DE10161030C1 - Fassade - Google Patents

Fassade

Info

Publication number
DE10161030C1
DE10161030C1 DE2001161030 DE10161030A DE10161030C1 DE 10161030 C1 DE10161030 C1 DE 10161030C1 DE 2001161030 DE2001161030 DE 2001161030 DE 10161030 A DE10161030 A DE 10161030A DE 10161030 C1 DE10161030 C1 DE 10161030C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
posts
post
filled
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001161030
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161030C5 (de
Inventor
Andreas Meier
Juergen Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER BBM GmbH
Original Assignee
MUELLER BBM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28050620&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10161030(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MUELLER BBM GmbH filed Critical MUELLER BBM GmbH
Priority to DE2001161030 priority Critical patent/DE10161030C5/de
Priority to AT14322002A priority patent/AT502398B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161030C1 publication Critical patent/DE10161030C1/de
Publication of DE10161030C5 publication Critical patent/DE10161030C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fassade, bestehend aus Riegeln und Pfosten, bei der die Riegel und/oder Pfosten zumindest teilweise durch Anschlusselemente an einem Bauwerk befestigt sind, wobei zumindest die Pfosten im Bereich von Trennstellen durch jeweils einen Einschiebling bzw. ein Verbindungselement miteinander verbunden sind, wobei der Einschiebling (13) mit einer Masse, vorzugsweise in Form von Betonverguss, versehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassade gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fassaden entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bestehen im allgemeinen aus einem Pfosten-Riegel-Aufbau und ergeben bei modernen Bürobauten die Außenhaut des Gebäudes. Die Pfosten verlaufen vertikal und lagern horizontale Riegel. In die dadurch definierten Quadrate oder Rechtecke werden Ver­ glasungen, Fassadenteile oder dergleichen eingesetzt. Im Be­ reich von Deckenkonstruktionen des Gebäudes sind die Pfosten aufgetrennt und durch ein Verbindungsstück, einen Einschieb­ ling miteinander verbunden, d. h. jeder Einschiebung weist einen sowohl von oben als auch von unten aufgesetzten Pfostenabschnitt auf, derart, dass die Pfosten aufgrund des Einschieblings in Vertikalrichtung miteinander Verbunden sind und eine definierte durchgängige Fassadenebene zur Gewähr­ leistung einer Schlagregendichtigkeit hergestellt wird. Jeder Einschiebling befindet sich dabei an der Stirnfläche der be­ treffenden Deckenkonstruktion. Der Einschiebling wird mit je­ weils einem der beiden zu verbindenden Fassadenpfosten ver­ schraubt, das andere Ende des Einschieblings wird lose in den zweiten Pfosten eingesteckt.
Die Pfosten und Riegel bestehen vorzugsweise aus strangge­ pressten Profilen ebenso wie der Einschiebling, wobei der Ein­ schiebling hinsichtlich seiner Außenmaße an die Innenmaße der hohlprofilartigen Pfosten abgestimmt ist.
Die gesamte Fassade bzw. Fassadenkonstruktion wird an der Deckenkonstruktion des Bauwerks durch horizontal nach außen abstehende Träger fixiert und befestigt, wobei im allgemeinen vorzugsweise die Fassadenkonstruktion gegenüber der Decken­ konstruktion nach außen beabstandet ist.
Nachteilig bei den bekannten Fassaden ist, dass über die Pfos­ ten eine maßgebliche Schallübertragung zwischen den einzelnen Etagen erfolgt. Messungen haben ergeben, dass sich in Ab­ hängigkeit von der Pfostenabmessung eine Strukturresonanz des Pfostenprofils bei ca. 500 bis 1000 Hz ergibt.
Eine Fassade entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 195 25 957 A bekannt, bei welcher aneinander­ grenzenden Pfosten im Trennungsbereich durch Statikeinschieb­ linge miteinander verbunden sind, die aus Aluminium oder Stahl bestehen. Die Statikeinschieblinge haben ledigich die Funk­ tion, die aneinanderangrenzenden Pfosten Statisch miteinander zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassade der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Schall­ übertragung von einer Etage zur anderen Etage über die Pfosten so weit wie möglich reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Erfindungsgemäß wird an der Fassade im Bereich des Einschieb­ lings zwischen den darüber oder darunter liegenden Pfostenab­ schnitt der Hohlraum des Einschieblings und/oder der Hohlraum zwischen dem Pfosten einerseits und dem Einschiebling anderer­ seits mit einer Masse ausgefüllt, welche die Schallübertragung maßgeblich reduziert. Die Einbringung dieser Masse bzw. Sperr­ masse, beispielsweise in Form von Betonverguss, Sand oder ähn­ lichem im Bereich des Einschieblings bewirkt eine hohe Schall­ dämmung bzw. reduziert die Schallübertragung.
Bei einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der ein Hohlprofil aufweisende Einschiebling im Bereich seines Hohl­ raumes mit Masse ausgefüllt bzw. ausgegossen wird. Bei einer weiteren Ausführungsform wird der mit Masse ausgefüllte Ein­ schiebling zusätzlich kraftschlüssig mit einem Pfosten ver­ bunden. Hierfür wird zusätzlich zur Verschraubung eine Vergussmasse bis auf die Tiefe des Einstandes des Ein­ schieblings in den Pfosten eingebracht, wodurch neben der kraftschlüssigen Verbindung eine weitere Massenerhöhung erfolgt.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird die vorstehend be­ schriebene Ausführung der Gestalt noch verbessert, indem bei dem freien, nicht eingegossenen Ende des Einschieblings außenseitig Bereiche aus elastischem, druckfestem Material vorgesehen werden, über welche der Einschiebling mit den Innenflächen des betreffenden Pfostens in Anlage steht.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfin­ dungsgemäßen Fassade zur Erläuterung weiterer Merkmale und Vorteile beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung eines Teils einer Fas­ sade,
Fig. 1b in Teilansicht zwei übereinanderliegende Pfosten­ abschnitte mit einem zwischen diesen befindlichen Einschiebling,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch einen Pfosten mit Ein­ schiebling gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine Fig. 1b entsprechende Darstellung mit einem mit Vergussmasse ausgegossenen Einschiebling entspre­ chend einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine weitere Darstellung zur Erläuterung einer ab­ gewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in Bezug auf das Aus­ gießen des Einschieblings, und
Fig. 6 eine Ausführungsform, insbesondere zur nachträg­ lichen Sanierung.
Fig. 1a zeigt schematisch einen Teil einer Fassade, die im Be­ reich eines Teils von zueinander beabstandeten Decken bzw. Deckenkonstruktionen 2, 3 gezeigt ist. Die Fassade besteht aus Pfosten, die in Fig. 1a mit 4 bis 9 bezeichnet sind und Riegeln, von welchen in Fig. 1a lediglich zwei dargestellt und mit 11 und 12 bezeichnet sind. Die Riegel 11, 12 werden mit den zugehörigen Pfosten fest verschraubt oder auf andere Weise an dem Pfosten befestigt.
Wie aus Fig. 1a hervorgeht, sind die vertikalen Pfosten in Ab­ schnitte 4, 5, 6 usw. aufgeteilt, d. h. im Bereich jeder Decke 2, 3 sind die Pfosten aufgetrennt und zueinander beabstandet, was nicht nur die Herstellung der Fassadenkonstruktion er­ leichtert, sondern auch zur Kompensation von Wärmedehnungen beiträgt.
Zur Verbindung der einzelnen Pfostenabschnitte 4, 5, 6 usw. dienen Verbindungselemente sogenannte Einschieblinge, die in Fig. 1a mit 13 bis 16 bezeichnet sind und die jeweils von unten in den oberen Pfosten 4 bzw. von oben in den unteren Pfosten 5 teilweise eingreifen und somit eine Verbindung zwischen dem Pfosten 4 und 5 bzw. 5 und 6 usw. ergeben.
Die Pfosten 4, 5 usw. haben im wesentlichen rechteckiges Pro­ fil, wobei die Pfosten vorzugsweise stranggepresst sind. Jeder Einschiebling 13 bis 16 hat eine Außenabmessung, die bei einer ersten Ausführungsform (Fig. 1b) im wesentlichen dem Innen­ profil des Pfostens entspricht. Fig. 1b zeigt die übliche Methode zur Verbindung von zwei übereinanderliegenden Pfosten, die in Fig. 1b mit 4 und 5 bezeichnet sind, während der Ein­ schiebling in Fig. 2 mit 13 angegeben ist.
Wie ein Vergleich der Fig. 1b und 2 ergibt, sitzt der Ein­ schiebling 13 nach dem Stand der Technik innerhalb des Profils des betreffenden Pfostens 4 bzw. 5. Der Einschiebling 13 be­ sitzt dabei zwei Profilabschnitte, die mit 13a und 13b be­ zeichnet sind. Der Profilabschnitt 13a ist ein Hohlprofil, d. h. ein im wesentlichen rechteckiges Hohlprofil mit einem Wandabschnitt 14, der seitlich über das Hohlprofil 13a über­ steht und in etwa eine Höhe hat, die auf die Dimension des Pfostens abgestimmt ist, wie ohne weiteres Fig. 2 zeigt. Der Profilabschnitt 13b wird durch mehrere, vorzugsweise vier Rippen festgelegt, die vom Profilabschnitt 13a seitlich abstehen.
Wie sich aus Fig. 2 weiter ergibt, wird nach dem Stand der Technik innerhalb des betreffenden Pfostens im Bereich des Einschieblings 13 ein Profilabschnitt definiert, der sich aus den Abschnitten 13a und 13b ergibt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest im Bereich des Einschieblings 13 eine Sperrmasse vorgesehen wird, die bei ei­ ner ersten Ausführungsform durch eine Vergussmasse, insbeson­ dere Betonvergussmasse gebildet ist, welche innerhalb des Pro­ filabschnitts 13a vorgesehen wird. Die Vergussmasse ist in Fig. 3 mit 16 bezeichnet und befindet sich bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 3 ausschließlich innerhalb des Profilab­ schnittes 13a. Bereits mit dieser Maßnahme konnte eine we­ sentliche Reduzierung der Schallübertragung festgestellt wer­ den. Im übrigen entspricht das Profil des Einschieblings 13 nach Fig. 3 dem Stand der Technik, wie er in Bezug auf Fig. 2 vorstehend angegeben ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 4 gezeigt ist, werden bei dem Einschiebling 13 der Profil­ abschnitt 13b, d. h. die seitlich abstehende Rippen entfernt und stattdessen ein Streifen aus einem elastischen, druckfes­ ten Material, beispielsweise Neopren aufgelegt, infolgedessen der Einschiebling über den mit 18 bezeichneten Streifen in An­ lage steht zu der betreffenden Innenfläche des Pfostens 5. Bei dieser Ausführungsform ist weiterhin die mit 14 bezeichnete Wand beidseitig gekürzt gegenüber der Ausführungsform, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist und es sind zwei zueinander beabstandete Streifen 19, 20 aus einem elastischen, druckfesten Material wie Neopren eingesetzt, über welche wiederum eine Verbindung zwischen dem Einschiebling 13 und dem Pfosten 5 hergestellt wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 steht somit der Einschiebling 13 nicht direkt mit dem Profil des Pfostens 5 bzw. den Wandungen des Pfostens 5 in starrer metallischer Verbindung, sondern liegt über das elastische druckfeste Material in Form der Streifen 18, 19, 20 an den Innenflächen des Pfostens 5 an. Der Profilabschnitt 13a des Einschieblings ist wieder mit einer Masse 16 ausgefüllt, wie dies vorstehend beschrieben ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 5. Nach der Darstellung nach Fig. 5 wird der in Fig. 3 beschriebene verfüllte Einschiebling 13 verwendet, wobei auch sämtliche Hohlräume, die zwischen dem Einschiebling 13 und dem Pfosten 5 vorliegen, mit Masse bzw. Vergussmasse ausgefüllt sind. Ent­ sprechend ist der Profilabschnitt 13a wie auch der zwischen dem Profilabschnitt 13a und dem Pfosten 5 liegende Hohlraum ausgefüllt, ebenso wie die Hohlräume, die zwischen dem Profil­ abschnitt 13b und dem Pfosten 5 vorliegen. Das Eingießen des Einschieblings erfolgt jeweils nur in einem Pfosten, so dass das freie Ende des Einschieblings als gleitendes Element (therm. bedingte Längendehnungen) in den zu verbindenden Pfosten eingesteckt wird.
Eine weitere Ausführungsform besteht aus der Kombination gemäß Fig. 4 mit elastischer Entkopplung und gemäß Fig. 5 mit fest eingegossenem Einschiebling. Dabei wird wie für Fig. 5 be­ schrieben, der Einschiebling kraftschlüssig mit einem Pfosten vergossen. Das lose Ende des Einschieblings ist entsprechend Fig. 4 mit elastischen Materialien ausgerüstet, so dass bei dieser Variante zum zu verbindenden Pfosten nur noch eine Verbindung über die elastischen druckfesten Oberflächen des Einschieblings bestehen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einschieblinge 13 vor ihrem Einsatz mit Vergussmasse versehen werden. Auch das fall­ weise notwendige kraftschlüssige Verbinden mittels Verguss­ masse zwischen Einschiebling und Pfosten, wie auch die spezielle Ausrüstung des Einschieblings mit elastischen Materialien, wird vorzugsweise im Herstellerwerk bereits vor­ gefertigt, so dass ein standardgemäßes Zusammenfügen an der Baustelle erfolgen kann.
Erfindungsgemäß ist auch eine nachträgliche Sanierung von Fas­ sadenkonstruktionen möglich, um das beschriebene Schallüber­ tragungsproblem zu beseitigen. Hierbei wird erfindungsgemäß der Pfosten unterhalb des Einschieblings aufgebohrt und mit einer aushärtbaren Schaummasse 24, beispielsweise in Form von Bauschaum ausgespritzt. Der erhärtete Bauschaum 24 bildet dann eine Grenzschicht im Pfosten nach unten unterhalb des Ein­ schieblings 13, wie dies in Fig. 6 veranschaulicht ist. Anschließend kann der oberhalb des Einschieblings befindliche Pfosten aufgebohrt und mit Vergussmasse ausgefüllt werden, wobei die Vergussmasse 16 bis zur die Sperrschicht bildenden Schaummasse hinabfließen kann.
Wie sich aus Fig. 1a und 1b ergibt, befindet sich zwischen dem Pfosten 4, 5 usw. eine Trennstelle, die in der Zeichnung mit 25 bezeichnet ist. Diese Trennstelle wird durch den Einschiebling 13, der gemäß Fig. 1b teilweise in den oberen Pfosten und teilweise in den unteren Pfosten 5 hineingreift, überbrückt.

Claims (8)

1. Fassade, bestehend aus Riegeln und Pfosten, bei der die Riegel und/oder Pfosten zumindest teilweise durch Anschlusselemente an einem Bauwerk befestigt sind, wobei zumindest die Pfosten im Bereich von Trennstellen durch jeweils einen Einschiebling bzw. ein Verbindungs­ element miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschiebling (13) mit einer Masse, vorzugsweise in Form von Betonverguss, ausgefüllt ist, welche die Schallübertragung maßgeblich reduziert.
2. Fassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einschiebling (13) mindestens einen durch ein Hohlprofil gebildeten Abschnitt (13a) aufweist, der mit Vergussmasse (16) ausgegossen ist.
3. Fassade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschiebling (13) mit Auflageschichten bzw. Auflagestreifen (18, 19, 20) aus einem druckfesten, elas­ tischen Material versehen ist, über welche der Ein­ schiebling (13) mit den Innenflächen des jeweiligen Pfostens (4, 5 usw.) in Anlage steht.
4. Fassade nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ chen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pfosten (4, 5 usw.) im Bereich des Einschieblings (13) mit Vergussmasse ausgefüllt ist.
5. Fassade nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der unterhalb des Ein­ schieblings (13) liegende Bereich eines Pfostens mit ei­ nem Schaum oder dergleichen ausgeschäumt ist, wobei der Schaum eine Sperrschicht bildet, und dass im Bereich des Einschieblings oberhalb der Sperrschicht aus Schaum eine Sperrmasse bzw.. Vergussmasse vorgesehen ist.
6. Fassade nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einschiebling profiliert ist.
7. Fassade nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einschiebling (13) durch an seinen Aussenflächen zumindest teilweise angeordnete Schichten (18, 19) aus elastischem Material oder dergleichen gegenüber den zugehörigen Pfosten (4, 5 usw.) elastisch entkoppelt ist.
8. Fassade nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einschiebling (13) kraftschlüssig mit den betreffenden Pfosten (4, 5 usw.) vergossen ist.
DE2001161030 2001-12-12 2001-12-12 Fassade Expired - Fee Related DE10161030C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161030 DE10161030C5 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Fassade
AT14322002A AT502398B1 (de) 2001-12-12 2002-09-25 Fassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161030 DE10161030C5 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Fassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161030C1 true DE10161030C1 (de) 2003-10-16
DE10161030C5 DE10161030C5 (de) 2009-10-29

Family

ID=28050620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161030 Expired - Fee Related DE10161030C5 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Fassade

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502398B1 (de)
DE (1) DE10161030C5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053659A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-20 Hermann Gutmann Werke Ag Gebäudefassade in Brandschutzausführung
DE202008001191U1 (de) * 2008-01-28 2009-06-10 SCHÜCO International KG Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion
ITBZ20080037A1 (it) * 2008-09-22 2010-03-23 W M K Secur Gmbh Srl Facciata o vetrata in esecuzione a protezione contro incendi
CN104805944A (zh) * 2015-05-12 2015-07-29 江苏银奕达铝业有限公司 一种新型装饰面幕墙

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190537A2 (de) * 1985-02-02 1986-08-13 Karl Vollenweider Dilatationsstossvorrichtung für Halbhohl- und Hohlprofile
DE19525957A1 (de) * 1995-07-17 1997-02-13 Wicona Bausysteme Gmbh Warmfassade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679502A5 (de) * 1989-04-27 1992-02-28 Isolfeu Ag Zuerich
DE4423255A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-04 C & N Dankert Naturstein Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung hinterlüfteter Fassaden
DE19848767A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Pitscheider Karl Einlage für Hohlprofile
DE20000769U1 (de) * 2000-01-18 2000-03-02 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Profil, insbesondere Fenster-, Fassaden- oder Türprofil und Dämmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190537A2 (de) * 1985-02-02 1986-08-13 Karl Vollenweider Dilatationsstossvorrichtung für Halbhohl- und Hohlprofile
DE19525957A1 (de) * 1995-07-17 1997-02-13 Wicona Bausysteme Gmbh Warmfassade

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053659A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-20 Hermann Gutmann Werke Ag Gebäudefassade in Brandschutzausführung
DE202008001191U1 (de) * 2008-01-28 2009-06-10 SCHÜCO International KG Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion
ITBZ20080037A1 (it) * 2008-09-22 2010-03-23 W M K Secur Gmbh Srl Facciata o vetrata in esecuzione a protezione contro incendi
CN104805944A (zh) * 2015-05-12 2015-07-29 江苏银奕达铝业有限公司 一种新型装饰面幕墙

Also Published As

Publication number Publication date
DE10161030C5 (de) 2009-10-29
AT502398B1 (de) 2007-03-15
AT502398A4 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161030C1 (de) Fassade
DE3621408A1 (de) Anschluss eines riegels an einen pfosten einer rahmen-konstruktion
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
DE2927463A1 (de) Fassadenwand
DE2158129A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der aus metall bestehenden stuetzen und druckleisten bei isolierten gebaeudefassaden
DE2647839A1 (de) Aus kunststoff bestehendes, bandfoermiges organ zum abschliessen einer fuge
DE2231801A1 (de) Verschlusselement
DE20219324U1 (de) Gebäudegeschoss
DE19630552A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202011002466U1 (de) Profilelement zur Anordnung an einer Gebäudewandöffnung
EP0808954A2 (de) Dehnfugenprofil
AT380297B (de) Schwundfugenkonstruktion fuer industrieboeden, fussboeden, waende, decken und tunnels
DE4030447C2 (de) Sturz für Schiebetüren
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE9001808U1 (de) Fertigbauelement
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen
DE2409073A1 (de) Wandelement und verfahren zur herstellung einer aus mehreren wandelementen zusammengesetzten wand
DE202021105383U1 (de) Isolierblock
DE202024100135U1 (de) Schalungselement
EP0808959A2 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
CH531109A (de) Bauelementensatz zum Errichten formschlüssig gebundenen Mauerwerkes
DE2347007A1 (de) Kraftschluessige verbindung von vorgefertigten betonbauteilen
DE2233212A1 (de) Wand-, decken- o.dgl. bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: REINHOLD, JUERGEN, DIPL.-ING.(FH), 82152 PLANEGG, D

Inventor name: MEIER, ANDREAS, DR.-ING., 80337 MUENCHEN, DE

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703