EP2116659A2 - Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachung - Google Patents

Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachung Download PDF

Info

Publication number
EP2116659A2
EP2116659A2 EP09005018A EP09005018A EP2116659A2 EP 2116659 A2 EP2116659 A2 EP 2116659A2 EP 09005018 A EP09005018 A EP 09005018A EP 09005018 A EP09005018 A EP 09005018A EP 2116659 A2 EP2116659 A2 EP 2116659A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
seal
bolt
post
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09005018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2116659A3 (de
Inventor
Hermann Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutmann AG
Original Assignee
Hermann Gutmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Gutmann Werke AG filed Critical Hermann Gutmann Werke AG
Publication of EP2116659A2 publication Critical patent/EP2116659A2/de
Publication of EP2116659A3 publication Critical patent/EP2116659A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms

Definitions

  • the present invention relates to a building facade or roof facade according to the preamble of claim 1.
  • a building facade according to the preamble of claim 1 is known from DE 198 30 087 A1 known.
  • a slightly narrower than the post profile dimensioned insulator profile is placed on the latter.
  • the insulator profile in turn has anchoring grooves for sealing strips to be used there.
  • the sealing strips comprise on the outside of a so-called profile skirt to ensure an equal view width of the sealing strips of the post and the bolt.
  • the profile aprons often protrude outwards, which results in an unfavorable appearance.
  • this design justifies an increased number of parts and thus an increased assembly costs.
  • the EP 0 726 370 B1 describes a building facade or a roof in which the bolt profile is unlatched on the end face, so that the screw carrying the profile wall of the bar profile rests on the Dichtungsingnut the mullion profile and overlaps the latter for a water transfer from the bolt into the post.
  • the support surfaces of the sealing strips of the bolt and the post run in the same plane, so that the sealing strips of the post and bolt have the same face width.
  • profile skirts are provided to ensure the same face width of the sealing strips. Again, the above-mentioned problem arises in compressive stress. In addition, this design requires increased processing costs.
  • the DE 203 11 501 U1 shows a profile frame construction with a one-piece inner seal, which can be combined with a damping body via a latching connection.
  • a damping body via a latching connection.
  • the object of the present invention is to provide a generic building façade or roof facade available, which on the one hand ensures an attractive appearance in the field of sealing view of posts and bars, on the other hand allows a cost-effective installation.
  • a one-piece seal is provided as a bolt seal, which is fixed directly, ie without an intermediate part in the Dichtungsingnuten the latch profile and the latch seal simultaneously forms the drainage channels for the water transfer to the post, with little parts and low installation costs for a ensures safe water transfer from bar to post, on the other hand ensures an attractive look in the area of the view side of the bar seals.
  • an attachment thereon can be positioned over the entire length of the locking profile including the overlap region.
  • a preferably made of elastic sealing material sealing piece is provided which the frontal opening of the bolt seal in the overlapping region of the bolt seal with the Seals post profile and thus prevents water or water vapor from penetrating the drainage channel of the post in the frontal opening of the transom seal and can reach the contact gap between the post profile and the buttocks adjacent truss profile.
  • the sealing piece on both sides in the Dichtungsingnut of the post profile extending extensions can be dispensed advantageously on a labor-intensive notching the sealing strip of the post profile.
  • the sealing piece is easy to pre-fix during assembly on the post and then connect to the one-piece latch seal.
  • the bolt sealing piece is somewhat oversized in that region which engages in the cavity of the bolt seal, so that this area is subjected to compressive stress in the finished state within the bolt seal and thus ensures a secure and lasting seal without additional sealant in this area.
  • the dead seal runs to the drainage channel of the post profile, wherein the sealing strip of the post profile abuts the bolt seal. There also terminates the respective extension of the sealing piece in the region of the contact surface of the bolt seal with the sealing strip of the post.
  • the latch seal has a central region, which at the end facing away from the latch profile, a connecting device for an attachment component, such as a Insulating body or the like, has.
  • the insulating body can therefore run along the entire bolt including the overlap area and thus cover the entire length of the bolt.
  • an upper-side recess is provided for this purpose, in which at least one projection of an attachment part engages in a clamping or latching manner.
  • the dead seal comprises areas of different Shore hardness.
  • the middle part of the latch seal so the part which is located in the region of the screw channel of the latch profile, a higher Shore hardness, as the respective contact area of the latch seal on the glazing or facade elements.
  • the middle part can be T-shaped and the two legs of the T can rest on the latch profile.
  • this ensures, for example, a simpler attachment of the bolt seal on the screw of the bolt profile and a simpler locking of the attachment body to the top of the bolt seal, so a better Klipsfunktion.
  • the support forms a defined abutment and thus also facilitates the clipping on of an attachment part.
  • the respective leg of the middle part is located on two points on the bolt profile.
  • the central region of the transom seal preferably has a Shore hardness in the range of 80 ° - 100 °, preferably 85 ° - 95 °, whereas the contact region has a Shore hardness in the range of 50 ° - 80 °, preferably 60 ° - 70 °. This achieves optimum processing conditions.
  • the dead seal is made of an elastomeric material, preferably a terpolymer elastomer, e.g. EPDM. These materials are particularly suitable for training with different Shore hardness levels.
  • the present invention also claimed in juxtaposed, a facade or roof facade according to the preamble of claim 15.
  • the building facade or roof facade according to claim 15 characterized in that an insulating body is provided, directly on the screw of the Post profiles and / or transom profiles attacks. Even with a construction described above according to claims 1-14, therefore, the insulating body can thus attack directly and without the interposition of an additional insulator on the screw of the post profile.
  • the insulating body has a recess provided at its end region facing the post profile, so that the insulating body can be plugged directly onto the screw channel of the post profile. A fixation on an additionally provided insulator is therefore superfluous.
  • a clamping or locking connection can be provided.
  • the invention further relates, also claimed in juxtaposed, a building facade or roof facade according to claim 18 using a vertical intermediate bar, which enters a horizontal bar and has corresponding design features. Consequently, the vertical intermediate latch also has a one-piece inter-bolt seal, and in particular an intermediate latch seal piece.
  • the construction makes it possible to arrange the bolt profile and intermediate bolt profile, preferably even the bolt profile, intermediate bolt profile and mullion profile in the same plane.
  • identical profile cross sections can be used for the locking bar and the intermediate bar profile, preferably even for the bar profile, the intermediate bar profile and the post profile.
  • an identical one-piece profile cross-sectional shape can be used both for the bar profile and for the intermediate bar profile.
  • the reference numeral 1 in Fig. 1 denotes a post profile made of metal, for example aluminum or steel, which forms infillings for facade elements with a horizontally arranged transom profile.
  • the bolt profile 2 is also made of metal, preferably of aluminum or steel.
  • the mullion profile 1 and latch profile 2 abut each other such that the top of the Dichtungsingnut 4 of the mullion profile 1 and the Dichtungsingnut 5 of the latch profile 2 lie in a common plane.
  • Both the mullion profile 1 and the locking profile 2 each have in their central region on one of the respective Dichtungsagenuten 4 and 5 projecting away screw 7 and 8 on.
  • Fig. 1 has the bar profile 1 and the post section 2 an identical profile cross-section.
  • the profile cross-section it is expedient for the profile cross-section to be identical in the region of the side of the respective profile which has the respective screw channel 7 or 8.
  • an insulator 34 is disposed on the post profile 1, which has an end-side recess 28 with undercuts. Both sides too The insulator 34 is ever a sealing strip 10 is inserted into the Dichtungsingnut the post section 1.
  • a one-piece latch seal 11 is used in the region of the latch profile 2.
  • the bolt seal 11 consists of a part produced by extrusion and comprises a central region 25 which surrounds the screw channel 8 of the latch profile 2 and lateral contact regions 26 which come into contact with the glazing element or facade element in the assembled state.
  • the one-piece latch seal 11 comprises a drainage channel 13, which is bounded by the contact region 26, central region 25 and bottom.
  • the overlapping region of the bolt seal 11 is, since the screw 8 terminates on the outside of the post section 1, sealed by means of a bolt sealing piece 15 made of rubber.
  • a bolt sealing piece 15 made of rubber As a result, an entry of water from the vertical drainage channel 20 on the post profile 1 is prevented and thus prevents water from entering the area of the parting line between post profile 1 and transom profile 2. The same applies to penetrating water vapor.
  • the bolt seal 11 extends to the drainage channel 20 of the mullion profile 1, whereas the sealing strip 10 of the bolt abuts butt against the side of the latch seal 11 and an additional Sealing is performed by introduced during assembly sealant 17.
  • Fig. 1 shows further called a so-called intermediate bar or vertical bar, which includes an intermediate bar profile 3, which is formed according to the bar profile 2 and post profile 1.
  • the Dichtungsingnut 6 of the intermediate latch profile 3 is in the same plane as the Dichtungsingnuten 4 and 5 of the post or latch profile.
  • a one-piece intermediate bar seal 12 which expediently has the same cross-section as the bar seal 11, is used.
  • the intermediate bolt seal 12 overlaps the Dichtungsabilitynut 5 of the locking bar 2, so that water from the vertical drainage channel 14 of the intermediate bar in the horizontal drainage channel 13 of the bar profile 2 can pass and from there to the drainage channel 20 of the post to be led.
  • intermediate bolt sealing piece 16 Also in the region of the projecting end of the intermediate bolt seal 12 is an intermediate bolt sealing piece 16.
  • This intermediate bolt sealing piece 16 unlike the bolt sealing piece 15, has no lateral extensions. Rather, it is merely inserted into the frontal opening de inter-bolt seal 12. Accordingly, the latch seal 11 must be unlatched, so that the intermediate latch seal 12 rests in the region of the notch 33. This causes the latch seal 11 passes through in the region of the notch 33.
  • corresponding sealing compound 18 can be applied.
  • the locking seal 11 has a plurality of tear-off notches 47, which serve to equalize the seal to the thickness of the glazing elements 24 and facade elements.
  • the building facade according to the invention therefore makes it possible to assemble different strengths of glazing elements 24 within a single building facade in a simple and cost-effective manner with one and the same locking seal 11.
  • the tear-off notches 47 are likewise provided on the inter-bolt seal 12.
  • the bolt sealing piece 15 comprises an upstanding region and two lateral projections 23 which engage in the Dichtungsfactnut 4 of the post profile 1.
  • sealant 17 can be applied during assembly.
  • the sealing foot 22 is removed in the overlap region on both sides, so that a two-sided recess 21, as well as from Fig. 4 is apparent, arises.
  • the latch seal 11 is located directly on the Dichtungsagenut 4 of the post section 1.
  • the dead seal 11 includes, as is made Fig. 3 is particularly well visible, in addition to the two contact regions 26, a central region 25 with upper-side recess 28 and two legs 27 which connect the central region 25 and the respective contact region 26 with each other.
  • the bolt seal 11 has at least two regions of different Shore hardness.
  • the Shore hardness of the contact region 26 is about 60 ° - 70 °, preferably 65 °
  • the Shore hardness of the central region 25 including the legs 27 have a Shore hardness in the range of 85 ° - 95 °, preferably 90 °.
  • the dead seal consists of an elastomer, preferably EPDM.
  • the bolt seal 11 is produced by the so-called coextrusion method.
  • a cover profile 19 which communicates with the respective glazing element 24 via sealing strips.
  • the cover profile 19 is clamped by means of screws 41, which engage in the screw channel 8 of the locking profile, with the locking profile with the inclusion of the seals and glazing elements 24.
  • a lid 38 is clipped.
  • the latch seal 11 is supported on two support points on the bolt profile 2 on the two legs 27, 28, the higher Shore hardness, from.
  • the higher Shore hardness in the central region of the bolt seal 11 has the additional advantage that the clipping of the Insulating body 30 can be made easier at the top of the bolt seal 11 for lack of flexibility.
  • Fig. 6 shows the prefabricated façade as a section through the post in the area of the incoming transom seal 12. How off Fig. 6 it can be seen, the front end of the incoming latch seal 12 extends slightly within the inner web of the Dichtungsagenut 4 in the region of the drainage groove 20 of the post.
  • an insulating body 29 is provided, which is secured to the upper-side recess 28 of the insulator 34 latching.
  • the insulating body 29 includes laterally provided lugs 39 for dividing the rebate space.
  • a cover profile 43 which is clamped by a bolt 42 with the latch profile 1. On the outside there is a cover 44.
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment in which is completely dispensed with an insulator on the post and instead the Dämm consultancy 29 enters into a direct connection with the post profile 1. This is ensured by two mutual projections 45 which comprise the screw channel 7 of the post profile and a central projection 44 which engages in the screw 7. The projections 45 are designed so that they ensure a holding effect on the screw 7 of the post profile 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen, beispielsweise für darin einzusetzende Verglasungselemente oder Fassadenelemente umfassend ein Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegelprofilen, wobei das Rahmenwerk an der Außenseite die Ränder der Verglasungselemente bzw. Fassadenelemente abdeckende, mit den Pfosten- und Riegelprofilen verbundene Deckprofile aufweist, die Pfosten- und Riegelprofile mit randseitigen Verankerungsnuten zur Aufnahme von Dichtleisten ausgestattet sind, jeweils ineinander einmündende Entwässerungskanäle vorgesehen sind, das Pfostenprofil und das daran angrenzende Riegelprofil auf der der Wasserüberleitung zugewandten Seite in einer gemeinsamen Ebene liegen und die Riegeldichtung sowie Pfostendichtung gleiche Ansichtsbreiten aufweisen, wobei (a) als Riegeldichtung (11) eine einteilige Dichtung vorgesehen ist, die in den Dichtungsaufnahmenuten (5) des Riegelprofil (2) fixiert ist, (b) vorzugsweise ein mittlerer Bereich (19) der Riegeldichtung (11) den Schraubkanal (8) des Riegelprofils (2), der von der Ebene der Dichtungsaufnahmenuten (5) wegragt, umgibt, (c) die Riegeldichtung (11) das Pfostenprofil (1) überlappt und Entwässerungskanäle (13) aufweist, die in den jeweiligen Entwässerungskanal (20) am Pfostenprofil (1) münden, (d) die Riegeldichtung (11) im Bereich des Einlaufs am Pfosten eine beidseitige Aussparung (21) aufweist, an der der jeweilige Dichtungsfuß (22) der Riegeldichtung (11) fehlt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebäudefassade oder Dachfassade nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Gebäudefassade gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 198 30 087 A1 bekannt. Bei dieser Ausgestaltung wird ein etwas schmäler als das Pfostenprofil dimensionierte Isolatorprofil auf letzteres aufgelegt. Das Isolatorprofil besitzt seinerseits Verankerungsnuten für dort einzusetzende Dichtleisten. Die Dichtleisten umfassen an deren Außenseite eine sogenannte Profilschürze, um eine gleiche Ansichtsbreite der Dichtleisten des Pfostens und der Riegel zu gewährleisten. Bei Druckbeanspruchung der Dichtleisten stehen die Profilschürzen jedoch oftmals nach außen ab, wodurch sich eine ungünstige Optik einstellt. Darüber hinaus begründet diese Konstruktion eine erhöhte Teilevielfalt und damit einen erhöhten Montageaufwand.
  • Die EP 0 726 370 B1 beschreibt eine Gebäudefassade oder eine Dach, bei dem das Riegelprofil an dessen Stirnseite ausgeklinkt wird, so dass die den Schraubkanal tragende Profilwand des Riegelprofils auf der Dichtungsaufnahmenut des Pfostenprofils aufliegt und letztere für eine Wasserüberleitung von dem Riegel in den Pfosten überlappt. Die Stützflächen der Dichtleisten des Riegels und des Pfostens verlaufen in derselben Ebene, so dass die Dichtleisten des Pfosten und Riegels gleiche Ansichtsbreite aufweisen. Auch hier sind Profilschürzen zur Gewährleistung einer gleichen Ansichtsbreite der Dichtleisten vorgesehen. Auch hier stellt sich das eingangs genannte Problem bei Druckbeanspruchung ein. Zudem erfordert diese Konstruktion einen erhöhten Bearbeitungsaufwand.
  • Die DE 203 11 501 U1 zeigt eine Profilrahmenkonstruktion mit einer einteiligen Innendichtung, die mit einem Dämmkörper über eine Rastverbindung kombinierbar ist. Über die Art der Wasserüberleitung von Riegel in den Pfosten wird in dieser Druckschrift nichts erwähnt.
  • Aus der DE 36 39 848 C2 ist ein Bausatz von Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfassaden bekannt, bei dem eine einteilige Riegeldichtung auf ein im Querschnitt rechteckiges, ohne Profilstege ausgebildetes Riegelhohlprofil aufgebracht wird und für eine Wasserüberleitung von Riegel zu Pfosten dient. Auch im Pfostenbereich befindet sich eine einteilige Dichtung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Gebäudefassade oder Dachfassade zur Verfügung zu stellen, welche einerseits eine ansprechende Optik im Bereich der Dichtungsansicht von Pfosten und Riegel gewährleistet, andererseits eine kostengünstige Montage ermöglicht.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Gebäudefassade oder Dachfassade dadurch gelöst, dass
    1. (a) als Riegeldichtung eine einteilige Dichtung vorgesehen ist, die unmittelbar, also ohne ein dazwischen befindliches Bauteil in den Dichtungsaufnahmenuten des Riegelprofil fixiert ist,
    2. (b) vorzugsweise ein mittlerer Bereich der Riegeldichtung den Schraubkanal des Riegelprofils, der von der Ebene der Dichtungsaufnahmenuten wegragt, umgibt,
    3. (c) die Riegeldichtung das Pfostenprofil überlappt und Entwässerungskanäle aufweist, die in den jeweiligen Entwässerungskanal am Pfostenprofil münden,
    4. (d) die Riegeldichtung im Bereich des Einlaufs am Pfosten eine beidseitige Aussparung aufweist, an der der jeweilige Dichtungsfuß der Riegeldichtung fehlt.
  • Dadurch, dass als Riegeldichtung eine einteilige Dichtung vorgesehen ist, die unmittelbar, also ohne ein dazwischen befindliches Teil in den Dichtungsaufnahmenuten des Riegelprofils fixiert ist und die Riegeldichtung gleichzeitig die Entwässerungskanäle für die Wasserüberleitung zum Pfosten bildet, wird mit wenig Teilen und geringem Montageaufwand zum einen eine sichere Wasserüberleitung von Riegel zu Pfosten gewährleistet, zum anderen eine ansprechende Optik im Bereich der Ansichtsseite der Riegeldichtungen gewährleistet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, identische Pfosten- und Riegelprofile für den Aufbau der Gebäudefassade oder Dachfassade zu verwenden.
  • Zweckmäßigerweise kann, wenn ein mittlerer Bereich der Riegeldichtung den Schraubkanal des Riegelprofils, der von der Ebene der Dichtungsaufnahmenuten wegragt, umgibt, ein darauf befindliches Aufsatzteil über die gesamte Länge des Riegelprofils einschließlich des Überlappungsbereichs positioniert werden.
  • Dadurch, dass am Pfostenprofil voneinander getrennte Dichtungsleisten vorgesehen sind, muss keine arbeitsintensive Ausklinkung an der Pfostendichtung vorgesehen werden. Darüber hinaus steht die gesamte Tiefe des Pfostenprofils im Bereich der Dichtungsaufnahmenut als Entwässerungskanal zur Verfügung. Es ergibt sich daher eine maximale Drainagetiefe und damit die Möglichkeit mehr Wasser im Kanal aufzunehmen und abzuleiten.
