DE1816647A1 - Bauwerk aus vorgefertigten Teilen - Google Patents

Bauwerk aus vorgefertigten Teilen

Info

Publication number
DE1816647A1
DE1816647A1 DE19681816647 DE1816647A DE1816647A1 DE 1816647 A1 DE1816647 A1 DE 1816647A1 DE 19681816647 DE19681816647 DE 19681816647 DE 1816647 A DE1816647 A DE 1816647A DE 1816647 A1 DE1816647 A1 DE 1816647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
structure according
columns
profiles
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816647
Other languages
English (en)
Inventor
Rensch Eberhard G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681816647 priority Critical patent/DE1816647A1/de
Priority to AT1089569A priority patent/AT326876B/de
Priority to IL33445A priority patent/IL33445A/en
Priority to CH1798269A priority patent/CH514747A/de
Priority to PL1969137469A priority patent/PL81326B1/pl
Priority to ES374611A priority patent/ES374611A1/es
Priority to SE17581/69A priority patent/SE350088B/xx
Priority to GB61980/69A priority patent/GB1298679A/en
Priority to US886655A priority patent/US3686812A/en
Priority to NO05048/69A priority patent/NO130127B/no
Priority to YU3189/69A priority patent/YU31593B/xx
Priority to IE1704/69A priority patent/IE33894B1/xx
Priority to JP44103697A priority patent/JPS5147255B1/ja
Priority to TR18358A priority patent/TR18358A/xx
Priority to CA070,699A priority patent/CA954661A/en
Priority to BR216367/69A priority patent/BR6916367D0/pt
Priority to CS8502A priority patent/CS162621B2/cs
Publication of DE1816647A1 publication Critical patent/DE1816647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2418Details of bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels

Description

Bauwerk aus vorgefertigten Teilen,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauwerk mit einem Rahmenfachwerk aus vorgefertigten Bauelementen.
Rahmenfachwerkkonstruktionen sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Der Erfindungsgegenstand jedoch unterscheidet sich dadurch jedoch grundsätzlich von den bekannten Bauten, daß trotz Vorfertigung aller Teile kein vorbestimmter Grundriß eingehalten zu werden braucht und das Bauwerk einfach montierbar und auch vollständig demontierbar ist. Die Konstruktion nach der Erfindung ist so getroffen, daß nicht nur das Rahmenfachwerk, sondern auch die Ausfachung demontierbar und erneut verwendbar ist.
9828/0771
ORlGfNAL INSPECTED
1816547
Wach der Erfindung wird ein Bauv/erk vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Säulen hohle oder massive, im Querschnitt gesehen sternförmige, sechsarmige Säulen darstellen, mit an den Säulenarmen angreifenden im wesentlichen gleichlangen Trägern im Dreiecksraster, wobei der Säulenarm jeweils zwischen zwei Trägern und an den Knotenpunkten der Träger Stützknoten in Form kurzer Säulen vorgesehen sind, und die Säulen mittels am Fundament angebrachter Abschlußprofile justiert sind, die der Breite nach unterteilt sind, wobei der eine Teil in Art einer Ablaufbank abgebogen ist, während der andere mit Leisten zum Aufsatz oder Eingriff von V/andele"ienten versehen ist und die Leisten zur Justierung der Säulen profiliert sind,, wobei Säulenverankerungselemente ir. das Innere des Säulenkerns eingreifen und lösbar mit diesem verbunden sind.
Bei einem Trägeranschluß im Winkel von 90° ist ein :.,'inkelstück an dem Säulenarm im Bereich des Trägeranschlußes vorgesehen, das einen Winkel von 3C° einschließt.
Die erfindungsgemäße Konstruktion kann auf Punktfundamenten wie auf Flächenfundarneriten errichtet vier den.
V/eitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes werden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs-
009820/0771 «adowgwau
3 -
beispieles beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1a einen schematischen Grundriß des Rahmenfachwerks des erfindungsgemäßen Bauwerks,
Fig. Ib eine sperspektivische Darstellung des Rahmenfachwerkes, und zwar der linken Ecke des Grundrisses der Fig. 1a,
Fig. 2a einen Vertikalschnitt durch das Bauwerk,
Fig. 2b, 2c perspektivische Darstellungen des auf dem Funda- d ment verlaufenden AbsoMußprofiles,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Wand mit Säulenanschlüssen, .
