DE9107171U1 - Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Deckenkonstruktion - Google Patents
Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder DeckenkonstruktionInfo
- Publication number
- DE9107171U1 DE9107171U1 DE9107171U DE9107171U DE9107171U1 DE 9107171 U1 DE9107171 U1 DE 9107171U1 DE 9107171 U DE9107171 U DE 9107171U DE 9107171 U DE9107171 U DE 9107171U DE 9107171 U1 DE9107171 U1 DE 9107171U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- post
- profiles
- drainage
- water guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0814—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0825—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/0856—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0893—Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, NürntJ^rg &iacgr; » ;; *' c '■■■■■* Seite 1
Beschreibung
6 Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit
7 Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Dachkonstruktion
9 Die Erfindung betrifft ein Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine Wand- oder
to Dachkonstruktion mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten
11 Merkmalen. Die Pfostenprofile des Profilgerüsts tragen die quer oder schräg zu
12 ihnen verlaufenden Riegelprofile, wobei die Pfostenprofile bei
13 Dachkonstruktionen als Sparren bezeichnet werden. Wenn im folgenden
&eegr; Pfosten- und Riegelprofile erwähnt sind, sind die Aussagen gleichermaßen für
is Sparren- und Riegelprofilgerüste von Dachkonstruktionen gültig.
&igr;? Aus
EP-A-399 778
19 ist ein Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine Wandkonstruktion bekannt mit
&mgr; einer Dichtleiste, welche sowohl Flächenelemente gegenüber Pfostenprofilen
21 abdichtet als auch gegenüber einem Entwässerungskanal im Pfostenprofil
22 dichtend wirkt. Nachteilig ist hierbei die aufwendige Herstellung der Dichtleiste.
23 Weiterhin nachteilig ist, daß im Stoßbereich insbesondere von in die
24 Pfostenprofile eingeklinkten Riegelprofilen die Dichtleiste gesondert
25 ausgeschnitten werden muß, also quasi jeweils eine Einzelabdichtung
26 geschaffen werden muß. Derartige Einzelabdichtungen erfordern eine sehr
27 sorgfältige und individuelle Montage und beinhalten über die Betriebszeit der
28 Wandkonstruktion das Risiko, daß durch Wärmeausdehnung des Pfosten- und
29 Riegelprofilgerüsts Undichtigkeiten auftreten.
31 Aus
32 EP-A-414 105
33 ist eine Vorrichtung zur Entwässerung an Schräg- und Dachverglasungen
34 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung weist zwei unterschiedliche, jeweils auf
35 ein Pfosten- und ein Riegelprofil aufrastbare Dichtungselemente auf. Diese
se Dichtungselemente dichten die Flächenelemente gegenüber den Profilen ab
37 und sind gleichzeitig als Wasserführungselemente am Pfostenprofil und am
se Reigelprofil wirksam. Das auf das Pfostenprofil aufrastbare Dichtungselement
9. Juni 1992 (U:\AN\91411 .T)O)
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnb^g I '<
J- * &igr; ■■ * ■ Seite 2
&igr; weist hierfür einen durch einen Schraubkanal zweigeteilten
2 Hauptentwässerungskanal auf zur Entwässerung des Pfostenprofils und zur
3 teilweisen Entwässerung des Riegelprofils. Ferner ist es mit zwei weiteren
4 Hohlkammern versehen. In diese Hohlkammern münden Ablaufrinnen aus den
5 Dichtungselementen der Riegelprofile. In den Stoßbereichen von den Pfosten-
6 und Riegelprofilen durchstoßen die Ablaufrinnen die Seitenwände der
7 Hohlkammern. In den Stoßbereichen müssen zudem am Dichtungselement des
&bgr; Pfostenprofils jeweils die angeformten Dichtlippen entfernt werden, um die
9 Riegelprofile montieren zu können. Die Hohlkammerseitenwände und die
10 Dichtlippen weisen hierfür Sollbruchstellen als Montageerleichterung auf.
12 Nachteilig hierbei ist wiederum die Tatsache, daß in den Stoßbereichen Teile
13 des Dichtungselements entfernt werden müssen. Desweiteren nachteilig ist die
&mgr; aufwendige Ausgestaltung des Dichtungselements mit zwei
is Hauptentwässerungskanälen einerseits und zwei als Hohlkammer
ie ausgebildeten Nebenentwässerungskanälen andererseits. Auch die aufwendige
&igr;? und zudem asymmetrische Gestaltung der Dichtungselemente für die
ie Riegelprofile verteuert die Produktionskosten der Vorrichtung. Die Montage der
ie konstruktiv aufwendigen Dichtungselemente ist in den Stoßbereichen
20 kompliziert und die 2-stufige Entwässerung der Riegelprofile ist im Aufbau so
21 kompliziert, daß sie eine Fehlerquelle bei der Montage der Vorrichtung ist.
22 Zudem können bei der komplizierten Montage der Vorrichtung Fehler auftreten,
23 welche die Funktionsfähigkeit des Entwässerungssystems stark einschränken
24 können.
26 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Entwässerungssystem innerhalb
27 eines Pfosten- und Riegelprofilgerüsts für eine gattungsmäßige Wand- oder
28 Dachkonstruktion zu vereinfachen und zu verbessern bei der gleichzeitigen
29 Möglichkeit, beliebige Stoßbereichswinkel und Profilstoßwinkel realisieren zu
so können. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1
si gelöst.
33 In den Entwässerungskanal des aus mehreren Teilprofilen zusammengesetzten
34 Pfostenprofils ist ein Wasserführungsprofil eingebracht. Dieses
35 Wasserführungsprofil kann aus mehreren Teilprofilstücken zusammengesetzt
se sein. Die Stoßfugen zwischen zwei aneinanderstoßenden, benachbarten
37 Teilprofilen werden von jeweils einem Teilprofilstück überbrückt, so daß kein
9. Juni 1992 (U:\AN\S1411 .TXT)
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürntfe>g X % __ \ ****\ =, " - &Lgr; Seite 3
&igr; Wasser in die Stoßfugen eindringen kann. Das Wasserführungsprofil ist somit
2 über die gesamte Pfostenprofillänge als Wasserleitrinne wirksam.
4 Vorteilhaft ist, daß aus den Teilprofilen ein Pfostenprofil mit beliebig
5 verschiedenen Knickungen herstellbar ist. Das erfindungsmäßige
&bgr; Wasserführungsprofil ist unabhängig von den im Pfostenprofil gewählten
7 Knickungen einsetzbar. Zudem vorteilhaft ist, daß das Pfostenprofil aus
&bgr; baugleichen Teilprofilen modular aufbaubar ist, wobei die Knickungen dadurch
9 realisiert sind, daß die Profilstöße der Teilprofile abgeschrägt werden.
11 Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen
12 die Pfostenprofile nach der Erfindung getrennte Wasserführungsprofile und
13 Dichtleisten auf. Das Wasserführungsprofil dient ausschließlich zur
u Entwässerung des Pfostenprofils. Die vom Wasserführungsprofil separaten
is Dichtleisten sind am Pfostenprofil direkt befestigt und dienen zur Fixierung der
ie das Pfosten- und Riegelprofilgerüst ausfachenden Flächenelemente. Ein
&igr;? wesentlicher Erfindungsgedanke ist diese Kombination des
ie Wasserführungsprofils für den Entwässerungskanal mit den separaten
ie Dichtleisten zur Fixierung der Flächenelemente auf den Pfostenprofilen.
&mgr; Vorteilhaft hierbei ist, daß in den Stoßbereichen zwischen Pfosten- und
21 Riegelprofilen lediglich die Dichtleiste eingeschnitten werden muß. Das
22 Wasserführungsprofil bleibt von der Riegelmontage an den Pfostenprofilen
23 demgegenüber völlig unberührt und erstreckt sich somit über die gesamte
24 Pfostenprofillänge durchgängig.
26 Die als Linien- oder Flächendichtungen ausgebildeten Dichtleisten werden im
27 Bereich der Einklinkstellen der Riegelprofile ausgeschnitten. Die Dichtleisten
28 sind folglich zwischen jeweils zwei benachbarten Stoßbereichen von Pfosten-
29 und Riegelprofilen angeordnet. Die Dichtleisten sind aufgrund ihrer einfachen
so Geometrie leicht und exakt zuschneidbar und zudem unabhängig vom
si Wasserführungsprofil auswechselbar. Aufwendige Sollbruchstellen müssen
32 hierfür an den Dichtleisten nicht vorgesehen sein.
34 Durch das Ausschneiden der Dichtleisten wird jedoch die Wirksamkeit des
35 kaskadenartigen Wasserabführungssytems nicht beeinträchtigt. Nach der
se Erfindung sind also die Dichtebene und die Wasserführungsebene am
37 Pfostenprofil voneinander völlig getrennt. Während die Wasserführung im
38 Inneren des Pfostenprofils verläuft, erfolgt die Abdichtung gegenüber den vor
9. Juni 1992 (U:\AN\81411 /OCT)
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg » ■ r 'L . : Seite 4
&igr; die Pfostenprofile gesetzten Flächenelementen mittels der Dichtleisten
2 außerhalb des Pfostenprofils.
4 In seiner einstückigen Ausführungsform nach Anspruch 2 kann das
5 Wasserführungsprofil deshalb als Meterware vom Stück in die
&bgr; Entwässerungskanäle der fertig montierten Pfostenprofile eingebracht werden,
7 braucht also nicht vorgeschnitten zu werden. Dies führt zu einer guten
&bgr; Montierbarkeit und einem hohen Materialausnutzungsgrad beim
9 erfindungsmäßigen Wasserführungsprofil. Grundsätzlich sind mit dem
10 erfindungsmäßigen Wasserführungsprofil auch beliebige Profillängen
&ugr; überbrückbar. Zudem kann das Wasserführungsprofilmaterial transportgünstig
12 auf Rollen konfektioniert werden. Die Rollen können einfach zur Baustelle
13 transportiert werden und dort direkt als Meterware vom Stück verarbeitet
&eegr; werden. Dementsprechend kann das Wasserführungsprofil sich über die
is gesamte Pfostenprofillänge erstrecken. Das Wasserführungsprofil kann so
ie leicht am Stück in den Entwässerungskanal des Pfostenprofils eingezogen
&igr;? werden. Auch entstehen im Entwässerungskanal keinerlei Stoßfugen, was die
is Dichtwirkung des Wasserführungsprofils stark verbessert.
20 Die vollständige Auskleidung des Pfostenprofilentwässerungskanals durch das
21 Wasserführungsprofil nach Anspruch 3 begünstigt die Dichtwirkung des
22 Wasserführungsprofils gegenüber dem Entwässerungskanal zusätzlich.
25 Die Weiterbildung des erfindungsmäßigen Gerüsts nach den Ansprüchen 5
26 bis 8 ermöglicht die Schaffung eines kaskadenartigen Wasserführungssystems
27 in der Pfosten- und Riegelprofilkonstruktion. Die Montage der Dichtleisten auf
28 den Nutstegen ist besonders einfach. Vorteilhaft ist die Doppelfunktion der die
29 Pfostenprofilgrundkörper seitlich begrenzenden Seitenschenkel als
so Seitenwände des Entwässerungskanals einerseits und als Befestigungsfläche
31 für die die Dichtebene bildenden Dichtleisten andererseits. In den Riegelprofilen
32 sind ebenfalls Entwässerungskanäle. Das in diesen Riegelprofilkanälen
33 befindliche Wasser mündet stets in den Entwässerungskanal des
34 nächstgelegenen Pfostenprofils. Aufgrund des unterschiedlichen Höhenniveaus
35 des Entwässerungskanals des Riegelprofils auf der einen Seite und des
se Entwässerungskanals des Pfosten prof ils auf der anderen Seite fällt das Wasser
37 wegen der herrschenden Gravitation gewissermaßen aus dem
38 Entwässerungskanal des Riegelprofils in den Entwässerungskanal des
9.Junl 1992 (U:\AN\91411.TXT)
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg * \ '- :; ;, , :, '. "■ Seite 5
&igr; Pfostenprofils. Die Entwässerungskanäle der Pfostenprofile sind quasi als
2 Hauptentwässerungskanäle wirksam, während die Entwässerungskanäle der
3 Riegelprofile quasi als Nebenentwässerungskanäle wirksam sind.
4 Insbesondere verhindert die erfindungsmäßige Konstruktion sowohl ein
5 Eindringen von Wasser in den Stoßbereich zwischen den Pfostenprofilen und
6 den Riegelprofilen als auch ein Eindringen des Wassers in die Stoßfugen
7 zwischen den die Pfostenprofile bildenden Teilprofilen. Die
&bgr; Entwässerungsebene der Riegelprofile liegt also oberhalb bzw. außerhalb der
&bgr; Entwässerungsebene der Pfostenprofile. Die zusätzliche Anbringung der
10 Auflagedichtung an den Riegelprofilen dient wiederum der Verbesserung der
11 Dichtwirkung der Gesamtkonstruktion.
13 Die in den Ansprüchen 9 und 10 vorgeschlagene Zweiteilung des
14 Wasserführungsprofils ist besonders einfach und material- und kostensparend.
ie Die einstückige, bevorzugte Ausführungsform des erfindungsmäßigen
&igr;? Wasserführungsprofils nach den Ansprüchen 12 und 13 ist sehr einfach
ie montierbar, weil sich das der Innengeometrie des Entwässerungskanals
ie entsprechend ausgebildete Wasserführungsprofil selbst auf dem nach Art eines
20 Mittelsteges aus dem Entwässerungskanal hinausstehenden Schraubkanal
21 zentriert. Die in den Schraubkanal einzubringenden Befestigungsschrauben
22 können das Wasserführungsprofil aufgrund seines gummiartigen Werkstoffs
23 leicht durchstoßen. Vorteilhaft ist hierbei, daß im Wasserführungsprofil nur dort
24 Löcher für Befestigungsschrauben entstehen, wo diese auch benötigt werden
25 und somit die Dichtwirkung des Wasserführungsprofils durch überflüssige,
26 ungenutzte Löcher nicht beeinträchtigt ist. Aufgrund seiner hohen
27 Eigenelastizität paßt sich das Wasserführungsprofil jeder beliebigen
28 Innengeometrie des Entwässerungskanals im Pfostenprofil an. Aufgrund der
29 Einstückigkeit und der hohen Eigenelastizität erfolgt diese Anpassung nahezu
so selbsttätig und bleibt auch über die gesamte Betriebszeit des Gerüsts
si vollständig erhalten.
33 Die Ansprüche 13 und 14 betreffen vorteilhafte Maßnahmen zur Fixierung der
34 Flächenelemente am Pfosten- und Riegelprofilgerüst.
36 Nach Anspruch 15 ist es besonders vorteilhaft, sich des erfinderischen Gerüsts
37 zur Schaffung von sogenannten Polygondächern zu bedienen, weil hierbei
38 sämtliche Vorteile der Erfindung besonders gut genutzt werden.
9. Juni 1992 (UVW91411 /DG)
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg ■>
* : r : ;.. '■ I * t Seite 6
2 Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die
3 Erfindung mit weiteren erfindungswesentlichen Merkmalen beschrieben. Es
4 zeigen:
6 Fig. 1 eine Draufsicht auf das Pfosten- und Riegelprofilgerüst mit
7 rechtwinklig zueinander angeordneten Pfosten- und Riegelprofilen,
8 Fig. 2 eine Draufsicht auf das Pfosten- und Riegelprofilgerüst mit in
&bgr; unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordneten Pfosten- und
10 Riegelprofilen,
11 Fig. 3 die Seitenansicht eines zusammengesetzten Pfostenprofils gemäß
12 Pfeil III in Fig. 1 mit einer konkaven Krümmungslinie,
13 Fig. 4 die Seitenansicht eines zusammengesetzten Pfostenprofils gemäß
&eegr; Pfeil III in Fig. 1 mit einer Polygon-Krümmungslinie mit mehrern
is Wendepunkten,
ie Fig. 5 die Seitenansicht eines zusammengesetzten Pfostenprofils gemäß
&eegr; Pfeil III in Fig. 1 mit einer konvexen Krümmungslinie,
ie Fig. 6 die geschnittene Darstellung des Pfostenprofils gemäß Linie Vl-Vl in
ie Fig. 3,4,5.
21 Fig. 1 zeigt die Draufsicht des Pfosten- und Riegelprofilgerüsts 1 mit den in
22 Längsrichtung 2 verlaufenden Pfostenprofilen 3 und den rechtwinklig zu den
23 Pfostenprofilen 3 in Querrichtung 4 verlaufenden Riegelprofilen 5. Die
24 Riegelprofile 5 laufen in den Stoßbereichen 6 in die Pfostenprofile 3 ein und
25 sind in die Pfostenprofile 3 eingeklinkt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Pfosten-
26 und Riegelprofilgerüst 1 kann es sich sowohl um die Draufsicht auf eine
27 Dachkonstruktion handeln, wobei die Pfostenprofile 3 bei einer
28 Dachkonstruktion als Sparrenprofile bezeichnet werden, als auch um die
29 Seitenansicht auf eine Wandkonstruktion bestehend aus vertikal verlaufenden
so Pfostenprofilen 3 und horizontal verlaufenden Riegelprofilen 5.
32 Fig. 2 zeigt ebenfalls ein Pfosten- und Riegelprofilgerüst 1, wobei die
33 Pfostenprofile 3 nicht exakt in Längsrichtung 2 verlaufen und die Riegelprofile
34 nicht exakt in Querrichtung 4 verlaufen. Das erfindungsmäßige Pfosten- und
35 Riegelprofilgerüst ermöglicht generell jeden denkbaren Verlauf der
se Pfostenprofile 3 und Riegelprofile 5 in der von der Längsrichtung 2 und der
37 Querrichtung 4 aufgespannten Ebene (= Zeichnungsebene der Fig. 2). Nach
as der Darstellung der Fig. 2 ist es zudem möglich, daß die Pfostenprofile 3 und
9. Juni 1992 (U:\AN\91411 /DO)
PatentanwaltsbüroTergau & Pohl, Nürnberg ^ &igr; ; = :;,.. : '.'· ' = Seite 7
&igr; die Riegelprofile 5 nicht immer exakt rechtwinklig in ihren Stoßbereichen 6
2 aufeinanderstoßen. Vielmehr sind sämtliche Stoßbereichswinkel &agr; zwischen 0
3 und 180° denkbar. Die Winkelschenkel des Stoßbereichswinkels &agr; bilden
4 jeweils ein Pfostenprofil 3 und ein Riegelprofil 5, wobei der diese beiden
5 Profile 3,5 miteinander verbindende Stoßbereich 6 den Scheitelpunkt des
&bgr; Stoßbereichswinkels &agr; bildet. Beim Pfosten- und Riegelprofilgerüst in Fig. 1
7 beträgt der in der von der Längsrichtung 2 und Querrichtung 4 aufgespannten
&bgr; Ebene (= Zeichnungsebene Fig. 1) liegende Stoßbereichswinkel zwischen allen
&thgr; Pfostenprofilen 3 und Riegelprofilen 5 stets 90°.
11 Fig. 3 zeigt das aus mehreren Teilprofilen 7 zusammengesetzte Pfostenprofil
12 Die Teilprofile 7 liegen mit ihren abgeschrägten Profilstößen 8 aneinander. In
13 der rechtwinklig zur Querrichtung 4 und zur Längsrichtung 2 verlaufenden
&eegr; Wölbungsrichtung 9 ist das in Längsrichtung 2 durchgängig verlaufende
is Wasserführungsprofil 10 oberhalb der Teilprofile 7 angedeutet gezeichnet. Die
ie Darstellung der Fig. 3 zeigt eine Dachkonstruktion, wobei das
&eegr; Wasserführungsprofil 10 die Dachoberseite bildet, Fig. 3 also ein konkav
18 gekrümmtes Pfostenprofil 3 darstellt.
20 Fig. 4 zeigt ebenfalls ein aus mehreren Teilprofilen 7 dargestelltes
21 Pfostenprofil 3. Die Teilprofile 7 bilden nach der Darstellung der Fig. 4 einen
22 Polygonzug mit mehrfach wechselnder Krümmung. Zwei jeweils benachbarte
23 Teilprofile 7 bilden jeweils die Schenkel des Profilstoßwinkels ß, dessen
24 Scheitelpunkt im Profilstoß 8 liegt. Der Profilstoßwinkel ß erstreckt sich in der
25 von der Längsrichtung 2 und der Wölbungsrichtung 9 aufgespannten Ebene.
26 Fig. 4 zeigt zudem, daß zwei benachbarte Teilprofile 7 mit geschrägten
27 Profilstößen 8 einen Profilstoßwinkel ß' von 180° bilden können. Das
28 erfindungsmäßige Wasserführungsprofil 10 eignet sich folglich auch für die
29 Überbrückung von Profilstößen 8 zwischen zwei einen Profilstoßwinkel ß1 von
so 180° bildenden Teilprofilen 7.
32 Fig. 5 zeigt das Pfostenprofil 3 einer konvexen Dachkonstruktion. Bei dieser
33 konvexen Dachkonstruktion sind stets die Profilstoßwinkel ß
< 180°.
34 Demgegenüber gilt für die Profilstoßwinkel ß gemäß Fig. 1: ß
> 180°. Aus den
35 Darstellungen der Fig. 3,4 und 5 wird insbesondere deutlich, daß mit dem
se erfindungsmäßigen Pfosten- und Riegelprofilgerüst 1 Polygonzüge mit
37 beliebigen Profilstoßwinkeln ß als Postenprofil 3 realisierbar sind.
9. Juni 1992 (U.Wfli 411 /DCT)
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg *; -; - * :, ,_■ i " Seite 8
&igr; Fig. 6 zeigt den in der von der Querrichtung 4 und der Wölbungsrichtung 9
2 aufgespannten Ebene liegenden rechteckförmigen Grundquerschnitt des
3 Profilgrundkörpers 11 des Teilprofils 7, wobei - wie gesagt - mehrere
4 zusammengesetzte Teilprofile 7 das Pfostenprofil 3 bilden. In das
5 Pfostenprofil 3 sind in Querrichtung 4 verlaufende Riegelprofile 5 eingeklinkt.
&bgr; Diese Riegelprofile 5 weisen eine in Wölbungsrichtung 9 unterschiedliche
7 Profilhöhe 12 auf.
&bgr; Der Profilgrundkörper 11 weist eine Raumseite 13 und eine der Raumseite 13
10 in Wölbungsrichtung 9 abgewandte Fassadenseite 14 auf. Die Raumseite 13
11 und die Fassadenseite 14 begrenzen den Profilgrundkörper 11 in
12 Wölbungsrichtung 9. In Wölbungsrichtung 9 steht aus der Fassadenseite 14 der
13 in Längsrichtung 2 verlaufende Mittelsteg 15 aus dem Pfostenprofil 3 hinaus. In
&eegr; den Mittelsteg 15 ist der Schraubkanal 16 eingebracht zur Aufnahme der
is Befestigungsschraube 17. In Querrichtung 4 neben dem Mittelsteg 15 sind die
ie Entwässerungskanäle 18 angeordnet. Die Entwässerungskanäle 18 verlaufen
&pgr; in Längsrichtung 2 des Pfostenprofils. In Querrichtung 4 sind die
18 Entwässerungskanäle 18 von den in Wölbungsrichtung 9 aus der
19 Fassadenseite 14 des Pfostenprofils 3 hinausstehenden Seitenschenkeln 19
20 begrenzt. Die fassadenseitigen Stirnseiten der Seitenschenkel 19 sind
21 rechtwinklig einander zugewandt derart abgewinkelt, daß sie die in
22 Querrichtung 4 verlaufenden Nutstege 20 bilden. Die Entwässerungskanäle 18
23 sind folglich von jeweils einem Nutsteg 20, einem Seitenschenkel 19 und einem
24 Teilstück der Fassadenseite 14 umgrenzt.
26 Den Entwässerungskanälen 18 abgewandt ruhen auf den Nutstegen 20 die
27 Riegelprofile 5 mit ihren Einklinkbereichen 21. In Fig. 6 gestrichelt dargestellt
28 sind die in den Einklinkbereichen 21 der Riegelprofile 5 ausgeschnittenen
29 Dichtleisten 22. Die Dichtleisten 22 liegen auf den den
so Entwässerungskanälen 18 abgewandten Seiten der Nutstege 20 auf. Die
31 Riegelprofile 5 tragen an ihren in Wölbungsrichtung 9 dem Pfostenprofil
32 abgewandten Seiten die Auflagedichtungen 23 zur Abdichtung der sich in
33 Wölbungsrichtung 9 anschließenden Flächenelemente 24 gegen die
34 Riegelprofile 5. Die Auflagedichtungen 23 liegen sandwichartig zwischen den
35 Riegelprofilen 5 und den Flächenelementen 24 ein. Die Flächenelemente 24
se dienen am Pfosten- und Riegelprofilgerüst 1 zur Ausfachung der
37 Zwischenräume 25 zwischen den Pfostenprofilen 3 und den Riegelprofilen 5.
38 Zur Halterung der Flächenelemente 24 ist gegen die der Auflagedichtung 23 in
9. Juni 1992 (UWJ\91411 /DO)
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg - ·: : ;; ;;,.,. : -" <. Seite 9
&igr; Wölbungsrichtung 9 abgewandte Seite der Flächenelemente 24 das
2 Befestigungsprofil 26 mittels der Befestigungsschraube 17 vorgeschraubt. Das
3 Befestigungsprofil 26 preßt unter der Kraft der Befestigungsschraube 17 die
4 zwischen dem Befestigungsprofil 26 und dem Flächenelement 24 einliegende
5 Befestigungsdichtung 27 gegen die der Auflagedichtung 23 in
&bgr; Wölbungsrichtung 9 abgewandte Seite der Flächenelemente 24.
8 Zur Erschwernis der Demontierbarkeit und der optischen Abdeckung der
9 Befestigungsschraube 17 im Montageendzustand ist fassadenseitig das
10 Deckprofil 28 auf die den Flächenelementen 24 abgewandte Rückseite 29 des
11 Befestigungsprofils 26 aufgerastet. Das Deckprofil 28 ist hierzu mit zwei
12 Federhaken 30 versehen. Die beiden Federhaken 30 hintergreifen in
13 Aufraststellung entsprechend ausgebildete Hintergreifteile am
14 Befestigungsprofil 26.
ie Die Entwässerungskanäle 18 sind durch das einstückige
&igr;? Wasserführungsprofil 31 im wesentlichen ausgekleidet. Das
is Wasserführungsprofil 31 ist derart W-förmig geformt, daß seine
ie Profilseitenschenkel 32 an den Seitenschenkeln 19 der Pfostenprofile 3
&mgr; anliegen. Der mittlere Bereich des Wasserführungsprofils 31 schmiegt sich
21 paßgenau an den Mittelsteg 15 an und umkleidet den Mittelsteg 15 derart, daß
22 die Fassadenseite 14 des Pfostenprofils 3 gegen die Entwässerungskanäle 18
23 durch das Wasserführungsprofil 31 vollständig abgedeckt ist. Zudem deckt das
24 Wasserführungsprofil 31 auch den Mittelsteg 15 gegen die
25 Entwässerungskanäle 18 vollständig ab. Das Wasserführungsprofil 31 schmiegt
26 sich auch in den Einschraubtrichter 33 des Schraubkanals 16 und ist an der
27 Einschraubstelle von der Befestigungsschraube 17 durchstoßen.
2&bgr; Die Funktionsweise der Vorrichtung ist folgende:
31 Das aus den in den Zeichnungen nicht dargestellten, in Querrichtung 4
32 verlaufenden Entwässerungskanälen der Riegelprofile 5 auslaufende Wasser
33 fällt aufgrund der Erdanziehungskraft in die Entwässerungskanäle 18 der
34 Pfostenprofile 3. Die Entwässerungskanäle 18 sind von dem die Profilstöße 8
35 überbrückenden Wasserführungsprofil 31 vollständig ausgekleidet. Das
se Wasserführungsprofil 31 schottet die Entwässerungskanäle 18 sowohl gegen
37 den den Schraubkanal 16 tragenden Mittelsteg 15 sowie gegen die
se Fassadenseite 14 des Pfostenprofils sowie die Seitenschenkel 1 des
9. Juni 1992 (&ugr;:\&Agr;&Ngr;\81411.&Tgr;&KHgr;&eegr;
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg ' ■; : ; * :; &ogr;, . '. >
* , ? Seite 10
Pfostenprofils ab. Auf dem Wasserführungsprofil 31 läuft das Wasser in
Längsrichtung 2 zu dem in den Zeichnungen nicht dargestellten Wasserauslauf
und verläßt über den Wasserauslauf das Pfosten- und Riegelprofilgerüst.
9. Juni 1&THgr;92 (UAAN\flH11 .TXT)
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg
Bezugszeichenliste | Pfosten- und | 20 | Nutsteg |
1 | Riegelprofilgerüst | 21 | Einklinkbereich |
Längsrichtung | 22 | Dichtleiste | |
2 | Pfostenprofil | 23 | Auflagedichtung |
3 | Querrichtung | 24 | Flächenelement |
4 | Riegelprofil | 25 | Zwischenraum |
5 | Stoßbereich | 26 | Befestigungsprofil |
6 | Teilprofil | 27 | Befestigungsdichtung |
7 | Profilstoß | 28 | Deckprofil |
8 | Wölbungsrichtung | 29 | Rückseite |
9 | Wasserführungsprofil | 30 | Federhaken |
10 | Profilgrundkörper | 31 | Wasserführungsprofil |
11 | Profilhöhe | 32 | Profilseitenschenkel |
12 | Raumseite | 33 | Einschraubtrichter |
13 | Fassadenseite | ||
14 | Mittelsteg | &agr; | Stoßbereichswinkel |
15 | Schraubkanal | ß | Profilstoßwinkel |
16 | Befestigungsschraube | ß1 | Profilstoßwinkel |
17 | Entwässerungskanal | = 180° | |
18 | Seitenschenkel | ||
19 |
9. Juni 1982 (U:\AN\91411 .TXT)
Claims (1)
- Patentanwaltsbüro Tergau& Pohl, Nürnberg „*% s> -;"' ■ Seite 1&igr; 91411-5/133 9. Juni 1992Ansprüche9 1. a) Pfosten- und Riegelprofilgerüst (1) für eine Wand- oder Dachkonstruktion10 mit die Gerüstzwischenräume (25) ausfachenden Flächenelementen (24)11 und mit einem in Längsrichtung (2) verlaufenden, aus mehreren12 Teilprofilen (7) zusammengesetzten Pfostenprofil (3).13 b) Zwei benachbarte Teilprofile (7) liegen jeweils mit ihren Stirnseiten &eegr; aneinander und bilden zwischen sich jeweils einen Profilstoß (8). is c) Die Profilstöße sindie ei) abgeschrägt, so daß zwei benachbarte Teilprofile (7) nach Art von&igr;? Schenkeln eines von 180° verschiedenen Winkels (ß) aneinanderstoßenis zur Bildung eines in Längsrichtung (2) abknickenden Pfostenprofils (3)ie und / oder20 C2) gerade, so daß zwei benachbarte Teilprofile (7) nach Art von Schenkeln21 eines 180°-Winkels (ß1) aneinanderstoßen zur Bildung eines in22 Längsrichtung (2) geraden Pfostenprofils (3).23 d) Die Teilprofile (7) weisen fassadenseitig (= 14) abstehende, in24 Längsrichtung (2) verlaufende Seitenschenkel (19) auf zur Bildung eines25 sich über die gesamte Pfostenprofillänge erstreckenden26 Entwässerungskanals (18),27 gekennzeichnet durch folgende Merkmale:28 d) Ein in den Entwässerungskanal (18) eingebrachtes, als Wasserleitrinne29 über die gesamte Pfostenprofillänge wirksames Wasserführungsprofil (31) so undsi e) vom Wasserführungsprofil (31) separate, fassadenseitig (= 14) am32 Pfostenprofil anbringbare Dichtleisten (22) zur Fixierung der33 Flächenelemente (24).9. Juni 1992 (U:\AN\91411 .TXT)Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg c' \ : Seite&igr; 2. Gerüst nach Anspruch 1,2 dadurch gekennzeichnet,3 daß das Wasserführungsprofil (31) sich in Längsrichtung (2) einstückig über4 die gesamte Länge des Pfostenprofils (3) erstreckt und die im Bereich der5 Profilstöße (8) entstehenden Stoßfugen überbrückt.7 3. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 oder 2,&bgr; dadurch gekennzeichnet,9 daß das Wasserführungsprofil (31) den Entwässerungskanal (18) vollständig10 auskleidet.12 4. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 313 dadurch gekennzeichnet,14 - daß die Teilprofile (7) einen rechteckförmigen Profilgrundkörper (11)is aufweisen mit der Fassadenseite (14) und der der Fassadenseite (14)ie abgewandten Raumseite (13) als Langseiten und&eegr; - daß die Seitenschenkel (19) in Wölbungsrichtung (9) aus deris Fassadenseite (14) des Grundkörpers (11) vorstehen und dieie Fassadenseite (14) in Querrichtung (4) randseitig begrenzen.21 5. Gerüst nach Anspruch 422 dadurch gekennzeichnet,23 daß die Seitenschenkel (19) winkelförmig sind, wobei der abgewinkelte,24 parallel zur Fassadenseite (14) der Teilprofile (7) verlaufende Bereich der25 Seitenschenkel (19) einen Nutsteg (20) bildet als Montagefläche für die26 Dichtleisten (22).28 6. Gerüst nach Anspruch 529 dadurch gekennzeichnet,so daß die Riegelprofile (5) im Montageendzustand auf den Nutstegen (20)si aufliegen und die Entwässerungskanäle der Riegelprofile (5) leitungsmäßig in32 die Entwässerungskanäle (18) der Pfostenprofile (3) münden.34 7. Gerüst nach Anspruch 6,35 dadurch gekennzeichnet,se daß die Riegelprofile (5) im Montageendzustand unter Zwischenlage einer37 Auflagedichtung (23) auf den Nutstegen (20) aufliegen.9. Juni 19&THgr;2 (UWJ\91411 /DO)Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg/'<■ f :,:;, ; Seite&igr; 8. Gerüst nach Anspruch 6 oder 7,2 dadurch gekennzeichnet,3 daß die Riegelprofile (5) in die Pfostenprofile (3) einklinkbar sind.5 9. Gerüst nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,&bgr; gekennzeichnet durch7 einen aus der Fassadenseite (14) des Pfostenprofils (3) in Richtung auf die&bgr; Außenseite der Wand- oder Dachkonstruktion nach Art eines9 Mittelsteges (15) hinausstehenden Schraubkanal (16) zur Aufnahme von10 Befestigungsschrauben (17).12 10. Gerüst nach Anspruch 9,13 dadurch gekennzeichnet,&eegr; - daß der vom Mittelsteg (15) getragene Schraubkanal (16) denis Entwässerungskanal (18) in zwei parallele Entwässerungs-Teilkanäle (18)ie teilt und&eegr; - daß in jedem Entwässerungs-Teilkanal (18) jeweils ein sich über dieis gesamte Pfostenprofillänge erstreckendes Wasserführungs-Teilprofil (31)19 einliegt.21 11. Gerüst mit Schraubkanal (16) am Pfostenprofil nach Anspruch 9,22 gekennzeichnet durch23 einen W-förmigen Querschnitt des Entwässerungskanals (18) und eine24 entsprechend W-förmige Gestaltung des Wasserführungsprofilquerschnitts.26 12. Gerüst nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,27 gekennzeichnet durch28 einen Wasserführungsprofilwerkstoff derart, daß die29 Wasserführungsprofile (31) in sämtliche Richtungen (= 2,4,9) gummiartig &mgr; elastisch verformbar sind zur verbesserten Anschmiegbarkeit an die31 Innenkonstruktion der Entwässerungskanäle (18).33 13. Gerüst nach Anspruch 12,34 dadurch gekennzeichnet,35 daß die Flächenelemente (24) zwischen den Dichtleisten (22) und einem vor se der Fassadenseite (14) des Pfosten prof ils (3) montierbaren37 Befestigungsprofil (26) verspannbar sind.9. Juni 1Ö92 (U:\AN\91411 .&Tgr;Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnti^rg," % - ; > ' Seite 4&igr; 14. Gerüst nach Anspruch 13,2 dadurch gekennzeichnet,3 daß eine Befestigungsschraube (17) in den Schraubkanal (16) einschraubbar4 ist zur Verspannung der Flächenelemente (24) zwischen den5 Dichtleisten (22) und dem Befestigungsprofil (26).15. Verwendung eines Pfosten- und Riegelprofilgerüsts (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche für ein Polygondach, wobei die Pfostenprofile (3) die Dachsparren bilden und gläserne Flächenelemente (24) die Profilzwischenräume (25) ausfachen.fl. Juni 1892 (U:\AN\91411 .TXT)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9107171U DE9107171U1 (de) | 1991-06-11 | 1991-06-11 | Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Deckenkonstruktion |
EP92109500A EP0518222A1 (de) | 1991-06-11 | 1992-06-05 | Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Dachkonstruktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9107171U DE9107171U1 (de) | 1991-06-11 | 1991-06-11 | Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Deckenkonstruktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9107171U1 true DE9107171U1 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=6868189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9107171U Expired - Lifetime DE9107171U1 (de) | 1991-06-11 | 1991-06-11 | Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Deckenkonstruktion |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0518222A1 (de) |
DE (1) | DE9107171U1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2699949B1 (fr) * | 1992-12-28 | 1995-03-17 | Faconnage Const Acier Atel | Système de fixation de cassettes de façade. |
DE9306516U1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-09-15 | Kawneer Aluminium GmbH, 41238 Mönchengladbach | Rahmenkonstruktion insbesondere für Fassadenverkleidungen |
EP0652335A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-10 | Geilinger AG | Fassadenkonstruktion |
NL9401613A (nl) * | 1994-09-30 | 1996-05-01 | Reynolds Aluminium Bv | Brandwerend, aluminium kozijn. |
SE503591C2 (sv) * | 1994-12-16 | 1996-07-15 | Pk Staalprofil Ab | Anordning vid profilsystem |
GB9605683D0 (en) * | 1996-03-19 | 1996-05-22 | Sureframe Uk Ltd | Frame member |
DK199900555A (da) | 1999-04-23 | 2000-10-24 | Velux Ind As | Dræn- og pakningssystem samt et panelsystem med et sådant system |
CN104878882A (zh) * | 2015-05-28 | 2015-09-02 | 北京江河幕墙系统工程有限公司 | 明框幕墙用排水斗 |
CN112854616B (zh) * | 2021-01-18 | 2022-06-24 | 朱姝静 | 一种阳光房屋顶防水固定结构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504973C2 (de) * | 1985-02-13 | 1987-01-02 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Dach- und Wandkonstruktion |
DE3735016C1 (en) * | 1987-10-16 | 1988-10-06 | Wieland Werke Ag | Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like |
DE3739741A1 (de) * | 1987-11-24 | 1989-06-08 | August Eich | Glasdach |
GB8911805D0 (en) * | 1989-05-23 | 1989-07-12 | H H Robertson Uk Limited | Improvements in and relating to curtain walls |
-
1991
- 1991-06-11 DE DE9107171U patent/DE9107171U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-05 EP EP92109500A patent/EP0518222A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0518222A1 (de) | 1992-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350069B2 (de) | Gebaeudeaussenwand | |
WO2016113109A1 (de) | Pfosten-riegel-konstruktion | |
DE19830087C2 (de) | Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln | |
DE9107171U1 (de) | Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Deckenkonstruktion | |
DE3621408C2 (de) | ||
DE10223038B4 (de) | Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil | |
DE202005000604U1 (de) | Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer | |
CH690452A5 (de) | Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau. | |
EP4310267A1 (de) | Fassade oder lichtdach mit einem riegel- oder pfostenprofil | |
EP0645504B1 (de) | Pfosten-Riegel-System | |
CH678347A5 (de) | ||
EP1437449A2 (de) | Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion | |
DE19544077C2 (de) | Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung | |
DE102014103950A1 (de) | Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen | |
DE202005018267U1 (de) | Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude | |
DE10200449A1 (de) | Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen | |
DE9305394U1 (de) | Rahmenkonstruktion, insbesondere für Fassadenverkleidungen | |
EP2116659A2 (de) | Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachung | |
DE2750351A1 (de) | Profilkonstruktion | |
EP1830029A2 (de) | Lamellenanordnung für Fassaden | |
AT396385B (de) | Stockrahmenprofil | |
DE102022117776B3 (de) | Dichtungselement mit entwässerungsmittel | |
DE8716012U1 (de) | Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fensterwände od. dgl. | |
EP2372038B1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
EP2378020B1 (de) | Pfosten-Riegel-Fassade |