  • An der Stirnseite der Riegeldichtung ist ein vorzugsweise aus elastischem Dichtungsmaterial bestehendes Dichtstück vorgesehen, welches die stirnseitige Öffnung der Riegeldichtung im Überlappungsbereich der Riegeldichtung mit dem Pfostenprofil abdichtet und damit verhindert, dass Wasser bzw. Wasserdampf vom Entwässerungskanal des Pfostens in die stirnseitige Öffnung der Riegeldichtung eindringt und zum Kontaktspalt zwischen Pfostenprofil und dem stumpf angrenzendem Riegelprofil gelangen kann.
  • Dadurch, dass das Dichtstück beidseitig in der Dichtungsaufnahmenut des Pfostenprofils verlaufende Fortsätze aufweist, kann in vorteilhafter Weise auf eine arbeitsintensive Ausklinkung der Dichtleiste des Pfostenprofils verzichtet werden. Darüber hinaus ist das Dichtstück einfach bei der Montage am Pfosten vorzufixieren und anschließend mit der einteiligen Riegeldichtung zu verbinden.
  • Das Riegeldichtstück ist in demjenigen Bereich, der in den Hohlraum der Riegeldichtung eingreift, etwas überdimensioniert, so dass dieser Bereich innerhalb der Riegeldichtung im fertigen Zustand unter Druckspannung gerät und somit eine sichere und anhaltende Abdichtung ohne zusätzliche Dichtungsmasse in diesem Bereich gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise läuft die Riegeldichtung bis zum Entwässerungskanal des Pfostenprofils ein, wobei die Dichtleiste des Pfostenprofils stumpf auf die Riegeldichtung stößt. Dort endet auch der jeweilige Fortsatz des Dichtstücks im Bereich der Kontaktfläche der Riegeldichtung mit der Dichtleiste des Pfostens.
  • Im Kontaktbereich von Riegeldichtung zu Dichtleiste des Pfostenprofils ist vorzugsweise zusätzliche, insbesondere nachträglich aufzubringende Dichtmasse vorgesehen, um eine Abdichtung des Kontaktbereichs, d.h. des Spalts, zu gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besitzt die Riegeldichtung einen Mittelbereich, der an dem dem Riegelprofil abgewandten Ende eine Verbindungseinrichtung für ein Aufsatzbauteil, wie z.B. einen Dämmkörper oder dergleichen, aufweist. Der Dämmkörper kann demzufolge entlang des gesamten Riegels einschließlich des Überlappungsbereichs verlaufen und somit die gesamte Länge des Riegels abdecken.
  • Zweckmäßigerweise ist hierfür eine oberseitige Ausnehmung vorgesehen, in die mindestens ein Vorsprung eines Aufsatzteils klemmend oder rastend eingreift. Hierdurch ist es lediglich notwendig, durch oberseitigen Druck eine Verrastung des Aufsatzteils mit der Riegeldichtung vorzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Riegeldichtung Bereiche unterschiedlicher Shorehärte. Hierdurch wird einerseits eine ausreichende Dichtwirkung erzielt, andererseits wird die Verarbeitung, d.h. Montage vereinfacht.
  • Zweckmäßigerweise weist das Mittelteil der Riegeldichtung, also der Teil, der sich im Bereich des Schraubkanals des Riegelprofils befindet, eine höhere Shorehärte auf, als der jeweilige Kontaktbereich der Riegeldichtung an den Verglasungs- oder Fassadenelementen.
  • So kann der Mittelteil T-förmig ausgebildet sein und die beiden Schenkel des T können auf dem Riegelprofil aufliegen. In Verbindung mit der erhöhten Shorehärte gewährleistet dies beispielsweise ein einfacheres Aufstecken der Riegeldichtung auf den Schraubkanal des Riegelprofils sowie ein einfacheres Verrasten des Aufsatzkörpers an der Oberseite der Riegeldichtung, also eine bessere Klipsfunktion. Gleichzeitig bildet die Auflage ein definiertes Widerlager und erleichtert damit ebenfalls das Aufklipsen eines Ansatzteils.
  • Zweckmäßigerweise liegt der jeweilige Schenkel des Mittelteils auf zwei Punkten am Riegelprofil auf.
  • Der Mittelbereich der Riegeldichtung besitzt vorzugsweise eine Shorehärte im Bereich von 80° - 100°, vorzugsweise 85° - 95°, wohingegen der Kontaktbereich eine Shorehärte im Bereich von 50° - 80°, vorzugsweise 60° - 70°, aufweist. Hierdurch werden optimale Verarbeitungsbedingungen erreicht.
  • Vorteilhafterweise besteht die Riegeldichtung aus einem Elastomermaterial, vorzugsweise einem terpolymeren Elastomer, wie z.B. EPDM. Diese Materialien eignen sich ganz besonders auch für eine Ausbildung mit unterschiedlichen Shorehärtegraden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung, auch nebengeordnet beansprucht, eine Fassade oder Dachfassade gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15. Zur Reduzierung des Verarbeitungsaufwands bei der Montage ist die Gebäudefassade oder Dachfassade nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämmkörper vorgesehen ist, der unmittelbar am Schraubkanal des Pfostenprofils und/oder Riegelprofils angreift. Auch bei einer vorbeschriebenen Konstruktion gemäß der Ansprüche 1 - 14 kann daher der Dämmkörper somit unmittelbar und ohne Zwischenschaltung eines zusätzlichen Isolators am Schraubkanal des Pfostenprofils angreifen.
  • Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass der Dämmkörper eine an seinem, dem Pfostenprofil zugewandten Endbereich vorgesehene Ausnehmung aufweist, so dass der Dämmkörper auf den Schraubkanal des Pfostenprofils unmittelbar aufsteckbar ist. Eine Fixierung über einen zusätzlich vorgesehenen Isolator ist daher überflüssig.
  • Als Verbindung kann eine Klemm- oder Rastverbindung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner, ebenfalls auch nebengeordnet beansprucht, eine Gebäudefassade oder Dachfassade gemäß Anspruch 18 unter Verwendung eines vertikalen Zwischenriegels, der in einen horizontalen Riegel einläuft und entsprechende Konstruktionsmerkmale aufweist. Demzufolge besitzt auch der vertikale Zwischenriegel eine einteilige Zwischenriegeldichtung sowie insbesondere ein Zwischenriegeldichtstück.
  • Die Konstruktion erlaubt es, das Riegelprofil sowie Zwischenriegelprofil, vorzugsweise sogar das Riegelprofil, Zwischenriegelprofil und Pfostenprofil in derselben Ebene anzuordnen. Zudem können für das Riegelprofil und das Zwischenriegelprofil, vorzugsweise sogar für das Riegelprofil, das Zwischenriegelprofil sowie das Pfostenprofil identische Profilquerschnitte eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus kann sowohl für das Riegelprofil als auch für das Zwischenriegelprofil eine identische einteilige Profilquerschnittsform verwendet werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gebäudefassade,
    Fig. 2
    die Verbindung des Pfostenprofils mit dem Riegelprofil der Ausgestaltung nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    eine Darstellung der einteiligen Riegeldichtung in Seitendarstellung sowie Schnittandeutung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Endbereichs der einteiligen Riegeldichtung,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der fertig montierten Gebäudefassade im Bereich des Riegelprofils,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung der fertig montierten Gebäudefassade im Bereich des Pfostenprofils sowie
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung einer andersartigen Ausgestaltung der fertig montierten Gebäudefassade im Bereich des Pfostenprofils.
  • Die Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet ein Pfostenprofil aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Stahl, welches mit einem waagerecht angeordneten Riegelprofil Ausfachungen für Fassadenelemente bildet. Das Riegelprofil 2 besteht ebenfalls aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium bzw. Stahl.
  • Das Pfostenprofil 1 sowie Riegelprofil 2 stoßen stumpf aneinander derart, dass die Oberseite der Dichtungsaufnahmenut 4 des Pfostenprofils 1 und die Dichtungsaufnahmenut 5 des Riegelprofils 2 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Sowohl das Pfostenprofil 1 als auch das Riegelprofil 2 weisen jeweils in ihrem Mittelbereich einen von den jeweiligen Dichtungsaufnahmenuten 4 bzw. 5 wegragenden Schraubkanal 7 bzw. 8 auf. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 besitzt das Riegelprofil 1 und das Pfostenprofil 2 einen identischen Profilquerschnitt. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn der Profilquerschnitt im Bereich der den jeweiligen Schraubkanal 7 bzw. 8 aufweisenden Seite des betreffenden Profils identisch ist.
  • Über den Schraubkanal 7 ist am Pfostenprofil 1 ein Isolator 34 angeordnet, der eine stirnseitige Ausnehmung 28 mit Hinterschneidungen aufweist. Beidseitig zu dem Isolator 34 wird je eine Dichtungsleiste 10 in die Dichtungsaufnahmenut des Pfostenprofils 1 eingesetzt.
  • Demgegenüber wird im Bereich des Riegelprofils 2 eine einteilige Riegeldichtung 11 verwendet. Die Riegeldichtung 11 besteht aus einem im Extrusionsverfahren hergestellten Teil und umfasst einen Mittelbereich 25, der den Schraubkanal 8 des Riegelprofils 2 umgibt sowie seitliche Kontaktbereiche 26, die im montierten Zustand mit dem Verglasungselement bzw. Fassadenelement in Kontakt treten.
  • Die einteilige Riegeldichtung 11 umfasst einen Entwässerungskanal 13, der von dem Kontaktbereich 26, Mittelbereich 25 sowie Boden begrenzt ist.
  • Im Kontaktbereich des Pfostenprofils 1 und waagerecht einlaufenden Riegelprofils 2 liegt die einteilige Riegeldichtung 11 auf der Dichtungsaufnahmenut 4 des Pfostenprofils 1 auf und mündet in den Entwässerungskanal 20 am Pfosten (vgl. hierzu auch Fig. 6 sowie 7).
  • An der oberen Stirnseite des Mittelbereichs 25 der Riegeldichtung 11 ist ebenfalls eine Ausnehmung 28 mit Hinterschneidungen vorgesehen.
  • Der Überlappungsbereich der Riegeldichtung 11 wird, da der Schraubkanal 8 an der Außenseite des Pfostenprofils 1 endet, mittels eines Riegeldichtstücks 15 aus Gummi abgedichtet. Hierdurch wird ein Eintritt von Wasser aus dem vertikalen Entwässerungskanal 20 am Pfostenprofil 1 unterbunden und damit verhindert, dass Wasser in den Bereich der Trennfuge zwischen Pfostenprofil 1 und Riegelprofil 2 gelangen kann. Gleiches gilt für eindringenden Wasserdampf.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, verläuft die Riegeldichtung 11 bis zum Entwässerungskanal 20 des Pfostenprofils 1 hin, wohingegen die Dichtleiste 10 des Riegels seitlich an der Riegeldichtung 11 stumpf anstößt und eine zusätzliche Abdichtung durch während der Montage einzubringende Dichtmasse 17 vorgenommen wird.
  • Fig. 1 zeigt des Weiteren einen sogenannten Zwischenriegel oder auch vertikalen Riegel genannt, der ein Zwischenriegelprofil 3 umfasst, welches entsprechend dem Riegelprofil 2 sowie Pfostenprofil 1 ausgebildet ist. Die Dichtungsaufnahmenut 6 des Zwischenriegelprofils 3 liegt in der gleichen Ebene wie die Dichtungsaufnahmenuten 4 und 5 des Pfosten- bzw. Riegelprofils.
  • Auch im Bereich des Zwischenriegelprofils 3 wird eine einteilige Zwischenriegeldichtung 12, die zweckmäßigerweise denselben Querschnitt aufweist wie die Riegeldichtung 11, verwendet.
  • Auch hier überlappt, wie bei der Riegeldichtung 11 die Zwischenriegeldichtung 12 die Dichtungsaufnahmenut 5 des Riegelprofils 2, so dass Wasser aus dem vertikal verlaufenden Entwässerungskanal 14 des Zwischenriegels in den horizontal verlaufenden Entwässerungskanal 13 des Riegelprofils 2 gelangen kann und von dort weiter zum Entwässerungskanal 20 des Pfostens geführt wird.
  • Auch im Bereich des überstehenden Endes der Zwischenriegeldichtung 12 befindet sich ein Zwischenriegeldichtstück 16. Dieses Zwischenriegeldichtstück 16 weist im Gegensatz zu dem Riegeldichtstück 15 keine seitlichen Fortsätze auf. Es wird vielmehr lediglich in die stirnseitige Öffnung de Zwischenriegeldichtung 12 eingeschoben. Dementsprechend muss die Riegeldichtung 11 ausgeklinkt werden, so dass die Zwischenriegeldichtung 12 im Bereich der Ausklinkung 33 aufliegt. Dies bewirkt, dass die Riegeldichtung 11 auch im Bereich der Ausklinkung 33 durchläuft.
  • Auch im Bereich des Zwischenriegeldichtstücks 16 kann entsprechende Dichtmasse 18 aufgetragen werden.
  • Die Riegeldichtung 11 besitzt eine Mehrzahl von Abreißkerben 47, die dazu dienen, die Dichtung an das Dickenmaß der Verglasungselemente 24 bzw. Fassadenelemente anzugleichen. Die erfindungsgemäße Gebäudefassade ermöglicht es daher, mit ein und derselben Riegeldichtung 11 unterschiedliche Stärken von Verglasungselementen 24 auch innerhalb einer einzigen Gebäudefassade in einfacher und kostengünstiger Weise montieren zu können.
  • Die Abreißkerben 47 sind gleichermaßen auch an der Zwischenriegeldichtung 12 vorgesehen.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ergibt sich der Zusammenbau des Pfostenprofils 1 und Riegelprofils 2. Hierzu kommt ein mittels Schrauben 36 am Pfostenprofil 1 befestigter Eckverbinder 35 zum Einsatz, an dem wiederum das Riegelprofil 2 mittels zweier Schrauben 37 befestigt wird.
  • Das Riegeldichtstück 15 umfasst einen empor stehenden Bereich sowie zwei seitliche Fortsätze 23, die in die Dichtungsaufnahmenut 4 des Pfostenprofils 1 eingreifen. Zusätzlich kann während der Montage Dichtmasse 17 aufgetragen werden.
  • An der Riegeldichtung 11 wird im Überlappungsbereich beidseitig der Dichtungsfuß 22 entfernt, so dass eine beidseitige Aussparung 21, wie dies auch aus Fig. 4 ersichtlich ist, entsteht. Im Bereich der Aussparung 21 liegt die Riegeldichtung 11 unmittelbar auf der Dichtungsaufnahmenut 4 des Pfostenprofils 1 auf.
  • Die Riegeldichtung 11 umfasst, wie dies aus Fig. 3 besonders gut ersichtlich ist, neben den beiden Kontaktbereichen 26 einen Mittelbereich 25 mit oberseitiger Ausnehmung 28 sowie zwei Schenkel 27, die den Mittelbereich 25 und jeweiligen Kontaktbereich 26 miteinander verbinden.
  • Erfindungsgemäß weist die Riegeldichtung 11 mindestens zwei Bereiche unterschiedlicher Shorehärte auf. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 besitzt der jeweilige Kontaktbereich 26 der Riegeldichtung 11 eine geringere Shorehärte als der sich daran anschließende Schenkel 27 sowie der Mittelbereich 25. So beträgt die Shorehärte des Kontaktbereichs 26 etwa 60° - 70°, vorzugsweise 65°, wobei die Shorehärte des Mittelbereichs 25 einschließlich der Schenkel 27 eine Shorehärte im Bereich von 85° - 95°, vorzugsweise 90° aufweisen. Die Riegeldichtung besteht aus einem Elastomer, vorzugsweise aus EPDM. Hergestellt wird die Riegeldichtung 11 im sogenannten Koextrusionsverfahren.
  • Die betreffenden Bereiche unterschiedlicher Shorehärte sind in der Darstellung gemäß Fig. 5 nochmalig unterschiedlich schraffiert wiedergegeben.
  • Im fertig montierten Zustand der Fassade befindet sich an der Fassadenaußenseite ein Deckprofil 19, welches über Dichtleisten mit dem jeweiligen Verglasungselement 24 in Verbindung steht. Das Deckprofil 19 wird über Schauben 41, die in den Schraubkanal 8 des Riegelprofils eingreifen, mit dem Riegelprofil bei Einschluss der Dichtungen sowie Verglasungselemente 24 verspannt. Außenseitig wird ein Deckel 38 aufgeklipst. Zwischen dem Deckprofil 19 sowie der Riegeldichtung 11 befindet sich ein Dämmkörper 30. Zur Montagevereinfachung wird der Dämmkörper 30 über einen daran vorgesehenen Vorsprung in die betreffende Ausnehmung 28 der Riegeldichtung 11 rastend fixiert. Zur Verhinderung einer Konvektion im Falzbereich sind zwei hervorstehende Nasen 39 am Dämmkörper 30 vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 5 auch ersichtlich ist, stützt sich die Riegeldichtung 11 an zwei Auflagepunkte am Riegelprofil 2 über die beiden Schenkel 27, 28, die höhere Shorehärte aufweisen, ab. Die höhere Shorehärte im Mittelbereich der Riegeldichtung 11 hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Einklipsen des Dämmkörpers 30 an der Oberseite der Riegeldichtung 11 mangels geringerer Flexibilität einfacher erfolgen kann.
  • Fig. 6 zeigt die fertig montierte Fassade und zwar als Schnitt durch den Pfosten im Bereich der einlaufenden Riegeldichtung 12. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, verläuft das stirnseitige Ende der einlaufenden Riegeldichtung 12 etwas innerhalb des innen liegenden Stegs der Dichtungsaufnahmenut 4 im Bereich der Entwässerungsnut 20 des Pfostens.
  • Auch im Bereich des Pfostenprofils 1 ist ein Dämmkörper 29 vorgesehen, der an der oberseitigen Ausnehmung 28 des Isolators 34 rastend befestigt ist. Ebenso umfasst der Dämmkörper 29 seitlich vorgesehene Nasen 39 zur Unterteilung des Falzraums. Auch im Bereich Pfostenprofils 1 befindet sich ein Deckprofil 43, welches über eine Schraube 42 mit dem Riegelprofil 1 verspannt wird. Außenseitig befindet sich ein Deckel 44.
  • An der Dichtungsleiste 10 des Pfostens sind ebenfalls Abreißkerben 47 zur Anpassung der Gebäudefassade an unterschiedlichen Stärken von Verglasungselementen 24 bzw. Fassadenelementen vorgesehen.
  • Fig. 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der auf einem Isolator am Pfosten vollständig verzichtet wird und stattdessen das Dämmstück 29 mit dem Pfostenprofil 1 eine unmittelbare Verbindung eingeht. Diese wird durch zwei beiderseitige Vorsprünge 45, die den Schraubkanal 7 des Pfostenprofils umfassen sowie einem mittigen Vorsprung 44, der in den Schraubkanal 7 eingreift, sichergestellt. Die Vorsprünge 45 sind so ausgestaltet, dass sie einen Halteeffekt am Schraubkanal 7 des Pfostenprofils 1 gewährleisten.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Pfostenprofil
    2
    Riegelprofil
    3
    Zwischenriegelprofil
    4
    Dichtungsaufnahmenut Pfostenprofil
    5
    Dichtungsaufnahmenut Riegelprofil
    6
    Dichtungsaufnahmenut Zwischenriegelprofil
    7
    Schraubkanal Pfostenprofil
    8
    Schraubkanal Riegelprofil
    9
    Schraubkanal Zwischenriegelprofil
    10
    Dichtungsleiste Pfosten
    11
    Riegeldichtung
    12
    Zwischenriegeldichtung
    13
    Entwässerungskanal Riegel
    14
    Entwässerungskanal Zwischenriegel
    15
    Riegeldichtstück
    16
    Zwischenriegeldichtstück
    17
    Dichtmasse
    18
    Dichtmasse
    19
    Deckprofil
    20
    Entwässerungskanal Pfosten
    21
    Aussparung
    22
    Dichtungsfuß Riegeldichtung
    23
    Fortsatz Riegeldichtstück
    24
    Verglasungselement
    25
    Mittelbereich Riegeldichtung
    26
    Kontaktbereich Riegeldichtung
    27
    Schenkel
    28
    Ausnehmung
    29
    Aufsatzteil
    30
    Dämmkörper
    31
    Ausnehmung
    32
    mittlerer Bereich Zwischenriegeldichtung
    33
    Ausklinkung
    34
    Isolator
    35
    Eckverbinder
    36
    Schraube
    37
    Schraube
    38
    Deckel
    39
    Nase
    40
    Falzraum
    41
    Schraube
    42
    Schraube
    43
    Deckprofil
    44
    Deckel
    45
    Vorsprung seitlich
    46
    Vorsprung mittig
    47
    Abreißkerben

Claims (23)

  1. Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen, beispielsweise für darin einzusetzende Verglasungselemente oder Fassadenelemente umfassend ein Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegelprofilen, wobei das Rahmenwerk an der Außenseite die Ränder der Verglasungselemente bzw. Fassadenelemente abdeckende, mit den Pfosten- und Riegelprofilen verbundene Deckprofile aufweist, die Pfosten- und Riegelprofile mit randseitigen Verankerungsnuten zur Aufnahme von Dichtleisten ausgestattet sind, jeweils ineinander einmündende Entwässerungskanäle vorgesehen sind, das Pfostenprofil und das daran angrenzende Riegelprofil auf der der Wasserüberleitung zugewandten Seite in einer gemeinsamen Ebene liegen und die Riegeldichtung sowie Pfostendichtung gleiche Ansichtsbreiten aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) als Riegeldichtung (11) eine einteilige Dichtung vorgesehen ist, die in den Dichtungsaufnahmenuten (5) des Riegelprofil (2) fixiert ist,
    (b) vorzugsweise ein mittlerer Bereich (19) der Riegeldichtung (11) den Schraubkanal (8) des Riegelprofils (2), der von der Ebene der Dichtungsaufnahmenuten (5) wegragt, umgibt,
    (c) die Riegeldichtung (11) das Pfostenprofil (1) überlappt und Entwässerungskanäle (13) aufweist, die in den jeweiligen Entwässerungskanal (20) am Pfostenprofil (1) münden,
    (d) die Riegeldichtung (11) im Bereich des Einlaufs am Pfosten eine beidseitige Aussparung (21) aufweist, an der der jeweilige Dichtungsfuß (22) der Riegeldichtung (11) fehlt.
  2. Fassade nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Pfostenprofil (1) voneinander getrennte Dichtungsleisten (10) vorgesehen sind.
  3. Fassade nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Dichtstück (15) vorgesehen ist, welches die stirnseitige Öffnung der Riegeldichtung (11) im Überlappungsbereich der Riegeldichtung (11) mit dem Pfostenprofil (1) abdichtet.
  4. Fassade nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtstück (15) beidseitig in der Dichtungsaufnahmenut (4) des Pfostenprofils verlaufende Fortsätze (23) aufweist.
  5. Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegeldichtung (11) bis zum Entwässerungskanal (20) des Pfostenprofils einläuft und die Dichtleiste (10) des Pfostens stumpf auf die Seite der Riegeldichtung (11) stößt.
  6. Fassade nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Kontaktbereich der Riegeldichtung (11) und der Dichtleiste (10) des Pfostenprofils (1) zusätzliche nachträglich aufzubringende Dichtmasse (17) vorgesehen ist.
  7. Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegeldichtung (11) einen Mittelbereich (25) aufweist, der an dem dem Riegelprofil (2) abgewandten Ende eine Verbindungseinrichtung für ein Aufsatzbauteil aufweist.
  8. Fassade nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtung am Mittelbereich (25) eine Ausnehmung (28) umfasst, in die ein Vorsprung eines Aufsatzteils (29) klemmend oder rastend eingreift.
  9. Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegeldichtung (1) mindestens zwei Bereiche unterschiedlicher Shorehärte aufweist.
  10. Fassade nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittelteil (25) der Riegeldichtung (11) höhere Shorehärte aufweist als der an den Verglasungs- oder Fassadenelementen (24) anliegende Kontaktbereich (26)
  11. Fassade nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mittelbereich T-förmig ausgebildet ist und die beiden Schenkel (27) des T auf dem Riegelprofil (2) aufliegen.
  12. Fassade nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der jeweilige Schenkel (27) auf zwei Punkten am Riegelprofil (2) aufliegt.
  13. Fassade nach den Ansprüchen 9 - 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mittelbereich (25) eine Shorehärte im Bereich von 80° - 100°, vorzugsweise 85° - 95°, aufweist, wohingegen der Kontaktbereich (26) eine Shorehärte im Bereich von 50° - 80°, vorzugsweise 60° - 70°, aufweist.
  14. Fassade nach einem der Ansprüche 9 - 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegeldichtung (11) aus einem Elastomermaterial besteht.
  15. Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen, beispielsweise für darin einzusetzende Verglasungselemente oder Fassadenelemente umfassend ein Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegelprofilen, wobei das Rahmenwerk an der Außenseite die Ränder der Verglasungselemente bzw. Fassadenelemente abdeckende, mit den Pfosten- und Riegelprofilen verbundene Deckprofile aufweist und die Pfosten- und Riegelprofile mit randseitigen Verankerungsnuten zur Aufnahme von Dichtleisten ausgestattet sind, insbesondere jeweils ineinander einmündende Entwässerungskanäle vorgesehen sind, insbesondere das Pfostenprofil und das daran angrenzende Riegelprofil auf der der Wasserüberleitung zugewandten Seite in einer gemeinsamen Ebene liegen und insbesondere die Riegeldichtung sowie Pfostendichtung gleiche Ansichtsbreiten aufweisen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Dämmkörper (30) vorgesehen ist, der unmittelbar am Schraubkanal (7) des Pfostenprofils (1) und/oder Riegelprofils (2) angreift.
  16. Fassade nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dämmkörper an der dem Pfostenprofil (1) zugeordneten Seite eine Ausnehmung (31) aufweist, in die der Schraubkanal (7) des Pfostenprofils (1) im zusammengebauten Zustand zumindest zum Teil eintaucht.
  17. Fassade nach den Ansprüchen 15 und 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Dämmkörper (30) und dem Schraubkanal (7) des Pfostenprofils (1) eine Klemm- oder Rastverbindung vorgesehen ist.
  18. Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen, beispielsweise für darin einzusetzende Verglasungselemente oder Fassadenelemente umfassend ein Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegelprofilen, wobei das Rahmenwerk an der Außenseite, die Scheibenränder abdeckenden, mit den Pfosten- und Riegelprofilen verbundenen Deckprofilen zusammensetzt und die Pfosten- und Riegelprofile mit randseitigen Verankerungsnuten zur Aufnahme von Dichtleisten ausgestattet sind, jeweils ineinander einmündende Entwässerungskanäle vorgesehen sind, das Pfostenprofil und das daran angrenzende Riegelprofil auf der der Wasserüberleitung zugewandten Seite in einer gemeinsamen Ebene liegen und die Riegeldichtung sowie Pfostendichtung gleiche Ansichtsbreiten aufweisen, insbesondere nach den Ansprüchen 1 - 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein vertikaler Zwischenriegel vorgesehen ist, der eine einteilige Zwischenriegeldichtung (12) aufweist, die vorzugsweise unmittelbar in den Dichtungsaufnahmenuten (6) des Zwischenriegelprofils (3) fixiert ist, ein mittlerer Bereich (32) der Zwischenriegeldichtung (12) den Schraubkanal (9) des Zwischenriegelprofils (3), der von der Ebene der Dichtungsaufnahmenuten (6) wegragt, umgibt, die Zwischenriegeldichtung (12) das Riegelprofil (2) überlappt und Entwässerungskanäle (14) aufweist, die in die jeweiligen Entwässerungskanäle (13) am Riegelprofil (2) münden und die Zwischenriegeldichtung (12) im Bereich des Einlaufs am Riegelprofil (2) eine beidseitige Aussparung aufweist, an der der jeweilige Dichtungsfuß der Zwischenriegeldichtung (12) fehlt.
  19. Fassade nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegeldichtung (11) im Einlaufbereich der Zwischenriegeldichtung (12) eine Ausklinkung (33) aufweist.
  20. Fassade nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Zwischenriegeldichtstück (16) am Riegelprofil (2) in Verlängerung des Schraubkanals (9) des Zwischenriegels vorgesehen ist.
  21. Fassade nach einem der Ansprüche 18 - 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Riegelprofil (2) und Zwischenriegelprofil (3), vorzugsweise das Riegelprofil (2), Zwischenriegelprofil (3) und Pfostenprofil (1) in derselben Ebene liegen.
  22. Fassade nach einem der Ansprüche 18 - 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Riegelprofil (2) und das Zwischenriegelprofil (3) identischen Profilquerschnitt aufweisen.
  23. Fassade nach einem der Ansprüche 18 - 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegeldichtung (11) und Zwischenriegeldichtung (12) einen identischen Profilquerschnitt aufweisen.
EP09005018A 2008-05-07 2009-04-04 Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachung Withdrawn EP2116659A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022650 DE102008022650A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2116659A2 true EP2116659A2 (de) 2009-11-11
EP2116659A3 EP2116659A3 (de) 2013-02-27

Family

ID=40908952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005018A Withdrawn EP2116659A3 (de) 2008-05-07 2009-04-04 Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2116659A3 (de)
DE (1) DE102008022650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102121288A (zh) * 2011-01-28 2011-07-13 中山盛兴股份有限公司 一种防排结合的幕墙

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002215U1 (de) 2010-02-12 2011-09-07 Raico Bautechnik Gmbh Pressleistendichtung
DE202011106431U1 (de) * 2011-09-28 2013-01-08 Raico Bautechnik Gmbh Pfosten-Riegel-Konstruktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639848C2 (de) 1986-11-21 1993-01-21 Herbert 7244 Waldachtal De Lacker
EP0726370B1 (de) 1995-01-07 1999-03-10 Norsk Hydro Asa Gebäudefassade oder Dach
DE19830087A1 (de) 1998-07-06 2000-01-27 Gutmann Hermann Werke Gmbh Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
DE20311501U1 (de) 2002-07-26 2003-09-25 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Harald Schulz, 86381 Krumbach Profilrahmenkonstruktionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620540U1 (de) * 1995-11-29 1997-02-06 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg Fassadenprofilkonstruktion
DE20202714U1 (de) * 2002-02-21 2002-05-02 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil
DE102004013576A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-20 Thyssen Schulte Gutmann Bausys Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen
DE202006004165U1 (de) * 2006-03-16 2007-04-19 Henkenjohann, Johann Isolator für eine aus Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Fassadenkonstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639848C2 (de) 1986-11-21 1993-01-21 Herbert 7244 Waldachtal De Lacker
EP0726370B1 (de) 1995-01-07 1999-03-10 Norsk Hydro Asa Gebäudefassade oder Dach
DE19830087A1 (de) 1998-07-06 2000-01-27 Gutmann Hermann Werke Gmbh Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
DE20311501U1 (de) 2002-07-26 2003-09-25 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Harald Schulz, 86381 Krumbach Profilrahmenkonstruktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102121288A (zh) * 2011-01-28 2011-07-13 中山盛兴股份有限公司 一种防排结合的幕墙
CN102121288B (zh) * 2011-01-28 2013-03-20 中山盛兴股份有限公司 一种防排结合的幕墙

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008022650A1 (de) 2009-12-03
EP2116659A3 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245344A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE9411552U1 (de) Fassade
DE10223038B4 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
EP2116659A2 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachung
DE3420224C2 (de)
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
EP1346114B1 (de) Fassade und/oder dach
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE9107171U1 (de) Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Deckenkonstruktion
EP1577455B1 (de) Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen
DE29707789U1 (de) Fassade
EP2372038B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP4174242B1 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade
DE19834350C2 (de) Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden
DE29716361U1 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP2578761B1 (de) Anschluss einer Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP3323954B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
EP1158132B1 (de) Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP2378020B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
EP3859096A2 (de) Installationsanordnung zum festlegen eines brüstungselements und befestigungsprofil hierfür
AT513521B1 (de) Kunststofffenster
DE102007053659A1 (de) Gebäudefassade in Brandschutzausführung
DE20306959U1 (de) Riegel-Pfosten-Konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GUTMANN AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GUTMANN AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/96 20060101AFI20130121BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130828