DE10153071C2 - Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung - Google Patents

Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung

Info

Publication number
DE10153071C2
DE10153071C2 DE2001153071 DE10153071A DE10153071C2 DE 10153071 C2 DE10153071 C2 DE 10153071C2 DE 2001153071 DE2001153071 DE 2001153071 DE 10153071 A DE10153071 A DE 10153071A DE 10153071 C2 DE10153071 C2 DE 10153071C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
base body
sealing profile
guide
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001153071
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153071A1 (de
Inventor
Alois Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001153071 priority Critical patent/DE10153071C2/de
Publication of DE10153071A1 publication Critical patent/DE10153071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153071C2 publication Critical patent/DE10153071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil für eine Pfosten-Riegel- Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie flächige Dichtungs­ verbindungen für eine derartige Anordnung unter Verwendung des Dichtungsprofils.
Die Abdichtung von Füllungselementen, beispielsweise Glasscheiben oder Füllungsplatten, bei Pfosten-Riegel-Anordnungen, beispielsweise einer Fassade oder einem Dach (beispielsweise Überkopfverglasung), gegenüber einer inneren Tragekonstruktion, beispielsweise aus Holz, Alu oder Stahl, außen gegenüber einer Pressleiste, mit der Füllungselemente miteinander verbunden und an der Tragkonstruktion fixiert sind, sowie an Pfosten und Riegeln stellt immer ein Problem dar, damit kein Wasser und keine Zugluft eindringen können. Im Regelfalle sind mehrere Dichtungsprofile mit unterschiedlicher Geometrie notwendig, um im Stossbereich eine flächige Überlappung zu realisieren, die die entsprechende Dichtigkeit und den kontrollierten Ablauf von eingedrungenen Leck- oder Kondenswasser gewährleistet. Hierzu ist beispielsweise aus der DE 296 21 608 U1 ein eingangs angegebenes Dichtungsprofil bekannt, wobei jedoch mindestens drei unterschiedliche Dichtungen für innen, senkrecht und waagerecht verwendet werden, um an den Kreuzungspunkten und Anschlusspunkten eine Überlappung zu realisieren, die die entsprechende Dichtigkeit und ggf. auch den Ablauf von Wasser gewährleistet.
Aus der DE 37 36 305 A1 ist ein derartiges elastisches Zwischenprofil bekannt, das gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zusätzlich mit einem aus der Oberfläche herausragenden Einrastwulst für den Eingriff in einen Isolator versehen ist.
Bei anderen bekannten Konstruktionen werden die Dichtungen zusätzlich in Nuten in der Trägerkonstruktion und auch der entsprechenden Profile (Pfosten, Riegel) eingepresst, wobei diese Dichtungen jeweils unterschiedlich ausgebildet sind. Diese Montageart ist sehr zeitaufwendig.
Zwischen dem Außenprofil und dem Innenprofil befindet sich noch in bekannter Art und Weise ein Isolator zwischen zwei Füllungselementen.
In der Praxis hat es sich als nachteilig erwiesen, dass je nach Art der Abdichtung verschiedene Dichtungen beim Zusammenbau einer derartigen Fassade oder eines derartigen Daches erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsprofil vorzuschlagen, das bei derartigem Pfosten-Riegel-Fassaden für alle anstehenden Abdichtungen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Dichtungsprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch Dichtungsverbindungen gemäß den Merkmalen der Ansprüche 8, 9 und 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch eine spezielle Geometrie kann das Dichtungsprofil sowohl vertikal als auch horizontal innen und außen angewendet werden. Gemäß der Erfindung ist mittig eine in Längsrichtung verlaufende Führungsleiste für einen Isolator ausgebildet, die mit dem Grundkörper verbunden ist. Die Führungsleiste weist außerdem einen aus der Oberfläche herausragenden Einrastwulst für den Eingriff in den Isolator auf, der mit der Führungsleiste verbunden ist. Der Einrastwulst kann grundsätzlich verschiedenen Formen aufweisen und aus Voll- oder Hohlmaterial bestehen. Wesentlich ist, dass eine zusätzliche Fixierung des Hohlkörpers gewährleistet ist.
Auf der anderen Seite des Grundkörpers ist die Oberfläche derart ausgebildet, dass die Kontur der beiden Seiten des Dichtungsprofils nach dem Entfernen des Einrastwulstes im wesentlichen identisch ist und die Dicke der Auflageleiste und Führungsleiste der Dicke des Grundkörpers entspricht. Die Oberfläche weist damit zwei an den beiden Rändern des Grundkörpers verlaufende geriffelte Auflagebereiche, parallel dazu verlaufende Wasserführungsrinnen und einen mittig verlaufenden Führungsbereich auf.
Damit ist gewährleistet, dass das Dichtungsprofil gegebenenfalls nach Drehung um 180° für alle vorkommenden Anwendungsfälle benutzt werden kann.
Vorzugsweise ist die Führungsleiste über einen in Längsrichtung verlaufenden Sollbruch-Abrisssteg mit dem Grundkörper verbunden. Der Sollbruch-Abrisssteg für die Führungsleiste kann mittig oder auch seitlich unterhalb der Führungsleiste angeordnet sein. Durch die vorstehend erläuterte Ausgestaltung ergibt sich auf der einen Seite des Grundkörpers an beiden Rändern entlang laufende einseitig angelenkte Auflageleisten zur Auflage an den Füllungselementen, daran nach innen anschließende Wasserführungsrinnen und die mittig angeordnete Führungsleiste, die bei der Herstellung von Dichtungsverbindungen in gewünschten Bereichen von dem Grundkörper leicht von Hand durch den Sollbruch-Abrisssteg gelöst werden kann. Auf der anderen Seite ist der Grundkörper mit seiner Oberfläche entsprechend strukturiert und weist auf seiner Oberfläche an beiden Rändern entlang verlaufende geriffelte Auflagebereiche auf, die an den Füllungselementen anliegen. Daran schließen sich wiederum die Wasserführungsrinnen und mittig ein Führungsbereich für den Isolator an. Auf dieser Seite ist die Oberfläche in ihrer Kontur wie beschrieben gestaltet, während die auf der anderen Seite angeordneten Auflageleiste und Führungsleiste an dem Grundkörper befestigt sind.
Durch die bevorzugte Verbindung des Einrastwulstes mit der Führungsleiste über einen Sollbruch-Abrisssteg kann dieser leicht entfernt werden, so dass dann die äußere Kontur dieser Seite des Grundkörpers der anderen Seite des Grundkörpers im wesentlichen entspricht. Dies ermöglicht die Verwendung von nur einem Dichtungsprofil für alle Anwendungsfälle, da Dichtungsverbindungen hergestellt werden können, bei denen die beiden verschiedenen Seiten aneinander stoßen und trotzdem auf einer Seite eine in einer Ebene liegende Dichtungsfläche bilden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Führungsbereich am Rand in Längsrichtung verlaufende Nuten zur Aufnahme der Isolatorwände auf. In dieser können die Isolatorwände eingesteckt werden und sind damit geführt. Vorteilhafter Weise weist der Einrastwulst einen im wesentlichen schlauchförmigen Querschnitt auf, der über einen oder mehrere Sollbruch- Abrissstege an der Führungsleiste fixiert ist. Dieser dient der Zentrierung und Fixierung sowie Abdichtung des Isolators über den Einrastwulst, welcher zwischen die Schenkel des Isolators gelangt und vorzugsweise durch an der Außenseite der Schenkel angeordnete Riffelung den Isolator fixiert. Die Riffelung ist dabei Widerhaken ähnlich ausgestaltet und bewirkt eine Klemmung des Isolators in Verbindung mit den Nuten in denen die Isolatorwände eingesteckt sind.
