and 196 with corresponding grooves.
  • the edges of fillings 210 and 212 lie on the sealing strips 206 and 208.
  • the fillings 210 and 212 are designed as insulating glazing with panes 214 and 216 or 218 and 220.
  • the disks 214 and 216 are connected to one another by a circumferential spacer 222 and the disks 218 and 220 by a circumferential spacer 224.
  • a sealing strip 226 is arranged on the upper side of the disc 216 and a sealing strip 228 is arranged on the upper side of the disc 220.
  • the cover strip 238 is held by a screw 240, which is screwed into the through hole 190 in the fastening block 184, the arrangements of sealing strips and fillings being pressed against the support flanges of the cross or horizontal bar. Simultaneously with this, the vapor barrier 202 is pressed onto the corrugations, so that a vapor-tight connection is produced.
  • the cover strip 238 is formed with a stepped through-bore 242, in which a sealing ring 244 is pressed together by the screw head 246, so that a dry seal takes place and no water can get into the construction space from the outside of the cover strip, which can come from the edges of the fillings 210 and 212, the top of the vapor barrier 202 and the bottom of the cover 238 is included.
  • the dense arrangement of the vapor barrier 202 also prevents warm, moisture-containing air from entering the interior of this construction space. Condensation and one in the cold season Ice formation in this room with the associated problems is therefore eliminated.
  • Legs 250 and 252 are integrally formed on the hollow box section 170 of the crossbar 168, which together with the legs 172 and 174 form water guiding channels 254 and 256, respectively.
  • the bottom of the water channel 252 or 254 is guided into the interior of the C-shaped region of the longitudinal or vertical bars, so that water accumulating on the outside of the cross or horizontal bars or support profiles in the Vertical or longitudinal bar is initiated to be guided and derived in these bars.
  • FIG. 4 can also be seen the sealing strips 260 and 262 resting on longitudinal or vertical bars, not shown, sealing strips 264 and 266 resting on the glass panes 216 or 220 and cover strips 268 and attached to the longitudinal or vertical bars 270.
  • the sealing strips 104 and 152, 132 and 156, 106 and 154, 134 and 158 as well as 206 and 260, 226 and 264, 208 and 262 and 228 and 266 are preferably designed as frames, i.e. vulcanized together at the corners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dach- oder Wandkonstruktion, bestehend aus Längs- und Querriegeln und aus über Deckleisten und Dichtleisten an den Riegeln festgeklemmte Füllungen, insbesondere aus Glas, wobei die Querriegel an den Enden mit Zapfen ausgebildet sind, die in entsprechende Ausnehmungen an den Längsriegeln eingreifen.
  • Unter Längsriegel werden die vertikal oder geneigt angeordneten Tragelemente verstanden, an welchen die Querriegel, die in der Regel horizontal verlaufen, mit ihren Enden aufliegen. Bei den bekannten Konstruktionen ergeben sich Probleme aus der Kondenswasserbildung insbesondere an den Querriegein. Die Querriegel weisen im Inneren Kondenswasserrinnenauf, über welche das Kondenswasser in eine Rinne in Längsriegel eingeleitet werden soll. Diese Rinne in den Längsriegeln dient auch dazu, von außen eindringendes Wasser insbesondere bei einem Dach aufzunehmen und nach außen abzuleiten.
  • Die bekannten Konstruktionen weisen eine Vielzahl von Nachteilen auf. Durch den Anschluß der Querriegel an die Längsriegel ist es möglich, daß die warme Innenluft, die eine große Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, in direkte Verbindung mit den äußeren Deckleisten gelangt. Diese weisen aber in der kalten Jahreszeit eine derartig tiefe Temperatur auf, daß der Wasserdampf der Innenluft gegen die kalten Innenflächen der äußeren Profile kondensiert. Dadurch ist die Möglichkeit der Ausbildung von Eis gegeben, welches infolge seiner Sprengwirkung eine große Gefahr für die Konstruktion darstellt. Da die Deckleisten über Schrauben an den Riegeln befestigt sind, kann bei niedrigen Außentemperaturen ein Wärmetransport von den Riegeln über die Schrauben an die Außenseite der Deckleisten erfolgen. Dadurch ist ebenfalls die Ausbildung von Kondenswasser an den tragenden Riegeln wahrscheinlich.
  • Wenn die Konstruktion bei bogenförmig bzw. tonnen- oder kuppelförmig ausgebildeten Dächern eingesetzt wird, an denen plane Füllungen angeordnet sind, müssen die Längsriegel in Form von Polygonzügen aus einer Anzahl gerader Teile zusammengesetzt werden. Hieraus ergibt sich eine große Anzahl von Stoß-, Montage- und Dehnungsfugen. Es ist sehr problematisch, diese Fugen, und insbesondere die Dehnungsfugen, über lange Zeiträume dicht zu halten. Das Problem der Dehnungsfugen entsteht auch bei großflächigen Dächern oder Wänden, bei denen ebenfalls Montage- und Dehnungsfugen erforderlich sind.
  • Es sind Dach- oder Wandkonstruktionen bekannt (CH-A-597 450, FR-A-25 17 730, US-A-3 830 029), bei welchen Fugen und insbesondere Dehnungsfugen über lange Zeiträume nicht dichtgehalten werden können. Damit verbunden ist das Eindringen von Oberflächenwasser in das Innere der Konstruktion, bzw. die Bildung von Kondenswasser in dem von den Füllungen und den Halteelementen eingeschlossenen Raum, was im Winter zur Eisbildung verbunden mit einer Zerstörung der Konstruktion führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Dach- oder Wandkonstruktion derart auszubilden, daß Kondenswasserbildung und die damit verbundenen Probleme insbesondere in dem Konstruktionsraum zwischen den Tragprofilen und den Deckleisten verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß zwischen der Oberseite der Riegel und der Unterseite der Füllungen eine Dampfsperre angeordnet ist, daß an den Oberseiten der Riegel Nuten für den Eingriff von Befestigungsklötzen oder -knaggen zur Befestigung der Deckleisten ausgebildet sind und daß die Knaggen aus einem Kunststoff mit guter Wärmedämmung bestehen.
  • Durch die Anordnung der Dampfsperre wird der problematisch Raum zwischen der Oberseite der die Füllungen tragenden Riegel, der Kantenflächen der Füllungen und der Unterseite der Deckleisten völlig gegenüber dem Innenraum mitwarmer Luft abgesperrt. Damit wird eine Kondenswasserbildung unter der Deckleiste oder an den Befestigungsschrauben und im Winter eine Eisbildung in diesem Raum verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Riegel an den Auflageflächen für die Dampfsperre mit einer Riffelung ausgebildet, so daß eine dauerhafte Dichtung zwischen der Dampfsperre und den Tragprofilen erreicht wird. Die Dampfsperre besteht vorzugsweise aus einem Band aus weichem elastischem Kunststoff. Durch den über die Ränder der Füllungen von den Deckleisten übertragenen Klemmdruck ergibt sich an den Kreuzungspunkten eine innige Verbindung zwischen den Bändern der Dampfsperre.
  • Die Langs- oder Vertikalriegel sind vorzugsweise C-förmig gegebenfalls in Verbindung mit einem Hohlkastenprofil ausgebildet, so daß die statische Festigkeit gewährleistet ist. De geriffelten Auflageflächen für die Dampfsperre sind dann an der Außenseite der Flansche des C-Profils angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Querriegel als Hohlkastenprofile ausgebildet und an der Oberseite sind Wasserführungsrinnen und Auflageflansche für die Füllungen angeformt. Sich an der Außenseite der Querriegel kondensierendes Wasser wird, da die Querriegel in der Regel nicht exakt horizontal verlaufen, zu den Längs- oder Vertikalriegeln in der Wasserführungsrinne hingeleitet um von, dieser Rinne dann in eine Wasserführungsrinne in den Längs- oder Vertikalriegeln zu gelangen. Um dies leichter zu ermöglichen, ist der Boden der Wasserführungsrinnen an den Enden der Querriegel vorzugsweise in Richtung der Wasserführungsrinne in den Längsriegeln abgebogen.
