DE2233212A1 - Wand-, decken- o.dgl. bauelement - Google Patents

Wand-, decken- o.dgl. bauelement

Info

Publication number
DE2233212A1
DE2233212A1 DE19722233212 DE2233212A DE2233212A1 DE 2233212 A1 DE2233212 A1 DE 2233212A1 DE 19722233212 DE19722233212 DE 19722233212 DE 2233212 A DE2233212 A DE 2233212A DE 2233212 A1 DE2233212 A1 DE 2233212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
component according
plastic
component
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722233212
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bramsiepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722233212 priority Critical patent/DE2233212A1/de
Publication of DE2233212A1 publication Critical patent/DE2233212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6129Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Description

  • "Wand-, Decken- o. dgl. Bauelement" Die Erfindung bezieht sich auf ein Wand-, Deckeno. dgl. Bauelement, insbesondere für Bertighäuser, bestehend aus einem tragenden, beidseitig von Abdeckplatten verkleideten Rahmen und aus in dem Rahmenzwischenraum untergebrachten Wärmedämmstoff.
  • Bertighäuser und andere, schnell zu errichtende Gebäude werden mittels vorgefertigter Bauelemente hergestellt, aie als Wand-, Deken- oder Bodenteile dienen. Die Vorfertigung der Bauelemente in der Fabrik ermöglicht- geplante und preiswerte Herstellung und die Errichtung der Bertighäuser mit diesen Bauelementen nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Die Bauelemente müssen so stabil ausgebildet werden, daß sie die über sie abzutragenden Lasten, z.B. die Dachlasten, abstützen können und sie müssen den Innenraum des Gebäudes genügend gegen Wärmeverlust isolieren. Des weiteren soll eine Nachbehandlung ihrer Außenflächen möglichst vermieden werden.
  • Bür den Wohnungs- und Industriebau sind Wandbauplatten aus Beton bekannt, bei denen jedoch Außen- und InnenverlXleidungen erforderlich sind, u.a. auch zum Zweck der Wärmedämmung. Weiterhin bekannte Bauelemente weisen einen Rahmen auf, der auf sinter dem Gebäudeinnearaum zugewandten Seite eine Holz-Preßspanplatte oder eine Gipsplattenverkleidung trägt. Nach außen ist der Rahmen mit einer Holz-Preßspanplatte abgedeckt, welche ihrerseits eine wetterfeste Außenhaut aus :Lunststoft' oder Asbestzement trägt. Letzterer gibt dem Bauelement zwar eine ansehnliche Außenfläche, ist andererseits aber wegen des besonderen Herstellungsverfahrens der Platte vergleichsweise teuer. Der vom Rahmen und seinen Abdeckplatten eingeschlossene Zwischearaum wird mit wärmedämmenden Isoliermaterial, z.B. Schaumstoff, gefüllt Diese bekannten Bauelemente dienen in gewissem Umfang auch der Schalldämmung.Im Hinblick auf den ständig wachsenden Lärmpegel und die Errichtung der Gebäude in erkehrsgünstiger, damit andererseits aber lauter Tage, reicht die vorhandene Schaildämmung -nicht mehr aus.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauelement der eingangs genannten Gattung ZU schaffen, welches den Schall wesentlich besser dämpft. lEigaßgebend hierfür ist diè Erkenntnis, daß insbesondere auch tiefe Frequenzen gedämpft werden müssen, was bei den bekannten, relativ leichten Bauelementen in Rahmenbauweise nicht in ausreichendem Maße erfolgt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Rahmenzwischenraum außer dem Wärmedämmstoff eine aus Sand, Beton o.dgl.
  • Masse bestehende Schalldämmstoffschicht parallel zu den Abdeckplatten angeordnet ist.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß auch weiterhin von der bewährten Rahmenbauweise Gebrauch gemacht wird, die einen Aufbau des Bauelementes aus einzelnen, verschiedenen Zwecken dienenden Bestandteilen ermöglicht. Im vom Rahmen und dessen Abdeckplatten begrenzten Zwischenraum befindet sich außer dem Wärmedämmstoff eine aus Sand, Beton ordgl.
  • stoff klasse bestehende Schalldämuchicht. Die Masse der Schalldämmstoffschicht ermöglicht die Dämmung von niederfrequentem Schall. Die Unterbringung dieser Masse im. Rahmenzwischenraum ermöglicht es, die Art des Schalldämmstoffes und dessen Anordnung emtsprechend den wirtschaftlichsten Herstellungsmethod'en zu wählen. Die Verkleidung des Bauelementes, insbesondere der Aufbau der auf der Wetterseite angeordneten Abdeckplatte kann den praktischen Bedürfnissen, insbesondere aber auch dem guten Aussehen entsprechend gewählt werden.
  • Ein Bauelement weist vorteilhafterweise ein Schallaämmstoff enthaltendes- Kunststoffprofil'auf. Dieses Profil kann sowohl zur Erstellung einer Schalldämmstofischiedt unter Anwendung der bewährten Rahmenbauweise als auch ohne Rahmen, durch bloßes Vorstellen und Befestigen an einem Bauskelett verwendet werden. Die Oberfläche der X-unststoffprofile bzw.
  • Bautenwände braucht nicht nachbearbeitet zu werden. Die Schalldämmstoffschicht besteht aus einer großen Zahl von übereinander oder nebeneinander angeordneten Kunststoffprofilen mit Schalldämmstoff. Als solcher kann insbesondere Sand verwendet werden, der in die Kunststoffprofile hineingeschüttet wird.
  • Die Sandaufbereitung, nämlich das Trocknen zum leichten Einfüllen in die Profile, ist umstandslos. Statt des Sandes kann auch z.B. Schwerspat verwendet erden. Auch das Befüllen mit Beton ist möglich, wobei die Schalldämmstoffschicht je nach den baulichen Gegebenheiten eine gewisse Tragefunktion mitübernehmen kann. Die Kunststoffprofile bestehen z.B.
  • aus Polyvinylchlorid-Kegenerat, sind zur Verbilligung bedarfsweise mit Füllstoff versetzt und daher preiswert herzustellen.
  • Das Zusammenbringen von Schalldämmstoff und gunststoffprofil ist besonders einfach, wenn in das Profil ein fester Lehm- o.dgl. Riegel eingeschoben ist. Die noch verformbare, bildsame Lehmmasse kann maschinell durch Strangpressen in die gewünschte Querschnittsform gebracht werden.
  • Nach dem Abtrennen vom Strang werden die Riegel naß oder getrocknet in das.Profil eingeschoben, in dem sie bedarfsweise unter der Spannung festsitzen können. Vor dem Herstellen der Riegel kann der Lehm vorbehandelt werden, z.B. mit Verfestigern, also Chemikalien, welche weiche Außenschichten der einzelnen Lehmpartikel eines Riegels abbauen, so daß diese dicht zusammenrücten und so einen im Sinne der Schalldäimj festen, schweren und auch in gewissem Umfang tragfähigen Werkstoff bilden.
  • Vorteilhafterweise sind die Kunststoffprofile im Rahmenzwischenraum oder in einem Bauskelett nut-federartig ineinandergreifend geschichtet. Die KunststofSprofilschicht bzw. die hieraus hergestellte Rahmen- oder Bauskelettfüllung besitzt infolgedessen eine relativ hohe Eigenstabilität. Bei entsprechender-Wahl der Füllung der Kunststoffprofile, z.3.
  • Beton, ist dieses Bauelement insbesondere auch gu't als Decken-Bauelement geeignet.
  • In weiterer Ausgestatung der Erfindung weist jedes Kunststoffprofil mehrere, über'die gesamte Profillänge durchlaufende Einzelkammern auf. Die Aufteilung eines Profils in mehrere Kammern erleichtert deren Befüllung mit den Schall-bzw. Wärmedämmstoffen. Beispielsweise kann der zu schäumende Kunststoff in einer oder mehreren Kammern direkt geschäumt werden, so daß eine auf die Form des Kunststoffprofils abgestimmte Vorf.ertigung des Schaumstoffes eingespart wird.
  • Profiländerungen und Füllungsänderungen sind für'die Profilbefüllung kein Problem.
  • Jedes Kunststoffprofil besteht aus drei gleich hohen, rechteckigen Kammern, von denen die mittlere gegenüber den beiden äußeren Kammern in der Höhe versetzt ist. Die mittlere Kammer wird vorteilhafterweise mit Schalldämmstoff gefüllt, während die- beiden Außenkammeiiwärmedämmenden Schaumstoff enthalten, z.B. geschäumte Styrol-Polymerisate. Die durch die Höhenversetzung der mittleren Kammer gebildete Nut kann so vorteilhafterweise stramm eine Feder des benachbarten Profils aufnehmen.
  • Zur Erhöhung der Eigenstabilität der Rahmenfüllung besitzen die Kunststoffprofile zum gegenseitigen Verbinden korrespondierende Knöpfleisten und Rillen und/oder die Profil-Trennfugen überlappende Ansätze und diese aufnehmende Ausnehmungen.
  • Zur Stabilisierung der Profile sind die Seitenflachen der mit Schalldämmstoff gefüllten Kammern durch Querstege miteinanker verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die mittlere und bedartsweise die an der Haus-Außenseite angeordnete Kammer mit Sand gefüllt und ihre Enden sind durch eing setzte Kappen verschlossen. Am einfachsten werden die Kappen, die das Herausrieseln des Sandes verhindern, eingeklebt. Durch die Befüllung zweier aneinandergrenzender, in der Höhe versetzter Kammern mit Sand bzw. Schalldämmstoff wird gewährleistet, daß auf das Bauelement auftreffende Schallwellen nicht durch Trennfuge zwischen den Kunststoffprofilen in das Innere des Gebäudes gelangen können. Wechselweise berdeckung der Trennfuge des Profils gewährleistet optimale Schalldämmung.
  • Die auf der Haus-Außenseite befindliche Abdeckplatte besteht aus einer Schicht mit Abstand zueinanbr angeordneter, waagerecht oder von Bauelement zu Bauelement abwechselnd steigend und fallend verlaufender Kunststofflatten und weist eine weitere Schicht die satten außen verkleidender, senkrechter Kunststoff-Abdeckstäbe auf. Die äußere Abdeckplatte bildet damit eine ansprechende, gut hinterlüftete Fassade.
  • Um die Schalldämmung des Bauelementes zu vervollkommnen, weist auch der Rahmen mit Schalldämmstoff gefüllte Profilstäbe auf. Um die Tragfähigkeit des Rahmens zu gewährleisten, werden Metallprofile oder mit Beton ausgegossene Kunststoffprofile verwendet.
  • Die Enden aller geschichteten Eunststoffprofile sind in quer zu letzteren verlaufenden, am Rahmen befestigten U-Profilschienen gelagert. Diese Profilschienen erhöhen die Stabilität des Bauelementes, ermöglichen seinen Einsatz als Decken-oder Bodenelement und erleichtern die Verwendung in geringem Maße ungleich lang geschnittener Kunststoffprofile.
  • Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform eines Bauelementes gemäß der Erfindung ist im'Rahmenzwischenraum mindestens eine WärmedEmmstofSplatte-angeordnet und der berbleibende Hohlraum mit Beton ausgegossen.Es ist nicht erforderlich, eine Betonplatte maßgerecht vorzufertigen, vielmehr kann der sowieso benötigte Rahmen mit seinen'Abdeckplatten als verlorene Form zur Herstellung der dann gleich im Bauelement verbleibenden Beton-platte benutzt werden. Vorteilhafterweise werden vor den Abdeckplatten Wärmedämmstoffplåtten angeordnet und der Beton in die Mitte zwischen beide Dammstoffplatten eingego-ssen.
  • In der Zeichnung wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Bauelementes in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt durch ein bekanntes Bauelement, Fig. 3 eine Ansicht eines Bauelementes gemäß der Erfindung mit abgenommener Lbdeckplatte, Fig, 3a die Seitenansicht eines senkrech-t angeordneten Kunststoffprofils in einem Skelett einer Fabrikhallenbauwand, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Bauelement gemäß der Erfindung, Fig. 5 eine Ansicht auf zwei nebeneinander angeordnete Bauelemente mit teilweise entfernten Abdeckplatten, Fig.6 einen Querschnitt durch ein Kunststoffprofil zwischen den Abdeckplatten des Bauementes, Fig. 7 einen der Fig. 6 entsprechenden Querschnitt durch ein zweites Kunststoffprofil, Fig.8 einen Längsschnitt durch eine Kammer eines Kunststoffprofils und Fig. 9 einen der Fig. 4 entsprechenden Querschnitt durch ein Bauelement gemäß der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Bauelement 10 ist ein Plattenelement relativ geringer Stärke, dessen Seitenflachen rechtwinklig angeordnet sind und welches Kantenlängen besitzt, deren Verhältnis 1:2 ist. Wird die Schmalseite beispielsweise 1,25 m lang gewählt, so ist die Längsseite 2,50 m lang. Das reicht für übliche Raumhöhen. Es versteht sich natürlich, daß davon abweichende Maße ebenfalls in Betracht kommen.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Bauelement besitzt einen Rahmen mit drei Stielen 11, 11' der beidseitig von einer Abdeckplatte 12, 12' verkleidet ist. Die Abdeckplatte 12 auf der Haus-Innenseite des Bauelementes ist beispielsweise eine tapezierfähige Holz-Preßspanplatte. Die auf der Außenseite angeordnete Abdeckplatte 12' ist von einer Außenhaut a us 13 z.B./ttEststoff überzogen. Der Rahmenzwischenraum, der hier durch den mittleren Stiel 11' in zwei Kammern unterteilt ist, besitzt eine Füllung aus ärmedämmstoff 14. Dieser wird ublicherweise in vorgefertigten Platten bzw. Streifen eingebracht.
  • Von dieser Konstruktion abweichend, besitzt eine erste Ausführungsform des Bauelementes gemä-ß Fig. ) mehrere, im Rahmenzwischenraum übereinander geschichtete Kunststoffprofile 15. Diese, den Schalldämmstoff enthaltenden Kunststoffprofile sind innerhalb des Rahmens 16 horizontal übereinandergestapelt,können selbstverständlich aber auch senkrecht nebeneinander geschichtet werden.
  • -Fig. va zeigt ein Kunststoffprofil 15', welches in einem Skelett gehalten wird. Der U- förmig profilierte Kopfträger 50 ist z.B. Teil eines Fabrikhallenskelettes, welches zwischen Dach und Kopf träger 50 eine Fensterfront trägt. Der i'uß des Kunststoffprofils ist, nach dem Einstecken des Kopfes in das U-Profil 50, idas Profil 51 hineingehoben. Die gestrichelt dargestellte L-Schiene 52 dient der endgültigen Befestigung. Es versteht sich, daß mehrere Kunststoffprofile 15', bedarfsweise auch durch weitere Bauteile, miteinander verbunden werden können, z.B. falls die Bauhöhe groß ist. Der Rahmen bzw. das Skelett muß die Enden der Kunststoffprofile auch nicht zwangsläufig umfassen, sondern kann die Profile auch an ihren Seiten halten, so daß die Bauelemente z.B.
  • lediglich vorgestellt und auf geeignete Weise befestigt werden.
  • Alle geschichteten Kunststoffprofile 15' bilden glatte Außen-bzw. Innenflächen, welche den bei Hallenbauten an Oberflächen gestellten Anforderungen genügen, also keine weitere Be- bzw.
  • Verarbeitung benötigen.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Querschnitt durch ein Bauelement gemäß der Erfindung zeigt ein Kunststoffprofil 15 zwischen den Rahmenstielen 17, 17'. Die Enden dieses Kunststoffprofils und der darüber bzwq darunter angeordneten weiteren Kunststoffprofile sind jeweils von einer U-Schiene 1d gelagert. Da letztere leicht am Rahmen befestigt werden können bzw. mit diesem einstückig herzustellen sind, wird so die Steifigkeit des Bauelementes'erhöht. Die Kunststoffprofile brauchen nicht genau auf Länge gesägt sein, bzw. im Rahmen vorhandene Toleranzen können durch entsprechende Bemessung der Kunststoffprofile ausgeglichen werden.
  • Als Werkstoff des Stieles 17 des Rahmens wird Holz verwendet. Um die Schalldämmung des Bauelementes zu vervollkommnen, kann es jedoch vorteilhaft sein, die Rahmenstiele entsprechend 17' als Hohlprofile auszubilden und sie mit Schalldämmstoff zu füllen. Wenn loser Dämmstoff verwendet werden soll,beispielsweise Sand,- müssen aus Festigkeitsgründen Metallprofile verwendet werden. ird Beton bzw. armierter Beton verwendet, also eine tragende Füllung, so kann der Werkstoff des Rahmenprofils aus Kunststoff bestehen.
  • Die der Haus-Innenseite zugewandte Abdeckplatte 12 besteht wie üblich aus einer Holz-reßspanplatte oder aus einer Gipsplatte. Die äußere Abdeckplatte 12' besteht aus einer r(atten-Schjcht 19 und einer weiteren Schicht 20 aus Abdeckstäben.
  • Die Ausbildung dieser Abdeckplatte ist in der Ansicht der Fig. 5 besser zu erkennen. Die Rahmen 16 der beiden hier dargestellten Bauelemente besitzen jeweils ei Stiele 17. Zwischen jeweils zwei Stielen sind entsprechend Fig. 7 Kunststoffproxile 15 mit Schalldämmstoff übereinander geschichtetn Den äußeren Stielen 17 sind jeweils eine U-Profilschiene 21 benachbart, während die mittlere Profilschiene 17 jeweils rechts und links eine U-Proftlschiene 21 aufweist.
  • Der Aufbau der Abdeckplatte erfolgt bei dem linken Bauelement durch waagerecht angeordnete Kunststofflatten 22, welche Abstand zueinander aufweisen. Die Latten dienen der Versteifung des Bauelementes. In dem rechten Bauelement sind die Latten 22' schräg angeordnet. Sie bilden mit der Horizontale einen spitzen Winkel und ermöglichen eine bessere Abtragung gewisser, z.B. durch Wind verursachter Druck- und Zugkräfte. Bei Verwendung schräg angeordneter Latten werden letztere von Bauelement zu Bauelement abwechselnd steigend und iallend angeordnet.
  • Die Außenfläche der Abdeckplatte wird von Kunststoff-Abdeckstäben 23 gebildet, die entsprechend Fig 4 als riohlprofile ausgebildet sind und an den Latten 22, 22' befestigt werden. Es versteht sich, daß bei der Anordnung der Abdeckstäbe wie auch der Bauelemente selbst jeweils eine Trennfugenüberdeckung vorhanden ist.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Xunststoffprofil 2 ist zwischen der inneren Abdeckplatte 25 und der äußeren Abdeckplatte 26 angeordnet, die aus der nicht im einzelnen dargestellten Lattung 26' und den'ebenfalls nur durch den von ihnen eingenommenen Raum angedeuteten Abdeckstäben 26" bes.tent.
  • Es sind drei Einzelkammern 27, 28, 29 vorhanden, die über die gesamte Profillänge durchlaufen. Die mittlere immer ist gegenüber den beiden äußeren Kammern 27, 29 nach oben versetzt. Es entsteht ein Profilvorsprung 30 und eine dementsprechende Ausnehmung 31, die dazu dienen, in entsprechende Uusnmngen des benachbarten Kunststoffprofils zu passen bzw. den Vorsprung des benachbarten KunststoIlprofils aufzunehmen. Beispielsweise paßt der Vorsprung 30 in die entsprechend gestaltete Ausnehmung )1' des benachbarten Profils 32 der Fig. 7. Der Vorsprung 30 und die Ausnehmung S sind beispielsweise so gestaltet, daß die beiden aufeinander gestapelten Profile 24, 32 im Preßsitz miteinander verbunden sind. Zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung tragen die Vorsprünge der Kunststoffprofile Knöpfleisten 33 an ihren Seitenflächen und die Ausnehmungen weisen an entsprechender Stelle in ihren Seitenflächen Knöpf-rillen ,4 auf. Die einander benachbarten Kunststoffprofile 24, 32 beden sitzen an ihren/Abdeckplatten zugewandten Außenseiten Ab decklappen 46, die in Ausnehmungen 47 passen und so eine zusätzliche Abdichtung innerhalb des Bauelementes bewirken.
  • Die in Fig. 6 dargestellten Einzelkammern sind gleich dimensioniert, können jedoch entsprechend den gewünschten Füllfaktoren der Kunststoffprofile voneinander abweichend gestaltet.werden.Die Kammern 27 und 29 sind mit wärmedämmendem Schaumstoff gefüllt, während die mittlere Kammer 28 mit Sand gefüllt ist.
  • Fig. 8 zeigt die Ausbildung der an sich offenen Profilenden in einem Längsschnitt durch die Kammer 28 der Fig. 6. Bei der Herstellung wird zunächst die untere Kappe 35 eingeklebt, danach der durch in'trocknen aufbereitete Sand eingefüllt und sodann die Kappe 35 in das Profilende eingepreßt, wo sie infolge vorherigen Kbebmittelauftrags bleibt und das Herausrieseln des Sandes aus der Kammer 28 verhindert.
  • Die den Abdeckplatten 25, 26 zugewandten Außenseiten des Kunststoffprofils sind mit schallschluckenden Längsrillen 36 versehen.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Kunststoffprofil- 32 weicht von dem der Fig. 6 im wesentlichen durch Querstege 37 ab, die die innerenSeitenflächen der Kammern miteinander terbinden. Hierdurch wird die Quersteifigkeit des Kunststoffprofils erhöht. Das Profil 32 ist auch abweichend vom Profil 24 gefüllt. Nicht nur die in der Mitte liegende Kammer 28' ist mit Schalldämmstoff gefüllt, sondern auch die der Haus-Außenseite zugewandte Kammer 27' des Profils 24. Werden derart gefüllte Hunststoffprofile verwendet, so erhöht sich die Schalldämmung infolge der nahezu verdoppelten Tasse des Bauelementes. Die Trennfugen benachbarter Kunststoffprofile sind wegen der in der Höhe zueinander versetzten Kammern 28' und 27' schallmäßig geschlossen.
  • Die Außenseiten der inneren-Abdeckplatten 25 können leicht entsprechend der gewünschten Raumgestaltung gestrichen oder tapeziert werden. Durch die Verwendung der Kunststoffprofile ist es ohne weiteres möglich, schwere Gegenstände mit herkömmlichen Befestigungsmitteln an einer Wand oder einer Decke zu befestigen. In Fig. 7 ist ein Spreizdübel 38 dargestellt, der in die Bohrung durch die Abdeckplatte 25, die Seitenflächen 39 des Kunststoffprofils und den Schaumstoff der Kammer 29 gesteckt wird. Beim Einschrauben einer Befestigungsschraube drückt diese die innerhalb des Kunststoffprofils liegenden Lappen des Spreizdübels auseinander, so daß dieser un4damit die in ihn eingepreßte Schraube nicht mehrherausgezogen werden können. Die Seitenfläche 39 setzt am Dübel bzw. an der Schraube angreifenden Zugkräften infolge ihres verhältnismäßig geringen Durchmessers ausreichenden Widerstand entgegen.
  • Die in Fig, 9 dargestellte Ausführungsform eines Bauelementes gemäß der Erfindung besteht aus dem Rahmm 40 und zwei schematisch angedeuteten Abdeckplatten 41, 42. In den Rahmenzwischeuraum 43 sind Wärmedämmplatten 44, 45 so gestellt, daß sie zwischen sich einen mit Schalldämmstoff zu füllenden 'hohlraum belassen0 Als Füllmittel dient Beton, welcher in flüssigem oder breiigem Zustand von oben in den Rahmenzwischenraum gegossen wird und hier aushärtet Abweichend vom Ausführungsbeispfcl kann z,B. die Wärmedämmstoffplatte 44 entfallen Nach dem Vollgießen wird der Rahmen durch Aufbringen einer oberen Querlatte vollkommen geschlossen.

Claims (14)

  1. Patentansrüche:
    X wand-, Decken- o.dgl. Bauelement,insbesondere für Bertighäuser, bestehend aus einem tragenden, beidseitig von Abdeckplatten verkleideten Rahmen und aus in dem Rahmenzwischenraum untergebrachten Wärmedämmstoff, a a d u r c h gCe k e n n z e i c h n e t, daß im Rahmenzwischenraum (43) außer dem Wärmedämmstoff eine aus Sand, Beton o. dgl.Xasse bestehende Schalldämmstoffschicht parallel zu den Abdeckplatten (12, 12'', 25, 26, 41, 42) angeordnet ist.
  2. 2. Bauelement, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es ein Schalldämmstoff enthaltendes Kunststoffprofil (15,15' 24,32) aufweist.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e-' k e n n z e i c h n e t, daß in das Profil ein fester Lehm- o.dgl. Riegel eingeschoben ist.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß im Rahmenzwischenraum oder in einem Bauskelett Kunststoffprofile (15, 15',24, 32) nutfederartig ineinandergreifend geschichtet sind.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß jedes Kunststoffprofil (15,15t 24, 32) mehrere, über die gesamte Prof-illänge durchlaufende Einzelkammern (27, 28,29) autweist.
  6. 6. Bauelement nach Anspruch 5, d a d u r c h g ek e n n- z e i c h n e t, daß jedes Kunststoffprofil (15, 15', 24) aus drei gleich hohen, rechteckigen Kammern (27,28,29) besteht, von denen die mittlere (28) gegenüber den beiden äußeren Kammern (27, 29) in der Höhe versetzt ist.
  7. 7. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Kunststoffprofile (15, 15', 24, 32) zum gegenseitigen Verbinden korrespondierende Knöptleisten (33) und Rillen (34)-und/oder die Profil-Trennfugen überlappende Ansätze (46) und diese aufnehmende Ausnehmungen (47) besitzer.
  8. 8. Bauelement nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h'n e t, daß die Seitenflächen der mit Schalldämmstoff gefüllten Kammern (27',28') des Kunststoffprofiis (15, 15',32) durch Querstege (37) miteinander verhunden sind.
  9. 9. Bauelement nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die mittlere (28) und bedarfsweise die aber Haus-Außenseite angeordnete Kammer (27) mit Sand gefüllt und ihre Enden durch eingesetzte Kappen (35, 35') verschlossen sind.
  10. 10. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r Q h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die den Abdeckplatten (25,26) zug'ewandten Profilaußenseiten mit schallschluckenden Längsrillen (36) versehen sind.
  11. 11. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e-K e n n z e i c h n e t, daß die auf der Haus-Außenseite befindliche Abdeckplatte (12", 26) aus einer Schicht (19, 26*') mit Abstand zueinander'angeordnet, waagerecht oder'von Bauelement zu Bauelement abwechselnd steigend und fallend verlaufender Kunststoff-Latten (22, 22t) besteht sowie eine weitere Schicht (29, 26") die Latten außen verkleidender, senkrechter Kunststoff-Abdeckstäbe (23) aufweist.
  12. 12. Bauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Rahmen mit Schalldämmstoff gefüllte Profilstäbe (17') aufweist.
  13. 1). Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Enden aller geschichteten Kunststoffprofile (t5, 15') in quer zu letzteren verlaufenden, am Rahmen (17,17') befestigten U-Profilschienen (18, 21) gelagert sind.
  14. 14. Bauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß im Rahmenzwischenraum (43) mindestens eine Wärmedämmstoffplatte(44, +5) angeordnet und der verbleibende Hohlraum mit Beton ausgegossen ist.
DE19722233212 1972-07-06 1972-07-06 Wand-, decken- o.dgl. bauelement Pending DE2233212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233212 DE2233212A1 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Wand-, decken- o.dgl. bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233212 DE2233212A1 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Wand-, decken- o.dgl. bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233212A1 true DE2233212A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=5849897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233212 Pending DE2233212A1 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Wand-, decken- o.dgl. bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2233212A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001076A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-21 Firma Heinrich Oltmanns Hohlblockstein
DE3008968A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Haacke, Wolfgang, Dipl.rer.pol., 3100 Celle Wand fuer haeuser mit hoher waermedaemmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001076A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-21 Firma Heinrich Oltmanns Hohlblockstein
DE3008968A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Haacke, Wolfgang, Dipl.rer.pol., 3100 Celle Wand fuer haeuser mit hoher waermedaemmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE3003446A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragenden waenden, decken o.dgl. und hohlbauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE2231943A1 (de) Baukasteneinheit und verfahren zur herstellung eines gebaeudes nach einem baukastensystem
DE2233212A1 (de) Wand-, decken- o.dgl. bauelement
DE19820438C1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE3109937A1 (de) Laermschutzwandelement
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2217429A1 (de) Wand-, decken- o.dgl. bauelement
DE3039626A1 (de) Verfahren zum errichten vorgefertigter gebaeude und vorgefertigtes gebaeude
DE1609672B1 (de) Als bleibende Schalung geeignetes bewehrtes Wandbauelement
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE3040322A1 (de) Wandelement
DE2409073A1 (de) Wandelement und verfahren zur herstellung einer aus mehreren wandelementen zusammengesetzten wand
DE968611C (de) Wandbauweise mit einheitlichen Formsteinen, insbesondere Leichtbausteinen
DE102019108349A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE2142724C3 (de) Aus vorgefertigten Betonhohlkörpern zusammengesetztes Gebäude
DE2064417A1 (de) Bauelement für ein Gebäude
CH550296A (de) Elementbau.
DE1879210U (de) Gitterartiges wandbauelement aus miteinander verbundenen baustahlgewebematten.
DE7326377U (de) Raumzelle für Gebäude
DE2057922A1 (de) Wandung fuer Gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee