DE2330370A1 - Schiebefenster bzw. schiebetuer - Google Patents

Schiebefenster bzw. schiebetuer

Info

Publication number
DE2330370A1
DE2330370A1 DE2330370A DE2330370A DE2330370A1 DE 2330370 A1 DE2330370 A1 DE 2330370A1 DE 2330370 A DE2330370 A DE 2330370A DE 2330370 A DE2330370 A DE 2330370A DE 2330370 A1 DE2330370 A1 DE 2330370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding window
window
profiles
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330370C3 (de
DE2330370B2 (de
Inventor
Adam Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7222099A external-priority patent/FR2188028B1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2330370A1 publication Critical patent/DE2330370A1/de
Priority claimed from FR7626725A external-priority patent/FR2363686A2/fr
Publication of DE2330370B2 publication Critical patent/DE2330370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330370C3 publication Critical patent/DE2330370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26347Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN ■ DiPL. IJiG. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATK »TASfWiLTI D-S(AO MÖNCHEN »1 · ARABELtASTRASSE 4 ■ TELEFON (0811) 911087 2330370
067/8 , . 14. Juni 1973
Adam Fey, Sarrebourg (Mosel), Prankreich
Schiebefenster bzw. Schiebetür
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebefenster bzw, Schiebetür in Form eines kompakten Aufbaus.
309881/0512
_2_ 233037Q
Die derzeit bestehenden Schiebefenster bzw. -türen weisen meistenteils einen unbeweglichen Rahmen oder Türbzw. Fensterstock auf, sowie einen Schieberahmen. Diese beiden Rahmen, die eine verschiedene Punktion haben, sind zwangsläufig zumindest an ihrem oberen und unseren Abschnitt mit geradlinigen Profilteilen verschiedener Art versehen.
Es liegt auf der Hand, daß diese beiden Profilarten jeweils eine besondere Herstellung erforderlich machen. Dabei erhöht natürlich diese zweifach Herstellung den Gestehungspreis der gesamten Anordnung beträchtlich.
Zudem muß der Einbau in zwei Schritten erfolgen. Zunächst wird der ausgeschrägt eingemauerte Rahmen mit bekannten Mitteln angebracht, worauf man die Gleitelemente in diesen unbeweglichen Aufbau einfügt bzw. einen Schieberahmen einsetzt. Der Preis für eine derartige fertige und eingebaute Anordnung wird aufgrund dieser langen Einbauzeit sehr erhöht.
Der Verbraucher achtet zwangsläufig auf den Preis des eingebauten Materials und seine Wahl ist für die Herstellung bestimmend. Bestimmte Konstruktionen dieser Art, bei welchen ein derartiges Verfahren angewendet wird, weisen auch nicht alle Qualitätsmerkmale auf, weder im Hinblick auf die Festigkeit noch auf die Isolierung oder Abdichtung.
Häufig beobachtet man, daß die feenen Fensterteile oder Türelemente nur eine mittelmäßige Isolierung gewährleisten, da die an den Verbindungstellen und insbesondere am äußeren Umfang dieser Elemente vorgesehene Dichtung zu schwach ist.
Zudem können sich diese Elemente durch die verschiedenen von außen einwirkenden Einflüsse und Belastungen Mcht verformen, wodurch direkt eine merkliche Veränderung der Dichtungsmittel herbeigeführt wird, welche diese häufig gefährdet.
309881/05 1 2
Außerdem gibt es Schiebefenster bzw. -türen, bei welchen ein anderes Verfahren angewendet wird; bei diesen, wird insbesondere während der ersten Phase beim öffnen oder der letzten Phase beim Schließen ein ebenes Element über eine öffnung gesetzt oder von dieser entfernt.
Fenster und Türen dieser Art weisen eine Ausführungsform auf, welche ziemlich komplex ist und einen beträchtlichen Herstellungspreis mit sich bringt.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, diesen verschiedenen Nachteilen entgegenzuwirken, indem ein Schiebefenster bzw. eine Schiebetür geschaffen wird, welche einen kompakten Aufbau aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schiebefenster bzw. Schiebetür der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Schiebefenster einen einzigen Rahmen aufweist, welcher gleichzeitig den Fenster- bzw. Türstock und' den Schieberahmen bildet und auf seinen vier Seiten mit vier gleichen Profilen versehen ist, deren Innenteil zwei Seite an Seite liegende, völlig gleiche offene Profile aufweist, und deren Außenteil ein offenes Rechteckprofil
aufweist, welches zum Einbau der Profile an den vier Ecken des Rahmens sowie' zum Einbau von Wasserabführeinrichtungen vorgesiien ist, und daß das Schiebefenster bzw. ■ die Schiebetür außerdem zwei jeweils an ihren Seiten in regelmäßigen Abständen mittels Anschlägen gehaltene und entlang ihres Umfangs mit unteren Profilen mittels Dichtungsmitteln verbundene Fensterscheiben aufweist.
Aufgrund der Verwendung derselben Profilart für den gesamten Rahmen ermöglicht die Erfindung nicht nur eine Einsparung an Material sondern auch einen Zeitgewinn für den Einbau und die Herstellung, so daß ein fertiges Produkt zu einem wettbewerbsfähigen Preis - verglichen mit den verschiedenen gleichwertigen bereits bestehenden Konstruktionen jeliefert und eingteaut wird.
3 0 3 8 8 1/0512
If ~
Zudem stellen Fenster bzw. Türen dieser Art eine gute Isolierung sowie eine gute Befestigung der Fensterscheiben sicher. Außerdem kann der Rahmen in kurzer Zeit eingebaut werden und ermöglicht es wegen seiner Alibauten, daß äußere Stützen für Fensterladen oder zusätzliche Fenster angebracht werden können.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß der erflnaungsgemäßen Schiebefensteranordnung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus Fig., 1, und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus Fig. 1.
Bei der Beschreibung der Erfindung wird auf alle drei Figuren gleichzeitig Bezug genommen.
Das erfindungsgemäße Schiebefenster weist einen einzigen Rahmen 1 auf, welcher aus vier Trägern, nämlich jeweils zwei vertikalen bändern 2 und 2 und zwei horizontalen Trägern 4 und 5 gebildet ist. Diese Träger weisen jeweils um 45° abgeschrägten Enden auf und sind mittels starrer rechtwinkliger Winkelmetalle 6 miteinander verbunden, deren Seiten in oberen Gleitschienen der Träger mittels Keilen 7 gesichert sind.
Diese Träger sind Metallprofile aus Leichtmetall - vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, aus Aluminium welche dieselbe Profilform aufweisen, sowie einen falehen Steg 8, ein unteres Profil 9 und ein oberes Profil 10, welche beide formschlüssig mit dem Steg 8 verbunden sind.
309881/0512
Das untere Profil 9 besteht aus zwei seitlichen Kanten 11 und 12, sowie einer gemeinsamen Mittelkante \~5, welche zwei geradlinige Kammern 14 und 15 begrenzt, die entlang der gesamten Profillänge offen und Seite an Seite angeordnet sind.
Diese Kammern können um einen mehr oder weniger großen Abstand voneinander entfernt sein; man kann sogar einen Steg aus Isoliermaterial vorsehen, damit auch dickere Fensterscheiben oder eine Doppelverglasung eingesetzt werden können, und damit eine gute Wärme- und Schallisolierung erzielt wird.
Jede Kammer besteht aus einem oberen offenen, und in etwa parallelepipedlschen Teil, dessen seitliche Kanten von den inneren Ebenen der Kanten 11, 12 und 13, sowie aus einem unteren schmäleren Abschnitt gebildet sind.
Jede Kante weist an ihrem unteren Abschnitt eine offene Gleitschiene auf, wobei diese Gleit schielen von links nach rechts mit den Bezugsziffern 16, 17, 18 und 19 (Pig. 2) bezeichnet sind. Diese Gleitschienen bestehen jeweils aus zwei einander gegenüber in derselben Ebene angeordneten Nuten, welche von zwei Klauen, nämlich einer unteren Klaue 20 und einer oberen Klaue 21, gebildet werden, die jeweils zumindest eine innen verlaufende Nut begrenzen. Die obere Klaue 21 ist in doppelter Form vorgesehen und begrenzt eine untere und eine obere Nut 21a bzw. 21b.
Für das untere Profil sind die Bezeichnungen "unten" und "oben" umgekehrt.
Die Mittelkante IJ>, die symmetrisch aufgebaut ist, weist zwei gleiche Gleitschienen zu beiden Seiten ihrer Achse auf.
- 6 -309881/0512
Der obere Abschnitt des Profils besteht aus einem Hechteckprofil 22, welches eine Gleitschiene 23 bildet, deren Basis der Steg 8 ist und deren vertikale Kante, welche die rechte Außenkante des Fensters bildet (Fig. 2), eine vertikale Verlängerung 24 aufweist, welche auf ihrer Innenseite mit einer schwalbenschwanzförmigen Längsaussparung 25 versehen ist.
In diese Längsaussparung greift eine rechtwinklige Stütze 26 (Fig. 3)* welche aus einer ersten, mit einem Schwalbenschwanz 28 versehen Seite 27 und einer zweiten, sich zur Außenseite des gesamten Fensters und mitten auf der Oberfläche erstreckenden Seite 29 besteht, an welcher eil U-Profil 30 befestigt ist, welches für die Auflage eines weiteren Fensters vorgesehen ist oder eine Gleitschiene für einen Fensterladen bildet.
Das erfindungsgemäße Fenster weist zwei Fensterscheiben 31 und 32 auf, deren vordere Enden mittels Faserstreifen 33 und 34 an vertikal verlaufenden Stegen 35 und 36 verbunden sind, welche in den Schienen 16, 17., 18 und 19 gleiten.
Die Schmalseiten dieser Fensterscheiben stehen mit dem Boden einer U-förmigen Rinne 37 in Berührung, welche zu einem Anschlag 38 erweitert ist, welcher in die zwischen den beiden Enden der beiden aufeinanderfolgenden Kanten befindliche öffnung zu liegen kommt. Die seitlichen Enden der Basis sind in der Nut 21b der Doppelklauen 21 ritteis zwei Fingern 39 und 4o miteinander in Eingriff get-racht.
Diese Finger sind in regelmäßigen Abständen entlang den den Rahmen bildenden Trägern mittels einer Schraubenmutter 4l und einer vertikal verlaufenden Schraube 42 befestigt.
- 7 -309881/0512
In den Steg 8 des unteren Trägers 5 sind in regelmäßigen Abständen mindestens zwei - beispielsweise rechteckige Öffnungen 4j am Boden jeder Kammer gegenüber der Schraube 42 gebohrt.
Diese öffnungen 4j5 sind als Wasserabfluß vorgesehen und münden in querverlaufende Kanäle 44 in Form eines Parallelflachs zum Ableiten von V/asser.
'-Diese Kanäle sind in Querrichtung in das Rechteckprofil 22 mittels einer rechteckigen öffnung 45 eingelassen.
Das Ende des Kanals weist einen Windschutz 46 auf, welcher mit Eisen 47 versehen, in die öffnung mittels dieser Eisen eingesetzt und in dieser gehalten ist. Der Windschutz 46 selbst verhindert, daß der austretende Wasserschwall durch den Wind nach innen gedrängt wird.
Es liegt auf der Hand, daß die im vorhergehenden beschriebene Erfindung nur ein besonderes Ausführungsbeispiel derselben darstellt und keinesfalls auf dieses beschränkt ist, und daß verschiedene Modifizierungen in Form, Material und Zusammenbau im Rahmen der Erfindung möglich sind.
- 8 -309881/0512

Claims (8)

P a t e η t a η s ρ r u ο h e
1. Schiebefenster bzw. Schiebetür in Form eines kompakten_ Aufbaus, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebefenster einen einzigen Rahmen (I) aufweist, welcher gleichseitig den Fenster- bzw. Türstock und den Schieberahmen bildet und auf seinen vier· Se.iten mit vier gleichen Profilen versehen ist, deren Innenteil zwei Seite an Seite liegende, völlig gleiche offene Profile aufweist, und deren Außenteil ein offenes Rechteckp::ofll (10) aufweist, welches zum Einbau der Pxfile an den vier Ecken des Rahmens, sowie zum Einbau von Wasserabführeinrichtungen vorgesehen ist, und daß das Schiebefenster bzw. die Schiebetür außerdem zwei jeweils an ihren Seiten in regelmäßigen Abständen mittels Anschlägen (38) gehaltene und entlang ihres Urnfangs mit unteren Profilien mittels Dichtungsmitteln verbundene Fensterscheiben (,"51, 32) aufweist,
2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren gleichen Profile aus zwei geradlinigen offenen Kammern (14, 15) bestehen, welche jeweils aus einer-! offenen und in etwa die Form eines Parallelflachs aufweisen oberen Abschnitt und einem schmäleren unteren Abschnitt gebildet und durch vertikale Kanten (11, 12, 13) begrenzt sind.
3. Schiebefenster nach Anspruch 2, dadurch g ek e η η zeichnet, daß jede der seitlichen Kanten auf ihrem unteren Abschnitt eine offene Gleitschiene aufweist, welche Jeweils seitlich mifc zwei einander in derselben Ebene gegenüberliegenden Nuten versehen ist, wobei zwei jeweils innen und außen an den Profilen angeordnete Klauen (20, 21) jeweils eine innen liegende Nut begrenzen, während die auf der Innenseite liegende Klaue (21) in doppelter Form zwei Nuten (21a, 21b) beiderseits ihrer Achse jeweils innerhalb und außerhalb der Gleitschiene bildet.
309881/0512 - 9 -
4. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Außenseite des Fensters liegende Kante des oberen Rechteckprofils (10) sich in vertikaler Richtung zu einem vertikalen Aufbau (24) verlängert, welcher auf seiner Innenfläche mit einer schwalbenschwanz förmigen Längsausnfcmung (25) zur Aufnahme des Schwalbenschwanzes (28) einer rechtwinkligen Außenstütze (26) versehen ist, deren Seite (29) sich bezüglich der gesamten Anordnung des Schiebefensters nach außen erstreckt und mit einem Profil zum Abstützen eines weiteren Fensters oder eines Fensterladens versehen ist.
5. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (38) eine U-fö'rmige Basis aufweisen, die an der Berührungsstelle mit den Schmalseiten der Fensterscheiben aufgeweitet ist, wobei die seitlichen Enden dieser Basis in die Nuten (21b) der Klauen (21) eingreifen, während die Anschläge zu ihrer Befestigung in ihrer Verlängerung eine Schraubenmutter (4l) und eine vertikal verlaufende Schraube (42) aufweisen.
6. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserabführeinrichtungen aus vertikal in regelmäßigen Abständen in die horizontale Trennwandung zwischen den oberen (10) und unteren Profilen (9) eingebohrten Öffnungen (43) bestehen, und in querverlaufende Kanäle (44) in Form eines Parallelflachs einmünden, welche in Querrichtung in die durch das obere Profil (10) quer.zu einer mit einem Windschutz (46) darin versehenen rechteckigen Öffnung (45) eingelassen sind.
7. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel aus Faserstreifen (33* 44) bestehen, welche formschlüssig mit jeder Seite der Fensterscheiben verbunden und entlang ihres Umfanges
309881/0512
- ΐυ -
mit vertikalen Stegen (35, 36) verbunden sind, welche in Gleitschienen gleiten, die durch die Klauen (20, 21) begrenzt sind.
8. Verfahren zum Einbau eines Rahmens für Schiebefenster bzw. Schiebetüren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der den Rahmen bildenden Profile in die Gleitschiene (23) des oberen Profils (10) derselben an zwei Seiten ein rechtwinkliges Winkelmetall (6) eingesetzt wird, so daß nun diese Seiten in der Gleitschiene (23) durch Einsetzen von zwei Keilen (7) unter Druck gesichert sind.
309881/0512
. M LeerseÜe
DE2330370A 1972-06-14 1973-06-14 Schiebefenster bzw. Schiebetür Expired DE2330370C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7222099A FR2188028B1 (de) 1972-06-14 1972-06-14
FR7626725A FR2363686A2 (fr) 1976-08-31 1976-08-31 Fenetre ou porte coulissante

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330370A1 true DE2330370A1 (de) 1974-01-03
DE2330370B2 DE2330370B2 (de) 1979-03-22
DE2330370C3 DE2330370C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=34809862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330370A Expired DE2330370C3 (de) 1972-06-14 1973-06-14 Schiebefenster bzw. Schiebetür
DE19772738229 Withdrawn DE2738229A1 (de) 1972-06-14 1977-08-24 Schiebefenster bzw. schiebetuer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738229 Withdrawn DE2738229A1 (de) 1972-06-14 1977-08-24 Schiebefenster bzw. schiebetuer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2330370C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908753U1 (de) * 1979-03-28 1979-07-05 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE3737756C2 (de) * 1987-11-06 1994-08-11 Guenter M Schmitt Schiebeelement zum Verschließen einer Dachöffnung
ES2066637B1 (es) * 1992-03-11 1996-12-16 Hernando M Del Rosario Garcia Dispositivo de guiado y rodadura de cargas compensadas de puertas correderas.
SE529778C2 (sv) * 2007-01-29 2007-11-20 Willab Garden Ab Profil
GR1006010B (el) * 2007-05-02 2008-07-29 Παυλος Κωνσταντινου Μιχας Νεο επιπεδο συρομενο συστημα αλουμινιου με ενθετους οδηγους κυλησης απο αλουμινιο ή inox και φυλλο σιτας με κιγκλιδωμα ασφαλειας.
DE102010017588A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungsschiene
CN104499892B (zh) * 2014-12-13 2017-03-08 安徽高德铝业有限公司 一种新型型材推拉窗
CN106593211A (zh) * 2016-12-23 2017-04-26 安徽高德铝业有限公司 一种带有把手的推拉窗
CN106593212A (zh) * 2016-12-23 2017-04-26 安徽高德铝业有限公司 一种新型推拉窗
CN106761179A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 安徽高德铝业有限公司 一种具有良好防水功能的推拉窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738229A1 (de) 1978-03-09
DE2330370C3 (de) 1979-11-15
DE2330370B2 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419538C2 (de)
DE3213981A1 (de) Vorrichtung zum randseitigen einspannen, vorzugsweise von glasscheiben zum bau von gewaechshaeusern
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
EP2317054A2 (de) Schiebetür
DE2635480B2 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
EP1471191B1 (de) Fassade oder Dach mit mehreren Entwässerungsebenen
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE3415679C2 (de)
DE102016100267A1 (de) Dichtungselement
EP1020576B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE19613044A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
EP3299568B1 (de) Dachfenster
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE3342166A1 (de) Fassade
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
DE2723533B2 (de) Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen
EP3879059B1 (de) Bodenschwelle
DE2934940A1 (de) Doppelfenster
DE3211427A1 (de) Profilleiste
DE3823949C2 (de)
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
EP4299870A1 (de) Blendrahmen für eine tür mit extrusionsrahmen und schwelle, tür mit einem derartigen blendrahmen und verfahren zur herstellung dieser tür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee