DE102007053659A1 - Gebäudefassade in Brandschutzausführung - Google Patents

Gebäudefassade in Brandschutzausführung Download PDF

Info

Publication number
DE102007053659A1
DE102007053659A1 DE200710053659 DE102007053659A DE102007053659A1 DE 102007053659 A1 DE102007053659 A1 DE 102007053659A1 DE 200710053659 DE200710053659 DE 200710053659 DE 102007053659 A DE102007053659 A DE 102007053659A DE 102007053659 A1 DE102007053659 A1 DE 102007053659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
post
profiles
elements
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710053659
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutmann AG
Original Assignee
Hermann Gutmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Gutmann Werke AG filed Critical Hermann Gutmann Werke AG
Priority to DE200710053659 priority Critical patent/DE102007053659A1/de
Publication of DE102007053659A1 publication Critical patent/DE102007053659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäudefassade als Brandschutzfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln sowie davon getragenen Verkleidungselementen, insbesondere Verglasungselementen (11), wobei der Pfosten ein innenseitiges Pfostenprofil (1) sowie der Riegel ein innenseitiges Riegelprofil (2) umfasst, Pfosten und Riegel außenseitige Seitenprofile (3), innenseitige Dichtungselemente (4) sowie außenseitige Dichtungselemente (5) aufweisen, die Pfosten- (1) und/oder Riegelprofile (2) als Hohlprofile ausgebildet sind sowie zusätzlich zu den Pfosten- (1) und/oder Riegelprofilen (2) profilartige Einschubelemente (6) vorgesehen sind, wobei (a) die Einschubelemente (6) aus einem Material bestehen, welches im Vergleich zum Material des Pfostenprofils (1) oder Riegelprofils (2) einen höheren Erweichungspunkt aufweist und (b) die Einschubelemente (6) keine Brandschutzfüllung aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebäudefassade in Brandschutzausführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine entsprechende Gebäudefassade ist aus der EP 1 120 504 B1 bekannt. Hierbei werden in die als Hohlprofil ausgebildeten Pfosten- sowie Riegelprofile Einschubelemente formschlüssig also in ihrer Form aufeinander abgestimmt in ersteren gehalten. Letztere bilden Aufnahmenuten sowie Aufnahmetaschen für zusätzliche ebenfalls in ihrer Form abgestimmter Brandschutzelemente. Die Brandschutzelemente dienen dazu, eine mechanische Stabilität der Fassade im Brandfall aufrecht zu erhalten und zwar auch dann, wenn die umgebende Aluminiumhülle des Pfosten- bzw. Riegelprofils ihre mechanische Festigkeit verliert. Allerdings sind derartige Fassaden aufwendig in ihrer Konstruktion und daher sehr kostenintensiv.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Gebäudefassade der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine vereinfachte Konstruktion und damit eine wirksame Reduzierung der Kosten gewährleistet.
  • Die vorliegende Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Gebäudefassade dadurch gelöst, dass
    • (a) die Einschubelemente (6) aus einem Material bestehen, welches im Vergleich zum Material des Pfostenprofils (1) und/oder Riegelprofils (2) einen höheren Schmelzpunkt aufweist und
    • (b) die Einschubelemente (6) keine Brandschutzfüllung und/oder Brandschutzumhüllung aufweisen.
  • Die Idee der vorgenannten Erfindung besteht darin, das Einschubelement als solches als Brandschutzelement einzusetzen. Das aus einem Material mit höherem Schmelzpunkt als das Grundmaterial der Fassade (z. B. Alu) bestehende Einschubelement gewährleistet eine Aufrechterhaltung der mechanischen Stabilität der Fassade im Brandfall.
  • Gemäß einer, auch nebengeordnet beanspruchten, Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Gebäudefassade ein im Außenbereich der Gebäudefassade angeordnetes, zusätzliches Profil, welches ebenfalls aus einem Material besteht, welches im Vergleich zu dem Grundmaterial der Fassade (z. B. Alu) einen erhöhten Schmelzpunkt aufweist. Erfindungsgemäß werden das Einschubelement und das zusätzliche Profil unter Einbeziehung weiterer Bestandteile der gesamten Fassadenkonstruktion, d. h. z. B. Verglasungselementen, Pfostenprofilen, Riegelprofilen etc, miteinander verspannt. Hierdurch wird ein zusätzlicher, die mechanische Stabilität der Fassade erhöhender Effekt im Brandfall geschaffen und zwar auch dann, wenn die Pfosten- und Riegelprofile temperaturbedingt ihre mechanische Stabilität verlieren.
  • Zweckmäßigerweise kann in Anbetracht der Vorteile der vorliegenden Erfindung auf das Vorsehen von Einschubelementen aus hitzebeständigem Material sogar verzichtet werden.
  • Zur Verspannung des Einschubelements sowie Profils zueinander sind geeignete Montagemittel, wie z. B. Verbindungsschrauben, vorgesehen.
  • Im Falle des Einsatzes einer Verbindungsschraube als Montagemittel verläuft diese von der Außenseite des Profils durch das Halteprofil, den Glasfalzbereich sowie den Schraubkanal des Pfostenprofils bzw. Riegelprofils hindurch in das Einschubelement.
  • Zweckmäßigerweise ist an der Außenseite des Halteprofils sowie zusätzlichen Profils ein Deckel aufgebracht, der das zusätzliche Profil sowie die jeweilige Schraube nach außen hin abdeckt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn im Glasfalz ein Feuerhemmelement, beispielsweise in Form einer Aufschäumeinrichtung, vorgesehen ist. Das Feuerhemmelement wirkt einer Ausbreitung des Feuers durch den Glasfalzbereich hindurch entgegen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Feuerhemmelement bandförmig ausgebildet und kann insbesondere an den beiden gegenüberliegenden Außenseiten des im Glasfalzbereich befindlichen Isolators beispielsweise aufgeklebt werden. Der Isolator kann mit dem jeweiligen Feuerhemmelement konstruktionsbedingt als vorgefertigte Baueinheit eingesetzt werden.
  • Die Einschubelemente und/oder das zusätzliche Profil weisen hinsichtlich des Pfosten- sowie Riegelbereichs eine identische Profilierung auf, d. h. müssen nicht Pfosten- bzw. riegelbezogen in ihrer Form angepasst werden.
  • Zweckmäßigerweise werden für das Einschubelement und/oder das zusätzliche Profil Profile aus Stahl eingesetzt. Das Einschubelement ist zweckmäßigerweise als Hohlprofil ausgestattet.
  • Das Einschubelement kann zweckmäßigerweise zusätzlich über Verbindungsschrauben an dem Pfostenprofil bzw. Riegelprofil befestigt werden.
  • Ferner umfasst die erfindungsgemäße Gebäudefassade Eckverbinder, die aus einem Material bestehen, welches im Vergleich zu dem Material der Pfosten- bzw. Riegelprofile einen höheren Schmelzpunkt aufweist. In vorteilhafter Weise verwendet man auch hier Stahl. Eine feuerhemmende Beplankung der Eckverbinder ist nicht notwendig.
  • Der Eckverbinder umfasst eine geringfügig schräg ausgebildete Montageseite für das Riegelprofil. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei Montage des Riegelprofils ein Drehmoment erzeugt wird, welches das Riegelprofil zum Pfostenprofil hin bewegt und hierdurch ein spaltfreier Andruck des Riegelprofils an das Pfostenprofil erzielbar ist.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Schnittdarstellung durch den Pfosten einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade sowie
  • 2 eine Schnittdarstellung durch das Pfostenprofil der erfindungsgemäßen Gebäudefassade im Bereich des Einlaufs des Riegelprofils.
  • Bezugsziffer in 1 bezeichnet ein Pfostenprofil, beispielsweise ein aus Aluminium bestehendes Pfostenprofil, einer aus Pfosten und Riegeln bestehenden Gebäudefassade. Der Pfosten wird komplettiert durch ein an der Außenseite der Fassade befindliches Halteprofil 3, welches zwischen sich und dem Pfostenprofil 1 die Fassadenelemente, beispielsweise Verglasungselemente 11, einschließlich innenseitige Dichtungselemente 4 sowie außenseitige Dichtungselemente 5 einschließt.
  • Auf den Schraubkanal 15 des Pfostenprofils 1 ist ein aus Kunststoff bestehender Isolator 19 aufgeklipst.
  • Im Außenbereich ist ein Deckel 13 auf das Halteprofil 3 ebenfalls aufgeklipst. Das Pfostenprofil 1, Halteprofil 3 sowie der Deckel 13 bestehen aus Aluminium.
  • Zur Gewährleistung eines effektiven Brandschutzes ist im Inneren des Pfostenprofils 1 ein hohlprofilartig ausgebildetes Einschubelement 6 über Schrauben 14 mit dem Pfostenprofil 1 verbunden. Das Einschubelement 6 besteht aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt als Aluminium, vorzugsweise aus Stahl und ist nicht an die Form des Pfosten- und/oder Riegelprofils angepasst. Im Inneren des Einschubelements 6 sind keine zusätzlichen Einschubelemente vorgesehen.
  • An der Außenseite ist ein zusätzliches Profil 7 aus einem Material, welches im Vergleich zu dem Material des Pfostenprofils 1 einen höheren Schmelzpunkt aufweist, vorzugsweise aus Stahl, vorgesehen.
  • Das Einschubelement 6 und das zusätzliche Profil 7 werden über Schrauben 10, die durch den Schraubkanal 15 des Pfostenprofils 1 hindurch verlaufen, miteinander verspannt. Die Fassade wird demzufolge nicht über den Aluminiumanteil der Fassade sondern über den aus beispielsweise Stahl bestehenden Brandschutzanteil der Fassade verspannt. Die Fassade gewährleistet damit eine auch im Fall eines temperaturbedingten Wegfalls der mechanischen Stabilität der Aluminiumanteile noch ausreichende Stabilität.
  • Dadurch, dass das zusätzliche Profil 7 an der Außenseite der Fassade von dem Deckel 13 abgedeckt wird, muss auch keine optische Beeinträchtigung hierdurch in Kauf genommen werden.
  • Entsprechende Einschubelemente müssen nicht an die Form der Pfostenprofile (wie dies bei EP 1 120 504 B1 der Fall ist) angepasst werden. Vielmehr können entsprechende Einschubelemente 6 ohne Formabänderung für unterschiedliche Pfostenprofile bzw. Riegelprofile eingesetzt werden. Gleiches gilt für das außenseitige befindliche zusätzliche Profil 7. Zudem müssen keine zusätzlichen feuerhemmenden Elemente verwendet werden.
  • An der Außenseite des Isolators 9 ist ein bandförmiges Feuerhemmelement 8 vorgesehen, welches entlang des jeweiligen Glasfalzes 12 verläuft. Das Feuerhemmelement 8 weist zweckmäßigerweise eine selbstklebende Fläche zur Verbindung desselben mit dem Isolator 9 auf. Isolator 9 und Feuerhemmelement 8 können jeweils auch als vorgefertigte Baueinheit eingesetzt werden. Im Brandfall schäumt das Feuerhemmelement 8 auf und verhindert damit eine Ausbreitung des Feuers durch den Bereich des Glasfalzes 12 hindurch.
  • 2 zeigt den Verbindungsbereich des Pfostenprofils 1 und Riegelprofil 2 unter Verwendung eines Eckverbinders 16, der mittels zweier Schrauben 18 an der Außenseite des Pfostenprofils 1 befestigt wird.
  • Der Eckverbinder 16 besteht ebenfalls aus einem Material, welches im Vergleich zu dem Material der Pfostenprofile 1 sowie Riegelprofile 2 einen höheren Schmelzpunkt aufweist. Vorzugsweise besteht der Eckverbinder 16 aus Stahl.
  • In einem Seitenbereich des Eckverbinders 16 befindet sich eine leicht, beispielsweise um 3° geneigte Schrägfläche 17, welche als Montagefläche für das einlaufende Riegelprofil 2 dient. Im Bereich der Schrägfläche 17 wird das Riegelprofil 2 mittels einer Schraube 18 fixiert. Durch die Schrägfläche 17 wird ein Drehmoment auf das Riegelprofil ausgeübt, welches dieses dazu veranlasst, sich spaltfrei am Pfostenprofil 1 anzulegen.
  • Auch im Riegelprofil 2 befindet sich ein Einschubelement 6 der vorbeschriebenen Art.
  • Die vorliegende Erfindung gewährleistet eine neuartige Gebäudefassade in Brandschutzausführung, welche im Vergleich zu den bisherigen Lösungen des Standes der Technik eine erhebliche Vereinfachung der Konstruktion sowie Reduzierung der damit in Verbindung stehenden Kosten ermöglicht. In Vorteilhafterweise kann die Erfindung auch bei bestehenden Pfosten-/Riegelkonstruktionen ohne Anpassungsmaßnahmen eingesetzt werden. Die Idee stellt daher einen ganz besonderen Beitrag auf dem einschlägigen Gebiet der Technik dar.
  • 1
    Pfostenprofil
    2
    Riegelprofil
    3
    Halteprofil
    4
    Dichtungselement
    5
    Dichtungselement
    6
    Einschubelement
    7
    Profil
    8
    Feuerhemmelement
    9
    Isolator
    10
    Schraube
    11
    Verglasungselement
    12
    Glasfalz
    13
    Deckel
    14
    Schraube
    15
    Schraubkanal
    16
    Eckverbinder
    17
    Schrägfläche
    18
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1120504 B1 [0002, 0028]

Claims (14)

  1. Gebäudefassade als Brandschutzfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln sowie davon umgebenen Verkleidungselementen, insbesondere Verglasungselementen (11), wobei der Pfosten ein innenseitiges Pfostenprofil (1) sowie der Riegel ein innenseitiges Riegelprofil (2) umfasst, Pfosten und Riegel außenseitige Halteprofile (3), innenseitige Dichtungselemente (4) sowie außenseitige Dichtungselemente (5) aufweisen, die Pfosten- (1) und/oder Riegelprofile (2) vorzugsweise als Hohlprofile ausgebildet sind sowie zusätzlich zu den Pfosten- (1) und/oder Riegelprofilen (2) profilartige Einschubelemente (6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass (a) die Einschubelemente (6) aus einem Material bestehen, welches im Vergleich zum Material des Pfostenprofils (1) und/oder Riegelprofils (2) einen höheren Schmelzpunkt aufweist und (b) die Einschubelemente (6) keine Brandschutzfüllung und/oder Brandschutzumhüllung aufweisen.
  2. Gebäudefassade als Brandschutzfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln sowie davon umgebenen Verkleidungselementen, insbesondere Verglasungselementen (11), wobei der Pfosten ein innenseitiges Pfostenprofil (1) sowie der Riegel ein innenseitiges Riegelprofil (2) umfasst, Pfosten und Riegel außenseitige Halteprofile (3), innenseitige Dichtungselemente (4) sowie außenseitige Dichtungselemente (5) aufweisen, die Pfosten- (1) und/oder Riegelprofile (2) vorzugsweise als Hohlprofile ausgebildet sind sowie zusätzlich zu den Pfosten- (1) und/oder Riegelprofilen (2) profilartige Einschubelemente (6) vorgesehen sind, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (a) die Einschubelemente (6) aus einem Material bestehen, welches im Vergleich zum Material des Pfostenprofils (1) oder Riegelprofils (2) einen höheren Schmelzpunkt aufweist, (b) im Bereich des Halteprofils (3) ein zusätzliches Profil (7) vorgesehen ist, das ebenfalls aus einem Material besteht, welches im Vergleich zum Material des Pfostenprofils (1) oder Riegelprofils (2) einen höheren Schmelzpunkt aufweist und (c) das Einschubelement (6) und das zusätzliche Profil (7) im Zuge der Montage der Gebäudefassade miteinander, vorzugsweise unmittelbar miteinander verbunden sind.
  3. Gebäudefassade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung der Verbindung von Einschubelement (6) mit dem zusätzlichen Profil (7) Montagemittel vorgesehen sind.
  4. Gebäudefassade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Montagemittel mindestens eine Schraube (14) vorgesehen ist, die von der Außenseite des Profils (7) durch den Schraubkanal (15) des Pfostenprofils (1) bzw. Riegelprofils (2) hindurch in das Einschubelement (6) eingreift.
  5. Gebäudefassade nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Glasfalz ein Feuerhemmelement (8) vorgesehen ist.
  6. Gebäudefassade nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerhemmelement (8) bandförmig ausgebildet ist.
  7. Gebäudefassade nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerhemmelement (8) am Isolator (9) befestigt ist.
  8. Gebäudefassade nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubelemente (6) für die Pfostenprofile (1) sowie Riegelprofile (2) nicht an die Form der Pfostenprofile (1) sowie Riegelprofile (2) angepasst sind.
  9. Gebäudefassade nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubelemente (6) für die Pfostenprofile (1) sowie Riegelprofile (2) ein identische Profilform aufweisen.
  10. Gebäudefassade nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (6) und/oder das Profil (7) aus Stahl bestehen.
  11. Gebäudefassade nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbinder (16) zur Herstellung einer Verbindung des Pfostenprofils (1) sowie Riegelprofils (2) ebenfalls aus Stahl bestehen.
  12. Gebäudefassade nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (16) ohne Feuerhemmelement eingesetzt wird.
  13. Gebäudefassade nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Eckverbinder (16) eine leicht geneigte Schrägfläche (17) vorgesehen ist, welche als Montage- bzw. Anlagefläche für das Riegelprofil (2) dient.
  14. Gebäudefassade nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch Montage des Riegelprofils (2) im Bereich des Eckverbinders (16) aufgrund der leicht geneigten Schrägfläche (17) ein Drehmoment auf das Riegelprofil (2) erzeugbar ist.
DE200710053659 2007-11-08 2007-11-08 Gebäudefassade in Brandschutzausführung Withdrawn DE102007053659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053659 DE102007053659A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Gebäudefassade in Brandschutzausführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053659 DE102007053659A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Gebäudefassade in Brandschutzausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053659A1 true DE102007053659A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053659 Withdrawn DE102007053659A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Gebäudefassade in Brandschutzausführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4023829A1 (de) * 2021-01-05 2022-07-06 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Quellende dichtung für eine feuerbeständige fassadenkonstruktion und damit versehene fassadenkonstruktion