Fig. 3a die Ansicht eines Verbindungspfostens,
Fig. 4a, 4b, 4c. Horizontalschnitte durch V/andteile und Zubehör,
Fig. 5a üprizonialschnitt durch eine Säule mit Trägeranschluß im bC° und 90° Raster,
Fig. Tu, l',c Zubehör zu Fig. [>a.
In den Fit:. 1a und 1b sind Schenktische Darstellungen des | Rahnenfachwerkrasters gezeigt. Fig. 1a stellt der: Grundriss elnrp rechteckigen Bauv/urks dar. Las Dreieckr&stcr des Τοηκεη-fs.chwerks wird darin deutlich, wobei die Träger bzw. Trägerpanre mi1 1, die SUuIen mit ? und die Stützknoten irdt 2a bezeicLn- t sind. Die Profilstücke 44 zum Anschluß der Träger swipci",en den Säulenarmen werden später noch ausführlich erläutert. Der unten lir.ks in dem Grundriß dargestßllte Teil zeigt die Anordnung rechteckiger Bodenplatten innerhalb des Rasters, die auf das Fundament oder auf das Horizontalraster ai,:'!· egb^r είπα.
0 0 9 8 2 8/0771 BAÜ
Fig. 1 b zeigt in perspektivischer Darstellung eine Rahmenfachwerkecke aus den Säulen 2 mit den Horizontalträgerpaaren 1 der Deckenkonstüktion und einem Stützknoten 2a an einem Knotenpunkt.der Träger ohne Säule.
Fig. 2a stellt einen Vertikalschnitt durch die Außenwand eines einstöckigen Bauwerks nach der Erfindung vom Dach bis
£ zum Fundament dar. Das Trägerpaar 1 schließt einen Säulenarm einer Säule 2 beidseitig ein und ist mit diesem verschraubt (vergl. Fig. 3 und Fig. 5a). Säulen, Träger und Stützknoten sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Der zwischen dem Trägerpaar belassene Spalt entspricht in seiner Breite der Stärke des Säulenarmes und ist mit 3 bezeichnet. In den Spalt 3 ist eine vorzugsweise aus Aluminium bestehende Leiste 4 eingeschoben. Diese Leiste dient als oberer Anschlag der Verbundglasscheibe 5, deren unterer Anschlag durch die hochgezogene hintere V/andleiste des Abschlußprofils 6 gegeben ist. Eine Halteleiste 7 hält die
P eingekittete Verbundglasscheibe in ihrer vorgesehenen Stellung.
Das Abschlußprofil 6 besteht aus einer Unterplatte 8, den rohrartigen Leisten 9 und dem Anschlag 10. Das freie nach außen gerichtete Ende der Platte 8 ist als Ablaufbank nach unten abgebogen. Auf die weiteren Aufgaben dieses Abschlußprofils wird noch zurückgekommen.
009828/0771
BAD
Die Linie A umgibt ein Feld, das im Ausschnitt den Vertikalschnitt durch die Säule wiedergibt, der die Säulenverankerung zeigt. In das Innere des hohlen Säulenkerns 12 ragt die Verankerung 13, die über Schrauben 14 mit dem Säulenkern lösbar verbunden ist. Die Verankerung ist am unteren im Fundament befindlichen Ende widerhakenartig gespreizt. Die Öffnungen in der Wand des Säulenkerns dienen zur Durchführung der im Anschlußkasten 16 endenden elektrischen Leitungen.
Der äußere Träger des Trägerpaares 1 ist zwecks Isolierung mit einer Isoliermasse zwischen seinen Schenkeln ausgefüllt und mit einem Abdeckblech 17 verschlossen.
Zum Aufbau des Daches sind die Horizontalträger 1 mit Sickenblechen 18 belegt, die über das Rahmenfachwerkskelett hinaus ragen. Auf diese Sickenbleche ist eine zweilagige Isolierschicht 19 aus versetzt zueinander angeordneten Platten aufgelegt, die von einem Rahmen 20, z. B. aus Holz, umgeben ist. Auf diese Isolierung ist in an sich bekannter Weise die einteilige Dachhaut 21 gelegt, die am Ende doppellagig ist. Diese Dachhaut ist ebenfalls in bekannter V/eise mit Kies zur Beschwerung belegt. Zur seitlichen Begrenzung sind die Leisten vorgesehen. ' '
Die Befestigung der Dachhaut erfolgt mittels einer Halteleiste 22, die zwischen das doppellagige Ende eingreift. Die obere Lage ist über die Leiste gezogen und liegt an den Leisten 23 an.
009828/0771
BAQ ORIGINAL
In Abständen die der Trägerlänge entsprechen sind Haltestücke 24 am Dachrand befestigt, auf die die Dachrandverkleidungsstücke 25 aufgeklemmt sind, die ebenfalls vorzugsweise aus Aluminium bestehen. Die Sickenbleche sind in dem überragenden Bereich mit Isolierwelle hinterfüllt und der Überhang durch Platten 26 vorzugsweise aus Asbestzement verkleidet, die mit dem Rahmen 20 verbunden, z. B. verschraubt sind. Die Sickenbleche 18 eigenen sich besonders zur Durchführung von elektrischen Leitungen, die dann über den Säulehohlraum den Anschlußstellen zugeführt werden, wie in der Fig. 2a gezeigt ist.
Mit dem Bezugszeichen 27 sind die Deckenplatten gekennzeichnet, die in die von den Horizontalträgern gebildeten Dreiecksrahmen der Decke eingelegt sind. Vorzugsweise werden jeweils vier Deckenplatten in Form gleichseitiger Dreiecke in einen Rahmen eingelegt, wie es schematisch in der neben dem Rahmen dargestellten Figur ersichtlich ist. Die drei äußeren Dreiecke ruhen auf den Schenkeln der" Träger, v/ährend die mittlere Platte mit Flanschen zur Auflage auf die äußeren ausgerüstet ist.
In den Fig. 2b und 2c sind die Abschlußprofile 6 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Diese Anschlußprofile dienen der Justierung der sternförmigen Säulen 2 und geben, auf das Fundament aufgebracht, die entsprechende Montagelehre zum Aufbau des Fachwerks. Die Abschlußprofile 6 haben die Länge der Horizontalträger und stoßen im Bereich der Säule zusammen (vergl. Fig. 2b). Die in Art eines Vierkantrohres auf den Unterplatten δ aufge-
009828/0771 BAD original
brachte Leiste 9 ist entweder an ihren Enden zum Eingriff des entsprechenden Säulenteiles ausgespart oder zur Anlage der Säulenarme entsprechend von der Unterplatte abgetragen, wobei letztere auf Gehrung geschnitten. Durch den gleichen Winkelabstarid der Säulenarme voneinander hat die Anlage bzw. Justierkante der Leiste stets die gleiche Neigung in Bezug auf die Längskanten des Abschlußprofils. Sie paßt somit uri- g abhängig von dem Winkel, den benachbarte Profile einschließen, an jeden Säulenarm. Dieser Winkel der Abschlußprofile ist allein durch die Abschrägung der Unterplatten am Zusammenstoß bestimmt. Zwei aneinanderstoßende Abschlußprofile mit entsprechend der Neigung der Säulenarme durch .Abtragen der Leisten von der Unterplatte gebildeten AnIagekanten sind in Fig. 2 c dargestellt. Die Anlage- bzw. justierkanten tragen das Bezugszeichen 11.
Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Wand gemäß Fig. 1. Da die vorgefertigten w&ndelemenie, besonders bei ä Verwendung eines großen Rasters mit einer Trägerlärige von ca. 460 ca, ,nicht die durch die Trägerlänge bestimmte Breite besitzen, sind Pfosten 28 zur Halterung und Verbindung der Wandeleniente, wie in Fig. 3 der Verbundglasscheiben 5, in den Aufbau genommen. Diese Pfosten sind nicht Teil der tragenden Konstruktion, sondern lediglich ein mit dieser verbundenes Fassadenteil. Die Pfosten bestehen aus zwei ineinandergreifenden U-förmigen Profilen 29 und 30 aus vorzugsweise Aluminium, zwischen denen zwecks Verhinderung einer Kältebrücke Isolierungsmaterial, vorzugsweise PVC, eingefügt ist.
009828/0 7 71
Das Isolierurigsmaterial verbindet gleichzeitig die beiden Profilteile 29 und 30. Zur Verbindung der Pfosten mit dem Rahmenfachwerk und den Wandteilen sind Fortsätze 31, die seitlich und am oberen Ende den Verbundkörper überragen, vorgesehen. Diese Fortsätze, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge dei/pfosten erstrecken, verlaufen parallel zu den Wandelementen. Das obere Ende greift in den Spalt 3 zwischen dem Trägerpaar 1 ein, während das untere Ende beliebig fixiert ist.
Die Teile 31 sind dann überflüssig, wenn die Pfosten an einem Säulenarm zwecks Verbindung von Wandelementen und Säule befestigt sind. Die Pfosten ohne die Fortsätze 31 sind mix 28 a ^kennzeichnet. Zwischen den Pfosten 28a und der Säule 2 ist eine Isolierung vorgesehen. Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung der Pfosten 28a und der Pfosten 28 ein übersichtlicher, einfacher Aufbau der Wandele»ente gesichert ist. Fig. 3a zeigt die perspektivische Darstellung des Pfostens 28 mit den Fortsätzen 31, die in den zwischen dem Trägerpaar 1 belassenen Spalt 3 eingreifen.
Aiii oberen und unteren Ende der Säule befinden sich Öffnungen z. B. 32 im Säulenkern, um die Säule zu belüften und Tauwasserbildung im Innenraum zu vermeiden. Das Schwitzwasser schlägt sich dann an der äußeren Wandung des Säuleninnenraumes nieder. Es ist ebenfalls vorgeschlagen worden, einen Heizstab 46 von ca. 75 Watt innerhalb der Außensäule anzuordnen.
009828/0771 BAD
In Fig. 3 ist auch der Zusammenstoß der Abschlußprofile 6 zu erkennen. Der Stoß der Profile 6 ist mit einer geeigneten Masse 6a verfugt. Im Falle des koaxialen Verlaufs benachbarter Abschlußprofile ist die Stoßfuge in der Mitte zwischen zwei Säulenarmen.
Die Säule 2 im unteren Teil der Darstellung läßt den Anschluß der Horizontalträger 1 erkennen.
Die Fig. 4a, 4b und 4c zeigen Schnitte durch die Außen- und Innenwände des Bauwerks. In Fig. 4a ist in Verbindung mit Fig. 3 der Aufbau einer Außenwand gezeigt, die aus mehreren Schichten besteht. Diese werden anhand der Beschreibung des Montageverlaufs erläutert. Zunächst wird die Preßplatte 33 von außen mit Halteleisten an den Säulenarm bzw. den ebenfalls zur Anlage dienenden Fortsätzen 31 des inneren Pfostenprofiles angebracht. Daraufhin erfolgt mit einem durch die Halteleiste bestimmten Abstand die Anordnung der Schildplatten 38, die vorzugsweise aus Asbestzement bestehen und ebenfalls durch eine übliche Halteleiste gehalten sind. Selbstverständlich ist das Verlegen der Wandelemente in dauerplastischem Kitt vorgenommen.
Die Platten 33 und 38 stellen die äußere Schicht der Außenwand dar. Die weiteren Schichten werden von Innen montiert. Zunächst wird die Isolierschicht 34 mittels der Abstandshalter bzw. Halteteile 35 zwischen die Säulen fest eingefügt. Auf diese
009828/0771
Isolierschicht werden Platten 36 vorzugsweise aus Gipskarton über in die Halteteile 35 eingreifende Klemmleisten 37 befestigt. Die Gipskartonplatten können in üblicher Weise tapeziert werden. Mit dem Bezugszeichen 40 sind wahlweise angeordnete Isolierteile bezeichnet. Dieser Wandaufbau erlaubt eine jederzeitige Demontage.
Der Aufbau der Innenwand, Fig. 4b, unterscheidet sich von dem der Außenwand lediglich dadurch, daß anstelle der Schildplatte eine Innenwandplatte, z.B. ebenfalls Gipskarton und zur Halterung und Verbindung der einzelnen V/andelemente eine mit ihrem oberen Ende in die Trägerspalte 3 eingreifende Vertikalleiste 39, mit beidseitig angeordneten Abstandshaltern bzw. Haltetoilen 33 herangezogen wird.
Dig. Fig. 5a, 5b und 5c zeigen in vergrößerter Darstellung im Schnitt den Anschluß der Träger an einer sechsarmigen Säule. Hierzu wird auch auf die untere Säule in der Darstellung der Fig. 3 verwiesen. Die Horizontalträger 1 sind beidseitig des Säulenarmes 2a angebracht und über die Schraube 41 r.iit diesem verschraubt. Ein Schnitt durch die Verschraubungssteile ist in Fig. 5c dargestellt. Daraus ist erkennbar, daß zwischen Schrauben und den su verbindenden Teilen Buchsen 42 aus'Kunststoff eingefügt sind, die die Materialausdehnung der Träger und Säulen bei Temperaturschwankungen, ohne daß Knackgeräusche auftreten, ausgleichen.
003828/0771
BAD ORIGINAL
Die Horizontalträger sind U-förmig (vergl. Fig. 5b) mit an den Enden abgeschrägten Schenkeln, um an benachbarte im Winkel von 60° zueinander verlaufenden Säulenarmen Träger anordnen zu können. Zwischen dem Trägerpaar 1 ist der schon häufig erwähnte Spalt 3 ersichtlich.
Zum Anschluß der Horizontal träger in einem V/ink el von 90 wird ein winkelförmiges Profilstück 43 nach der Erfindung vorgeschlagen, das mit den Säulenarmen im Bereich des Trägeranschlußes vorzugsweise durch Verschraubung verbunden ist. Dieses Frofilstück 43 besitzt Trägerhöbe und besteht aus zwei einen Winkel von 30° einschließenden Schenkel 44 und 45, wobei die Spitze dieser Schenkel am Zusammenstoß so abgeflacht ist, daß der eine, vorzugsweise längere Schenkel Ab in der Mitte zwischen zwei Säulenarmen valauft. Der Schenkel 45 dient zum Anschluß der Träger Ta und 1b in der bereits beschriebenen Art. Die Träger 1, 1a und 1b unterscheiden sich lediglich in der Ausgestaltung der Schenkelenden. Die Schenkel des Trägers 1b sind stärker als die des ' λ Trägers 1 abgeschrägt, während die Schenkel des Trägers la am Ende, überhaupt abgetragen und die Abscbragung or st am Ende des Schenkels 45 des Proiilstückes 45 beginnt, um dieam benachbarten Säulenarm 2a angeordneten Träger 1 nicht ευ behindern.
Das Bauwerk nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß es unabhängig von der Wahl des Grundrisses aus jeweils den gleichen vorgefertigten Teilen erstellbar ist, eine
00 9 828/077 1 BAD 0R1GINAU
einfache Montage zuläßt, sowie vollständig demontierbar und unter Verwendung gleicher Teile an anderer Stelle wieder erneut erstellbar ist.
Patentansprüche:
009828/0771 bad

Claims (1)

  1. ft
    Patentansprüche
    1. Bauwerk mit Rahmenfachwerk aus vorgefertigten Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß :
    a) die Säulen in an sich-bekannter Weise hohle oder massive, im Querschnitt gesehen sternförmige, sechsarmige Säulen darstellen, mit an den Säulenarmen angreifenden, im wesent- i lieh gleichlangen Horizontalträgern im Dreieckraster, wobei der Arm sich jeweils zwischen zwei Trägern befindet und an den Knotenpunkten der Träger Stützknoten in Form kurzer Säulen vorgesehen sind,
    b) die Säulen mittels am Fundament angebrachter Abschlußprofile justiert sind, die der Breite nach unterteilt sind, wobei der eine ül in Art einer Ablaufbank abgebogen, während, der andere Teil mit Leisten zum Aufsatz
    oder Eingriff der Wandelemente versehen ist und die -
    Leisten zur Justierung der Säulen profiliert sind.
    c) Säulenverankerungselemente in das Innere des Säulenkerns eingreifen und lösbar mit diesen verbunden sind,
    d) bei einem Trägeranschluß im Winkel von 90° ein Profilstück an dem Säulenarm im Bereich des Trägeranschlußes vorgesehen ist, das einen Winkel von 30° einschließt.
    009828/0771
    ίAD
    2. Bauwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zum Anschlag an die Säulenarme und/oder zum Eingriff in den das Trägerpaar belassenden Spalt dienende Pfosten zur Halterung bzw. Verbindung der Außenwandelemente.
    3. Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten als Verbundkörper aus zwei ineinandergreifenden im Querschnitt U-förmigen Profilen, deren Abstand Isoliermaterial ausfüllt, ausgebildet ist.
    4. Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten als Verbundkörper aus zwei ineinandergreifenden im Querschnitt U-förmigen Profilen, deren Abstand Isoliermaterial ausfüllt, ausgebildet ist, wobei eines der Profile vorzugsweise das eingreifende mit Fortsätzen, die seitlich und am oberen Ende den Verbundkörper überragen, versehen sind.
    5. Bauv/erk nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand eine Sandwichkombination darstellt,die aus folgenden Schichten von außen gesehen aufgebaut ist:
    einem Schild, z. B. Asbestzement, einer Preßplatte, einer Isolierschicht und G-ipskartonplatten, wobei zwischen den einzelnen Schichten Hohlräume belassen sein können
    009828/0771
    BAD ORIGINAL
    6. Bauwerk nach Anspruch 5, dadurch ■ ge kenn· z. eichnet, daß die Preßplatte und das Schild über Halteleisten von außen an die Säulenarme angeschlagen sind, während die Isolierschicht unter Mitwirkung' von Abstandhaitern von innen zwischen die Säulenarme angeklemmt ist und Gipskartonplatten von in die Abstandhalter angreifenden Klemmleisten gehalten sind.
    7. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch geknnnze ich net, daß die Innenwände dergleichen Aufbau wie die Außenwände besitzen mit dem Unterschied, daß das Schild ebenfalls aus Gipskarton oder dergl. Material besteht.'
    8. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichn e t, daß die Innenwandelemente über in die Spalten der Trägerpaare eingreifende Vertikalleisten mit beidseitig angeordneten Abstandhalten! bzw. Verbindungsteilen verbunden sind.
    0. Bauwerk nach einem öder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Horizontal trägem über die Rahmenkonstruktion hinausragende Sickenbleche oder dergl. befestigt sind, die eine zweilagige Isolierung mit umgebendem Rahmen tragen, worauf die Dachhaut aufgelegt ist.
    009829/0771
    BAD ORIGINAL
    10. Bauwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand der Sickenbleche mit Isoliermaterial gefüllt und von unten durch Platten abgedeckt ist.
    11. Bauwerk nach Anspruch 9 oder 10, gelt e η nzz eichnet durch im Abstand einer Trägerlänge am Dachrand angeordnete Haltestücke zum Aufsetzen bzw. Aufklemmen der in Trägerlänge bemessenen Da chrandverkle idung.
    12. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichne t, daß die Deckenplatten der Innenräume aus gleichseitigen Dreiecksplatten bestehen, von denen je vier in ein Dreieck des Horizontalraster herausnehmbar ein gelegt sind.
    13. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der im Querschnitt U-förmigen Träger am Ende abgeschrägt und/oder in Länge der Säulenarme vollkommen entfernt sind.
    14. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Säulen nach Innen durch Öffnungen am oberen und unteren Ende des Säulenkerns belüftet ist.
    009821/0771
    15. Bauwerk nach einem oder mehreren der vor- - ■ hergehenden Ansprüche, dadurch ge kennz e i c h η e t, daß ein Heizstab in den Hohlraum der Säulen angeordnet ist.
    16. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück aus einem
    Winkelteil mit zwei einem Winkel von 30° einschließenden Schenkeln besteht, dessen Spitze so abgeflacht ist, daß der eine Schenkel an einem Säulenarm anliegt, während der andere in der Mitte zwischen zwei Armen verläuft.
    17. Bauwerk nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste des Abschlußprofils entweder zum Eingriff des entsprechenden Säulenteils ausgespart oder deren Ende zur Bildung einer Anlagekante entsprechender Abschrägung von der Unterplatte abgetragen ist, wobei die Unterplatte abhängig von dem Winkel benachbarter Profile auf Gehrung geschnitten ist.
    Patentanwaltin.
    00S828/Ö771 BAD ORIGINAL
    ft
    Leerseite
DE19681816647 1968-12-23 1968-12-23 Bauwerk aus vorgefertigten Teilen Pending DE1816647A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816647 DE1816647A1 (de) 1968-12-23 1968-12-23 Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
AT1089569A AT326876B (de) 1968-12-23 1969-11-21 Bauwerk
IL33445A IL33445A (en) 1968-12-23 1969-11-28 Building construction of prefabricated parts
CH1798269A CH514747A (de) 1968-12-23 1969-12-03 Bauwerk aus vorgefertigten Elementen
PL1969137469A PL81326B1 (de) 1968-12-23 1969-12-11
ES374611A ES374611A1 (es) 1968-12-23 1969-12-16 Sistema de construccion de un edificio de elementos prefa- bricados.
SE17581/69A SE350088B (de) 1968-12-23 1969-12-19
GB61980/69A GB1298679A (en) 1968-12-23 1969-12-19 Structure comprising prefabricated elements
US886655A US3686812A (en) 1968-12-23 1969-12-19 Structure consisting of prefabricated parts
NO05048/69A NO130127B (de) 1968-12-23 1969-12-20
YU3189/69A YU31593B (en) 1968-12-23 1969-12-22 Gradevinska konstrukcija koja se sastoji od skeleta obrazovanog od stubova i horizontalnih nosaca na koje se oslanja krovna konstrukcija
IE1704/69A IE33894B1 (en) 1968-12-23 1969-12-22 Structure comprising prefabricated elements
JP44103697A JPS5147255B1 (de) 1968-12-23 1969-12-22
TR18358A TR18358A (tr) 1968-12-23 1969-12-23 Oenceden imal edilmis kisimlardan muetesekkil konstrueksyon
CA070,699A CA954661A (en) 1968-12-23 1969-12-23 Structure consisting of prefabricated parts
BR216367/69A BR6916367D0 (pt) 1968-12-23 1969-12-23 Estrutura formada por elementos pre-fabricados
CS8502A CS162621B2 (de) 1968-12-23 1969-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816647 DE1816647A1 (de) 1968-12-23 1968-12-23 Bauwerk aus vorgefertigten Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816647A1 true DE1816647A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=5717248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816647 Pending DE1816647A1 (de) 1968-12-23 1968-12-23 Bauwerk aus vorgefertigten Teilen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3686812A (de)
JP (1) JPS5147255B1 (de)
AT (1) AT326876B (de)
BR (1) BR6916367D0 (de)
CA (1) CA954661A (de)
CH (1) CH514747A (de)
CS (1) CS162621B2 (de)
DE (1) DE1816647A1 (de)
ES (1) ES374611A1 (de)
GB (1) GB1298679A (de)
IE (1) IE33894B1 (de)
IL (1) IL33445A (de)
NO (1) NO130127B (de)
PL (1) PL81326B1 (de)
SE (1) SE350088B (de)
TR (1) TR18358A (de)
YU (1) YU31593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616088A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 MERO-RAUMSTRUKTUR GmbH & Co. Würzburg Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108370C2 (de) * 1971-02-22 1984-06-07 Schockmel et Cie, Louxembourg-Merl Selbsttragendes, plattenartiges Wandelement
US3862527A (en) * 1973-06-14 1975-01-28 Harry S Peterson Company Roof construction
JPH0615786B2 (ja) * 1986-04-17 1994-03-02 ジャストジャパン株式会社 組立及び載置式立体駐車場構造体
AT394225B (de) * 1988-10-05 1992-02-25 Meru Horst Mag Baukoerper
US5031371A (en) * 1989-10-13 1991-07-16 Davister Michael D Components and connector means for a modular building structure system
DE9305672U1 (de) * 1993-04-15 1993-09-30 Ungerer Klaus Dipl Ing Systemhalle
US5514060A (en) * 1994-08-16 1996-05-07 Hu; Chang-Sung Multi-station exercise machine frame structure of a honeycomb-like arrangement
US5761863A (en) * 1996-11-27 1998-06-09 Clemson University Method of reinforcing a building
US7310920B2 (en) * 2004-05-06 2007-12-25 Hovey Jr David Two-way architectural structural system and modular support member

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577082A (en) * 1921-04-23 1926-03-16 Northwestern Terra Cotta Compa Multiunit-sill construction
US2078968A (en) * 1934-05-23 1937-05-04 Hiter King Building structure
US2155709A (en) * 1936-03-17 1939-04-25 John V Patterson Building unit
US2177699A (en) * 1936-04-01 1939-10-31 Gen Houses Inc Building system
US2153672A (en) * 1938-01-20 1939-04-11 Frederick F Mills Foundation plate
US2499478A (en) * 1943-05-03 1950-03-07 Edward J Feser Fabricated building construction
US2690072A (en) * 1947-12-23 1954-09-28 Robert S Reed Building structure
FR1335524A (fr) * 1961-05-09 1963-08-23 Sicedison Spa Cloison de division démontable et recomposable, formée par l'assemblage de plusieurs éléments façonnés entièrement en matériau plastique
GB953749A (en) * 1961-12-20 1964-04-02 Blakdale Products Ltd Improvements in or relating to partitioning for buildings
DE1434017A1 (de) * 1962-09-22 1968-10-24 Rensch Eberhard Ein- oder mehrgeschossiges Bauwerk aus vorgefertigten Bauelementen
US3314740A (en) * 1963-08-16 1967-04-18 Brunswick Corp Furniture unit and assembly
US3411252A (en) * 1965-10-21 1968-11-19 Interior Contractors Inc Interior wall system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616088A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 MERO-RAUMSTRUKTUR GmbH & Co. Würzburg Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost

Also Published As

Publication number Publication date
IL33445A0 (en) 1970-01-29
US3686812A (en) 1972-08-29
CS162621B2 (de) 1975-07-15
IE33894L (en) 1970-06-23
YU318969A (en) 1973-02-28
IL33445A (en) 1973-08-29
PL81326B1 (de) 1975-08-30
TR18358A (tr) 1977-01-12
BR6916367D0 (pt) 1973-02-01
YU31593B (en) 1973-08-31
ATA1089569A (de) 1975-03-15
IE33894B1 (en) 1974-11-27
AT326876B (de) 1976-01-12
GB1298679A (en) 1972-12-06
CA954661A (en) 1974-09-17
ES374611A1 (es) 1972-03-01
SE350088B (de) 1972-10-16
CH514747A (de) 1971-10-31
NO130127B (de) 1974-07-08
JPS5147255B1 (de) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519841B2 (de) Vorgefertigte raumzelle fuer gebaeude
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE1816647A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
DE4407000C2 (de) Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
EP0070962B1 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude
DE2517532A1 (de) Baukonstruktion
DE19820438C1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE2750931C2 (de)
DE3119585A1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
DE1559414C3 (de) Einsatzstück zum Anschluß von Wandteilen an einen Hohlpfosten
DE8508707U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten in Skelettbauweise mit Trägerhohlprofilen
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE10101602C1 (de) Stabtragwerk
AT17244U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DE202004013200U1 (de) Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal
OGA New person/name/address of the applicant