DE19519219A1 - Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion - Google Patents

Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion

Info

Publication number
DE19519219A1
DE19519219A1 DE1995119219 DE19519219A DE19519219A1 DE 19519219 A1 DE19519219 A1 DE 19519219A1 DE 1995119219 DE1995119219 DE 1995119219 DE 19519219 A DE19519219 A DE 19519219A DE 19519219 A1 DE19519219 A1 DE 19519219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction according
posts
facade
transoms
sealing profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995119219
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519219C2 (de
Inventor
Gerd Dipl Ing Hoenicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Fensterfabrik & GmbH
Original Assignee
Schneider Fensterfabrik & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Fensterfabrik & GmbH filed Critical Schneider Fensterfabrik & GmbH
Priority to DE1995119219 priority Critical patent/DE19519219C2/de
Publication of DE19519219A1 publication Critical patent/DE19519219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519219C2 publication Critical patent/DE19519219C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/962Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/14Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with glazing bars of other material, e.g. of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konstruktion für Gebäudefassaden, insbesondere Glasfassaden, mit einer Pfosten- Riegel-Konstruktion, umfassend Pfosten und Riegel mit darauf aufliegenden, elastischen Dichtungsprofilen und an den Riegeln und an den Pfosten befestigten Auflagestücken für die Fassadenplatten, insbesondere Glasplatten, gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Derartige Konstruktionen für Gebäudefassaden besitzen zum einen die Aufgabe, die Fassadenplatten zu fixieren, zum anderen aber, die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Fassadenplatten gegen das unerwünschte Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen und ein gezieltes Anführen von Feuchtigkeit zu gestatten. Aus diesem Grund ist es von großer Wichtigkeit, sowohl in Horizontal- als auch in Vertikal­ richtung genügend große freie Querschnittsflächen vorzusehen, entlang derer die Konvektion eines Luftstromes ermöglicht wird, der die eingedrungene Feuchtigkeit bzw. Nässe austrägt.
Die deutsche Patentschrift 36 39 848 offenbart eine Konstruktion für Glasfassaden unter Verwendung von Metall­ pfosten und -riegeln. Die Fassadenplatten werden zwischen Dichtprofilen eingeklemmt, die ein gezieltes Anführen von ein­ gedrungenem Wasser gestatten. Die Dichtungsstreifen nach der DE 36 39 848 können durch eine spezielle Ausgestaltung an den Stoßstellen zwischen Pfosten und Riegeln miteinander in Kontakt gebracht werden. Die auf den Pfosten und Riegeln angebrachten Dichtprofile sind einteilig ausgeführt, d. h. die Dichtprofile bedecken die gesamten Flächen der Pfosten und Riegel, die den Fassadenplatten zugewandt sind. Die Verbindung zwischen Pfosten und Riegel sowie die Ausführung der Glas­ auflager sind in der DE 36 39 848 nicht offenbart.
Es ist das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem (Aufgabe), eine Konstruktion für Gebäudefassaden, ins­ besondere Glasfassaden der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die mit Holzpfosten und Holzriegel gefertigte Konstruktion einfach vor Ort montiert werden kann und eine gute Hinterlüftung der Gebäudefassade sowie ein ungehindertes Anführen eingedrungener bzw. auskondensierter Feuchtigkeit bzw. Nässe ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1, und insbesondere dadurch, daß die aus Holz bestehenden Pfosten und Riegel einfach montiert werden können, indem die Riegel in die Pfosten von der Fassadenaußenseite her einsetzbar sind. Weiterhin sind die auf den Pfosten und Riegeln aufliegenden Dichtungsprofile im Bereich der Ver­ bindungsstellen zwischen Pfosten und Riegel überlappend an­ bringbar. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird zum einen der Aufbau der Konstruktion für Gebäudefassaden erleichtert, indem die Pfosten einzeln bzw. in Form von Leiterelementen, die bereits aus zwei Pfosten mit dazwischen angeordneten Riegeln bestehen, an der Gebäudeaußenfassade anbringbar sind und zuletzt nur mehr die fehlenden Riegel zwischen die bereits fest verankerten Pfosten eingesetzt werden müssen. Durch die Möglichkeit, die auf den Pfosten und Riegeln aufliegenden Dichtungen im Bereich der Stoßstellen zwischen Pfosten und Riegel überlappend anzubringen, werden die an den Stößen auf­ tretenden Problemzonen vermieden. An diesen Problemzonen sollte das längs der Riegel geführte Kondenswasser gezielt in die vertikalen Anlaufschächte längs der Pfosten übergeführt werden. Dies stellt jedoch bei den gängigen Dichtungsprofilen ein Problem dar, weil der naht lose Übergang zwischen vertikalen und horizontalen Dichtungsprofilen Probleme bereitet. Durch die erfindungsgemäße Lösung können die Dichtungen als Meterware längs der Pfosten und Riegel angebracht werden, ohne spezielle Endstücke im Bereich der Stoßstellen zwischen Pfosten und Riegel anvulkanisieren zu müssen, wie dies häufig im Stand der Technik gelehrt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
So können nach Anspruch 2 die Riegel und Pfosten durch ein von der Fassadenseite her einschiebbares, schwalbenschwanzförmiges Verbindungselement miteinander verbunden sein. Dieses schwalbenschwanzförmige Verbindungselement leistet eine ein­ fache und stabile Verbindung, die durch ihre spezielle Form­ gebung insbesondere eine sehr hohe Zugbeanspruchung aufnehmen kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die Pfosten und Riegel jeweils an der den Fassadenplatten zu­ gewandten Seiten erste, zweite und dritte in Längsrichtung des betreffenden Pfosten oder Riegels verlaufende Nuten besitzen, wobei die erste Nut korrespondierend zu einer Zentriernase am Auflagerstück geformt ist und die zweite und dritte Nut je­ weils korrespondierend zu einer Fußleiste an den Riegel­ dichtungen bzw. Pfostendichtungen geformt sind. Durch das Vor­ sehen der ersten Zentriernut wird die Montage der Konstruktion erheblich vereinfacht. Die Zentriernut gestattet ein präziseres, vor allen Dingen aber schnelleres Arbeiten, weil die zur Stabilisierung der Verbindung von zwei Riegeln vor­ gesehenen Auflagerstücke sofort exakt in Lage gebracht werden können. Aufgrund der zweiten und dritten Nut können für jeden Pfosten oder Riegel jeweils zwei Dichtungen vorgesehen werden. Die Dichtprofile werden mit ihren Fußleisten in die zweiten und dritten Nuten eingedrückt und sind daher schnell und bezüglich ihrer Lage präzise anbringbar. Des weiteren wird ein Auswechseln der Dichtprofile erleichtert, da diese nur in die betreffenden Nuten eingeklemmt werden, nicht jedoch eingeklebt werden.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung können jeweils zwei elastische Dichtungsprofile entlang jedes Pfostens und jedes Riegels angebracht werden. Durch die getrennte An­ bringung von zwei Dichtungsstreifen entlang jedes Pfostens und jedes Riegels ist die den Fassadenplatten zugewandte Seite des Pfostens bzw. Riegels nicht vollständig von einem Dicht­ streifen bedeckt. Dies besitzt den Vorteil, daß das Holz atmen kann, was die Lebensdauer der Konstruktion erhöht. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der Holzkonstruktion ist das Bedecken derselben mit einer isolierenden Kunststoffdichtung nicht notwendig.
Nach einer weiteren Ausbildung besitzen die Dichtungsprofile einen Längsschlitz, der im eingebauten Zustand parallel zu der den Fassadenplatten zugewandten Pfosten- oder Riegelfläche verläuft, längs dessen das Dichtungsprofil teilbar ist und der die Nahtstelle zwischen zwei Dichtprofilen bei überlappender Anbringung darstellt. Durch diese spezielle Ausgestaltung der Dichtungsprofile können diese einfach geteilt werden, wodurch die Riegeldichtungen sowie Pfostendichtungen im Stoßbereich zwischen Pfosten und Riegeln in überlappender Weise angeordnet werden können, ohne daß es einer aufwendigen Umbaumaßnahme bzw. Bearbeitung der Dichtungen bedarf.
Nach einer anderen Ausgestaltungsform besitzen die Dichtungs­ profile vorstehende Anleitstege. Diese Anleitstege fangen das an den Fassadenplatten auskondensierende Wasser auf und bilden eine Wasserrinne im Bereich der Riegeldichtungen bzw. einen Wasserschacht im Bereich der Pfostendichtungen. Das auskonden­ sierte Wasser wird durch die Wasserrinnen im Bereich der Riegeldichtungen an die Nahtstellen zwischen Riegel- und Pfostendichtungen geführt und anschließend in den Wasserab­ laufkanälen entlang der Pfosten gezielt abgeführt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Auflager­ stück mit einer in Längsrichtung verlaufenden Zentriernut aus­ gebildet. Dies stellt eine sehr einfache Lösung dar, um ein schnelles und paßgenaues Anbringen der Auflagerstücke zu er­ möglichen. Die Auflagerstücke müssen lediglich mit der Zentriernase in die korrespondierende Zentriernut längs der Riegel eingelegt werden und können anschließend an den Riegeln befestigt werden.
Desweiteren kann das Auflagerstück nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Sollbiegestelle in Form einer Einkerbung aufweisen. Eine derartige Sollbiegestelle erschließt den Vor­ teil, die Auflagerstücke auch für die Verbindung der Riegel in einer Polygonfassade verwenden zu können. Polygonfassaden besitzen Fassadenplatten, die in einem bestimmten Winkel zu­ einander angeordnet sind. Durch die Biegbarkeit bzw. der Möglichkeit des gezielten Anknickens der Auflagerstücke können diese neben dem Einsatz für gerade Fassadenflächen bei Polygonfassaden beliebigen Winkels α bevorzugt 0° < α < 5° zwischen den einzelnen Fassadenplatten verwendet werden.
Die Auflagerstücke sind mit Hohlräumen und Durchlässen ver­ sehen, wodurch die Konvektion der Luft längs der Riegel und Pfosten ermöglicht wird.
Des weiteren können auf die Pfosten- wie auch Riegeldichtungen Zusatzdichtungen aufgesteckt werden. Dieses Merkmal erlaubt es, Fassadenplatten unterschiedlicher Dicke nebeneinander zu verwenden, ohne daß sich Niveauunterschiede der Fassaden­ platten von außen erkennbar sind.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Pfosten-Riegel- Konstruktion von der Gebäudeaußenseite her, wobei sich die Pfosten-Riegel-Konstruktion im Montage zu­ stand befindet;
Fig. 2 einen vertikal verlaufenden Schnitt durch die erfindungsgemäße Konstruktion;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Pfosten- und Riegeldichtung;
Fig. 3A eine andere Ausführungsform einer Dichtung nach Fig. 3;
Fig. 4 die Anbringung der Pfosten sowie Riegeldichtungen im Stoßbereich zwischen Pfosten und Riegel;
Fig. 4A eine Pfostendichtung im Stoßbereich nach Fig. 4;
Fig. 5 einen horizontal verlaufenden Schnitt durch die erfindungsgemäße Konstruktion, bei der an einem Pfosten zwei Fassadenplatten unterschiedlicher Dicke angrenzen.
Fig. 6 einen vertikal verlaufenden Schnitt durch die erfindungsgemäße Konstruktion im Bereich eines Auf­ lagerstückes;
Fig. 7 einen vertikal verlaufenden Schnitt durch die erfindungsgemäße Konstruktion im Bereich des Auf­ lagerstückes sowie der Befestigung der Fassaden­ platte; und
Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch die erfindungsgemäße Konstruktion im Falle einer Polygonfassade.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Konstruktion für Gebäude­ fassaden. Die Pfosten 12 werden in vorgegebenem Anstand zu­ einander angeordnet und mit Befestigungskonsolen 13 am Mauer­ werk befestigt. Anschließend werden die Riegel 14 von vorne, d. h. von der Gebäudeaußenseite her zwischen die Pfosten ein­ gesetzt. Die Verbindung zwischen Pfosten und Riegel geschieht durch das Einleimen von jeweils einem Holz-Schwalbenschwanz, der auf Preßpassung in dem Pfosten sowie Riegel eingeleimt ist.
In einem weiteren Arbeitsschritt wird die Steifigkeit der Pfosten-Riegel-Verbindung durch das Aufschrauben von Auflager­ stücken 16 erhöht.
Durch das bequeme Einsetzen der Riegel in die Pfosten sowie die Nase-Nut-Verbindung zwischen Pfosten, Riegel und Auflager­ stücken, die durch die damit verbundene Zentrierung das paß­ genaue Anbringen der Auflagerstücke erleichtert, ist die Pfosten-Riegel-Konstruktion mit geringem zeitlichem Aufwand herzustellen. Der zeitliche Aufwand für die Montage vor Ort kann zusätzlich dadurch verringert werden, daß bereits vor­ montierte Leiterelemente, bestehend aus zwei Pfosten mit bereits eingesetzten Riegeln an der Fassadenseite befestigt werden und nur noch die jeweils zwei nebeneinander angeordneten Leiterelemente durch das Einsetzen von Riegeln verbunden werden.
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungs­ gemäße Konstruktion. Dabei ist der Querschnitt eines Riegels 14, Riegeldichtungen 18, Fassadenplatten 20, Befestigungs­ dichtungen 22 und eine Befestigungsleiste 24 dargestellt. Zusätzlich ist ein Pfosten 12 schematisch angedeutet.
Der Riegel 14 besitzt an der Seite, die der Fassade zugewandt ist, drei Nuten 31, 32, die in geeigneter Weise im Riegel gefertigt werden, beispielsweise durch Fräsen.
Die Pfosten sind in gleicher Weise wie die Riegel mit den drei gezeigten Nuten 31, 32 versehen und ebenfalls mit Pfosten­ dichtungen ausgestattet, welche die gleiche Form wie die Riegeldichtungen besitzen.
Die mittlere Nut 31 dient als Zentriernut, wie später anhand der Fig. 6 und 7 in Zusammenhang mit den Auflagerstücken ver­ deutlicht wird. Die Nuten 32 dienen dem klemmenden Einbau von Riegeldichtungen 18, die eine Fußleiste besitzen, welche jeweils in die Nuten 32 eingepaßt werden kann. Eine klemmende Befestigung der Riegeldichtungen 18 an den Riegeln wie auch Pfosten ist vorzuziehen, weil das Gummimaterial nach einigen Jahren spröde und porös wird und die Pfosten- wie auch Riegel­ dichtungen im Rahmen einer Renovierungs- oder Wartungsmaßnahme einfach und bequem gegen neue austauschbar sind.
An den labyrinthartig geformten, geriffelten Auflageflächen der Riegeldichtungen liegen die Fassadenplatten 20 an. Die Befestigung der Fassadenplatten wird später eingehender beschrieben.
An der Fassadenaußenseite liegen die Fassadenplatten 20, wie beispielsweise Glasplatten, an Druckdichtungen 22 an, die ebenfalls durch eine geriffelte, labyrinthartige Fläche und elastische Dichtlippen das Eindringen von Nässe verhindern. Diese Druckdichtungen 22 besitzen ebenfalls eine Fußleiste, die in eine Druckleiste 26 eingreift, vorzugsweise einrastet. Dieses Einrasten kann durch Widerhaken an der elastischen Fuß­ leiste der Befestigungsdichtung 22 sowie eine darauf ab­ gestimmte Form der Halteleiste 26 erreicht werden. Schließlich bildet eine Deckleiste 25 den Anschluß. Die Deckleiste wird in geeigneter Weise auf der Druckleiste befestigt und bildet den optischen Anschluß der Fassade.
Das enge und damit dicht abschließende Anliegen der Druck­ dichtungen 22 wie auch Riegeldichtungen 18 an den Fassaden­ platten 20 wird durch eine Schraube 28 erreicht, welche die Druckleiste 26 gegen den Riegel 14 spannt. Die Druckleiste 26 wird vorzugsweise aus Metall, z. B. Aluminium, gefertigt.
In Fig. 3 ist eine Riegeldichtung 18 dargestellt. Wie bereits oben erwähnt, besitzen die Pfostendichtungen bevorzugt dieselbe Form. Die Dichtungen besitzen eine Fußleiste 41, die dem klemmenden Einsetzen in die Nuten 32 der Pfosten und Riegel dient, und Auflageflächen 42, die in Kontakt zu der der Gebäudeseite zugewandten Fläche der Fassadenplatte gebracht werden. Die Auflageflächen sind in geeigneter Weise geformt, um eine möglichst gute abdichtende Wirkung zu erzielen. Hierzu bietet sich eine Riffelung an, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, und die in bekannter Weise durch die damit verbundene Labyrinthwirkung zur Andichtung geeignet ist.
Zusätzlich besitzen die Dichtungen 18 einen Anleitsteg 44, der sich senkrecht zu der der Fassade zugewandten Fläche des Pfostens oder des Riegels erstreckt. Der Anleitsteg 44 dient dem Auffangen von Feuchtigkeit und dem gezielten Anleiten von Wasser, insbesondere Kondenswasser, das an den Fassadenplatten ausfällt. Zu diesem Zweck erstreckt sich der Anleitsteg 44 parallel zur Stirnseite der Fassadenplatte 22, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Dichtung 18 ist aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, gefertigt und mit Schlitzen 43 versehen, die sich im korrekt eingebauten Zustand parallel zu der Fläche des Pfostens oder des Riegels erstrecken, der der Fassade zu­ gewandt ist. Die Schlitze 43 sind nur durch schmale Stege unterbrochen, die den Zusammenhalt der Dichtung 18 sicher­ stellen. Entlang dieser Schlitze läßt sich die Dichtung bequem, beispielsweise mit einem Messer, in zwei definierte Teile trennen, deren Funktion anhand von Fig. 4 verdeutlicht wird.
In Fig. 3A ist eine weitere Ausführungsform einer Pfosten- oder Riegelverdichtung dargestellt. Anweichend von der in Fig. 3 gezeigten Dichtung sind die Schlitze 43 nicht gerade, sondern zahnförmig zwischen Oberlippe 45 und Unterlippe 46 geformt. Des weiteren wird in Fig. 3A gezeigt, daß der Anleit­ steg aus der Ebene senkrecht zur Kontaktfläche der Dichtung zum Pfosten oder Riegel geneigt sein kann.
In Fig. 4 ist der Stoßbereich zwischen einem Pfosten 12 und einem Riegel 14 mit den darauf aufgesetzten Pfostendichtungen 19 sowie Riegeldichtungen 18 dargestellt. Im Stoßbereich werden von den entlang der Pfosten verlaufenden Pfosten­ dichtungen 19 die obere Seite der Dichtung abgetrennt, indem entlang des Schlitzes 43 geschnitten wird. Eine Pfosten­ dichtung im Überlappungsbereich zu einer Riegeldichtung ist in Fig. 4A dargestellt. Anschließend werden in diesem Stoßbereich Riegeldichtungen, von denen ebenfalls durch einen Schnitt ent­ lang des Schlitzes 43 die untere Seite, d. h. die der Fassaden­ platte abgewandte Seite, der Dichtung entfernt wurde, über die ausgeschnittene Pfostendichtung gemäß Fig. 4A gelegt. Die beiden Dichtungshälften, die von der Pfostendichtung einer­ seits und der Riegeldichtung andererseits herrühren, werden voll flächig miteinander verklebt, wobei beispielsweise Thiokol eingesetzt werden kann.
Durch diese Anordnung der Riegeldichtungen 18 sowie Pfosten­ dichtungen 19 im Stoßbereich zwischen Pfosten 12 und Riegel 14 kann das in den Anleitstegen 44 aufgefangene Kondenswasser gezielt abgeleitet werden. Hierzu strömt das Kondenswasser entlang des Anleitsteges 44 der Riegeldichtung und kann durch den stoßfreien Kontakt zwischen Pfosten- und Riegeldichtung in Pfeilrichtung in die korrespondierenden Strömungskanäle der Pfostendichtung 19 eingeleitet werden. Somit kann mit der in Fig. 3 dargestellten Dichtung einerseits das an den Fassaden­ platten 20 aus fallende Kondenswasser gezielt aufgefangen werden, andererseits durch die stoßfreie, überlappende Anordnung der Pfosten- und Riegeldichtungen im Stoßbereich zwischen Pfosten und Riegel das aufgefangene Kondenswasser gezielt abgeleitet werden.
Für die Konstruktion von Gebäudefassaden ist eine gute Hinter­ lüftung von wesentlicher Bedeutung. Insbesondere bei der hier vorliegenden Konstruktion unter Verwendung von Pfosten und Riegel aus Holz ist ein guter konvektiver Transport feuchter Luft von großer Wichtigkeit.
Um eine große Konvektionsströmung zu erreichen, bedarf es zweier wesentlicher Voraussetzungen. Einerseits müssen für die Konvektionsströmung in horizontaler wie auch vertikaler Richtung möglichst große freie Querschnitte vorgesehen werden, andererseits dürfen diese Querschnitte nicht durch Einbauten blockiert oder stark verengt werden. Aus diesen Gründen wurde in der gezeigten Ausführung der erfindungsgemäßen Konstruktion eine große freie Querschnittsfläche vorgesehen, durch die die Luft frei konvektieren kann. Eine große freie Querschnitts­ fläche wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Dichtungen geteilt sind, d. h. zwei Dichtungen entlang jedes Pfostens und Riegels verlegt sind. Dadurch vergrößert sich die freie Querschnittsfläche und die Holzpfosten und -riegel können darüberhinaus atmen.
Alle in folgenden noch näher erläuterten Elemente der erfindungsgemäßen Konstruktion, wie z. B. die Auflagerstücke, sind im Hinblick darauf geformt, den für die Konvektion zur Verfügung stehenden freien Querschnitt in möglichst geringem Maße zu verringern und die Konvektionsströme entlang der Riegel und Pfosten niemals völlig zu unterbrechen.
Wenn an Gebäudefassaden Fassadenplatten unterschiedlicher Stärke eingesetzt werden sollen oder wenn Niveauunterschiede bezüglich der Außenfläche von Gebäudefassaden ausgeglichen werden sollen, kann dies durch das Einsetzen von Zusatz­ dichtungen erreicht werden, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Der hier gezeigte horizontale Schnitt durch die erfindungsgemäße Konstruktion einer Gebäudefassade zeigt im wesentlichen dieselben Elemente, wie sie bereits in Fig. 2, die den vertikal verlaufenden Schnitt darstellt, gezeigt sind. Es wird deutlich, daß der grundlegende Aufbau gleich dem in Fig. 2 gezeigten ist. Im Unterschied zu Fig. 2 sind jedoch zwei Fassadenplatten 20a, 20b verschiedener Dicke an der erfindungsgemäßen Konstruktion angebracht. Während die Pfostendichtung 19 in Kontakt zur Fassadenplatte 20a so gestaltet ist, wie dies bereits anhand der Riegelkonstruktion in Fig. 2 dargestellt wurde, ist zwischen der Pfostendichtung 19 und der Fassadenplatte 20b mit geringerer Stärke eine Zusatzdichtung 21 zwischengeschaltet. Diese Zusatzdichtung 21 gleicht den durch die verschiedene Dicke der Fassadenplatten hervorgerufenen Niveauunterschied aus, so daß sich an der Fassadenaußenseite eine durchgehende Fläche ergibt, wie sie nicht zuletzt auch aus optischen Gründen angestrebt wird. Die Zusatzdichtung 21 wird mit einer Befestigungsnase in die darauf abgestimmte Pfostendichtung 19 eingesetzt. Durch dieses Aufeinandersetzen von zwei Dichtprofilen lassen sich durch die geeignete Wahl einer Zusatzdichtung 21 beliebige Niveau­ unterschiede gezielt ausgleichen.
Fig. 6 zeigt, wie bereits in Fig. 2 dargestellt ist, einen in vertikaler Richtung verlaufenden Schnitt durch die erfindungs­ gemäße Konstruktion. Der Unterschied zu Fig. 2 liegt darin, daß dieser Schnitt nahe eines Stoßbereiches zwischen Pfosten und Riegel durchgeführt wurde. Wie bereite anhand von Fig. 1 erläutert wurde, werden zur Versteifung der Pfosten-Riegel- Konstruktion im Stoßbereich zwischen Pfosten und Riegel Auf­ lagerstücke auf den Riegeln befestigt.
In Fig. 6 ist zusätzlich zu dem bereits anhand der Beschreibung von Fig. 2 genannten Elementen ein Auflagerstück 16 dargestellt. Das Auflagerstück 16 wird aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise mittels Aluminiumguß oder Kunststoff­ spritzguß hergestellt. Als möglicher Kunststoff kann ein glas­ faserverstärkter Kunststoff zur Anwendung gelangen. Das Auf­ lagerstück 16 besitzt eine Zentriernase, deren Form auf die Form der Nut 31 des Riegels abgestimmt ist. Wie bereits er­ wähnt, dienen die Auflagerstücke 16 zum einen dazu, zwei an beiden Seiten eines Pfostens befestigte Riegel starr mit­ einander zu verbinden. Aus diesem Grund befindet sich am Auf­ lagerstück nicht nur die in der Fig. 6 dargestellte Zentrier­ nase in Längsrichtung, sondern auch eine kurze, senkrecht dazu angeordnete Zentriernase, die in die Nut 31 des Pfostens ein­ greift. Durch diese Anordnung von Zentriernasen ist ein schnelles und paßgenaues Befestigen der Auflagerstücke an der Pfosten-Riegel-Konstruktion möglich. Die Auflagerstücke werden mit einer Mehrzahl von Holzschrauben 29 an den beiden Riegeln 14 sowie dem Pfosten 12 befestigt.
Im Bereich der Auflagerstücke 16 sind, wie in Fig. 6 dar­ gestellt ist, die Anleitstege 44 der Riegeldichtungen 18 in Kontakt zu den Auflagerstücken 16. Die Auflagerstücke 16 besitzen die Form eines Hohlprofils mit gitterartigen bzw. ge­ lochten und geschlitzten Wandungsteilen. Diese konstruktive Gestaltung dient dem Zweck, die Konvektion von Luft längs der Riegel und von diesen in die Räume längs der Pfosten zu gestatten. Des weiteren soll die angestrebte versteifende Wirkung erzielt werden, die Befestigung der Auflagerstücke an den Holz-Pfosten und Riegeln gestattet werden und, wie im folgenden beschrieben wird, das Befestigen der Fassadenplatten unterstützt werden.
In Fig. 7 ist ein weiterer, vertikal verlaufender Schnitt durch eine erfindungsgemäße Konstruktion gezeigt, der sich von dem in Fig. 6 dargestellten Schnitt dadurch unterscheidet, daß in diesem Bereich eine Auflagevorrichtung für die Fassaden­ platte 20 vorgesehen ist. Die Fassadenplatte 20 liegt hierzu auf einer Klotzbrücke 34 auf, die eine langgezogene Form besitzt und deren Querschnittsfläche eine zur Fassadenplatte 20 hin gerichtete ebene Auflagefläche sowie eine in Richtung des Anleitsteges 44 der Riegeldichtung 18 zugewandte, zinnen­ förmige Fläche aufweist. Die Klotzbrücke 34 liegt mit den zinnenförmig gestalteten Längsrippen auf dem Anleitsteg 44 auf, der wiederum vom Auflagerstück 16 gehalten wird. Eine weitere Fixierung erfährt die Klotzbrücke durch einen Winkel 36, der durch in Längsrichtung des Auflagerstückes 16 angeordnete Schlitze hindurchgeführt und in die Nut 31 des Riegels 14 eingreift. Somit wird die Klotzbrücke 34 einerseits vom Winkel 36, andererseits über die Auflage entlang der Anleitstege 44 der Riegeldichtungen 18 gehalten und trägt seinerseits die Fassadenplatte 20. Die zinnenartige Ausbildung der Klotzbrücke dient dem Zweck, das bereits angesprochene gezielte Anleiten von Wasser in der durch den Anleitsteg 44 geformten Wasserrinne nicht zu behindern. Des weiteren soll auch in diesem Bereich eine horizontale Durchlüftung statt­ finden können.
In den bisherigen Ausführungen wurde jeweils von einer Fassade, insbesondere Glasfassade, ausgegangen, welche zur Fassadenseite hin in einer ebenen Fläche abschließt. In gleicher Weise lassen sich jedoch mit den oben erläuterten Strukturelementen Polygonfassaden mit geringen Winkelunter­ schieden zwischen den einzelnen Fassadenplatten, d. h. mit Winkeln unter ±5°, aber auch Polygonfassaden mit Winkeln über ±5° zwischen den aneinandergrenzenden Fassadenplatten ver­ wirklichen.
Während Winkel zwischen 1° und 5° durch die Elastizität der Riegeldichtungen wie auch Druckdichtungen, insbesondere den labyrinthartigen, gerillten Auflageflächen der Dichtungen 18 und 22 aufgefangen werden kann, ist in Fig. 8 der Aufbau einer Polygonfassade mit einem Winkel von 20° dargestellt. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, besitzt der Pfosten 12 eine dem gewünschten Winkel angepaßte Profilierung an der der Fassade zugewandten Seite und ist die Druckleiste 26 ebenfalls auf den gewünschten Winkel hin abgestimmt. Alle anderen Elemente, die anhand der obigen Erläuterungen zu den Fig. 2 bis 7 dar­ gestellt wurden, können in gleicher Weise bei der Konstruktion der Polygonfassaden verwendet werden.
Wie bereits anhand der Fig. 1 und 6 erläutert wurde, verbindet ein Auflagerstück 16 zwei beidseits eines Pfostens 12 angebrachte Riegel 14. Um auch bei dem Unterbau von derartigen Polygonfassaden verwendbar zu sein, sind die Auflagerstücke 15 mit Einkerbungen bevorzugt in Form einer oder zweier Nuten versehen, die ein gezieltes Anknicken der Auflagerstücke im Bereich der Einkerbungen ermöglichen.
Somit kann die vorstehend erläuterte Konstruktion bei nur geringfügigen Änderungen auch für beliebige Polygonfassaden angewandt werden.
Die wesentlichen Vorzüge der Konstruktion für Gebäudefassaden nach der vorliegenden Erfindung liegen darin, einerseits einen einfachen Aufbau vorzusehen, andererseits eine gute Hinter­ lüftung der Fassade sowie einen guten Antransport von Wasser zu gestatten.

Claims (14)

1. Konstruktion für Gebäudefassaden, insbesondere Glas­ fassaden, mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, um­ fassend Pfosten und Riegel mit darauf aufliegenden, elastischen Dichtungsprofilen, und an den Riegeln und an den Pfosten befestigten Auflagerstücken für die Befestigung von Fassadenplatten, insbesondere Glas­ platten, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Pfosten und Riegel aus Holz bestehen;
  • - die Riegel in die in vorgegebenem Anstand angeordneten Pfosten von der Fassadenaußenseite her einsetzbar sind; und
  • - die auf den Pfosten und Riegeln aufliegenden Dichtungsprofile im Bereich der Verbindungsstellen zwischen Pfosten und Riegel überlappend anbringbar sind.
2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel und Pfosten durch ein von der Fassadenaußen­ seite her einschiebbares, schwalbenschwanzförmiges Ver­ bindungselement miteinander verbunden sind.
3. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten und Riegel jeweils an der den Fassadenplatten zugewandten Seite erste, zweite und dritte in Längs­ richtung des betreffenden Pfosten oder Riegels ver­ laufende Nuten besitzen, wobei die erste Nut korrespondierend zu einer Zentriernase am Auflagestück geformt ist und die zweite und dritte Nut jeweils korrespondierend zu einer Fußleiste an den Dichtprofilen geformt sind.
4. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei elastische Dichtungsprofile entlang jedes Pfostens und jedes Riegels anbringbar sind.
5. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsprofile einen Längsschlitz besitzen, der im eingebauten Zustand im wesentlichen parallel zu der den Fassadenplatten zugewandten Pfosten oder Riegelflächen verläuft, längs dessen das Dichtungsprofil teilbar ist und der die Nahtstelle zwischen zwei Dichtprofilen bei überlappender Anbringung darstellt.
6. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsprofile vorstehende Anleitstege besitzen, die senkrecht zu der den Fassadenplatten zugewandten Pfosten oder Riegelflächen verlaufen.
7. Konstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anleitstege der Dichtungsprofile parallel zu den Stirnseiten der Fassadenplatten und zu diesen beabstandet verlaufen.
8. Konstruktion nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anleitstege im Bereich der Auflagerstücke an den Auf­ lagerstücken aufliegen.
9. Konstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagerstück mit einer einfach oder mehrfach unter­ brochenen, in Längsrichtung verlaufenden Zentriernase ausgebildet ist, die korrespondierend zur ersten Nut der Riegel geformt ist.
10. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagerstück mit einer Sollbiegestelle in Form einer Einkerbung ausgebildet ist.
11. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Zusatzdichtung auf die Dichtprofile aufsteck­ bar ist.
12. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagerstück mit einer Vielzahl von Hohlräumen und Durchlässen versehen ist.
13. Konstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsprofile Auflageflächen für die Fassaden­ platten besitzen, die labyrinthartig geriffelt sind.
14. Konstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ableitsteg eine Länge besitzt, die im wesentlichen gleich der Dicke der Fassadenplatten ist.
DE1995119219 1995-05-24 1995-05-24 Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion Expired - Fee Related DE19519219C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119219 DE19519219C2 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119219 DE19519219C2 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519219A1 true DE19519219A1 (de) 1996-11-28
DE19519219C2 DE19519219C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=7762855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119219 Expired - Fee Related DE19519219C2 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519219C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769032A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-02 Alcan France Dispositif de montage et d'immobilisation d'un element prolongateur sur un profile d'une structure de support
EP1029998A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes
EP1029999A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-23 Grove Trading Limited Kompositprofil aus Holz und Aluminium zum Errichten von durchgehenden Fassadenstrukturen
EP1127991A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Holz-Metall-Rahmenkonstruktion mit Feuchteentlastung
EP1215345A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 SCHÜCO International KG Fassade und/oder Dach und Glasauflagedichtung
WO2002053849A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 SCHÜCO International KG Dichtungsleiste für eine fassade und/oder ein dach
WO2002053856A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 SCHÜCO International KG Fassade und/oder dach und dichtungsleiste
WO2002053854A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 SCHÜCO International KG Fassade und/oder dach und aufsatzdichtung
DE10153071C2 (de) * 2001-10-30 2003-04-30 Alois Stelzer Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung
DE19804925B4 (de) * 1998-02-07 2004-12-02 Bernhard Steinert Haltevorrichtung für Füllelemente in einer Wandkonstruktion
WO2016034280A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-10 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Tragkonstruktion zur anordnung von paneelen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268829A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Herbert Lacker Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfasaden
DE8908436U1 (de) * 1989-07-11 1989-09-28 Bug-Alutechnik Gmbh, 7981 Vogt, De
DE3912984A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Eduard Hueck Metallwalz Und Pr Vorhangfassade mit vertikalen pfosten und horizontalen riegeln
EP0436868A2 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Reynolds Aluminium Deutschland, Internationale Vertriebsgesellschaft Mbh Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE4040006A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Glasbau Seele Gmbh Glaswand
DE4124820C1 (en) * 1991-07-26 1993-02-11 Manfred 6653 Blieskastel De Neu Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE9404991U1 (de) * 1994-03-23 1994-06-01 Thyssen Polymer Gmbh Fenster
DE9414887U1 (de) * 1994-09-13 1995-03-02 Kaese Gerhard Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268829A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Herbert Lacker Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfasaden
DE3639848C2 (de) * 1986-11-21 1993-01-21 Herbert 7244 Waldachtal De Lacker
DE3912984A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Eduard Hueck Metallwalz Und Pr Vorhangfassade mit vertikalen pfosten und horizontalen riegeln
DE8908436U1 (de) * 1989-07-11 1989-09-28 Bug-Alutechnik Gmbh, 7981 Vogt, De
EP0436868A2 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Reynolds Aluminium Deutschland, Internationale Vertriebsgesellschaft Mbh Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE4040006A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Glasbau Seele Gmbh Glaswand
DE4124820C1 (en) * 1991-07-26 1993-02-11 Manfred 6653 Blieskastel De Neu Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE9404991U1 (de) * 1994-03-23 1994-06-01 Thyssen Polymer Gmbh Fenster
DE9414887U1 (de) * 1994-09-13 1995-03-02 Kaese Gerhard Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769032A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-02 Alcan France Dispositif de montage et d'immobilisation d'un element prolongateur sur un profile d'une structure de support
DE19804925B4 (de) * 1998-02-07 2004-12-02 Bernhard Steinert Haltevorrichtung für Füllelemente in einer Wandkonstruktion
EP1029999A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-23 Grove Trading Limited Kompositprofil aus Holz und Aluminium zum Errichten von durchgehenden Fassadenstrukturen
EP1029998A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes
EP1127991A3 (de) * 2000-02-23 2003-05-07 EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Holz-Metall-Rahmenkonstruktion mit Feuchteentlastung
EP1127991A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Holz-Metall-Rahmenkonstruktion mit Feuchteentlastung
EP1215345A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 SCHÜCO International KG Fassade und/oder Dach und Glasauflagedichtung
WO2002053856A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 SCHÜCO International KG Fassade und/oder dach und dichtungsleiste
WO2002053854A3 (de) * 2000-12-29 2002-09-26 Schueco Int Kg Fassade und/oder dach und aufsatzdichtung
WO2002053854A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 SCHÜCO International KG Fassade und/oder dach und aufsatzdichtung
WO2002053849A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 SCHÜCO International KG Dichtungsleiste für eine fassade und/oder ein dach
HRP20030519B1 (en) * 2000-12-29 2011-03-31 Sch�Co International Kg Facade and or roof and seal
DE10153071C2 (de) * 2001-10-30 2003-04-30 Alois Stelzer Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung
WO2016034280A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-10 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Tragkonstruktion zur anordnung von paneelen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519219C2 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP0954653B1 (de) Vorrichtung zur halterung von glasscheiben
DE19519219C2 (de) Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion
DE3639848A1 (de) Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE10223038B4 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
DE4202056A1 (de) Verbundprofil mit an den aussenseiten vorgesehenen, mit einer hohlkammer ausgeruesteten profilschienen mit zwischenliegender isolierschicht fuer rahmen von wandelementen, tueren und fenstern
DE3412515C1 (de) Fugendichtung
AT10445U1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit einem grundprofil auf einem pfosten- oder riegelprofil aus holz sowie führungseinrichtung zum eintreiben von nägeln
DE202005018267U1 (de) Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude
DE3616408C1 (de) Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
EP0799945A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE102020106889A1 (de) Dichtstück zur Abdichtung einer T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem derartigen Dichtstück
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
EP2829680B1 (de) Bordprofil zur Montage einer Fensterbank und Bausatz zum wärmegedämmten Einbau einer solchen
DE10048954C2 (de) Rahmensystem mit T-Stossverbindung
EP4174242B1 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade
EP3907340B1 (de) Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
EP2674545A2 (de) Dämmung aus Dämmplatten mit Nut-Feder-Randverbindungen
DE102004016215A1 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201