DE8508707U1 - Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten in Skelettbauweise mit Trägerhohlprofilen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten in Skelettbauweise mit Trägerhohlprofilen

Info

Publication number
DE8508707U1
DE8508707U1 DE19858508707 DE8508707U DE8508707U1 DE 8508707 U1 DE8508707 U1 DE 8508707U1 DE 19858508707 DE19858508707 DE 19858508707 DE 8508707 U DE8508707 U DE 8508707U DE 8508707 U1 DE8508707 U1 DE 8508707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
foot
profiles
fork
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858508707
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19858508707 priority Critical patent/DE8508707U1/de
Publication of DE8508707U1 publication Critical patent/DE8508707U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3441Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • E04B2001/0092Small buildings with hexagonal or similar horizontal cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2475Profile with an undercut grooves for connection purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections

Description

PATENTANWÄLTIN: ' : ' ..:
MARGOT MÜLLER-GERBES
DIPL-ING.
RH EIN AUSTRASSE 30-33
D-S300 BONN 3 TELEFON 022Q-460170 TELEX 0069264 PATD
PH B5 015
20.3.1985
Dynamit Nobel Aktiengesellschaft 5210 Troisdorf
Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten in Skelettbauweise mit Trägerhohlprofiler
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten wie Pavillons » Wintergärten, Überdachungen oder dergleichen in Skelettbauii/eise mit Trägerhohlprofilen aus Metall, an denen in Rahmenprofilen gehalterte Flächenelemente au: Glas, Kunststoff, Holz oder dergleichen befestigt sind.
Es besteht ein erheblicher Bedarf an freistehenden oder an bestehende Gebäude anzubauenden Bauten insbesondere in Glasbaubjeise wie beispielsweise Wintergärten, Überdachungen, Blumenfenster, Türeingänge und so fort. Bekannte Konstruktionen enthalten ein aus Metallprofilen aufgebautes Stützgerüst, dss an den Ecken entweder durch Verschweißen oder Verschrauben miteinander verbundene Profile aufweist, in das dann Fenster, Türen, Paneele usw. eingesetzt sind. Man hat nun auch schon versucht, solche Bauten durch Anwendung von handelsüblichen Kunststoffprofilen, aus denen Fenster-und Türrahmen hergestel werden, zu bauen. Ein Wintergarten dieser Bauart ist bei spielsweise in dem DE-GM 84 OB 508 beschrieben. Hierbei
uierden Flächenelemente mit Rahmen aus Kunststoffhohlprofilen hergestellt, die zwischen vertikalen Pfosten aus Metall, die als Kopplungselemente dienen ,montiert sind und bei denen horizontale Trägerbalken für die Montage der Dachelemente eingesetzt werden. Mit diesem bekannten System kann_- mit vorgefertigten Elementen jeweils nur eine Dachneigung verwirklicht werden und es ist nicht möglich, Vorsprünge und überstehende Elemente zu verwirklichen. Es kann im wesentlichen nur eine uniforme, rechtwinklige Bauweise praktiziert werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellen von Bauten in Skelettbauweise unter Verwendung von Flächenelementen, die in Rahmenprofilen gefaßt sind in der Weise zu verbessern, daß beliebige Neigungswinkel für Dachflächen und andere Flächen der Bauten sowie versetzte Fluchten und beliebige Winkelecken durch eine ent sprechend einfache und vielseitige Verbindungstechnik möglich:werden.c Bisher sind solche Verbindungen zwische zwei Profilen in einer Flucht im geforderten Neigungswinkel nur durch aufwendige Techniken wie Schweißen, Schrauben, Zapfen möglich. Dabei sind Fehler in der Winkeleinstellung z.B. bei Schweißverbindungen,nur schwer zu korrigieren. Serienfertigungen bei unterschied liehen Projektvorgaben sind eingeschränkt, wodurch die Bauten teuer bleiben.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe zum Herstellen von beliebigen Bauten in Skelettbauweise in der Weise, daß als Eckverbindungen von Trägerhohlprofilen eine Gelenkverbindung vorgesehen ist, in der Weise, daß die miteinander zu verbindenden Trägerhohlprofi.le über 18G hinaus in einem beliebig zu wählenden Winkel zueinander stellbar und in der gewünschten Stellung fixierbar sind. Durch die Auswahl einer Gelenkverbindung für das Skelett ist es möglichr mit einem System praktisch serienmäßig sehr unterschiedliche Projekte und indivi-
duelle Maße von Bauten wie Wintergärten, Pavillons » Gewächshäuser, Überdachungen, Wind- und Regenschutzbauten, Hauseingänge, Glastrennwände, Glasvorbauten, Blumenfenster, Erkerfenster, Glas- Balkonverkleidungen, Glasdächer, Glaspassagen, passive Solarsysteme, Unterstellplätze, wie Carports und so fort kostengünstig zu erstellen. Für die Skelettkonstruktion wird vorteilhaft ein vielseitiges Trägerhohlprofil ausgewählt, beispielsweise ein Trägerhohlprofil mit achteckigem Querschnitt, doppelwandig ausgebildet mit Außenschlitzen in Längserstreckung, wobei sowohl in das Innere des Trägerhohlprofils als auch in die Außenschlitze ent- ·. sprechende Teile einsteckbar und fixierbar sind. Das Skelett wird dann mit Flächenelementen ausgefüllt, das sind insbesondere in Hohlprofilen mit L,T oder Z-Querschnitt aus Kunststoff als Rahmenprofile gehalterte Füllungen, insbesondere Glasscheiben, Doppelstegplatten beispielsweise aus Acrylglas, Holzpaneete,Kunststoffplatten i.St?inplatten usw.
Eine besonders vorteilhafte Gelenkverbindung gemäß der Neuerung für den vorgesehenen Anwendungsbereich besteht aus drei Teilen, daS ist ein Gabelstück mit Fiv3, ein Fingerstück mit Fuß und einem das in die Gabel des Gabelstückes mit dem Finger eingeführte Fingerstück fixierenden Verbindungsbolzen. Das Gabelstück und das Fingerstück, in entsprechender Größe aus geeignetem Material, beispielsweise im Spritzgußverfahren aus Kunststoff gefertigt, werden in die Trägerhohlprofile eingesteckt und mit Hilfe des Verbindungsbolzens miteinander verbunden, sodaß die Trägerhohlprofile im gewünschten Winkel zueinander gestellt und montiert werden können. Die erfindungsgemäßen Gelenke sind für Bauten in Skelettbauweise aller Art verwendbar. Durch die rieuerungsgemäße Vorrichtung kann die Montagezeit für solche Bauten mit Vorfabrizierten Flächenelementen,
wie Glaselementen, durch die einfache.Handhabung, Variabilität zur Anpassung auch an spezifische unvorhergesehene Gegebenheiten und Naßänderungen auf der Baustelle, Serienfertigung ohne aufwendige üierkstattmäßige Vorfertigung, verkürzt werden. Skelette dieser Art sind auch leicht wieder demontierbar und können beispielsweise bei Ausstellungspavillons an anderer Stelle problemlos wieder aufgebaut werden. Mit der erfindungsgemäßen Gelenk verbindung können bei gleichen Flächenelementen dennoch die Dachelemente mit unterschiedlicher Neigung vorgesehen werden und auch der Grundriß des Baues muß nicht rechtwinklig sein, sondern kann sowohl spitze als auch ■ stumpfe Winkel aufweisen. Die erfindungsgemäße Gelenkverbindungkann: nicht nur zum Verbinden der Trägerhohlprofile, die die vertikalen Stützpfosten des Skelettes als auch die horizontalen Stützpfosten als auch die Dachsparren bilden, eingesetzt werden/sondern in analogei üJeise auch bei Anbauten an bestehende Gebäude als Anschluß an das Gebäude, um auch hier einen beliebigen üJinkelanschluß zu ermöglichen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der neuerungsgemäßen Gelenkverbindung sieht vor, daß das Gabelstück aus einem etwa halbkugeligen Kopfteil mit einer mittig durchgehenden die Gabel bildenden Ausnehmung und einem um 90° dazu versetzten horizontal verlaufenden Durchgangsloch für die Aufnahme des Verbindungsbolzen besteht und der Kopfteil den bolzenförmigen Fuß mit einem überstand überkragt. De Überstand dient gleichzeitig als Auflage und Anschlag beim Einführen des Gabelstückes in das Trägerhohlprofil. Der Fuß des Gabelstückes kann eine radial umlaufende Nut aufweisen, die beispielsweise bei Einsetzen in ein ent·*· sprechend ausgebildetes Trägerprofil zum Einschieben des selben dient. Es ist auch möglich, den Fuß des Gabelstückes mit einer axial verlaufenden mittig angeordneten durchgehenden Bohrung auszubilden, die beispielsweise
■ · · a p β · · ι
das Fixieren des Gabelstückes an einem Trägerprofil mittel! Λ einer Schraubverbindung ermöglicht.
Das Fingerstück der Gelenkverbindung, passend zu dem Gabelstück, ist vorteilhaft mit einem etua halbkreisförmigen plattenartigen Finger mit einer senkrecht zur Platten- ^ dicke verlaufenden Durchgangsloch für die Aufnahms des Uerbindungsbolzens und einem Fuß und einem zwischen Finger und FuB angeordneten beide überkragenden Flansc,u,-ring ausgebildet, Der plattenartige Finger des Fingerstückes sowie die Ausnehmung in der Gabel des Gabelstückes 'Ό sind so passend dimensioniert, daß ein Passitz verwirklic ist, der dann duarch den Verbindungsbolzen in der gebjünscnten Winkelstellung fixiert ujird.
Zur Fixierung des eingesetzten Uerbindungsbolzens ist es auch möglich, diesen an beiden Enden als Schraubbolzen auszubilden und beispielsweise mittels Muttern zu fixieren Es ist aber auch möglich, die Durchgangslöcher im Gabelstück und Fingerstück in Längserstreckung zu profilieren, beispielsweise durch Nuten,und die Oberfläche des Uerbindungsbolzens mit entsprechenden Rippen in Längserstreckung zu versehen, sodaß eine formschlüssige Uerbindun und Fixierung des in das Gelenk eingesteckten Uerbindungsbolzens hergestellt werden kann.
Die Füße von Gabelstück und Fingerstück sind so ausgebildet, daß sie in dem hohlen Querschnitt des Trägerhohlprofiles einsteckbar sind, ebenfalls mit PaQsitz oder Gleitsitz, das bedeutet auch, daß Gabelstück und Fingerstück praktisch Füße mit gleichem Querschnitt,der auch dem Hohlquerschnitt des Trägerhohlprofils entspricht, aufjO uieisen. Für die Fälle jedoch, in denen das Fingerstück nicht durch Einstecken in das Trägerhohlprofil mit dem Fuß befestigt wird, sondern das Fingerstück z.B. aussen am Trägerhohlprofil fixiert wird oder an einem weiteren Anschlußprofil, kann das Fingerstück auch mit einem anderen jtj Fuß ausgebildet sein, entsprechend der Aufnahmemöglichkeit des anschließenden Profiles. Auch die Füße können außen-
20
seitig mit einer Profilierung in Längserstreckung ausgebildet sein.
Auch das Fingerstück weist zwischen Finger und Fuß einen umlaufenden vorstehenden Flanschring als Auflagebegrenzung an den Trägerprofilen auf. Dieser Flanschring kann zusätzlich noch Durchgangslöcher aufweisen, mit denen das Fingerstück auf einem Profil zusätzlich z.B. mittels Schrauben befestigt werden kann. Es ist beispielsweise vorgesehen, das Fingerstück mit einem leistenförmigen Fuß auszubilden, mit dem es in Außenschlitze des Trägerprofils einsteckbar ist.
Um über 180° hinausgehende Eckverbinduagen zu ermöglichen, ist der halbkugelige Kopfteil des Gabelstückes an einem Ende der durchgehenden Ausnehmung beidseitig durch eine Anfräsung hinterschnitten, sodaß das Fingerstück über die Horizontale hinaus nach unten bewegbar und in einer solchen Stellung fixierbar ist. Eine Anfräsung, die eine Winkelvergrößerung von etwa 45° über 180° hinaus ermöglicht, ist für die vorkommenden Anwendungsfälle in der Regel ausreichend. Die neu-
erungs gemäßen Gelenkverbindungen können, je nach Bedarf, mit oder ohne Anfräsung verwendet werden.
35
S; I
10
20
30
Die neuerungsgemäßsn Gelenkverbindungen sind so ausgebildet und an dem Skelett montierbar, daß bei l/erwendunc von Rahmenprofilen, die an den Trägerhohlprofilen außen geführt werden, die Rahmenprofile die Gelenkverbindungen zwischen den Trägerhohlprofilen zumindest teilweise aussenseitig überdecken können. Die Fugen zwischen Trägerhohlprofil und Rahmenprofil können mittels Dichtungsprofilen und/oder Ausschäumen abgedichtet werden.
Setzt man beispielsweise für den Bau des Skelettes achteckige Trägerhohlprofile z.B. aus Aluminium ein, so können diese sowohl die vertikalen als auch horizontalen Stützpfosten für Seitenwände bilden als auch die Dachsparren und sie werden mit der ne'uerungs gemäßen steckbaren Gelenkverbindung verbunden und verschraubt· Auf diese Weise kann jede gewünschte seitliche Abwinkelung der Dachsparren, d.h. der als Dachsparren eingesetzten Trägerhohlprofile wie auch eine beliebige Einstellung des Dachneigungswinkels erreicht werden und damit eine sehr freizügige Gestaltung der Dachform. Auch der Winkel der vertikalen Stützen,d.h. Trägerhohlprofile zum Boden kann innerhalb eines bestimmten Bereiches durch Schrägstellen der Stützpfosten beliebig verändert werden. Für die Dachabdeckung können beispielsweise Stegdoppelplatte aus Acrylglas eingesetzt werden. Bei Verwendung von Isolierglas können die Dachsparren durch zusätzliche Einschöbe oder Unterzüge entsprechend den statischen Erfordernissen verstärkt werden. Diese Bauten können mit, oder ohne Dachüberstand erstellt werden. Insbesondere ist es von Vorteil, daß mit der neuerungsgemäßen Bauweise ein Dachüberstand erstellt werden kann, der die kontrollierte Regenwasserabführung erleichtert unrJ zugleich unerwünschte Sonneneinstrahlung zu reduzieren ' hilft.
35
• ♦ * ·
— 8 —
Die bevorzugt gewählte achteckige Form der Trägerhohlprofile erlaubt ein-Setzen der Flächenelemente in verschiedene Richtungen, nicht nur im rechten Winkel. Dies bietet gute Gestaltungsmöglichkeiten für Pavillons bei einfacher Montage oder stufenartige Versetzung der Wände
Die Neuerung ω£ΓΕι j.n der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen
Figur 1 und 2 Ansicht und Aufsicht auf einen Pavillons
Figur 3 und 4 schematische Ansicht und Aufsicht auf ein Haus mit ztuei Pavillonvorbauten
Figur 5 bis 7 drei Ansichten des Gabelstückes
Figur 8
Querschnitt durch ein Trägerhohlprofil mit Rahmenprofil für Skelettbauweise
Figur 9 bis 11 drei Ansichten des Fingerstückes mit Leistenfuß
Figur 12 bis 14 drei Ansichten des Fingerstückes mit EinsteckfuG
Figur 15
Figur 16 Figur 17
Figur 18 Fiqur 19
Querschnitt durch in Trägerhohlprofile eingebaute Gelenke
Aufsicht A von Figur 15
Querschnitt durch Gelenk mit Fingerstück nach Figur 9 bis 11
Aufsicht auf Figur 17 Querschnitt B B von Figur 18
Figur 20 bis 23 skizzenhafte Anwendungen von Bauten mit Gelenkverbindungen.
Figur 24
Ansicht des Gabelstückes mit Anfräsung
Der in der Figur 1 und 2 schematisch dargestellte achteckige Pavillon ist in Skelettbauweise errichtet, wobei vertikale Trägerhohlprofile 1 und als Dachsparren dienende Trägerhohlprofile 1 das Skelett bilden und di einzelnen Fächer mit Flächenelementen 5 als Seitenwand die in Rahmenprofilen 2 gefaßt sind und mit Dacn-
elementen 4, die ebenfalls in Rahmenprofile gefaßt sind, ausgefüllt sind. Die Eckverbindungen zwischen vertikalen Trägerhohlprofilen und den Dachsparren werden durch die erfindungsgemäßen Gelenke 6 hergestellt.
In der Figur 3 und 4 ist eine skizzenhafte Aufsicht und
1Q, . .. 1" ^a
Ansicht eines Doppelpavillonvorbaus '•an ein Haus"öargestellt, wobei durch den Einsatz der nouerungsgemäßen Gelenke/als Verbinder an den Ecken von dem rechten Winkel abweichende Neigungen und üJandflächenstellungen ermöglicht werden.
In der Figur 8 ist beispielhaft ein Querschnitt durch einen Stützpfosten der als achteckiges Aluminium-Trägerhohlprofil 1 ausgebildet ist, dargestellt. Diese Trägeihohlprofile 1 können sowohl die vertikalen Stützpfosten als auch horizontale Stützpfosten als auch die Dachsparren bilden. Zur Aufnahme der steckbaren Gelenkverbindung weisen die Trägerhohlprofile 1 sowohl den zentralen Hohlraum 18 als auch die parallel zur Längserstreckung der Trägerhohlprofile auf der Außenseite der doppelwandig ausgebildeten Profile vorgesehenen Außenschlitze 12 auf. Durch die Außenschlitze 12 wird die Außenwandung in Vorsprünge 11 unterteilt. Die Breite der Außenschlitze 12 richtet sich nach den Erfordernissen. Das mit Hilfe der Trägerhohlprofile 1 errichtete Skelett, dae in den Eckbereichen mittels der steckbaren Gelenkverbindungen verbunden ist, um die gewünschten Neigungen und Abwinkelungen der sich anschliessenden Flächen zu erzielen, wird dann mit in Rahmen gefaßten Flächenelementen ausgefüllt. Beispielsweise können vorteilhaft Kunststoffhohlprofile, die als Rahmenprofile für die Herstellung von Fenstern und Türen bekannt, sind als Rahmenprofile für die Bauten wie Pavillons, Überdachungen, Balkonverkleidungen, Wintergärten usw.
eingesetzt werden, wobei alle Querschnittfdrmen möglich sind. In der Figur 8 ist das Trägerhohlprofil 1 mit einen
_ ι η _
' Ranmenprofil 2 mit einem L-Querschnitt, das als mehrkammeriges Hohlprofil beispielsweise aus Hart-PVC extrudiert ist, durch Verankerung eines Vorsprunges 21 des Rahmenprofiles 2 in einem Außenschlitz 12 des Trägerin hohlprofiles 1 verbunden. Für die üJandbildungen auf dei anderen oder einer winklig zum ersten Rahmenprofil gewünschten Seite können dann an dem Trägerhohlprofil uieitere Rahmen^befestigt uercfen.BrDien^a1iSmerft)rofile 2 können beispielsweise zusätzlich mit den Trägerhohlprofilen v/erschraubt werden. Zum Abdichten der Hohlräume im vertikalen und horizontalen Bereich zwischen den Trägerhohlprofilen 1 und den Rahmenprofilen 2 können sowohl Dichtungsprofile, die nicht dargestellt sind, in entsprechende Nuten 22 der Rahmenprofile eingezogen werden oder aber auch Hohlräume 3 beispielsweise mit Polyurethanschaumstoff ausgeschäumt werden.
In den Figuren 5 bis 7 ist das Gabelstück der steckbaren Gelenkverbindung in einer beispielhaften bevorzugten Aus-
o führungsform dargestellt. Das Gabelstück 7 in Figur 5 in Seitenansicht dargestellt, besteht im wesentlichen aus dem etwa halbkugelförmigen Kopfteil 73, der durch die mittige durchgehende Ausnehmung 74 die Gabelform erhält. Etwa in halber Kopfhöhe ist die senkrecht zur Aus-
c nehmung 74 verlaufende.Ourchgangsbohrung 75 vorgesehen, die zum Einstecken des Verbindungsbolzens dient. Der Kopfteil 73 überkragt den sich anschließenden Fußteil 71 mit dem Überstand 76 , der die spätere Anlagefläche und Anschlagfläche bei der Montage des Gabel-Stückes in den Trägerprofilen bildet. Der bolzenförmige Fuß 71 weist einen Querschnitt auf, der ein passend genaues Einsetzen des Gabelstückes in die Hohlkammer 18 des Trägerprofiles 1 ermöglicht. Um das Einsetzen in unterschiedlich gestaltete Trägerprofile insbesondere auc ι ^ an zusätzliche Anschlußprofile bei Gebäuden zu ermögliche
- 11 ist der Fuß 71 zusätzlich mit der radial umlaufenden Nut i 77 ausgebildet und aeist diezentrale axiale durchgehende Bohrung, gegebenenfalls auch Gewindebohrung 72 auf. In der Figur 6 ist das Gabelstück 7 in der zweiten Seitenansicht dargestellt. Figur 7 zeigt die Aufsicht auf das Gabelstück 7 nach Figur 5. Die Ausbildung des Kopfteiles 73 des Gabelstückes 7 mit einer annähernden Kugelschale erleichtert das Anschließen der Gelenkverbindung unter beliebigen Winkeln bis 180°.
Für über die Horizontale hinausgehende UinkslanschlüosG wird das Gabelstück gemäß Figur 24 mit der Anfräsung 79 vei
sehen, sodaß das Kopfteil 73 zum Überstand 76 hinterschnitten ist auf einer Seite des Ausganges der Ausnehmung. Nun kann das Fingerstück über die horizontale Achse 78 hinaus nach 78a verschwenkt und fixiert werden.
,je Die Figuren 9 bis 11 und 12 bis 14 zeigen zwei verschiedene Ausführungen des zweiten Gelenkteiles, des Fingerstückes ir jeweils drei Ansichten, Das Fingerstück 8 nach den Figuren 12 bis 14 besteht im wesentlichen aus dem Finger 81, dem Fuß 84 und dem zwischen Finger und Fuß angeordneten beide
ο« überkragenden Flanschring 83. Der Finger 81 ist plattenförmig mit einer Dicke entsprechend der Breite der Ausnehmung 74 der Gabel ausgebildet und ist an seinem Kopfende ebenfalls halbkreisförmig 85 ausgebildet. Senkrecht zur Plattendicke weist der Finger 81 das Durchgangsloch 82 zum
ρ,-Durchstecken des Verbindungsbolzens auf. Die halbkreis- I förmige Ausbildung des Kopfendes 85 des Fingers ermöglicht,] diesen in der Gabel des Gabelstückes 7 in die gewünschte Neigung zu Schwenken. Der Flanschring 83 dient zugleich als Auflagefläche oder Anschlagfläche an einem Trägerprofil bei
--eingestecktem Fuß 84. Der Fuß 84 des Fingerstückes 8 ist je weils entsprechend der Aufnahme des Trägerprofils, in das er eingesteckt werden soll, ausgebildet. Das Fingerstück 8 gemäß Figuren 12 bis 14 hat praktisch einen gleichen Querschnitt wie der Fuß des Gabelstückes und ist geeignet, eben „falls paßgenau in die Hohlkammern 18 von Trägerprofilen 1, wie in Figur 8 dargestellt, eingeführt zu werden.
Soll das Fingerstück jedoch nicht in den Hohlraum des Trägerprofils 1 eingeführt werden, sondern beispielsweise an der Außenseite des Trägerprofils 1 befestigt werden, beispielsweise durch Einstecken in einen Außenschlitz 12 , so kann das Fingerstück beispielsweise wie in den Figuren 9 bis 11 in drei Ansichten dargestellt, mit einem entsprechenden -leistenförmigen Fuß. 94 ausgebildet sein, j Der Finger 91 des Fingerstückes 9 wird wiederum plattenförmig entsprechend der Gabel des Gabelstückes 7 zum paßgenauen Einstecken mit dem Durchgangsloch 92 für den Verbindungsbolzen und dem halbkreisförmigen Kopfende 95 ausgebildet. Auch das Finger stück 9 weist zwischen dem Finger 91 und dem Fuß 94 den beide überkragenden Flanschring 93 auf, der relati
'-* groß ausgebildet ist und in seinem überstehenden Bereich noch die Durchgangslöcher 96 aufweist. Auf diese Weise kann das Fingerstück 9 auch über Bolzen oder Schrauben die durch die Durchgangslöcher 96 gesteckt werden, an einem Untergrund oder Trägerhohlprofil befestigt werden.
In der Figur 15 ist ein auszugsweiser Querschnitt durch zwei eingebaute Gelenke dargestellt, wobei ein Trägerhohlprofil als Dachsparren mit Dachneigung über eine Gelenkverbindung mit einem als vertikaler Stützpfosten dienenden Trägerhohlprofil 1 und zum anderen über ein weiteres Trägerhohlprofil 14 an einem Mauerwerk befestigt 1st. Als Trägerhohlprofil 1 für den vertikalen Stützpfosten wird beispielsweise ein achteckiges Cletall hohlprofil, wie in der Figur 8 im Querschnitt dargestell ausgewählt. Am Kopfende des Stützpfostens ist das Gabelstück 7 mit dem Fuß 71 in das Trägerhohlprofil eingesteckt» beispielsweise durch eine Klemmverbindung. Das Gabelstück 7 ist hierbei in die gewünschte Richtunh mit der Ausnehmung 7 der Gabel auszurichten. Das Gabel stück 7 kann beispielsweise durch zusätzliche Klebe-
oder Verschraubung
mittel/in der gewünschten Stellung in dem Trägerhohl-r profil 1 fixiert werden. Das zweite Gegenlager für das als Dachsparren dienende Trägerhohlprofil 1a wird an dem Mauerwerk 19 vorgesehen mittels eines an diesem befestigten u-förmigen Trägerhohlprofiles 14. In dieses Trägerhohlprofil 14 wird wiederum ein Gabelstück 7 eingesetzt, das beispielsweise durch Einschieben der Vor· sprünge 141 des Trägerhohlprofiles in die radiale Nut 77 des Fußes 71 des Gabelstückes fixiert ist. Des weiteren kann das Gabelstück noch mittels einer Schraubverbindung die durch die Bohrung 72 des Gabelstückes geführt ist, zusätzlich am ."lauerwerk befestigt werden. Die sich aufgrund der Abmessungen und Abstände von Stützpfosten und Wand bzw. Trägerhohlprofil 14 ergebende Dachneigung sowie die Befestigung des als Dachsparren dienenden Trägerhohlprofiles 1a erfolgt über die Fingerstücke 8, die mit ihrem Fuß 84 in das Trägerhohlprofil 1a eingesteckt werden. Das Fingerstück 91 wird in die Aus· nehmung 74 der Gabelstücke eingesteckt und mittels des dann einzuschlagenden Verbindungsbolzen 13 befestigt. In der Figur 15 ist durch gestrichelte Einzeichnung angedeutet, wie das Fingerstück 18 in beliebige Richtung in dem Gabelstück gedreht werden kann, sodaß die Anschlüsse unter jedem gewünschten Neigungswinkel erfolgen können. Die erfindungsgemäße Skelettbauweise mit Gelenkverbindung ermöglicht, vor Ort auch bei vorgefertigten Bauteilen die Stützpfosten, Dachsparren ,Flächenelemente durch die angewendete steckbare Gelenkverbindung Maßtoleranzen auszugleichen.
In der Figur 16 ist eine Aufsicht in Pfeilrichtung A nach Figur 15 auf den Stützpfosten mit Trägerhohlprofil 1 und Gelenkverbindung 6 dargestellt.
In den Figuren 17 bis 19 ist in drei Ansichten die Anordnung eines Gelenkes mit Gabelstück und Fingerstück
dargestellt, wobei das Fingerstück außenseitig an einem Trägerprofil 1 befestigt ist, sodaß das Trägerprofil auf dem Fingerstück aufliegt. Mit einer solchen Anordnun können beispielsweise in einfacher ü/eise Dachüberstände hergestellt werden. Nach Figur 17 bildet das Trägerhohl· profil 1 den vertikalen Sf-ützpfosten, in dessen oberen Ende das Gabelstück 7 eingesetzt ist mit dem Fuß 71. In der Gabel des Gabelstückes 7 ist das Fingerstück 9 reit dem Finger 93 mittels des Verbindungsbolzens 13 befestigt. Das Fingerstück 9 weist den breiten überstehenden Flanschring 93 auf. Das Fingerstück 9 kann nun in der Gabel des Gabelstückes in eine beliebige Lage gedreht werdan, die die gestrichelte Anordnung und der Pfeil 15 andeutet. Auf dem Flansch 93 des Finger-Stückes 9 ist das als Dachsparren dienende Trägerhohlprofil 1a auf der Fußleiste 94 geführt, und kann mittel nicht dargestellter Schrauben, die/ wie aus Figur 18 zu ersehen ist, Jurch die Durchgangslöcher 96 gesteckt werden können, mit dem Flansch fest verbunden werden. Entsprechend der Endlage des Fingerstückes 9 in dem Gabelstück 7 wird die Lage des Dachsparrens 1a festgelegt. Figur 19 zeigt den Querschnitt BB durch Figur 18 , wo die Befestigung des Fingerstückes 9 in dem Trägerhohlprofil 1a durch Einstecken in den Schlitz 12
»5 zu ersehen ist.
In das Skelett, das aus Trägerhohlprofilen 1a für ein Dach erstellt wird, können als Oachabdeckung beispielsweise durchsichtige Stegdoppelplatten mittels Rahmenpro-
.Q filen eingesetzt werden. Mit einer Anordnung einer Gelenkverbindung mit einem Gabelstück und einem Fingerstüc gemäß Figur 17 können Dachüberstände erstellt werden, mit einer Gelenkverbindung gemäß Figur 15 können Übergänge ohne überstand ermöglicht werden. Die Verbindung
,_ von Dachsparren zu Hauswänden oder dergleichen kann mit der gleichen steckbaren Gelenkverbindung erfolgen wie am Kopfende von vertikalen Stützpfosten.
_ 15 _
In den Figuren 20 bis 23 sind schematische Ansichten von möglichen Bauten, insbesondere Glasbauten unter Verwendui g der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung in Skelettbauweisi unter Einsatz von Flächenelementen dargestellt. Nach Figur 20 ist es beispielsweise möglich, beliebige Dachneigungen bei Vorbauten durch den Einsatz der steckbaren Gelenkverbindung an den Kopfenden der Stützpfosten zu ve: wirklichen.
Bei dem üiintergartenanbau nach Figur 21 können sowohl rechteckige als auch vieleckige Grundrisse mit beliebigei Dachneigungen realisiert werden·
Aus der Vielzahl der möglichen Konstruktionen von Winter· gartenfenstern, Erkern, Fenstervorbauten, Hauseingangsvorbauten, Wintergartenanbauten, Balkonüberbauungen, sind in Figur 22 ein möglicher Dachgaubenausbau dargestellt, wobei die Wandflächen mit Glasfüllungen ausgestattet werden können und in der Figur 23 ein Vorschlag für einen Hauseingangsvorbau oder für Vergrößerung von Fensterflächen durch abgewinkelte Fensterweiterführung.
Die Abdichtung zwischen den vertikalen und horizontalen Flächen, bzw. Flächenelementen im Innenbereich gegenüber den sie haltenden und einfaßenden Rahmenprofilen Kann z.B. in üblicher Weise mit Dichtungsprofilen, Hart- und li/eichprofilen durchgeführt werden. Die Abdichtung, Entwässerung, Belüftung, der Dacnanschluß, Fundamentabdichtung und Verankerung der in Skelettbauweise mit der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung hergestellten Bauten kar in bekannter Bautechnik erfolgen. Insbesondere können bei Erstellung von Skelettbauweisen unter Verwendung der erfindungsgemäöen Gelenkverbindung die Flächenelemente in handelsüblichen Rahmenprofiler», die beispielsweise als Blend- und Flügelrahmenprofile aus Kunststoff für Fenster und Türen bekannt sind, ausgebaut werden. Auf diese Weise wird die Erstellung unterschiedlichster Bauten unter
Verwendung von seriengefertigten Teilen möglich, die durch Anwendung der Erfindung eine umfangreiche Gestal-* tungsmöglichkeit eröffnet,wie Serienbauveise, gute Ausnützung von Bauflächen, keine Vorfertigung für die Skele gerüste in der Fabrik, einfache Montage vor Ort mit an gelernten Arbeitskräften, kurze Montagezeiten, keine MetallschweiGarbeiten,wenig Zusatzteile und ' Anwendung bekannter Techniken.
10
20
35

Claims (1)

  1. 30
    35
    1. Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten wie Pavillon U/int ergarten, Überdachungen, oder dergleichen in Skelettbauweise mit Trägerhohlprofilen aus iietall, an denen in Rahmenprofilen gehalterte Flächenelemente aus Glas, Kunststoff, Holz oder dergleichen befestigt sind, d adurch gekennzeichnet, daß eine , steckbare-ßelenkuejr.birLduiig,. ,als-iLckve^b-indung für die Trägerhohlprofile vorgesehen is£,sodaß die miteinander zu verbindenden Trägerhohlprofile über 180° hinaus in einen beliebig zu wählenden Winkel zueinander stellbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,, daß die Gelenkverbindung aus einem Gabelstück (7) mit Fuß, einem Fingerstück (8) bzüj. (9) mit Fuß und einem das in die Gabel des Gabelstückes mit dem Finger eingeführte Finyerstück fixierenden Verbindungsbolzen (13) besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gabelstück (7) aus einem etwa halbkugeligen Kopfteil (73) mit einer mittig durchgehenden die Gabel bildenden Ausnehmung (74) und einem um 90 · dazu versetzten horizontal verlaufenden Durchgangslüch (75) für die Aufnahme des Verbindungsbolzen (13) besteht, und der Kopfteil (73) den bolzenförmigen Fuß (71) mit dem Überstand ('76) überragt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u
    r c h g
    kennzeichnet, daß der Kopfteil (73) des Gabelstückes (7) an einem Ende der durchgehenden Ausnehmung (74) zu beiden Seiten durch eine zum Überstan (76) verlaufende Anfräsung (79) hinterschnitten ist.
    5. Warrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fingerstück (8) bzw. (9) mit einem plattenartiger etwa halbkreisförmigen Finger (81, 91) mit senkrecht zur Plattendicke verlaufendem Durchgangsloch (82j'92) für die Aufnahme des Verbindungsbolzen (13) und einem Fuß (84,94) und einem zwischen Finger (81,' 91) und Fuß (84, 94) angeordneten - -. _ beide überkragender Flanschring (83,93) ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (71,81) des Fingerstückes (8) und des Gabelstückes (7) mit gleichem Querschnitt ausgebildet sine
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (71) des Gabelstückes (7) mit einer axial verlaufenden mittig angeordneten durchgehenden Bohrung (72) ausgebildet ist.
    8· Vorrichtung nach einem der Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tlanschring (93) des Fingerstückes (9) Durchgangslöcher (96) vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nacn einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gabelstück und das Fingerstück als Spritzyußteile aus Kunststoff hergestellt sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Trägerhohlprofile mit ächteckigem Querschnitt,doppelwandig mit Außenschlitzen in Läng?erstreckung verlaufend vorgesehen sind, wobei das Gabelstück (7)
    — 3 —
    und das Fingerstück (8) mit ihrem Fuß (71,81) in das Trägerhohlprofil einsteckbar bzw. das Fingerstück (9) mit dem Fuß (91) in die Außenschlitze des Trägerhohlprofiles (1) einsteckbar sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (71) des Gabelstückes (?) eine rsdisi utslsufsr.dc Nut (7?) aufweist.
    1012. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlprofile mit L,T oder Z-Querschnitt aus Kunststoff als Rahmenprofile (2) verwendet sind und mit leistenförmigen Vorsprüngen in den Außenschlitzen (12) der Trägerhohlprofile (1) geführt sind und die Gelenkverbindung zwischen den Trägerhohlprofilen (1) außenseitig mindestens teilweise überdecken.
DE19858508707 1985-03-23 1985-03-23 Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten in Skelettbauweise mit Trägerhohlprofilen Expired DE8508707U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508707 DE8508707U1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten in Skelettbauweise mit Trägerhohlprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508707 DE8508707U1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten in Skelettbauweise mit Trägerhohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8508707U1 true DE8508707U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6779090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858508707 Expired DE8508707U1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten in Skelettbauweise mit Trägerhohlprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8508707U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607532A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Thomas Christian Edifice evolutif a geometrie variable
GR20010100177A (el) * 2001-04-06 2002-12-19 Αλουμινιον Μακεδονιας-Αλμακο- Α.Ε. Οικιστικο συστημα με σκελετο αλουμινιου
DE202008010011U1 (de) * 2008-07-25 2009-04-16 Ringe, Friedrich Sechs-Eck-Pavillon
DE102009005413A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Gerhard Mische Bausatz zur Herstellung von Überdachungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607532A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Thomas Christian Edifice evolutif a geometrie variable
GR20010100177A (el) * 2001-04-06 2002-12-19 Αλουμινιον Μακεδονιας-Αλμακο- Α.Ε. Οικιστικο συστημα με σκελετο αλουμινιου
DE202008010011U1 (de) * 2008-07-25 2009-04-16 Ringe, Friedrich Sechs-Eck-Pavillon
DE102009005413A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Gerhard Mische Bausatz zur Herstellung von Überdachungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432603T2 (de) System zur errichtung einer mauer aus blöcken und komponenten dafür
DE3590279T1 (de) Selbsttragendes Bauwerk mit Bauteilen
DE8015924U1 (de) Bausatz mit gegeneinander verriegelbaren Bauelementen
DE3735016C1 (en) Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
DE2241589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-gebaeudes auf der baustelle
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
DE1816647A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
DE8508707U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten in Skelettbauweise mit Trägerhohlprofilen
DE2601850C3 (de) Bausatz für eine ein Raumgerust aufweisende Gebäudeeinheit
EP0051319A2 (de) Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
DE2060967A1 (de) Baukonstruktion
EP3051039A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere für Wohn- und Arbeitszwecke
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE3603414A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von traegerhohlprofilen
DE4314714A1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6603316U (de) Konstruktionsspiel
DE8408313U1 (de) Auf- und abschlagbares freizeithaus
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE19531441C1 (de) Ausgefachte Fachwerkkonstruktion, Bausatz und Verfahren zum Errichten einer ausgefachten Fachwerkkonstruktion
DE4302871A1 (de) Haus aus Fertigbauelementen
DE2318624A1 (de) Rahmenfachwerk-wandelement fuer ein gebaeude, insbesondere fuer ein wohnhaus
DE102009017185A1 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser
DE4022962A1 (de) Profil- und gelenksystem fuer die erstellung von dachstuehlen