Grundsätzlich kann der Einrastwulst verschiedene Ausgestaltungen haben, jedoch hat sich die schlauchförmige Ausgestaltung insbesondere hinsichtlich Materialverbrauch und Lösbarkeit von dem Führungsleiste als besonders zweckmäßig erwiesen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Dichtungsprofils weist die Führungsbereich mittig eine in Längsrichtung verlaufende Zentriernut für eine Pressleiste auf.
Eine gemäß der Erfindung ausgestaltete flächige Dichtungsverbindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Grundkörper in einer Ebene liegen, wobei im Überlappungsbereich bei dem einen vorzugsweise vertikalen Dichtungsprofil eine randseitige Auflageleiste und bei dem anderen vorzugsweise horizontalen Dichtungsprofil der Grundkörper quer zum Dichtungsprofil entfernt sowie vorteilhafterweise die Führungsleiste über eine gewisse Strecke von dem Grundkörper gelöst ist. Ferner befindet sich stirnseitig in dem Zwischenraum zwischen Grundkörper einerseits und Auflageleiste und Führungsleiste andererseits ein dünnes Plättchen, das im wesentlichen mit der über den Grundkörper überstehenden Stirnseite der Auflageleiste und der Führungsleiste abschließt. Dieses dünne Plättchen dient der Überleitung und damit sauberen Verbindung der Wasserführungsrinnen zwischen zwei aneinander stoßende Dichtungsprofile. Sofern die Führungsleiste in dem angegebenen Bereich nicht vom Grundkörper gelöst ist, ist auch der Einsatz von zwei Plättchen oder eines entsprechend geschlitzten Plättchens möglich. Da die Auflageleiste an die Füllungselemente angepresst werden, ist es wichtig, dass das Plättchen so dünn wie möglich ist, um keine die Funktion beeinträchtigende Absätze zu bilden. Hierzu ist beispielsweise ein Plättchen aus Edelstahl oder anderen geeigneten Materialien möglich. Damit das Plättchen für eine derartige Verbindung eingelegt werden kann, ist es vorteilhaft, die Führungsleiste von dem Grundkörper in dem Bereich zu lösen, in dem das Plättchen eingelegt werden soll. Hierzu wurde extra der Sollbruch-Abrisssteg vorgesehen. Durch das Abdichten der beiden Überlappungsflächen mit Nahtpaste und dem Druck beispielsweise des Glases auf eben diese Flächen wird ein absolut dichter T-Stoß erreicht. Die wasserführende Nut liegt jetzt bei den beiden Dichtungsprofilen auf gleicher Ebene. Eventuell eingedrungenes Leck- oder Kondenswasser kann aber trotzdem kontrolliert und definiert abgeführt werden, weil das Plättchen, das den Stoss überbrückt und abdichtet, wegen seiner geringen Dicke von ca. 0.3 mm keine Barriere darstellt.
Bei einer anderen flächigen Dichtungsverbindung werden die aneinander stoßenden Dichtungsprofile gedreht, so dass die verschiedene Oberseiten aneinander stoßen. Dabei liegen im Überlappungsbereich die Grundkörper aufeinander und bei dem einen vorzugsweise vertikalen Dichtungsprofil wird eine randseitige Auflageleiste und im anderen vorzugsweise horizontalen Dichtungsprofil werden die Auflageleiste und dei Führungsleiste quer zum Dichtungsprofil entfernt. Des weiteren wird der Führungswulst von einem der Dichtungsprofile entlang der Sollbruch-Abrissstege entfernt, so dass auf einer Seite eine ebene Auflagefläche entsteht.
Bei Fassaden (senkrecht) ist eine Überlappung der Dichtungsprofile nicht notwendig, so dass gemäß einer weiteren flächigen T-Stoß-Dichtungsverbindung im Überlappungsbereich bei dem einen Dichtungsprofil die eine randseitige Auflageleiste direkt oberhalb des Grundkörpers einen Schlitz aufweist und bei dem anderen Dichtungsprofil stirnseitig in den Zwischenraum zwischen Grundkörper einerseits und Auflageleiste und Führungsleiste andererseits mindestens ein dünnes Plättchen eingelegt ist, das stirnseitig über das Dichtungsprofil herausragt und in den Schlitz eingesteckt ist. Damit liegt die Schnittfläche des horizontalen Dichtungsprofils an der Flanke des vertikalen Dichtungsprofils an. Eine zusätzliche Abdichtung mit Nahtpaste ist bei Fassaden wegen dem vertikalen Verlauf nicht notwendig.