  • Vorzugsweise sind im Inneren der C-förmig ausgebildeten Längsriegel Schenkel in Form von Tropfnasen angeformt, so daß gewährleistet wird, daß von den Querriegeln abtropfendes Wasser in die Wasserrinne in den Längsriegeln eingeleitet wird.
  • Um insbesondere bei bogen-, tonnen- und kuppelförmigen Dächern ein Ableiten des Wassers in den Längs- oder Vertikalriegeln zu gewährleisten, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in den Längsriegeln ein Kunststoffband zur Bildung einer Wasserführungsrinne eingelegt. Durch die Anordnung des sich beispielsweise unter die Tropfnasenschenkel klemmenden Kunststoffbandes wird eine durchgehende Wasserführungsrinne geschaffen, so daß kein Wasser bei den als Polygonzügenausgebildeten Längs- oder Vertikalriegeln an den Stoßstellen nach außen dringen kann. Außerdem kann sich kein Wasser in den Ecken an den Stößen ansammeln.
  • Die Befestigungsknaggen weisen vorzugsweise einen mit einem Innengewinde ausgebildeten Mittelzapfen zum Eingriff einer Befestigungsschraube auf. Ferner sind die Knaggen an der Oberseite mit einer Abstufung ausgebildet und die Oberfläche der höheren Stufe ist mit einer Riffelung wie die Oberfläche der Auflageflansche der Längs- und Querriegel ausgebildet, so daß die Dampfsperrenbänder auch mit den Knaggen eine gute Dichtigkeit erbringen. Die Bänder der Dampfsperre sind dazu mit Löchern zur Aufnahme der Mittelzapfen der Knaggen ausgebildet und um die Mittelzapfen werden die Bänder der Dampfsperre festklemmende Klemmringe angeordnet, welche die Dampfsperre gegen die Riffelung pressen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Deckleisten mit abgestuften Durchgangsbohrungen zum Durchgang der Befestigungsschrauben und zur Aufnahme der Köpfe der Befestigungsschrauben ausgebildet. Unter den Schraubenköpfen sind dabei vorzugsweise Dichtringe angeordnet, so daß eine trockene Dichtung zwischen Deckleisten und Schrauben ausgebildet wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Riegel an den Oberseiten und die Deckleisten an den Unterseiten mit Rippen ausgebildet und die an den Füllungen anliegenden Dichtleisten sind mit Nuten versehen, so daß ein unverrückbarer Halt der Dichtleisten an den Riegeln gewährleistet ist. Die Dichtleisten bestehen vorzugsweise aus Neopren und sind an den Ecken zu Rahmen zusammenvulkanisiert. Wenn die Dichtleisten in Form von durchgehenden Bändern an den Längs-oder Vertikal riegeln und aufstoßenden Bandabschnitten auf den Quer- oder Horizontal riegeln ausgebildet sind, greifen die Enden der auf den Querriegeln angeordneten Dichtleisten vorzugsweise in Ausnehmungen an den an den Längsriegeln angeordneten Dichtleisten ein, so daß die Deckleisten an den Kreuzungspunkten eine Abdichtung der Dichtleisten auf den Längs- und Querriegeln erbringen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ist insbesondere geeignet für Glasdächer, Glaskuppeln, Glaslaternen, Oberlichtverglasungen und Vertikalverglasungen, wobei die Längs- bzw. Vertikal-und die Quer- bzw. Horizontalriegel aus stranggepreßten Metallprofilen und die Füllungen aus Isolierverglasung bestehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt eines bogenförmigen Glasdaches,
    • Fig. 2 eine Ansicht in Richtung Pfeil 11 von Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Vertikal- oder geneigt angeordneten Längsriegel und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch einen horizontal verlaufenden Querriegel.
  • Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein bogenförmiges Glasdach 10. Ein Längs- oder Vertikalriegel 12 ist in Form eines Polygonzuges aus Segmenten 14, 16, 18, 20, 22 zusammengesetzt. Auf dem Vertikalriegel 16 sind Quer- oder Horizontalriegel 26, 28, 30, 32, 34 und 36 abgestützt. Auf den Längs- und Horizontalriegeln aufgelegt und über Deckleisten eingespannt sind Füllungen 38, 40, 42, 44 und 46, die aus Isolierverglasung bestehen. Den unteren Abschluß des Daches bildet ein Mauerstreifen 48.
  • Die konstruktive Ausbildung der Längs- und Querriegel sowie die Verbindung der Füllungen mit diesen Tragelementen ist aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Längs-oder Vertikalriegel 50. Der Längsriegel 50 besteht aus einem Strangpreßprofil beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung und weist einen hohlkastenförmigen Abschnitt 52 auf, an welchem ein im Querschnitt C-förmiger Abschnitt 54 angeformt ist. Die Enden der C-Schenkel 56 bzw. 58 sind nach innen gebogen und bilden Auflagerflansche 60 und 62 für Füllungen 64 und 66, die in Form von Isolierverglasungen ausgebildet sind. An den Flanschen 60 und 62 sind Rippen 68 und 70 angeformt und die Flächen der Flansche bis zu den Rippen 68 und 70 sind mit Riffelungen 72 bzw. 74 ausgebildet. Die Flansche 60 und 72 bilden zusammen mit an den Innenseiten der Schenkel 56 und 58 angeformten kurzen Stegen 76 bzw. 78 Führungsnuten, in welche Befestigungsklötze oder -knaggen 80 eingeschoben sind. Der Längsriegel 50 ist im oberen Bereich der C-Schenkel 56 und 58 mit Ausnehmungen versehen, in welche Zapfen 82 bzw. 84 von Quer- oder Horizontalriegeln 86 bzw. 88 eingreifen und auf den Längsriegeln aufliegen. Wi genauer aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind die Querriegel 86, 88 mit Wasserführungsrinnen 90 bzw. 92 ausgebildet. Damit in den Wasserrinnen 90 und 92 geführtes Wasser in den Innenraum des C-förmigen Abschnittes 54 des Längs- oder Vertikal riegels 50 hineingelangen kann, ist das Ende 94 des Bodens der Wasserführungsrinne 90 und das Ende 96 des Bodens der Wasserführungsrinne 92 abgebogen, so daß eine Tropfnase ausgebildet wird. Im Inneren an den Schenkeln 56 und 58 sind abgewinkelte Schenkel 98 bzw. 100 angeformt, die zum einen eine Einleitung des Wassers aus den Querriegeln in die Längs- oder Vertikalriegel gewährleisten und zum anderen als Widerlager für die Enden eines Bandes 102 dienen, welches in den C-förmigen Abschnitt 54 des Längs- oder Vertikalriegels 50 eingesetzt ist und dort eine in dem Längsriegel durchgehende Wasserführungsrinne bildet. Das Band 102 besteht aus einem elastischen Kunststoffmaterial.
  • Auf der Oberseite der Flansche 60 bzw. 62 sind Dichtleisten 104 bzw. 106 aufgelegt. Die Dichtleisten 104 und 106 sind mit Nuten ausgebildet, um die Rippen 68 und 70 aufnehmen zu können. Die Befestigungsklötze oder -knaggen 80 weisen einen Mittelzapfen 108 auf, in welchem ein Innengewinde 110 ausgebildet ist. Um den Mittelzapfen 108 herum ist eine Stufe 112 ausgebildet, welche eine Höhe aufweist, daß bei eingesetzter Knagge die Rändelung 72 bzw. 74 auf den Flanschen 60 bzw. 62 eine Fortsetzung bis zu dem Mittelzapfen 108 hin findet. Die Stufenfläche 112 ist ebenfalls mit einer Rändelung ausgebildet. Auf den Rändelbereichen der Flansche ist eine Dampfsperre 114 aus einem Band aus einem weichen elastischen Kunststoff aufgelegt. Auf die Rändelung 72 bzw. 74 wird die Dampfsperre durch die Dichtleisten 104 bzw. 106 aufgedrückt, so daß eine dampfdichte Verbindung geschaffen wird. Das Band 114 ist mit Durchgangsöffnungen 116 ausgebildet, um den Mittelzapfen 108 der Knagge 80 hindurchtreten zu lassen. Das Band 114 wird um den Mittelzapfen 108 herum über einen Klemmring 118 auf die geriffelte Fläche der Stufe 112 gepreßt.
  • Auf den Dichtleisten 104 und 106 liegen die Ränder der als Isolierverglasung ausgebildeten Füllungen 64 und 66. Die Füllungen 64 und 66 bestehen aus Scheiben 120 und 122 bzw. 124 und 126, die über rundumlaufende Abstandshalter 128 bzw. 130 miteinander verbunden sind. Auf der Oberseite der Scheibe 122 liegt im Randbereich eine Dichtleiste 132 und auf der Oberseite der Scheibe 126 im Randbereich eine Dichtleiste 134 auf. Die Dichtleiste 132 ist mit einer Nut 136 und die Dichtleiste 134 mit einer Nut 138 ausgebildet. Der Aufbau aus unteren Dichtleisten, Füllung und oberen Dichtleisten wird über eine Deckleiste 140 auf die Tragprofile (Längs- oder Vertikalriegel und Quer- oder Horizontalriegel) 50 bzw. 86 und 88 aufgepreßt. Die Deckleiste 140 ist dazu mit abgestuften Durchgangsbohrungen 142 versehen. Durch die Durchgangsbohrungen 142 sind Schrauben 144 geführt, welche in das Innengewinde 110 der Befestigungsknacke 80 eingeschraubt sind. Um eine Abdichtung zu erbringen ist unter den Schraubenkopf 145 ein Dichtring 146 eingelegt, der in dem konischen Bereich 148 der Durchgangsbohrung 142 abdichtend zusammengepreßt wird. Der Schraubenkopf 145 ist vorzugsweise mit einer Sechskantausnehmung 150 für den Eingriff eines Inbusschlüssels ausgebildet. Aus Fig. 3 sind noch auf den Querriegeln 86 und 88 aufliegende Dichtleisten 152 und 154, auf den Oberseiten der Scheiben 122 bzw. 126 aufliegende Dichtleisten 156 bzw. 158 und den Aufbau aus Dichtleisten und Füllungen an den Querriegeln festspannende Deckleisten 160 und 162 ersichtlich.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Quer-oder Horizontalriegel 168. Der Horizontalriegel 168 ist als stranggepreßtes Hohlkastenprofil 170 ausgebildet. An der Befestigungsseite für die Füllungen sind Schenkel 172 bzw. 174 angeformt, welche jeweils dreifach abgewinkelt sind, um Nuten 176 und 178 zu bilden. An den Enden der Schenkel 172 bzw. 174 sind Querschenkel 180 bzw. 182 ausgebildet, welche Auflagerflächen für die Füllungen bilden. Die Nuten 176 und 178 dienen der Aufnahme und dem Halt von Befestigungsklötzen oder -knaggen 184. Diese Knaggen 184 sind wie die Knaggen 80 aus einem wärmedämmenden Kunststoffmaterial ausgebildet. Sie sind mit einem Mittelzapfen 186 und einer Abstufung 188 versehen. In dem Mittelzapfen 186 ist eine Durchgangsbohrung 190 mit einem Innengewinde ausgebildet. Die Oberfläche der Stufe 188 ist mit einer Riffelung 192 versehen. An den Schenkeln 180 und 182 sind Rippen 194 bzw. 196 ausgebildet. Die von den Rippen 194 und 196 ausgehenden, zum Inneren gerichteten Flächen der Schenkel 180 und 182 sind mit Riffelungen 198 bzw. 200 versehen. Auf den geriffelten Flächen 198 und 200 und der geriffelten Fläche 192 der Abstufung der Knagge 184 ist eine Dampfsperre 202 in Form eines elastischen Kunststoffbandes aufgelegt. Um den Mittelzapfen 186 der Knagge 184 herum wird die Dampfsperre 202 über einen Klemmring 204 gehalten. Die Dampfsperre 202 wird auf die geriffelten Flächen über Dichtleisten 206 und 208 aufgepreßt. Die Dichtleisten 206 und 208 sind zur Aufnahme der Rippen 194 und 196 mit entsprechenden Nuten ausgebildet. Auf den Dichtleisten 206 und 208 liegen die Ränder von Füllungen 210 bzw. 212. Die Füllungen 210 und 212 sind als Isolierverglasungen mit Scheiben 214 und 216 bzw. 218 und 220 ausgebildet. Die Scheiben 214 und 216 werden von einem umlaufenden Abstandshalter 222 und die Scheiben 218 und 220 von einem umlaufenden Abstandshalter 224 miteinander verbunden. Auf der Oberseite der Scheibe 216 ist eine Dichtleiste 226 und auf der Oberseite der Scheibe 220 eine Dichtleiste 228 angeordnet. In in den Dichtleisten 226 bzw. 228 ausgebildeten Nuten 230 bzw. 232 greifen Rippen 234 bzw. 236 ein, die an der Unterseite einer Deckleiste 238 ausgebildet sind. Die Deckleiste 238 wird über eine Schraube 240, die in die Durchgangsbohrung 190 in dem Befestigungsklotz 184 eingeschraubt ist, festgehalten, wobei die Anordnungen aus Dichtleisten und Füllungen gegen die Auflagerflansche des Quer-oder Horizontalriegels gepreßt werden. Gleichzeitig damit wird die Dampfsperre 202 auf die Riffelungen aufgepreßt, so daß eine dampfdichte Verbindung erbracht wird. Die Deckleiste 238 ist mit einer abgestuften Durchgangsbohrung 242 ausgebildet, in welcher ein Dichtring 244 von dem Schraubenkopf 246 zusammengepreßt wird, so daß eine trockene Dichtung erfolgt und kein Wasser von der Außenseite der Deckleiste in den Konstruktionsraum gelangen kann, der von den Kanten der Füllungen 210 und 212, der Oberseite der Dampfsperre 202 und der Unterseite der Deckleiste 238 eingeschlossen wird. Durch die dichte Anordnung der Dampfsperre 202 wird ebenfalls verhindert, daß warme, Feuchtigkeit aufweisende Luft aus dem Rauminneren in diesen Konstruktionsraum eintreten kann. Eine Kondenswasserbildung und in der kalten Jahreszeit eine Eisbildung in diesem Raum mit den damit verbundenen Problemen ist somit ausgeschaltet.
  • An dem Hohlkastenprofil 170 des Querriegels 168 sind Schenkel 250 und 252 angeformt, die zusammen mit den Schenkeln 172 und 174 Wasserführungsrinnen 254 bzw. 256 bilden. Wie anhand Fig. 3 geschildert, ist jeweils der Boden der Wasserführungsrinne 252 bzw. 254 in das Innere des C-förmig ausgebildeten Bereichs der Längs- oder Vertikalriegel geführt, so daß sich an den Außenseiten der Quer- oder Horizontalriegel oder Tragprofile ansammelndes Wasser in die Vertikal- oder Längsriegel eingeleitet wird, um in diesen Riegeln geführt und abgeleitet zu werden. Aus Fig. 4 sind ferner noch zu ersehen die auf nicht dargestellten Längs- oder Vertikal riegeln aufliegenden Dichtleisten 260 und 262, parallel dazu auf den Glasscheiben 216 bzw. 220 aufliegende Dichtleisten 264 und 266 sowie an den Längs- oder Vertikal riegeln befestigte Deckleisten 268 und 270.
  • Die Dichtleisten 104 und 152, 132 und 156, 106 und 154,134 und 158 sowie 206 und 260, 226 und 264, 208 und 262 und 228 und 266 sind vorzugsweise als Rahmen ausgebildet, d.h. an den Ecken zusammenvulkanisiert.

Claims (9)

1. Dach- und Wandkonstruktion, bestehend aus Längs- und Querriegeln (50; 86, 88; 168) und aus über Deckleisten (160,162, 268, 270) und Dichtleisten an den Riegeln festgeklemmten Füllungen (64, 66, 210, 212) insbesondere aus Glas, wobei die Querriegel (86, 88, 168) an den Enden mit Zapfen (82, 84) ausgebildet sind, die in entsprechende Ausnehmungen an den Längsriegeln (50) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberseite der Riegel (50, 86, 88, 168) und der Unterseite der Füllungen (64, 66, 210, 212) ein Dampfsperre (114, 202) angeordnet ist, daß an den Oberseiten der Reigel (50,86,88,168) Nuten (76, 78; 176, 178) für den Eingriff von Befestigungsklötzen oder -knaggen (80, 184) zur Befestigung der Deckleisten (140, 238) ausgebildet sind, und daß die Knaggen (80, 184) aus einem Kunststoff mit guter Wärmedämmung bestehen.
2. Dach- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (50, 86, 88, 168) an der Auflagefläche für die Dampfsperre (114, 202) mit einer Riffelung (72, 74, 198, 200) ausgebildet sind, und daß die Dampfsperre (114, 202) aus einem Band aus weichem elastischem Kunststoff besteht.
3. Dach-oder Wandkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-oder Vertikalriegel (50) C-förmig (54) ggf. in Verbindung mit einem Hohlkastenprofil (52) ausgebildet sind und/oder daß die Querriegel (86, 88, 168) als Hohlkastenprofil (170) ausgebildet sind und daß an der Oberseite Wasserführungsrinnen (254, 256) und Auflageflansche (180, 182) für die Füllungen (210, 212) angeformt sind.
4. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längs- oder Vertikalriegeln (50) ein Kunststoffband (102) zur Bildung einer Wasserführungsrinne eingelegt ist.
5. Dach- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knaggen (80, 184) einen mit einem Innengewinde ausgebildeten Mittelzapfen (108, 186) aufweisen, und daß die Knaggen (80, 184) an der Oberseite mit einer Abstufung (112, 198) ausgebildet sind, und daß die Oberfläche der Stufe mit einer Riffelung (116, 192) versehen ist.
6. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Dampfsperre wirkenden Bänder (114, 202) mit Löchern zur Aufnahme der Mittelzapfen (108,186) der Knaggen (80,184) ausgebildet sind, und daß um die Mittelzapfen die Bänder festklemmende Klemmringe (118, 204) angeordnet sind.
7. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleisten (140, 238) abgestufte Durchgangsbohrungen (142, 242) zum Durchgang der Befestigungsschrauben (144, 240) und zur Aufnahme deren Köpfe (145, 246) aufweisen, und daß unter den Schraubenköpfen Dichtringe (146, 244) angeordnet sind.
8. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (50, 86, 88, 168) an den Auflagerflächen und die Deckleisten (140, 238) an den Unterseiten mit Rippen (68, 70; 194; 196; 234, 236) und die an den Füllungen anliegenden Dichtleisten (104, 106, 132, 134, 206, 208, 226, 228) mit Nuten ausgebildet sind.
. 9. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten aus Neopren bestehen und zu Rahmen zusammenvulkanisiert sind.
EP85114371A 1985-02-13 1985-11-12 Dach- oder Wandkonstruktion Expired - Lifetime EP0191145B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114371T ATE54986T1 (de) 1985-02-13 1985-11-12 Dach- oder wandkonstruktion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3504973A DE3504973C2 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Dach- und Wandkonstruktion
DE3504973 1985-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0191145A2 EP0191145A2 (de) 1986-08-20
EP0191145A3 EP0191145A3 (en) 1987-06-16
EP0191145B1 true EP0191145B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6262451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114371A Expired - Lifetime EP0191145B1 (de) 1985-02-13 1985-11-12 Dach- oder Wandkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0191145B1 (de)
AT (1) ATE54986T1 (de)
DE (2) DE3504973C2 (de)
NO (1) NO169142C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639848A1 (de) * 1986-11-21 1988-05-26 Herbert Lacker Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden
CH675141A5 (de) * 1987-09-04 1990-08-31 Daetwyler Ag
DE3736305A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Metallbau Philippi Gerd Gmbh Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE3823949A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Gartner & Co J Fasadenkonstruktion
DE3927653A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
DE9107171U1 (de) * 1991-06-11 1992-07-16 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Deckenkonstruktion
DE19703298A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Krstin Zlatomir Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage
NL1011902C2 (nl) * 1999-04-27 2000-10-30 Bordeso Bv Warenhuis van het venlo-type met tweedelige goot.
WO2002057559A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Walter Ribic Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen
CN112049286B (zh) * 2020-07-22 2022-02-25 中建二局装饰工程有限公司 一种大跨度异形双曲面铝板幕墙体系及其施工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830029A (en) * 1972-10-18 1974-08-20 L Vance Skylight construction
CH597450A5 (en) * 1975-07-24 1978-04-14 Koller Metallbau Ag Facing panel holder profile for buildings
NO793519L (no) * 1979-11-01 1981-05-05 Protan & Fagertun As Fremgangsmaate ved festing av isolerende og tettende sjikt samt anordning for utfoerelse av fremgangsmaaten
FR2517730A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Structal Tours Profils aluminium pour verrieres
DE3317948C2 (de) * 1983-05-17 1986-09-25 GBK Gesellschaft für Baukonstruktionen mbH, 7250 Leonberg Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEYERS TASCHENLEXIKON, BAUTECHNIK, 1976, VEB BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT, LEIPZIG *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3504973C2 (de) 1987-01-02
EP0191145A2 (de) 1986-08-20
NO169142B (no) 1992-02-03
NO169142C (no) 1992-05-13
ATE54986T1 (de) 1990-08-15
DE3504973A1 (de) 1986-09-04
NO860503L (no) 1986-08-14
DE3578899D1 (de) 1990-08-30
EP0191145A3 (en) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626194C2 (de) Fassadenverkleidung
DE2328665C3 (de) Dachverglasung
EP0191145B1 (de) Dach- oder Wandkonstruktion
DE3125251A1 (de) Oberlichtkonstruktion
DE3735016C1 (en) Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
EP0314052B2 (de) Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände
DE2745846A1 (de) Zusammengesetztes, waermeisolierendes bauelement
DE3739741C2 (de)
CH678347A5 (de)
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE3427511A1 (de) Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
WO2002053856A1 (de) Fassade und/oder dach und dichtungsleiste
DE3514540A1 (de) Verbundprofil
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE3342166A1 (de) Fassade
DE4241477A1 (en) Building facade assembly - has main supporting members in sections joined by components with low heat conductivity
EP1249554B1 (de) Sparrenprofil
EP0340473B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE4100578C2 (de) Fassadenkonstruktion
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE10153071C2 (de) Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung
DE2703111A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE10044950A1 (de) Auflagevorrichtung für Eindeckungen, insbesondere Dacheindeckungen
DE29913256U1 (de) Profilsystem zur Erstellung von Tageslichtbändern
EP0690180A2 (de) Fassadenelement in Form einer Rahmenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900725

Ref country code: FR

Effective date: 19900725

Ref country code: BE

Effective date: 19900725

REF Corresponds to:

Ref document number: 54986

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3578899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901130

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85114371.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001112

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114371.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801