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190537A2 (de) * 1985-02-02 1986-08-13 Karl Vollenweider Dilatationsstossvorrichtung für Halbhohl- und Hohlprofile
DE4000769A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Reynolds Aluminium Deutschland Traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
DE19525957A1 (de) * 1995-07-17 1997-02-13 Wicona Bausysteme Gmbh Warmfassade
DE19700696A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Schueco Int Kg Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
DE10161030C1 (de) * 2001-12-12 2003-10-16 Mueller Bbm Gmbh Fassade
EP1471191A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Thyssen Schulte Gutmann Bausysteme GmbH Fassade oder Dach mit mehreren Entwässerungsebenen
EP1120504B1 (de) 2000-01-29 2006-10-04 Norsk Hydro Asa Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion
DE202007004060U1 (de) * 2007-03-15 2007-05-24 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190537A2 (de) * 1985-02-02 1986-08-13 Karl Vollenweider Dilatationsstossvorrichtung für Halbhohl- und Hohlprofile
DE4000769A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Reynolds Aluminium Deutschland Traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
DE19525957A1 (de) * 1995-07-17 1997-02-13 Wicona Bausysteme Gmbh Warmfassade
DE19700696A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Schueco Int Kg Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
EP1120504B1 (de) 2000-01-29 2006-10-04 Norsk Hydro Asa Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion
DE10161030C1 (de) * 2001-12-12 2003-10-16 Mueller Bbm Gmbh Fassade
EP1471191A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Thyssen Schulte Gutmann Bausysteme GmbH Fassade oder Dach mit mehreren Entwässerungsebenen
DE202007004060U1 (de) * 2007-03-15 2007-05-24 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4023829A1 (de) * 2021-01-05 2022-07-06 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Quellende dichtung für eine feuerbeständige fassadenkonstruktion und damit versehene fassadenkonstruktion
BE1028989B1 (nl) * 2021-01-05 2022-08-10 Reynaers Aluminium Zweldichting voor een brandwerende gevelconstructie en gevelconstructie daarmee uitgerust

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
DE20221887U1 (de) Modulsystem zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE2158129C3 (de) Fassadenwand mit tragenden Stützen
DE102008027821A1 (de) Trennwand aus transparenten Wandelementen
EP0775789A1 (de) Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmassnahme
DE4107933A1 (de) Brandschutzkonstruktion fuer ein fassadensystem
WO2010127833A1 (de) Flächiger feuerfester abschluss
DE102007053659A1 (de) Gebäudefassade in Brandschutzausführung
AT504806B1 (de) Zarge für feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden teilprofilen gebildet wird
CH674541A5 (de)
EP2412884B1 (de) Aufsatzkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-Riegel-Bauweise mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
EP2322732B1 (de) Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung
DE102008022650A1 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen
DE102006032364A1 (de) Verglasungssystem
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
CH676269A5 (de)
AT510161B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandteilen
EP3323954B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
CH443624A (de) Profil
EP3770372A1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
DE102010000018B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von transparenten Paneelen für ein auf einer Dachfläche angeordnetes Lichtband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUTMANN AG, 91781 WEISSENBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUTMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMANN GUTMANN WERKE AG, 91781 WEISSENBURG, DE

Effective date: 20110311

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603