Mit einer Dichtung können daher bei der Montage von Pfosten-Riegel-Fassaden und -Dächer mit Füllelementen, beispielsweise Glasscheiben oder Füllungs­ platten, sämtliche erforderlichen Abdichtungen und Dichtungsverbindungen hergestellt werden, wobei in bekannter Art und Weise in den Überlappungsbereichen Teile der einzelnen Dichtungen zum Zwecke einer in einer Ebene liegenden Dichtungsfläche entfernt werden müssen. Darüber hinaus muss je nach Anwendungsfall und der vorgesehenen Sollbruch-Abrissstege der Führungswulst entfernt oder zur Einbringung eines Plättchens für die Wasserführung der Führungsleiste vom Grundkörper teilweise gelöst werden. Dies ermöglicht auch die einfache Anbringung von Ausnehmungen als Dampfdruckausgleichsöffnungen und Entwässerungsschlitze, die von der Pressleiste abgedeckt werden. Entsprechende Ausnehmungen in dem Metallprofil zur Ableitung von Flüssigkeiten wie beim Stand der Technik sind damit nicht mehr erforderlich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 den Aufbau der Dichtung sowie eine Dichtungsverbindung, bei der die beiden aneinander stoßenden und überlappenden Dichtungsprofile mit den gleichen Oberflächen auf einer Seite zusammengefügt sind und die Grundkörper in einer Ebene liegen;
Fig. 2 eine Dichtungsverbindung mit bereits eingefügtem Isolator, bei der die aneinander stoßenden und überlappenden Dichtungsprofile so angeordnet sind, dass unterschiedliche Seiten die Dichtungsfläche bilden und die Grundkörper in verschiedenen Ebenen liegen;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 mit einer Dichtungsverbindung, bei der die Dichtungsprofile T-förmig nicht überlappend aneinander stoßen, wobei die Grundkörper in einer Ebene oder in verschiedenen Ebenen liegen können;
Fig. 4 die perspektivische Ansicht mit einer Tragekonstruktion und daran dichtend angebrachten Füllungselementen, die über den Isolator beabstandet sind und mittels einer Pressleiste zusammengehalten werden; und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch eine Anordnung ähnlich wie Fig. 4 jedoch mit einer abgeschrägten Pressleiste.
Fig. 1 zeigt das Dichtungsprofil 1 mit einem Grundkörper 4 an dem auf der einen Seite (in dieser Figur auf der Oberseite) zwei Auflageleisten 2 am Seitenrand 12 des Grundkörpers 4 befestigt sind. Die Auflageleiste 2 weisen eine Riffelung 3 auf und dienen mit in bekannter Art und Weise im wesentlichen als Anpressflächen für die Füllungselemente. Zur Mitte schließen sich an die Auflageleisten 2 in Längsrichtung verlaufende Wasserführungsrinnen 5 an. In der Mitte befindet sich eine Führungsleiste 6, die zwei äußere Nuten 7 für einen in dieser Figur nicht dargestellten Isolator sowie einen dazwischen befindlichen Schlauchsteg 8 aufweist. Der Schlauchsteg 8 hat dieser Figur eine schlauchförmige Ausbildung, wobei die Flanken 10 mit der Führungsleiste 6 verbunden sind und einen Sollbruch-Abrisssteg bilden, so dass der komplette Schlauchsteg 8 nach stirnseitigem leichten Einschneiden mittels eines Messers ohne Schwierigkeiten abgezogen werden kann. Sobald der Schlauchsteg 8 abgezogen ist, hat diese Oberfläche 15 die gleiche Kontur wie die in der Figur nach unten zeigende Oberfläche 16 des Dichtungsprofils 1. Auflageleiste 2 und Grundkörper 4 weisen die gleiche Dicke von in diesem Ausführungsbeispiel 4 mm auf
In der Symmetrieachse befindet sich eine Nut 11 zur Zentrierung einer Pressleiste, die in der Fig. 3 dargestellt und näher erläutert wird.
