DE102018009505A1 - Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018009505A1
DE102018009505A1 DE102018009505.4A DE102018009505A DE102018009505A1 DE 102018009505 A1 DE102018009505 A1 DE 102018009505A1 DE 102018009505 A DE102018009505 A DE 102018009505A DE 102018009505 A1 DE102018009505 A1 DE 102018009505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor vehicles
walls
battery housing
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018009505.4A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018009505.4A priority Critical patent/DE102018009505A1/de
Publication of DE102018009505A1 publication Critical patent/DE102018009505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0472Removal or replacement of the energy storages from below
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge, hergestellt in einem gusstechnischen Verfahren, gekennzeichnet dadurch, dass in Fahrtrichtung seitlich liegenden Wände oder / und andere vorwiegend vertikale Wände des Gehäuses, vornehmlich als gewelltes Profil 4, 6,7,8,9, ausgeführt werden.

Description

  • Bekannt sind Batteriegehäuse für Traktionsbatterien für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge, welche als Schweißkonstruktion ausgeführt sind, welche beispielsweise Aluminium-Platten und -Profile zu einem Gehäuse verbunden haben. Bekannt sind ferner Batteriegehäuse, welche aus dem vollen Block gefräst werden oder aus gefrästen Teilen zusammengesetzt werden.
  • Beide Verfahren, Schweißkonstruktion und gefräste Gehäuse, sind sehr kostenaufwändig. Die komplexe Konstruktion erfordert eine Vielzahl von zu verbindenden Komponenten oder extreme Gestaltungsfreiheit bei der fertigungsgerechten Konstruktion. Die Schweißkonstruktion bietet zudem einen erhöhten Aufwand für Prozesssicherheit.
  • Das Batteriegehäuse hat vielfältige Funktionen und Anforderungen zu erfüllen: Entweder die Batteriemodule oder die einzelnen Zellen müssen fest fixiert werden, um weder durch Vibrationen und Erschütterungen, noch durch die Beschleunigungen eines Aufpralls aus ihrer Position im Gehäuse verschoben zu werden. Das Gehäuse muss die Zellen gegen Witterungseinflüsse schützen und insbesondere darf keine Feuchtigkeit eindringen. Das Gehäuse muss die Umgebung vor der Energie eventuell durchgehender Zellen schützen oder sogar eine Kettenreaktion durchgehender Zellen im Inneren verhindern. Das Gehäuse muss eventuell die Ausdehnung der alternden Zellen verhindern, in dem eine enorm hohe Gegenkraft die Zellen komprimiert.
  • Und vor allem muss das Gehäuse die Zellen vor Verformung durch Crashs jeglicher Art bewahren, welche wiederum ein Durchgehen der Zellen verursachen könnte, was in manchen Fällen eine Explosion gleich käme.
  • Bei vielen Fahrzeugen reicht das Batteriegehäuse so nah an die seitliche Außenkontur heran, dass beispielsweise bei einem Pfahlaufprall, wie er heute standardmäßig getestet wird, der Pfahl mit Wucht auf das Batteriegehäuse auftreffen würde. In diesem Fall liegt es nahe, Energieabsorbierende Körper auf dem Batteriegehäuse anzubringen, so dass zusätzlich zur Karosserie eine Gegenkraft geschaffen wird, um das Eindringen des Pfahls in das Batteriegehäuse oder eine Eindellung der Gehäusewandung gegen die Zellen oder Module zu verhindern.
  • Vor allem in diesem letzteren Fall, in dem das Gehäuse selbst die Kräfte vom eindringenden Pfahl zum deutlichen Teil selbst abfangen muss, werden diese Kräfte zur für das Gehäuse dimensionierenden Größe und es ist ein hoher Entwicklungsaufwand erforderlich, um die Robustheit des Gehäuses zu gewährleisten. Bei einer seitlichen Kraft auf die Seitenwände, welche von einem energieabsorbierenden Gegenstand ausgeübt wird, werden die Seitenwände des Batteriegehäuses zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel um eine Längs-parallele Achse auf Biegung beansprucht Damit benötigen sie erheblich mehr Festigkeit, als eine Bodenplatte und ein Deckel des Batteriegehäuses, welche in diesem Fall nur auf Druck beansprucht werden, wenn die Seitenwand die Kraft auf diese weiter leitet.
  • Ein einfaches Blech ist in der Regel den hohen Kräften kaum gewachsen. Im Falle von Schweißkonstruktionen werden hier hohle Stranggussprofile verwendet, welche auf die Belastung hin optimiert werden.
  • Im allgemeinen geht man davon aus, dass eine Gusskonstruktion gegenüber eine gefrästen oder geschweißten Konstruktion Kosten spart. Anders als bei Stranggussprofilen ist jedoch nur schwer eine Konstruktion mit Hohlkammern bzw. eine doppel- oder mehrwandige Konstruktion zu erzielen. Eine entsprechende Biegefestigkeit einer Wandung muss somit mit andere Mitteln erzielt werden. Von Vorteil wäre jedoch auch eine zusammengesetzte Konstruktion, die mit weniger Komponenten auskäme.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formgebung zu finden, die es ermöglicht, ein Batteriegehäuse zu bauen, welches beispielsweise im Feingussverfahren oder im Sandgussverfahren oder in ähnlichen Gussverfahren so hergestellt werden kann, dass die wesentlichen mechanischen Eigenschaften für Batteriegehäuse in Kraftfahrzeugen gegeben sind und so dass die wirtschaftlichen Vorteile einer Gusskonstruktion zur Produktion von Gussgehäusen genutzt werden können. Das Gehäuse soll so leicht wie möglich ausgeführt werden. Alternativ sollte das Batteriegehäuse aus vereinfachten und wenigeren Komponenten zusammengesetzt werden müssen.
  • Hierbei werden die Freiheiten genutzt, die der Sandguss und insbesondere der Feinguss bietet, auch Geometrien mit Hinterschneidungen und Aushöhlungen und teilweise ohne Entformungsschrägen zu erzeugen. Anders als bei Schweißkonstruktionen unter teilweiser Verwendung von Stranggussprofilen ist freilich eine Konstruktion mit abgeschlossenen Hohlräumen nicht möglich. Die Aufgabe besteht darin, mit einer vorwiegend einwandigen Konstruktion und mit Rippen diese Festigkeit zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung eines Batteriegehäuses für Kraftfahrzeuge erfüllt diese Aufgabenstellung im Wesentlichen dadurch, dass die Seitenwände als gewelltes Profil ausgeführt sind und optional zusätzliche Rippen aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den weiteren Ansprüchen ausgeführt.
  • Durch die Erfindung kann beispielsweise im Sandgussverfahren oder im Feingussverfahren ein komplexes Batteriegehäuse beispielsweise aus Aluminium in einem Stück gefertigt werden, welches vielfältige Aufgabenstellungen erfüllt und welches hohen mechanischen Belastungen standhalten kann und die Zellen oder / und Module im inneren sicher aufbewahren kann. Auch andere Fertigungsverfahren sind bei reduzierter Teileanzahl grundsätzlich denkbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele durch die Abbildungen - näher erläutert.
  • zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer möglichen Positionierung der Batterie. Ein Koordinatensystem dient als Referenz. Die Batterie ist in diesem Beispiel am Fahrzeugboden zwischen den Achsen positioniert. Die größte Erstreckung bzw. Länge des vollständigen Batteriemoduls (2), welches das Batteriegehäuse (3) mit Deckel (18) und optional zusätzlichem Boden (17) beinhaltet, erstreckt sich in Fahrtrichtung bzw. in Richtung der X-Achse bzw. Längsrichtung. Die zweitgrößte Erstreckung bzw. Breite des Batteriegehäuses (3) im vorliegenden Beispiel erstreckt sich quer zur Fahrrichtung bzw. in Richtung der Y-Achse bzw. in Querrichtung. Die geringste Erstreckung des Batteriegehäuses (3) bzw. Höhe im vorliegenden Beispiel erstreckt sich in vertikaler Richtung bzw. in Z-Richtung. Dabei können Länge, Höhe und Breite des Batteriegehäuses variieren, so dass beispielsweise auch ein Gehäuse (3) möglich ist, welches breiter ist, als lang.
  • zeigt das Batteriegehäuse 3 ohne Deckel (18) in perspektivischer Darstellung. Auf dieser Abbildung sind bereits die Aushöhlungen (6,7) der Seitenwand (4) erkennbar, welche wechselseitig von der innen- und der Außenseite her angebracht sind. Diese Aushöhlungen ergeben zusammen ein gewelltes Profil mit beispielsweise rechteckiger oder trapezförmiger Profilkontur, welche in vertikaler Richtung extrudiert oder gezogen ist. Grundsätzlich wäre auch eine sinusförmig oder in beliebiger Form vertikal gewellte Struktur denkbar. Eine rechteckig oder trapezförmig gewellte vertikale Profilform bietet hierbei bei im wesentlichen einwandiger Ausführung die beste Biegefestigkeit des Profils um eine in Längsrichtung verlaufende Biegeachse. Die Biegebelastung um eine Biegeachse in Längsrichtung entsteht bei Kräften, welche auf die Seitenwand (4) bzw. auf den Teil (5) der Seitenwand (4) wirken, auf den energieabsorbierende Elemente (19) aufgebracht werden, welche die Energie eines aufprallenden Gegenstandes wie beispielsweise eines Pfahls aufnehmen sollen. Auf dieser Abbildung sind ferner noch die Vorderwand (8) und die Rückwand (9) zu erkennen, welche ebenfalls teilweise oder vollständig mit gewellten Profilen, mit Trapez- oder Rechteckprofilen ausgeführt sind. Diese Profile können hier jedoch beispielsweise auch bei vertikaler Erstreckung der welligen Kontur ausgeführt sein, in dem die Kontur in Quer-Richtung extrudiert bzw. gezogen ist. Diese Ausführung erleichtert beispielsweise die Anbindung von Befestigungselementen (in keiner Abbildung dargestellt), so dass sich die Belastungen, die aus den Anbindungselementen herrühren, in Querrichtung besser auf die vordere oder hintere Querwand (8,9) verteilt werden.
  • An der Ober- und Unter-Seite des Gehäuses können die wellenförmigen Profile jeweils in einem Flansch (22,23) enden, welcher (23) auf der Unterseite entweder direkt in den mit gegossenen Boden (21) des Gehäuses übergeht oder / und an welchem (23) ein zusätzlicher oder eigenständiger Boden (17) in Form beispielsweise einer Platte durch Verschraubung, Verklebung und / oder durch andere Verfahren verbunden ist. Auf der Oberseite ist der Flansch (22) bevorzugt mit einem separaten Gehäusedeckel (18) verbunden. Es ist dabei sowohl möglich, dass der Flansch (22,23) seinerseits noch gewellt ist. Der Flansch (22,23) kann sowohl nach außen oder nach innen weisen. Wenn andere Verbindungsverfahren gewählt werden, kann auf die oder auf einen der Flansche (22,23) auch verzichtet werden, so dass die Wellenform einfach stumpf endet. In den Abbildungen ist lediglich die Form eines vorwiegend geradlinigen Flansches (22,23) dargestellt, in welchem sich die Wellenform auflöst. Dabei weist der Flansch (22,23) abwechselnd nach außen und nach innen, so dass er den ebenen oberen und unteren Abschluss der jeweiligen Aushöhlungen (6,7) darstellt.
  • zeigt einen horizontalen Schnitt durch das Batteriegehäuse. Dieser Schnitt zeigt die trapezförmige Wellenkontur der Seitenwände. In diesem Schnitt sind zusätzlich vertikale Verrippungen (10,20,) in den inneren Aushöhlungen (7) zu erkennen, welche helfen, die enormen Kräfte der energieabsorbierenden Elemente 19 zu tragen. Die Verrrippungen bestehen aus der Rippe (10) und einem Rippenfuß (20). Dieser Rippenfuß (20) stellt eine Verbreiterung der Rippe auf ihrer Spitze dar, um einen größeren Querschnitt zur Aufnahme der Zugspannungen zu bieten. Dieser Rippenfuß kann möglicherweise nur im Feinguss-Verfahren umgesetzt werden. Im Sandgussverfahren wird möglicherweise die Rippe (10) ohne Fuß (20) zur Anwendung kommen. Der Rippenfuß besteht in einer Verbreiterung der Spitze des Rippenquerschnitts in der Ebene der Innenwand (25) der Seitenwand (4) des Batteriegehäuses, so dass der Fuß (20) und die Innenwand (25) der Seitenwand (4) eine zusammenhängende Fläche bilden. Diese Verbreiterung bzw. dieser Rippenfuß (20) wird mit einer so großen Wandstärke wie gusstechnisch möglich ausgeführt, um eine große Querschnittsfläche zu bieten und gleichzeitig so schmal wie möglich zu sein, denn er bildet in jedem Fall einen massiven Hinterschnitt mit erhöhten Anforderungen an Fertigungsverfahren. Alternativ könnten die vertikalen Rippen (10) der Seitenwände (4) auch vollständig entfallen, wenn die Zahl der vertikalen Wellen oder Trapeze entsprechend gesteigert würde, so dass wesentlich mehr Trapeze oder Rechteckwellen oder Wellen angewendet würden. Hierfür existiert keine Zeichnung.
  • zeigt einen quer liegenden vertikalen Schnitt durch das Batteriegehäuse. In dieser Abbildung sind nun auch in Längsrichtung verlaufende Rippen (13,14) ungefähr auf der Hälfte der Höhe der Seitenwand (4) zu erkennen, die ebenfalls Rippenfüße (15,16) haben. Auch diese Rippenfüße können vermutlich eher im Feingussverfahren umgesetzt werden, wohingegen bei Fertigung im Sandgussverfahren diese Füße möglicherweise entfallen müssten. Für diese Rippenfüße gilt auch alles weitere für die vertikalen Rippenfüße (20) gesagte.
  • Die in Längsrichtung verlaufenden Rippen (13,14) sind jeweils in den inneren Aushöhlungen (7) und den äußeren Aushöhlungen (6) der Seitenwand (4) so angebracht, dass sie auf einer gemeinsamen im Wesentlichen horizontalen Ebene verlaufen und das Wellenprofil in Längsrichtung bzw. um eine vertikale Biegeachse versteifen und festigen. Insbesondere in Verbindung mit Rippenfüßen (15,16) bilden Sie mit den Wänden des Trapezprofils der Seitenwand (4) einen robusten liegenden Doppel-T-Längsträger. Die Füße (15,16) bilden mit der Außenfläche (24) und der Innenfläche (25) der Seitenwand (4) einen glatten Abschluss bzw. jeweils eine gemeinsame Fläche
    Denkbar ist es ferner, gleichartige Rippenpaare auf einer anderen Höhe oder mehrere Rippenpaare in den äußeren und inneren Aushöhlungen (6,7) auszubilden, um eine größere Festigkeit und Steifigkeit in Längsrichtung bzw. gegen Biegung um vertikale Biegeachsen zu erzielen. Die Längsrippen (13,14) sind optional und können auch gemeinsam mit den Rippenfüßen (15,16) entfallen.
  • In ist ferner eine zusätzliche Bodenplatte (17) eingezeichnet. Es ist bei dem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse (3) sowohl möglich, überhaupt keine Bodenplatte (21) in das Gussteil selbst zu integrieren und die Bodenplatte (17) als Blechteil nachträglich zu verschrauben oder anderweitig zu verbinden, als auch eine dünne Bodenplatte (21) in das Gussteil integriert werden kann, welche durch eine am Gehäuse befestigte Blech-Bodenplatte (17) verstärkt wird. So ist es in den Zeichnungen dargestellt. Denkbar ist es auch, die Bodenplatte (21) ohne weitere Verstärkung im Gussteil auszubilden.
  • Zu erkennen ist ferner der Deckel (18) des Batteriegehäuses (3). Die Deckelplatte wird in fast allen Fällen als separates Teil ausgeführt sein, weil es (3) erst nach Montage der Batteriezellen oder Batteriemodule in das Gehäuse (3) durch den Deckel (18) geschlossen werden kann. Auch der Deckel (18) wird bevorzugt mit dem Batteriegehäuse (3) verschraubt oder verschraubt und geklebt. Andere Verbindungsverfahren sind ebenso denkbar, wobei im Falle des Seitencrashs hohe Lasten von der Seitenwand (4) auf den Boden (17,21) und den Deckel (18) übertragen werden müssen.
  • Die Abbildungen und zeigen eine Variante des Batteriegehäuses (3), bei der separate Boden (17) oder / und der Deckel (18) durch gemeinsame lange Schrauben mit dem Batteriegehäuse (3) verbunden werden.
  • zeigt vergleichbar eine perspektivische Darstellung und zeigt vergleichbar einen horizontalen Schnitt durch das Batteriegehäuse (3).
  • Diese Schrauben oder Zuganker (in der Zeichnung nicht dargestellt) werden durch vertikale Bohrungen (12) an oder nahe der Innenseite (25) der Seitenwände (4) gesteckt. Die Zuganker können durch Bohrungen in Deckel (18) und zusätzlicher Bodenplatte (17) gesteckt werden und mit zusätzlichen Muttern verschraubt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der Deckel (18) oder die Bodenplatte (17) Gewindebohrungen oder Gewindeeinsätze beliebiger Art enthalten, mit welchem die Schrauben verschraubt werden, so dass separate Muttern entfallen können.
  • Es ist auch möglich, dass die Zuganker lediglich eines der Gehäuseteile Deckel (18) oder zusätzlichen Boden (17) mit dem Batteriegehäuse (3) verbinden, wobei dann in die Bohrungen (12) entweder ein Gewinde geschnitten wird oder wobei am anderen Ende der Bohrungen (12) Raum für eine Mutter vorgesehen ist. Hierbei soll sich der Zuganker in jedem Fall über die volle Höhe der Seitenwand erstrecken, so dass das Gewinde oder die Mutter auf der gegenüberliegenden Seite des zu verschraubenden Gehäuseteils (17,18) angebracht werden soll. Im Falle des alleine zu verschraubenden Gehäusedeckels (18) ohne zu verschraubenden Gehäuseboden (17) wäre also das Gewinde oder die Mutter nahe des Gehäusebodens (17,21) anzubringen.
  • An der Stelle der Bohrungen werden in dieser Variante Verdickungen oder Dome (11) in das Gussteil eingeformt, um genügend Material für die Bohrungen zur Verfügung zu stellen. Sofern eventuelle Dichtheitsprobleme anderweitig gelöst werden können, ist es auch denkbar, dass keine Dome (11) für die Zuganker eingeformt werden, sondern dass Aussparungen in der Kontur vorgesehen werden, so dass die Zuganker im Freien verlaufen, sei es auf der Außenseite (24) des Gehäuses, sei es auf der Innenseite (25) des Gehäuses Diese Variante mit frei verlaufenden Zugankern ist in keiner Zeichnung dargestellt. Die Dome (11) sind bevorzugt sowohl in den innenseitigen Ecken der Trapeze eingeformt, als auch an den Spitzen der vertikalen Rippen (10). Beliebige andere Orte sind für die Position der Dome (11) und der Bohrungen (12) ebenfalls denkbar.
  • Die für Gussverfahren üblichen Materialien bzw. Metalle sind in aller Regel bei weitem nicht so duktil bzw. verformbar, wie dies bei Knetlegierungen oder bei gewalzten Produkten verschiedenster Metalle oder Materialien möglich ist. Daher besteht bei hohen Belastungen die Gefahr, dass das Material bricht und das Gehäuse kollabiert. Im Falle der Seitenwand (4) entstehen auf der Innenseite (25) der Seitenwand (4) bei Druckkräften auf die Verformungselemente (19) und auf die Auflageflächen (5) der Verformungselemente (19) Zugspannungen in vertikaler Richtung, während auf der Außenseite (24) der Seitenwand (4) Druckspannungen in vertikaler Richtung entstehen. Ein Totalversagen ist bei Druckkräften auf ein Metall eher selten, wohingegen bei Zugspannungen ein vollständiges Durchreißen möglich ist. Die durchgehenden vertikalen Zuganker hingegen können selbst bei hohen Materialfestigkeiten enorme Verformbarkeit aufweisen, wenn sie beispielsweise aus hochfestem Stahl gefertigt sind. Somit können diese Zuganker einerseits durch eine Vorspannung die Zugspannung auf der Innenseite der Seitenwand (4) reduzieren, um ein Reißen überhaupt zu verhindern. Sie können jedoch selbst im Falle des Einreißens der Seitenwand ein vollständiges Kollabieren des Gehäuses verhindern, in dem sie den Boden (17, 21) und den Deckel (18) und das dazwischen liegende Gussteil des Gehäuses (3) zusammen halten und ein unkontrolliertes Eindrücken der Seitenwand (4) verhindern.
  • Die Methode, durch Zuganker die vertikalen Seitenwände (4,8,9) zu stabilisieren kann auch unabhängig von der gewellten Form der Seitenwand bei praktisch jeder beliebigen Ausführung der Seitenwände verwendet werden, beispielsweise also auch bei aus Stranggussprofilen ausgeführten Seitenwänden (4,8,9) oder bei einwandigen glatten Seitenwänden. Ihre Vorteile bieten die durchgehenden oder weitgehend über die Höhe durchgehenden Zuganker freilich insbesondere im Zusammenhang mit Guss-Legierungen oder anderen Materialien mit geringerer Reißdehnung bzw. Duktilität.

Claims (10)

  1. Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge, hergestellt in einem gusstechnischen Verfahren, gekennzeichnet dadurch, dass in Fahrtrichtung seitlich liegenden Wände oder / und andere vorwiegend vertikale Wände des Gehäuses, vornehmlich als gewelltes Profil 4, 6,7,8,9, ausgeführt werden.
  2. Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der gewellte Querschnitt in einer im wesentlichen horizontalen Ebene ausgeführt ist und wobei die Wellen in vorwiegend vertikaler Richtung extrudiert oder gezogen sind bzw. dass die Kämme und Täler der Wellen in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung verlaufen.
  3. Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Wellen eine eckige Form aufweisen, beispielsweise die Form einer Rechteck-Welle oder eines Trapezprofils.
  4. Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass Rippen 13, 14 quer zur Richtung der Kämme und Täler der Wellen auf den Außenseiten 24 und den Innenseiten 25 der Seitenwände 4, 8, 9 auf jeweils gleichen Ebenen angebracht werden, so dass durch die Wandung hindurch 4, 8, 9 durchlaufende Materialstreifen entstehen, welche ungefähr senkrecht zur jeweiligen Wandung 4, 8, 9 stehen und welche die Wände 4, 8, 9 ungefähr senkrecht zu der Richtung biegesteif machen, in der die Wellen die Wände 4, 8, 9 aussteifen.
  5. Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Rippen 13, 14 im wesentlichen horizontal angeordnet sind.
  6. Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Rippen 13, 14 auf ihren jeweiligen Kämmen oder Spitzen eine Verbreiterung 15, 16 aufweisen, welche im wesentlichen in der selben Fläche oder Ebene verläuft wie jeweils die Innenseite 25 der Seitenwände 4 und die Außenseite 24 der Seitenwände 4, so dass diese mit der Innenseite 25 und der Außenseite 24 einen ebenen Abschluss und eine gemeinsame Fläche bilden.
  7. Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Seitenwände 4 geometrisch vorerst durch eine voluminöse glatte Kontur auf der Außenseite 24 und der Innenseite 25 der Seitenwände 4 gebildet werden und dass sowohl die welligen Strukturen der Seitenwände 4, als auch die jeweiligen Rippen 10, 13, 14 und Rippenfüße 15,16,20, als auch Flansche 22, 23 zur Befestigung eines Gehäusedeckels 18 und / oder zur Befestigung eines optionalen separaten Gehäusebodens 17 geometrisch erst durch herausnehmen von Aushöhlungen 6, 7 von der Außenseite 24 und der Innenseite 25 der Seitenwände 4 gebildet werden.
  8. Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge, hergestellt in einem gusstechnischen Verfahren, gekennzeichnet dadurch, dass durch vorwiegend senkrechte Wandungen 4, 8, 9 vorwiegend senkrechte Bohrungen über die gesamte Höhe oder über fast die gesamte Höhe angebracht werden oder dass entsprechende Aussparungen aus den Wandungen 4, 8, 9 vorgesehen werden, so dass Schrauben bzw. Zuganker durch diese Bohrungen 12 oder Aussparungen vertikal geführt werden und dass diese Zuganker die Wandungen 4, 8, 9 vertikal unter Vorspannung setzen oder zumindest stützen und zusammenhalten.
  9. Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Zuganker durch die Bohrungen 12 einen Gehäusedeckel 18 durch das Batteriegehäuse 3 mit dem Gehäuse oder mit einem zusätzlichen Gehäuseboden 17 verbinden, wobei in einem der Teile Deckel 18 oder Boden 17 entweder Gewinde eingebracht sind oder Gewindeeinsätze oder in dem auf diesen Muttern aufgelegt werden, mit welchem die Schrauben bzw. die Zuganker verspannt bzw. verschraubt werden oder dass Gewinde oder Raum für Muttern am unteren Ende der Bohrung 12 in das Gehäuse 3 eingebracht werden, so dass die Zuganker den Gehäusedeckel 18 über fast die gesamte Höhe der Gehäusewandungen 4, 8, 9 mit dem Gehäuse 3 verspannen.
  10. Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Batteriegehäuse 3 um die Bohrungen 12 herum Verdickungen bzw. Dome 11 aufweist, welche genügend Material bereitstellen, um die Bohrungen 12 anzubringen.
DE102018009505.4A 2018-12-04 2018-12-04 Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge Pending DE102018009505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009505.4A DE102018009505A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009505.4A DE102018009505A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009505A1 true DE102018009505A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009505.4A Pending DE102018009505A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201059A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201059A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117223B4 (de) Fahrzeugtürschwellerverstärkung
EP3465795B1 (de) Gehäuse für eine fahrzeugbatterie sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
EP1977935B1 (de) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
DE102017104360A1 (de) Batteriegehäuse
EP2729348B1 (de) Bodenstruktur für ein fahrzeug
WO2018029168A1 (de) Batteriekasten mit seitlicher verstärkung
DE102017105626A1 (de) Achtundzwanzigeckiges versteifungselement für fahrzeuge
DE202016103279U1 (de) Sechzehneckiges Verstärkungselement für Fahrzeuge
DE102004008740A1 (de) Querträger für Stoßfängersysteme
WO2018153880A1 (de) Batteriegehäuse für eine fahrzeugbatterie und fahrgestell für ein elektrofahrzeug
WO2020038698A1 (de) Batteriekasten mit verstärkungselement
DE102018114174A1 (de) Stoßfängersystem
DE202019107287U1 (de) Fahrzeugbatteriemodul
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
DE102018009505A1 (de) Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102009020896B4 (de) Flugkörper
DE102021106801A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102017106648A1 (de) Sicherungsrahmen für ein Batterieaufnahmesystem
WO2010105594A1 (de) Aus einem einstückigen stahlbauprofil bestehender träger
EP3710341B1 (de) Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
DE102018009923A1 (de) Batteriegehäuse für Kraftfahrzeuge
EP3205532B1 (de) Drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP3702187B1 (de) Aufprallschutzverstärkung einer fahrzeugkonstruktion sowie verbindungs- und herstellungsverfahren dafür
DE102009003087A1 (de) Schwerlast-Verteilerplatte
DE102015103226B4 (de) Längsträger für ein Kraftfahrzeug