DE202008001191U1 - Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion - Google Patents

Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202008001191U1
DE202008001191U1 DE202008001191U DE202008001191U DE202008001191U1 DE 202008001191 U1 DE202008001191 U1 DE 202008001191U1 DE 202008001191 U DE202008001191 U DE 202008001191U DE 202008001191 U DE202008001191 U DE 202008001191U DE 202008001191 U1 DE202008001191 U1 DE 202008001191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support profile
arrangement according
profile arrangement
component
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001191U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE202008001191U priority Critical patent/DE202008001191U1/de
Priority to PCT/EP2008/064289 priority patent/WO2009095096A1/de
Priority to US12/864,831 priority patent/US20100307386A1/en
Priority to EP08871721A priority patent/EP2238302B1/de
Priority to RU2010134611/03A priority patent/RU2487218C2/ru
Publication of DE202008001191U1 publication Critical patent/DE202008001191U1/de
Priority to IL207244A priority patent/IL207244A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion, die ein aus Pfosten-Tragprofilanordnungen (1) und Riegel-Tragprofilanordnungen gebildetes Rahmenwerk aufweist, an dem mittels Andruckprofilen (2) Flächenelemente (4) festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofilanordnungen ein vorzugsweise einstückig ausgebildetes Tragprofil (9) aufweisen, in dem wenigstens ein Energie absorbierendes Bauteil (17) angeordnet ist oder das ein solches Bauteil aufweist, welches dazu ausgelegt ist, bei Sprengungen frei werdende Energie aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion.
  • Eine nicht sprenghemmend ausgelegte Fassadenkonstruktion bekannter Art zeigt die DE 299 19 630 U1 .
  • Eine sprenghemmend ausgelegte Fassadenkonstruktion zeigt die DE 20 2007 007 113 U1 . Diese Konstruktion weist Tragprofilanordnungen auf, die kompliziert aufgebaut sind und hinsichtlich ihrer Optik gegenüber bekannten Fassadenkonstruktionen nachteilig sind. Ähnlich nachteilig ist die Konstruktion der DE 37 44 816 U1 .
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu beheben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Danach weisen die Tragprofilanordnungen ein vorzugsweise einstückig ausgebildetes Tragprofil auf, in dem wenigstens ein Energie absorbierendes Bauteil angeordnet ist oder das ein Bauteil aufweist, welches dazu ausgelegt ist, bei Sprengungen frei werdende Energie aufzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Tragprofilanordnung unterscheidet sich optisch nicht von Konstruktionen ohne sprenghemmende Wirkung, da die Energie absorbierenden Elemente hinsichtlich ihres Querschnitts senkrecht zur Längserstreckung des Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Tragprofils ganz in einem Tragprofil aufgenommen bzw. im Querschnitt rundum von diesem umschlossen sind oder einen von außen nicht sichtbaren Teil dieses Tragprofils bilden.
  • Darüber hinaus wird eine hervorragende sprenghemmende Wirkung sowohl bei dem zunächst nach einer Sprengung auftretenden Druck wie auch vorzugsweise bei dem darauffolgenden Sog erzielt. Diese Variante stellt eine Weiterbildung, aber auch eine selbstständig für sich als erfinderisch zu betrachtende Lösung dar. Danach ist das Bauteil dazu ausgebildet, bei Sprengungen zunächst frei werdende Druckenergie und dann im Anschluss an die Druckwirkung frei werdende Sogenergie aufzunehmen, so dass Abrissen bei Sprengungen besonders gut vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist an dem Bauteil wenigstens eine Basis ausgebildet. Diese Basis hat den Vorteil, dass mit der Basis ein Bereich geschaffen wird, der sich gut am Bauteil verankern lässt, insbesondere, wenn die Basis als wenigstens eine oder mehrere der Basisplatten ausgebildet ist.
  • Die Basis wiederum eignet sich gut zur Anordnung und Ausbildung eines kompressiblen Elementes und/oder zur Realisierung der Maßnahme, dass an dem Element, insbesondere der Basis, wenigstens ein Vorsprung ausgebildet ist, der nur nach einer Sprengung in eine korrespondierende Ausnehmung eingreift. Dies ermöglicht es, auf einfache Weise führende Funktionen zu realisieren. Es ist auch denkbar, den Vorsprung mit einem Rastkopf zu versehen, der nur nach dem Sprengfall in eine Ausnehmung am Tragprofil einrastet, was sicherstellt, dass im Sprengungsfall das kompressible Element beim Zusammenstauchen und Auseinanderziehen von Bereichen des Tragprofils, die über geschwächte/dünnere Sollbruch- oder -biegestellen miteinander verbunden sind, ggf. über Rastköpfe oder dgl. diese Bereiche zusätzlich verbindet, um insbesondere zu verhindern, dass ein Teil des Tragprofils durch Druck zunächst angestaucht und dann durch Sog abgerissen wird. Derart kann zudem das Element gut vormontiert werden. Zum anderen kann beim Eingreifen des Rastkopfes durch den Eingriff Energie aufgenommen werden, da sich der Rastkopf und/oder die Ausnehmung beim Einrasten selbst verformen können. Ergänzend ist es vorteilhaft, wenn dann das Tragprofil in dem Bereich, in welchem es das Element aufweist, in den sich senkrecht zur Flächenelementebene erstreckenden Wandungen eine relativ zu seiner übrigen Wandstärke dünnere Wandstärke aufweist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der wenigstens ein Vorsprung körperartig ausgebildet ist.
  • Nach einer Variante erstreckt sich der wenigstens eine Vorsprung stegartig durchgehend parallel zum Tragprofil über dessen gesamte Länge hinweg. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass sich der Vorsprung mit Unterbrechungen abschnittsweise stegartig parallel zum Tragprofil erstreckt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 17 Schnittansichten verschiedener Tragprofilanordnungen für eine Fassadenkonstruktion für Gebäude;
  • 8a8d Schnitte durch eine Tragprofilanordnung, welche beispielhaft in zeitlich aufeinander folgenden Abbildungen schematisch das zeitliche Verhalten der Tragprofilanordnung der 1 vor und nach einer Explosion veranschaulichen; und
  • 9 einen Schnitt durch den Bereich eines Pfostens einer erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion.
  • 1 bis 7 zeigen verschiedene Varianten von Tragprofilanordnungen für eine Fassadenkonstruktion, die z. B. – bis auf die Tragprofilanordnungen – nach Art der DE 299 19 30 U1 ausgebildet sein kann und ein aus Pfosten-Tragprofilanordnungen 1 (siehe für den grundsätzlichen Aufbau auch 9) und Riegel-Tragprofilanordnungen gebildetes Rahmenwerk aufweist, an dem mittels Andruckprofilen 2 über Dichtungen 3 Flachenelemente 4 festgelegt sind. Die Konstruktionen der nachfolgenden Konstruktionen lassen sich sowohl an den Riegel-Tragprofilanordnungen als auch an den Pfosten-Tragprofilanordnungen realisieren. Die Tragprofile liegen im montierten Zustand relativ zur Flächenelementebene des Gebäudes innen und die Andruckprofile außen.
  • Nach 9 weisen die Tragprofile 2 beispielhaft eine im Schnitt trapezartige Außenkontur auf und sind über Schrauben 5 und an den Schrauben 5 angeordneten Nutensteine 6 in hinterschnittenen schwalbenschwanzartigen Nuten 7 der Tragprofilanordnungen 1 befestigt, wobei die Flächenelemente 4 zwischen den Andruckprofilen 2 und den Tragprofilen 1 gehalten sind. Auf die Andruckprofile 2 sind Abdeckschalen 8 aufgerastet.
  • Zunächst sei die Tragprofilanordnung 1 der 1 näher betrachtet.
  • Die Tragprofilanordnung 1 weist vorzugsweise beidseits zu einer senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 verlaufenden Mittelebene M einen spiegelsymmetrischen Aufbau auf, was sich vorteilhaft auf das Verhalten nach einer Sprengung auswirkt, aber nicht zwingend ist.
  • Die Tragprofilanordnung 1 weist ferner ein vorzugsweise einstückiges metallisches Tragprofil 9 auf, welches nach einer Variante eine innere Hohlkammer (1 bis 3) aufweist und nach einer anderen Variante mehrere innere Hohlkammern 10, 11 (6, 7). Ist nur eine Hohlkammer vorgesehen, kann diese Hohlkammerbereiche 12, 13 (1, 2, 3) aufweisen, die durch vom Grundprofil nach innen vorstehende Stege 14 (z. B. 1, 2, 3) voneinander getrennt sind. Sind mehrere Hohlkammern vorgesehen, können diese durch Trennwände 15 (6, 7) voneinander getrennt sein.
  • Nach 1 bis 7 ist das Grund- bzw. Tragprofil 9 vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Nach 1 bis 7 ist in den von den Flächenelementen 4 abgewandten Hohlkammerbereich 12 (1 bis 3) oder in die Hohlkammer 10 (4 bis 7) ein ebenfalls im Schnitt rechteckiges, vorzugsweise hohles, und weiter vorzugsweise metallisches Verstärkungsprofil 16 eingesetzt.
  • In dem zwischen den Stegen 14 und dem Verstärkungsprofil 16 verbleibenden Abschnitt des Hohlkammerbereiches 12 und den Hohlkammerbereich 13 oder die weitere Hohlkammer 11 ist nach 1 bis 4 und 6 bis 7 jeweils ein Energie absorbierendes Bauteil 17 angeordnet, welches dazu ausgelegt ist, im Sprengfall kinetische Energie, welche dadurch erzeugt wird, dass sich das Andruckprofil durch die Sprengung relativ zum Fassadenprofils bewegt, zu absorbieren bzw. durch Verformung aufzunehmen. In der Querschnittsansicht der 1 – also in der Ebene senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Tragprofile – ist dieses Bauteil 17 rundum vom Tragprofil umschlossen. Es kann sich profilartig nach Art der Darstellungen auch senkrecht zur Ebene der Figuren erstrecken. Es kann dabei durchgehend oder abschnittsweise gesetzt sein.
  • Die Tragprofilanordnungen 1 sind derart ausgebildet, dass sie bei Sprengungen innerhalb eines Gebäudes oder auch außerhalb eines Gebäudes freiwerdende Energie absorbieren.
  • Dazu weist jede der Tragprofilanordnungen 1 der 1 bis 7 wenigstens eines oder mehrere Energie absorbierende Bauteil(e) 17 auf, die in die Tragprofile 9 integriert sind, ohne von außen sichtbar zu sein. Sie können einstückig mit den Tragprofilen 9 ausgebildet oder in diese – ein- oder mehrstückig ausgebildet – eingesetzt sein.
  • Dabei sind die Energie absorbierenden Bauteile 17 derart ausgebildet, dass sie bei einer Sprengung freiwerdende Energie dampfend, absorbierend und verzehrend aufnehmen. Ergänzend sind jedenfalls bei einem Teil der dargstellten Tragprofile 9 auch diese selbst derart ausgebildet, dass sie bei der Sprengung frei werdende Energie mit absorbieren.
  • Nach 1 weisen die Bauteile 17 zwei hier parallel voneinander beabstandete Basisplatten 18, 19 auf, die über einen oder hier mehrere Stege 20 einstückig miteinander verbunden sind.
  • Die Stege 20 können in sich V-förmig oder gebogen ausgebildet sein, wobei an der Spitze des V eine Art Sollknickstelle ausgebildet ist und der Öffnungswinkel α des V bevorzugt größer als 0°, vorzugsweise größer als 30°, ist.
  • Die Basisplatten 18, 19 sind hier parallel zur Ebene der Flächenelemente 4 ausgerichtet.
  • Von der näher zu den Flächenelementen 4 liegenden Basisplatte 19 stehen in Richtung der Fassadenaußenseite hier vorstehende Körper bildende Vorsprünge 21 ab, die an ihrer Spitze eine Art Rastkopf, hier eine Art Pilzkopf 22, aufweisen.
  • An der Innenseite jener Wandung 24 der Tragprofile, auf denen die Flächenelemente über die Dichtungen in Ausnehmungen 23 anliegen und an der hier die Nut 7 ausgebildet ist, sind eine oder mehrere Ausnehmungen 25 ausgebildet, die dazu ausgelegt sind, die Rast- bzw. hier Pilzköpfe 22 nach einer Sprengung aufzunehmen, in welche die Pilzköpfe 22 aber im normalen Anbauzustand der Fassade an ein Gebäude nicht eingreifen.
  • Die beiden senkrecht zur Wandung 24 verlaufenden Wandungen 26, 27 des Grundprofils 9 sind in einem parallel neben den Vorsprüngen 21 verlaufenden Bereich 28 dünner ausgebildet als in ihren übrigen Bereichen und ggf. mit V-förmigen Sollknickabschnitten 29 versehen.
  • Die Vorsprünge 21 weisen einen hier beispielhaft doppelwandigen, rautenförmigen nach Sprengungen durch Verformung Energie absorbierend ausgelegten Bereich und einen Führungs- und Rastbereich – den Rastkopf 22 – auf.
  • Die Funktion dieser Anordnung der 1 erschließt sich aus den 8a bis 8d.
  • 8a entspricht 1 und zeigt den Zustand der Tragprofilanordnung 1 vor einer Sprengung. Bei einer außerhalb des Gebäudes erfolgenden Sprengung drückt das Andruckprofil 2 u. a. über den Nutstein 6 in der Nut 7 die Wandung 24 mit einer Kraft F in Richtung des Gebäudeinneren, so dass die dünneren Bereiche 28 und die ggf. vorhandenen Sollknickstellen 29 nachgeben. Erfolgt bei einer Sprengung derart eine Relativbewegung zwischen den Andruckprofilen 2 und den Tragprofilanordnungen 1, knicken die Außen- bzw. Grundprofile 9 zuerst in diesem Bereich ein, wodurch sie selbst etwas Energie absorbieren (8b, 8c).
  • Darüber hinaus wird eine Relativbewegung zwischen der Wandung 24 und dem Energie verzehrenden Bauteil 17 verursacht, welche schließlich bewirkt, dass die Pilzköpfe 22 die dafür vorgesehenen Ausnehmungen 25 einrasten (8c).
  • Danach/Dabei wird das Energie aufnehmende Bauteil 17 komprimiert. So knicken nach 8c die Stege 20 ein, wodurch die beiden Basisplatten 18, 19 aufeinander zu bewegt werden, wobei durch die Verformung der Stege 20 ebenfalls Energie umgewandelt bzw. aufgenommen wird. Darüber hinaus werden auch die Vorsprünge 21 verformt, die vorzugsweise derart (z. B. doppelwandig) ausgebildet sind, dass sie sich bei der Sprengung verkürzen und verformen und dadurch auch Energie aufnehmen.
  • Schließlich erfolgt durch die Druckverhältnisse nach der Sprengung (durch Sog) eine Gegenbewegung, bei welcher die Stege 20 auseinander gezogen und u. a. sogar abgerissen werden. Auch im Bereich der Sollknickstellen 29 und der dünneren Wandbereiche 28 kann ein Abriss erfolgen. Die Rastköpfe bzw. Pilzköpfe 22 verhindern aber in der Regel bzw. oftmals noch, dass die Wandung 24 vom übrigen Profil ganz fortgerissen wird. Die inneren Stege bzw. Vorsprünge 14 halten dabei die eine der Basisplatten 19. Sie nehmen zudem selbst durch Verformung Energie auf.
  • Das Energie absorbierende Bauteil 17 kann ein- oder mehrstückig ausgebildet sein. Eine einstückige Auslegung wird bevorzugt. Ggf. kann ein schaumartiger Bereich oder ein sonstiges kompressibles Element – an dem Bauteil 17 ausgebildet, insbesondere an das Bauteil 17 angeformt sein.
  • So kann anstelle der Stege 20 bei dem Energie absorbierenden Bauteil 17 zwischen Basisplatten 18, 19 ein kompressibles Element 30 aus einem Elastomer, einem Wabenmaterial, einem Metallschaum oder dgl. angeordnet sein (nicht dargestellt), wenn dieses an den Basisplatten 18, 19 festgelegt wird, was beispielsweise durch Koextrusion erfolgen kann. Bestehen die Profile aus Aluminium, ist der Einsatz eines Aluminiumschaums 30 zweckmäßig und vorteilhaft (5), so dass das Profil derart auch selbst allein das Energie absorbierende Bauteil 17 abschnittsweise mit ausbilden kann.
  • Zudem kann bei Einsatz eines derartigen Elementes 30 auch eine der beiden Basisplatten 18, 19 eingespart werden (3) und das Element 30 direkt an der einen verbleibenden Basisplatte 19 angeordnet werden.
  • Vorzugsweise verbleibt die zu den Stegen 14 hin liegende Basisplatte 19 in der Konstruktion. Eine derartige Anordnung zeigt 2. Die Wirkungsweise entspricht ansonsten weitgehend jener der 8, wobei aber das Element 30 zunächst komprimiert wird und danach expandiert.
  • Nach 3 werden keine Rastköpfe 22 realisiert, welche in Rastausnehmungen 25 eingreifen können, wenn eine Sprengung erfolgt, sondern kleine stegartige Vorsprünge 31 an den zwei über das kompressible Element 30 getrennten Basisplatten 18, 19, die nicht rastend in entsprechende Ausnehmungen 32 in der (Doppel-)Wandung 24 eingreifen können, dort aber zumindest führend oder sogar klemmend eingreifen könnten. Damit wird auf die Rastwirkung der 1 verzichtet. Es ist aber denkbar, eine Schraube 35 durch die Wandung 24 bis in die Elemente 17, 30 einzuschrauben, um eine zu den Rastköpfen 22 ähnliche Haltewirkung auch bei der Expansion nach Art der 8c zu erzielen (Siehe 3). Auf die Vorsprünge mit den Pilzköpfen 22 kann dann derart verzichtet werden (3).
  • Nach 4 ist die Kammer 13 mit einem Energie absorbierenden Bauteil 17 ausgefüllt, dass aus einem kompressiblen Material besteht.
  • Wird ein Metallschaum verwendet, kann dieses einstückig selbst einen Teil des Metallprofils ausbilden (siehe 5). Auch bei den Varianten der 4 und 5 wird bei der Kompression der Bauteile 17, die hier als kompressible Elemente 17, 30 ausgebildet sind, zunächst durch Kompression Energie aufgenommen. Darüber hinaus bietet der vorzugsweise Metallschaum auch einen Abrissschutz bei dem nach der Druckwirkung folgenden Sog.
  • Nach 6 ist in die Kammer 11 ein Energie absorbierendes Bauteil 17/30 eingesetzt, welches nicht nur zur Wandung 24 sondern auch zur Trennwand 15 hin Vorsprünge bzw. Körper mit Rastköpfen 22 aufweist, wobei auch in der Wandung 15 Rastausnehmungen 25 vorgesehen sind, so dass bei dem nach einer Sprengung auftretenden Druck an den zwei voneinander abgewandten Seiten mit den Rastköpfen 22 ein Eingriff in die Rastausnehmungen 25 erfolgt.
  • Das Bauteil 17 der 6 kann einstückig aus kompressiblem Material bestehen oder ähnlich zur 1 mit zwei Basisplatten 18, 19 versehen sein (letztere Variante nicht dargestellt).
  • Entsprechend sind bei dem Ausführungsbeispiel der 7 Stege 31 und Ausnehmungen 32 an den beiden voneinander abgewandten Außenflächen des Energie absorbierenden Elements 17 und an der Wandung 24 sowie der Wandung 15 vorgesehen, wobei hier ergänzend eine Schraubbohrung bis in das Bauteil 17 hinein vorgesehen sein kann (nicht dargestellt).
  • Zusätzlich greifen parallel zur Ebene des Flächenelementes 4 Stege 33 und Ausnehmungen 34 ineinander und halten derart das Energie verzehrende Bauteil 17 bei der Montage in Position. Eine solche Lösung zeigt auch 3 bei der unteren bzw. inneren Basisplatte 19.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen wird die einstückige Außenoptik der Tragprofilanordnung nicht beeinträchtigt. Dennoch ist eine hervorragende Schutzwirkung bei Sprengungen gegeben.
  • 1
    Pfosten-Tragprofilanordnungen
    2
    Andruckprofile
    3
    Dichtungen
    4
    Flachenelemente
    5
    Schrauben
    6
    Nutensteine
    7
    Nuten
    8
    Abdeckschalen
    9
    Grundprofil
    10, 11
    Hohlkammern
    12, 13
    Hohlkammerbereiche
    14
    Stege
    15
    Trennwände
    16
    Verstärkungsprofil
    17
    Bauteil
    18, 19
    Platten
    20
    Stege
    21
    Vorsprünge/Körper
    22
    Pilzkopf
    23
    Ausnehmungen
    24
    Wandung
    25
    Ausnehmungen
    26, 27
    Wandungen
    28
    Wandbereich
    29
    Sollknickstellen
    30
    Element
    31
    Vorsprünge
    32
    Ausnehmungen
    33
    Stege
    34
    Ausnehmungen
    35
    Schraube
    M
    Mittelebene
    F
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29919630 U1 [0002]
    • - DE 202007007113 U1 [0003]
    • - DE 3744816 U1 [0003]
    • - DE 2991930 U1 [0018]

Claims (38)

  1. Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion, die ein aus Pfosten-Tragprofilanordnungen (1) und Riegel-Tragprofilanordnungen gebildetes Rahmenwerk aufweist, an dem mittels Andruckprofilen (2) Flächenelemente (4) festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofilanordnungen ein vorzugsweise einstückig ausgebildetes Tragprofil (9) aufweisen, in dem wenigstens ein Energie absorbierendes Bauteil (17) angeordnet ist oder das ein solches Bauteil aufweist, welches dazu ausgelegt ist, bei Sprengungen frei werdende Energie aufzunehmen.
  2. Tragprofilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (17) in einer Ebene senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Tragprofils rundum von Wandungen des einstückigen Tragprofils umschlossen ist.
  3. Tragprofilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (17) dazu ausgebildet ist, bei Sprengungen im Anschluss an die Druckwirkung frei werdende Druckenergie aufzunehmen.
  4. Tragprofilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (17) dazu ausgebildet ist, bei Sprengungen im Anschluss an die Druckwirkung frei werdende Sogenergie aufzunehmen.
  5. Tragprofilanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (17) dazu ausgebildet ist, bei Sprengungen zunächst frei werdende Druckenergie und dann im Anschluss an die Druckwirkung frei werdende Sogenergie aufzunehmen.
  6. Tragprofilanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (17) kompressibel ausgelegt ist.
  7. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (9) einstückig ausgebildet ist und das Bauteil (17) vollständig umschließt.
  8. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (17) einstückig ausgelegt ist.
  9. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (17) mehrstückig ausgelegt ist.
  10. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (17) aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
  11. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauteil (17) wenigstens eine Basis (18, 19) ausgebildet ist.
  12. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis als wenigstens eine oder mehrere der Basisplatten (18, 19) ausgebildet ist.
  13. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Basisplatte (18) ein kompressibler Bereich ausgebildet ist.
  14. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Basisplatte (18) ein kompressibles Element angeordnet ist.
  15. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (18, 19) und das Element (30) im Koextrusionsverfahren ausgebildet sind.
  16. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatten (18, 19) parallel zur Ebene des Flächenelementes (4) ausgerichtet sind.
  17. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Element, insbesondere der Basis (18, 19) wenigstens ein Vorsprung (21, 23, 31) ausgebildet ist, der nur nach einer Sprengung in eine korrespondierende Ausnehmung (25, 32) eingreift.
  18. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (21) körperartig ausgebildet ist.
  19. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Vorsprung (21) stegartig parallel zum Tragprofil erstreckt.
  20. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Vorsprung (21) mit Unterbrechungen abschnittsweise stegartig parallel zum Tragprofil erstreckt.
  21. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (21, 23, 31) einen Rastkopf (23) aufweist, der dazu ausgelegt ist, nur nach einer Sprengung in eine korrespondierend ausgelegte Rastausnehmung (25) rastend einzugreifen.
  22. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Rastköpfe (22) und der Rastausnehmungen (25) vorgesehen sind.
  23. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine oder mehrere der Rastköpfe (22) nur an einer der Grundplatten (18, 19) ausgebildet sind.
  24. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens einer oder mehrere der Vorsprünge, insbesondere mit Rastköpfen (22), und der Rastausnehmungen (25) an den beiden voneinander abgewandten Außenflächen der Grundplatten (18, 19) bzw. den Wandungen (24) und einer inneren Trennwand (15) des Metallprofils ausgebildet sind.
  25. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung nach einer Sprengung klemmend in eine korrespondierend ausgelegte Rastausnehmung (25) eingreift.
  26. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (17) ein Schaumbereich ist, der einstückig mit dem Tragprofil (9) ausgebildet ist.
  27. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Schaumbereich ist, der in eine Hohlkammer des Tragprofils (9) eingebracht ist.
  28. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tragprofil (9) eine Nut (7) zur Aufnahme eines Nutsteins (6) an einer Schraube (5) oder einem Bolzen angeordnet ist, welche das Andruckprofil (2) mit dem Tragprofil (9) verbindet.
  29. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Schraubverbindung mit einer Schraube (35) bis in das Bauteil (17) erstreckt.
  30. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (17) an dem Tragprofil befestigt ist.
  31. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatten (18, 19) durch wenigstens ein kompressibles Element (30) miteinander verbunden sind.
  32. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kompressible Element (30) aus einem Schaummaterial besteht.
  33. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatten (18, 19) durch einstückig mit ihnen ausgebildete, bei Sprengungen verformbare Stege (20) miteinander verbunden sind.
  34. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (20) mit einer Sollbiege- oder -knickstelle versehen sind.
  35. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (9) eine oder mehrere Hohlkammern (10, 11) aufweist.
  36. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (9) innere Stege (14) oder eine Trennwand aufweist, die zur Anlage des Bauteils (17) dienen/dient.
  37. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Tragprofil (9) ferner ein vorzugsweise metallisches Verstärkungsprofil (16) eingesetzt ist.
  38. Tragprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (9) in dem Bereich, in welchem es das Element (17) aufweist, in den sich senkrecht zur Flächenelementebene erstreckenden Wandungen eine relativ zu seiner übrigen Wandstärke dünnere Wandstärke aufweist.
DE202008001191U 2008-01-28 2008-01-28 Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion Expired - Lifetime DE202008001191U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001191U DE202008001191U1 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion
PCT/EP2008/064289 WO2009095096A1 (de) 2008-01-28 2008-10-22 Tragprofilanordnung in sprenghemmender ausgestaltung für eine fassadenkonstruktion
US12/864,831 US20100307386A1 (en) 2008-01-28 2008-10-22 Supporting profile arrangement of explosion-inhibiting design for a facade construction
EP08871721A EP2238302B1 (de) 2008-01-28 2008-10-22 Tragprofilanordnung in sprenghemmender ausgestaltung für eine fassadenkonstruktion
RU2010134611/03A RU2487218C2 (ru) 2008-01-28 2008-10-22 Противовзрывная несущая профильная конструкция фасадной системы
IL207244A IL207244A (en) 2008-01-28 2010-07-27 Organize an explosion delay support profile for a front structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001191U DE202008001191U1 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001191U1 true DE202008001191U1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40184843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001191U Expired - Lifetime DE202008001191U1 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100307386A1 (de)
EP (1) EP2238302B1 (de)
DE (1) DE202008001191U1 (de)
IL (1) IL207244A (de)
RU (1) RU2487218C2 (de)
WO (1) WO2009095096A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052575A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
US9417038B2 (en) 2012-08-29 2016-08-16 Covestro Llc Energy absorber for high-performance blast barrier system
EP3077610B1 (de) * 2013-12-03 2020-11-11 Aja Enterprises Pte Ltd Plattenanordnung
US9074413B1 (en) * 2014-07-10 2015-07-07 C.R. Laurence Co., Inc. Rail, stile, mullion, door and wall jamb assemblies for framing glass doors and wall partitions
CN106978867B (zh) * 2017-03-06 2023-09-12 精工工业建筑系统有限公司 一种可溃缩式吸能泄爆内隔墙墙架结构
GB2560315A (en) * 2017-03-06 2018-09-12 Innovative Tech Ltd A safe conduit device
IT201800005568A1 (it) * 2018-05-21 2019-11-21 Dispositivo di ancoraggio con capacita’ dissipativa degli effetti causati da esplosioni su facciate di edifici
CN114483086A (zh) * 2022-04-01 2022-05-13 中国矿业大学(北京) 一种防护隧洞吸能复合支护体系

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705401A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Heinrich Saelzer Rahmenschenkel oder -sprosse fuer plattenfoermige fuellungen eines gebaeudes
DE3744816C2 (en) 1987-02-20 1991-03-07 Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De Explosion-resistant glazing
DE9411070U1 (de) * 1994-06-09 1995-10-12 Hartmann & Co W Bauwerksfassade
DE19700696A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Schueco Int Kg Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
DE20000769U1 (de) * 2000-01-18 2000-03-02 Schueco Int Kg Profil, insbesondere Fenster-, Fassaden- oder Türprofil und Dämmaterial
DE29919630U1 (de) 1999-11-09 2000-06-21 Schueco Int Kg Fassade oder Lichtdach mit einem aus Pfosten und Riegelprofilen gebildeten Rahmenwerk
DE20105877U1 (de) * 2001-04-04 2001-12-13 Kleis Joachim Polyurethan (PUR)-Profil mit innenliegender Glasgewebe-Verstärkung
DE10144820A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Bemofensterbau Gmbh Brandschutzelement, Verfahren zu dessen Herstellung und brandschutzgesichertes Rahmenwerk für ein Gebäudeteil, wie für eine Gebäudefassade oder dgl.
DE10161030C1 (de) * 2001-12-12 2003-10-16 Mueller Bbm Gmbh Fassade
DE202007004060U1 (de) * 2007-03-15 2007-05-24 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE202007007114U1 (de) * 2007-05-16 2007-08-02 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
DE202007007113U1 (de) 2007-05-16 2007-08-09 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636484A (en) * 1994-08-11 1997-06-10 Odl Incorporated Hurricane door light
IL123980A (en) * 1998-04-07 2000-10-31 Arpal Aluminum Ltd Blast resistant window framework and elements thereof
RU2143037C1 (ru) * 1998-04-14 1999-12-20 Закрытое акционерное общество "Завод Мосметаллоконструкция" Фасадная стена здания
RU49852U1 (ru) * 2005-07-14 2005-12-10 Общество с ограниченной ответственностью "БФК-Алюминий" Структурное остекление

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705401A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Heinrich Saelzer Rahmenschenkel oder -sprosse fuer plattenfoermige fuellungen eines gebaeudes
DE3744816C2 (en) 1987-02-20 1991-03-07 Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De Explosion-resistant glazing
DE9411070U1 (de) * 1994-06-09 1995-10-12 Hartmann & Co W Bauwerksfassade
DE19700696A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Schueco Int Kg Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
DE29919630U1 (de) 1999-11-09 2000-06-21 Schueco Int Kg Fassade oder Lichtdach mit einem aus Pfosten und Riegelprofilen gebildeten Rahmenwerk
DE20000769U1 (de) * 2000-01-18 2000-03-02 Schueco Int Kg Profil, insbesondere Fenster-, Fassaden- oder Türprofil und Dämmaterial
DE20105877U1 (de) * 2001-04-04 2001-12-13 Kleis Joachim Polyurethan (PUR)-Profil mit innenliegender Glasgewebe-Verstärkung
DE10144820A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Bemofensterbau Gmbh Brandschutzelement, Verfahren zu dessen Herstellung und brandschutzgesichertes Rahmenwerk für ein Gebäudeteil, wie für eine Gebäudefassade oder dgl.
DE10161030C1 (de) * 2001-12-12 2003-10-16 Mueller Bbm Gmbh Fassade
DE202007004060U1 (de) * 2007-03-15 2007-05-24 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE202007007114U1 (de) * 2007-05-16 2007-08-02 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
DE202007007113U1 (de) 2007-05-16 2007-08-09 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2238302A1 (de) 2010-10-13
RU2010134611A (ru) 2012-03-10
IL207244A0 (en) 2010-12-30
IL207244A (en) 2016-03-31
EP2238302B1 (de) 2012-06-06
US20100307386A1 (en) 2010-12-09
WO2009095096A1 (de) 2009-08-06
RU2487218C2 (ru) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238302B1 (de) Tragprofilanordnung in sprenghemmender ausgestaltung für eine fassadenkonstruktion
EP1977935B1 (de) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
DE4240416B4 (de) Versteifungsanordnung für einen Kraftfahrzeug-Aufbau mit einem Türträger
EP2079895B1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil
DE19638658A1 (de) Vorrichtung zur druckstoßabsorbierenden Befestigung eines Flächenelementes an einem Wandelement
EP2082101B1 (de) Rinne
DE202007019296U1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Stoßstange an Längsträgern eines Fahrzeuges
EP2650168A1 (de) Gehäuse, insbesondere gegen Detonationswirkung geschütztes Fahrzeuggehäuse
DE102015117005A1 (de) Crashbox
EP3540160A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
DE10060636A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Stoßenergie
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
EP2407746B1 (de) Schutzausstattung zum Schutz eines Objekts gegen militärische Bedrohungen
EP1340853A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP1318062B1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE202018103083U1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP2689949B1 (de) Verfahren zur Anordnung eines Elastomerprofils an der Stirnseite einer Tür oder eines Türportals eines öffentlichen Personenverkehrsmittels
EP1992753B1 (de) Gebäude, umfasssend ein Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
DE102018009505A1 (de) Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102005028564A1 (de) Schlauchrollbalgluftfeder
DE202009004781U1 (de) Schallschutzwandelement
DE2559336A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE10025178C1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP2205810B1 (de) Befestigungswinkel
DE102013005671B4 (de) Airbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110303

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140117

R158 Lapse of ip right after 8 years