Auf der in der Fig. 1 dargestellten unteren Seite ist die Oberfläche 16 des Grundkörpers 4 entsprechend ausgebildet, wobei die an den Rändern verlaufenden Auflagebereiche 13 entsprechend in der Oberfläche des Grundkörpers 4 strukturiert sind. Entsprechend verhält es sich mit den Wasserführungsrinnen 5, den Nuten 7 für den Isolator und der Nut 11 für die Pressleiste.
Die Schenkel 10 des Schlauchsteges 8 weisen eine Riffelung 9 auf, um eine bessere Fixierung des in dieser Fig. 1 nicht dargestellten Isolators 14 zu gewährleisten.
In sich bekannter Art und Weise wird zur Herstellung einer Verbindung an einem Kreuzungspunkt (T-Stoß) die Auflageleiste 2, die an der Seitenwand 12 des Grundkörpers 4 angelegt ist, in einem Überlappungsbereich 17 üblicherweise an dem vertikalen Dichtungsprofil, abgetrennt und entsprechend bei dem Gegenstück, üblicherweise an dem horizontalen Dichtungsprofil, der Grundkörper 4 quer zur Längsrichtung des Dichtungsprofils 1 entsprechend der Breite der Auflageleiste 2 entfernt. Um den Übergang des Wassers aus der Wasserführungsrinne 5 des einen Dichtungsprofils in das andere Dichtungsprofil zu gewährleisten, wird in dem Ausführungsbeispiel ein Edelstahlplättchen 18 mit einer Dicke von 0,3 mm, wie in der Figur dargestellt, zwischen die beiden aufeinanderliegenden Dichtungsprofile hingefügt. Hierzu ist erforderlich, dass die Führungsleiste 6, die über einen Sollbruch-Abrisssteg 19 mit dem Grundkörper verbunden ist, in dem Einsteckbereich von dem Grundkörper 4 gelöst wird. Zur Fixierung der beiden Dichtungsprofile aneinander ist selbstverständlich in bekannter Art und Weise die Überlappungsfläche dünn zuvor mit einer Nahtpaste zu bestreichen. Derartige Verbindungen, bei denen die Dichtungsprofile mit den gleichen Oberflächen in eine Richtung zeigen, können beliebig viele bei einer Pfosten-Riegel-Anordnung vorgesehen werden.
Dem gegenüber kann bei einer Dichtungsverbindung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, im weiteren Verlauf an die Dichtungsprofile 20 und 21 keine der in Fig. 1 dargestellten Verbindung mehr vorgesehen werden, da die an der Seitenwand 12 des Grundkörpers 4 angelenkten Auflageleiste 2 sowie die über den Sollbruch-Abrisssteg 19 mit dem Grundkörper 4 verbundene Führungsleiste 6, die für ein Einschieben des Edelstahlplättchens 18 von Bedeutung sind, nicht zugänglich sind. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, weisen die Dichtungsprofile 20, 21 ebenfalls einen Überlappungsbereich 17 auf, in dem die entsprechende Auflageleiste 2 entfernt sind. Die Dichtungsprofile 20, 21 werden über den bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 erwähnten Isolator 16 miteinander verbunden, der in dem Ausführungsbeispiel einen leiterförmigen Querschnitt aufweist und mit seinen Schenkeln 22 und 23 in die Nuten 7 der jeweiligen Führungsleiste 6 einliegt. Zwischen den Schenkeln 22 und 23 ist der Schlauchsteg 8 eingedrückt, so dass eine gute Fixierung der Dichtungsprofile 20, 21 an dem Isolator 14 erfolgt. Die strukturierte Oberfläche 16 des Grundkörpers 4 der Dichtungsprofile 20, 21 zeigt hier nach außen.
Um nun eine ebene Dichtungsfläche zu erzeugen, (wobei für das in der Fig. 2 dargestellte kleinere zweite Element 24 erforderlich ist, dass die Auflageleisten 2 nach außen liegen (die Gründe hierfür werden im Zusammenhang mit der Fig. 3 erläutert)), werden die Dichtungsprofile 25, 26 quer für den Überlappungsbereich entsprechend der Breite der Auflageleiste 2 abgeschnitten, so dass der Grundkörper 4 erhalten bleibt. Des weiteren wird der Schlauchsteg 8 entlang seiner Sollbruchstelle abgerissen, so dass die Kontur dieser Oberfläche 15 der Oberfläche 16 entspricht. Vor dem Verbinden werden Überlappungsflächen dünn mit Nahtpaste bestrichen. Bei dem Element 24 wird der Isolator 14 nur in den Nuten 7 des Grundkörpers gehalten.
Fig. 3 zeigt eine Dichtungsverbindung, die bei senkrechten Fassaden angewendet werden kann, da dort eine Überlappung nicht notwendig ist. Somit kann aus Gründen der Zeitersparnis auf das Ausklinken des Dichtungsprofil horizontal und das Entfernen der Auflageleiste vertikal verzichtet. Es wird dann lediglich bei dem (horizontalen) Dichtungsprofil 41 der Sollbruch-Abrisssteg 19 der Führungsleiste 6 mit dem Grundkörper 4 eingeschnitten, beispielsweise 30 mm) und am (vertikalen) Dichtungsprofil 42 ein Schlitz 40 mittig an der Seitenflanke 12 eingeschnitten. Anschließend wird das Edelstahlplättchen 18 stirnseitig zwischen den Grundkörper 4 und die Auflageleisten 2 sowie die Führungsleiste 6 eingefügt, so dass es entsprechend der Breite der Auflageleiste 2 übersteht und mit dem Überstand in den Schlitz 40 eingeführt, bis die Schnittfläche des Dichtungsprofils 41 satt an dem Dichtungsprofil 42 anliegt. Eine zusätzliche Abdichtung mit Nahtpaste ist bei Fassaden wegen dem vertikalen Verlauf nicht erforderlich.
Die Fig. 4 und 5 zeigen den Anbau an einer Tragkonstruktion, beispielsweise eines Holzbalkens 27. An diesen sind über ein erstes Dichtungsprofil 28 Füllungselemente 30 bis 33, beispielsweise Glasscheiben, befestigt, zwischen denen der Isolator 14 angeordnet ist und die von außen über eine Pressleiste 34 mit dazwischen liegendem Dichtungsprofil 29 gehalten werden. Bei der Anordnung in dieser Figur sind die Dichtungsprofile 28, 29 so angeordnet, dass sie mit den Oberflächen 15 von den Füllungselementen 30 bis 33 wegzeigen. Damit müssen hier für eine ebene Auflagefläche auch die Schlauchstege entfernt werden.
Die Anordnung der Dichtungsprofile 28, 29 in dieser vorstehend beschriebenen Art und Weise ermöglicht durch das Entfernen der Auflageleiste 2 und der Führungsleiste 6 in dem Bereich 35 sowie der Einbringung eines Öffnungsschlitzes 36 in den Grundkörper den Dampfdruckausgleich und die Entwässerung. Der geöffnete Bereich 35 wird durch die Pressleiste 34 abgedeckt, wobei ein entsprechender Längswulst 37 in die Nut, 11 zwecks Zentrierung und Führung eingreift. Damit kann auf einfache Weise ein Dampfdruckausgleich und eine Entwässerung vorgesehen werden.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 4 im Querschnitt, aus der durch die Pfeile gekennzeichnet, die Austrittsöffnung ersichtlich ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Pressleiste 34 mit einer schrägen Fläche ausgebildet, wobei für deren Fixierung der obere Auflageleiste 2 entfernt wird, so dass die Pressleiste 34 mit der Fläche 38 auf den Grundkörper 4 drückt.

Claims (11)

1. Dichtungsprofil für eine Pfosten-Riegel-Anordnung zum Abdichten der Außenränder von Füllungselementen gegenüber einem Pfosten oder Riegel, mit einem flächigen Grundkörper mit zwei auf einer Seite in Längsrichtung verlaufenden, einseitig außen am Grundkörper befestigten geriffelten Auflageleisten, parallel dazu verlaufenden Wasserführungsrinnen und mittig angeordneter in Längsrichtung verlaufender Erhöhung zur Bildung der Wasserführungsrinnen mit einem aus der Oberfläche herausragenden Einrastwulst für den Eingriff in einen Isolator dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des Grundkörpers (4)
mittig eine in Längsrichtung verlaufende Führungsleiste (6) vorgesehen ist, die mit dem Grundkörper (4) verbunden ist und einen aus der Oberfläche (15) herausragenden von der Führungsleiste (6) lösbaren Einrastwulst (8) für den Eingriff in den Isolator (14) aufweist, und
auf der anderen Seite des Grundkörpers (4) die Oberfläche (16) derart ausgebildet ist, dass sie im Wesentlichen die gleiche Kontur wie die Oberfläche (15) auf der einen Seite des Grundkörpers (4) nach dem Entfernen des Einrastwulstes (8) hat, und die Dicke der Auflageleiste (2) und Führungsleiste (6) der Dicke des Grundkörpers entspricht.
2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleiste (6) über einen in Längsrichtung verlaufenden Sollbruch- Abrisssteg (19) mit dem Grundkörper (4) verbunden ist.
3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, der Einrastwulst (8) über mindestens einen Sollbruch-Abrisssteg (10) mit der Führungsleiste (6) verbunden ist.
4. Dichtungsprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (39) und die Führungsleiste (6) am Rand in Längsrichtung verlaufende Nuten (7) zur Aufnahme des Isolators (14) aufweist.
5. Dichtungsprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrastwulst (8) einen im wesentlichen schlauchförmigen Querschnitt aufweist, der an der Führungsleiste (6) mittels Sollbruch-Abrisssteg (10) fixiert ist.
6. Dichtungsprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrastwulst (8) an den Flanken eine Riffelung (9) aufweisen.
7. Dichtungsprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (39) bzw. die Führungsleiste (6) mittig eine in Längsrichtung verlaufende Zentriernut (11) für eine Pressleiste (34) aufweist.
8. Flächige Dichtungsverbindung für eine Pfosten-Riegel-Anordnung mit einander kreuzenden und überlappenden Dichtungsprofilen, die an den Überlappungsbereichen mittels eines Abdichtmittels gegeneinander abgedichtet sind, und bei der die Dichtungsprofile in einer einzigen Dichtungsebene liegen, mit Dichtungsprofilen gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, wobei die Grundkörper (4) in einer Ebene liegen, im Überlappungsbereich (17) bei dem einen Dichtungsprofil eine randseitige Auflageleiste (2) und bei dem anderen Dichtungsprofil der Grundkörper (4) quer zum Dichtungsprofil entfernt und stirnseitig in den Zwischenraum zwischen Grundkörper (4) einerseits und Auflageleiste (2) und Führungsleiste (6) andererseits mindestens ein dünnes Plättchen (18) eingelegt ist, das im wesentlichen mit der über den Grundkörper (4) überstehenden Stirnseite der Auflageleiste (2) und der Führungsleiste (6) abschließt.
9. Flächige Dichtungsverbindung für eine Pfosten-Riegel-Anordnung mit einander kreuzenden und überlappenden Dichtungsprofilen, die an den Überlappungsbereichen mittels eines Abdichtmittels gegeneinander abgedichtet sind, und bei der die Dichtungsprofile in einer einzigen Dichtungsebene liegen, mit Dichtungsprofilen gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, wobei im Überlappungsbereich (17) die Grundkörper (4) aufeinanderliegen und bei dem einen Dichtungsprofil eine randseitige Auflageleiste (2) und bei dem anderen Dichtungsprofil die Auflageleiste (2) und die Führungsleiste (6) quer zum Dichtungsprofil entfernt sind, und der Führungswulst (8) an einem der Dichtungsprofile entlang der Sollbruch-Abrissstege (10) entfernt ist, so dass auf einer Seite der Dichtungsverbindung eine ebene Auflagefläche entsteht.
10. Flächige T-Stoss-Dichtungsverbindung für eine Pfosten-Riegel-Anordnung mit einander kreuzenden und überlappenden Dichtungsprofilen, die an den Überlappungsbereichen mittels eines Abdichtmittels gegeneinander abgedichtet sind, und bei der die Dichtungsprofile in einer einzigen Dichtungsebene liegen, mit Dichtungsprofilen gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, wobei im Überlappungsbereich (17) bei dem einen Dichtungsprofil die eine randseitige Auflageleiste (2) direkt oberhalb des Grundkörpers (4) einen Schlitz (40) aufweist und bei dem anderen Dichtungsprofil stirnseitig in den Zwischenraum zwischen Grundkörper (4) einerseits und Auflageleiste (2) und Führungsleiste (6) andererseits mindestens ein dünnes Plättchen (18) eingelegt ist, das stirnseitig über das Dichtungsprofil (1) herausragt und in den Schlitz (40) eingesteckt ist.
11. Flächige Dichtungsverbindung nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleiste (6) über eine gewisse Strecke von dem Grundkörper (4) gelöst ist.
DE2001153071 2001-10-30 2001-10-30 Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung Expired - Fee Related DE10153071C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153071 DE10153071C2 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153071 DE10153071C2 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153071A1 DE10153071A1 (de) 2002-09-19
DE10153071C2 true DE10153071C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7703929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153071 Expired - Fee Related DE10153071C2 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153071C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013261U1 (de) * 2009-10-02 2011-02-10 Raico Bautechnik Gmbh Dichtungsanordnung
DE102021127858A1 (de) * 2021-10-26 2023-04-27 Raico Bautechnik Gmbh Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Übergangs zwischen Fassadenelementen einer Elementfassade

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736305A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Metallbau Philippi Gerd Gmbh Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE3639848C2 (de) * 1986-11-21 1993-01-21 Herbert 7244 Waldachtal De Lacker
DE19519219A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Schneider Fensterfabrik Gmbh & Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion
DE29621608U1 (de) * 1995-12-21 1997-01-30 Jansen AG, Oberriet, St. Gallen Dichtungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639848C2 (de) * 1986-11-21 1993-01-21 Herbert 7244 Waldachtal De Lacker
DE3736305A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Metallbau Philippi Gerd Gmbh Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE19519219A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Schneider Fensterfabrik Gmbh & Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion
DE29621608U1 (de) * 1995-12-21 1997-01-30 Jansen AG, Oberriet, St. Gallen Dichtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153071A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
DE3419538C2 (de)
EP0100991B1 (de) Verbundprofil
EP1937927B1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe
DE3112746A1 (de) "profilstabfoermiges bauelement fuer gebaeude"
EP2476853A1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19830087C2 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
EP1510643B1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
DE10223038B4 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
AT392311B (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher, fensterwaende od. dgl.
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE10153071C2 (de) Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE10035772A1 (de) Aufsatzdichtung für eine Pfosten-/Riegel-Konstruktion
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP0296280A2 (de) Träger für Fensterrahmen
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
EP0799945A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE29501568U1 (de) Verbindungselement
EP1327035A1 (de) Im glasfalz einer fassade oder eines lichtdaches vorgesehene trägereinheit
DE19527141A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE8716012U1 (de) Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fensterwände od. dgl.
DE4407284A1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee