DE3603414A1 - Vorrichtung zum verbinden von traegerhohlprofilen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von traegerhohlprofilen

Info

Publication number
DE3603414A1
DE3603414A1 DE19863603414 DE3603414A DE3603414A1 DE 3603414 A1 DE3603414 A1 DE 3603414A1 DE 19863603414 DE19863603414 DE 19863603414 DE 3603414 A DE3603414 A DE 3603414A DE 3603414 A1 DE3603414 A1 DE 3603414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
piece
profile
fork
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603414
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 5210 Troisdorf Budich
Kurt 5200 Siegburg Goretzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HT Troplast AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19863603414 priority Critical patent/DE3603414A1/de
Publication of DE3603414A1 publication Critical patent/DE3603414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • E04B2/744Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts using angularly-spaced longitudinal grooves of the posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verbinden von Trägerhohiprofilen
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Trägerhohiprsfilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es besteht ein erheblicher Bedarf an freistehenden oder an bestehenden Gebäuden anzubauenden Bauten, wie beispielsweise Messestände, Wintergärten, Überdachungen, Blumenfenster, Türeingänge usw. Bekannte Konstruktionen enthalten ein aus Metallprofilen aufgebautes Stützprofil, das an den Ecken entweder durch Verschweißen oder Verschrauben miteinander verbundene Profile aufweist, in das dann Flächenelemente wie Fenster, Türen, Paneele usw. eingesetzt werden können. Man hat auch schon vorgeschlagen, solche Bauten durch Anwendung von handelsüblichen Kunststoffprofilen, aus denen Fenster- und Türrahmen hergestellt werden, zu bauen. Ein Wintergarten dieser Bauart ist beispielsweise in dem DE-GM 84 06 508 beschrieben.
  • Insbesondere für Messestände ist es bekannt, Hohlprofile mit einer Außenprofilierung zu verwenden, wobei die Hohlprofile mit starren Verbindungselementen verbunden werden. Diese bekannten Verbindungselemente können entweder in die Nuten der Außenprofilierung und im rechten Winkel dazu oder in Verlängerung der Profile, also in Achsrichtung, eingesetzt und befestigt werden. Bei diesen bekannten Verbindungselementen wird eine große Zahl verschiedener Verbindungselemente henötigt, um verschiedene Winkel und Befestigungsarten zu ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine schnelle und einfache Verbindung von Trägerhohlprofilen in beliebigen oder in einer endlichen Zahl fester Winkel ermöglicht. Dabei sollen die Verbindungselemente wieder verwendbar sein und mit wenigen Elementen eine vielseitige Verwendbarkeit ermöglichen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Die Ausbildung des Verbinders als Eelenkverbindung ermöglicht es, mit entsprechenden Hohlprofilen praktisch serienmäßig sehr unterschiedliche Projekt und individuelle Maße von Bauten wie Messeständen, Wintergärten, Pavillons, Gewächshäuser, Überdachungen, Wind- und Regenschutzbauten, Hauseingänge, Glastrennwände, Glasvorbauten, Blumenfenster, Balkonverkleidungen, Glasdächer, Glaspassagen, passive Solarsysteme, Unterstellplätze usw. kostengünstig zu erstellen.
  • Für die Skelettkonstruktion wird vorteilhaft ein vielseitiges Trägerhohlprofil ausgewählt, beispielsweise ein Trägerhohlprofi mit achteckigem Querschnitt, doppelwandig ausgebildet mit Außenschlitzen in Längserstreckung, wobei sowohl in das Innere des Trägerhohlprofils, also in Achsrichtung, als auch in die Außenschlitze, also im rechten Winkel zum Trägerhohlprofil, die vorteilhaft entsprechend ausgebildeten Gelenkhalbstücke einsteckba und fixierbar sind. Das Skelett kann dann mit Flächenelementen ausgefüllt werden, das sind insbesondere in Hohlprofilen mit L-, T- oder Z-Querschnitt aus Kunststoff als Rahmenprofile gehalterte Füllungen, insbesondere Glasscheiben, Doppelstegplatte beispielsweise aus Acrylglas, Holzpaneele, Kunststoffplatten, Steinplatten usw. Vorteilhaft weisen die Gelenkhalbstücke eine Gelenkfläche mit einer Verzahnung auf. Auf diese Weise können die Gelenkhalbstücke in festen Winkeln miteinander verbunden werden. Besonders vorteilhaft weist jedes Gelenkhalbstück eine Zahnfläche mit 24 Zähnen auf, so daß Winkel zwischen z.B. t 9001 in 150-Schritten einstellbar sind. Die Verzahnung der Gelenkhalbstücke ermöglicht weiterhin die Übertragung höherer Momente und Kräfte, als dieses bei Reibschlußverbindungen der Fall ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird ein Gelenkhalbstück als Gabel stück und ein Gelenkhalbstück als Fingerstück ausgebildet. Der Finger des Fingerstücks greift dabei in die Gabel des Gabelstücks ein und wird mit einem Verbindungsbolzen fixiert. Diese Ausbildung des Gelenkverbinders ermöglicht es, stufenlos jeden gewünschten Winkel einzustellen und zu fixieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann die Montagezeit für solche Bauten, insbesondere mit vorfabrizierten Flächenelemente durch die einfache Handhabung, Variabilität zur Anpassung auch spezifische unvorhergesehene Gegebenheiten und Maßänderungen au der Baustelle, Serienfertigung ohne aufwendige werkstattmäßige Vorfertigung, verkürzt werden. Skelette dieser Art sind auch leicht wieder demontierbar und können beispielsweise bei Ausstellungspavillons an anderer Stelle problemlos wieder aufgebaut werden. Mit der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung können, bei gleichen Flächenelementen, z.B. Dachelemente mit unterschiedlicher Neigung vorgesehen werden und auch der Grundriß des Baues muß nicht rechtwinklig sein, sondern kann sowohl spitze als auch stumpfe Winkel aufweisen. Die erfindungsgemäße Gelenkverbindung kann nicht nur zum Verbinden der Trägerhohlprofile, die die vertikalen Stützpfosten des Skelettes als auch die horizontalen Stützpfosten als auch die Dachsparren bilden, eingesetzt werden, sondern in analoger Weise auch bei Anbauten an bestehende Gebäude als Anschluß an das Gebäude, um auch hier einen beliebigen Winkelanschluß zu ermöglichen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung sieht vor, daß das Sabelstück aus einem etwa halbkugeligen Kopfteil mit einer mittig durchgehenden,die Gabel bildenden Ausnehmung und einem um 900 dazu versetzten, horizontal verlaufenden Durchgangsloch für die Aufnahme des Verbindungsbolzen besteht und das Kopfteil den bolzenförmigen Fuß mit einem Überstand überkragt. Der Überstand dient gleichzeitig als Auflage und Anschlag beim Einführen des Gabelstückes in das Trägerhohlprofil. Der Fuß des Gabelstückes weist vorteilhaft eine radial umlaufende Nut auf, die beispielsweise bei Ein setzen in ein entsprechend ausgebildetes Trägerprofil zum Einschieben desselben dient. Es ist auch möglich, den Fuß des Gabelstückes mit einer axial verlaufenden, mittig angeordneten durchgehenden Bohrung auszubilden, die beispielsweise das Fixieren des Gabelstückes an einem Trägerprofil mittels einer Schraubverbindung ermöglicht.
  • Das Fingerstück der Gelenkverbindung, passend zu dem Gabelstück ist vorteilhaft mit einem etwa halbkreisförmigen plattenartigen Finger mit einer senkrecht zur Plattendicke verlaufenden Durchgangsloch für die Aufnahme des Verbindungsbolzens und einem Fuß und einem zwischen Finger und Fuß angeordneten, beide überkragenden Flanschring ausgebildet. Der plattenartige Finger des Fingerstückes sowie die Ausnehmung in der Gabel des Gabelstückes sind so passend dimensioniert, daß ein Paßsitz verwirklicht ist, der dann durch den Verbindungsbolzen in der gewünschten Winkelstellung fixiert wird.
  • Zur Fixierung des eingesetzten Verbindungsbolzens ist es auch möglich, diesen an beiden Enden als Schraubbolzen auszubilden und beispielsweise mittels Muttern zu fixieren. Es ist aber auch möglich, die Durchgangslöcher im Gabelstück und Fingerstück in Längserstreckung zu profilieren, beispielsweise durch Nuten, und die Oberfläche des Verbindungsbolzens mit entsprechenden Rippen in Längserstreckung zu versehen, so daß eine formschlüssige Verbindung und Fixierung des in das Gelenk eingesteckten Verbindungsbolzens hergestellt werden kann.
  • Die Füße von Gabestück und Fingerstück können so ausgebildet sein, daß sie in dem hohlen Querschnitt des Trägerhohlprofiles einsteckbar sind, ggf. mit Paßsitz oder Gleitsitz. Das Gabel stück und das Fingerstück weisen dann Füße mit gleichem Querschnitt auf, der dem Hohlquerschnitt des Trägerhohlprofils entspricht. Für die Fälle, in denen das Fingerstück nicht durch Ein stecken in das Trägerhohlprofil mit dem Fuß befestigt wird, sondern das Fingerstück z.B. außen am Trägerhohlprofil fixiert wird oder an einem weiteren Anschlußprofil, kann das Fingerstück oder das Gabelstück auch mit einem anderen Fuß ausgebildet sein, entsprechend der Aufnahmemglichkeit des anschließenden Profile Auch diese Füße können außenseitig mit einer Profilierung in Längserstreckung ausgebildet sein.
  • Das Fingerstück weist vorteilhaft zwischen Finger und Fuß einen umlaufenden, vorstehenden Flanschring als Auflagebegrenzung an den Trägerprofilen auf. Dieser Flanschring kann zusätzlich noch Durchgangslöcher aufweisen, mit denen das Fingerstück auf einem Profil zusätzlich z.B. mittels Schrauben befestigt werden kann.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, das Fingerstück mit einem leistenförmigen Fuß auszubilden, mit dem es in Außenschlitze des Trägerprofils einsteckbar ist.
  • Um über 180° hinausgehende Eckverbindungen zu ermöglichen, ist das halbkugelige Kopfteil des Gabelstückes an einem Ende der durchgehenden Ausnehmung beidseitig durch eine Anfräsung hinterschnitten, so daß das Fingerstück über die Horizontale hinaus nach unten bewegbar und in einer solchen Stellung fixierbar ist. Eine Anfräsung, die eine Winkelvergrößerung von etwa 450 über 1600 hinaus ermöglicht, ist für die vorkommenden Anwendungsfälle in der Regel ausreichend. Die erfindungsgemäßen Gelenkverbindungen können, je nach Bedarf, mit oder ohne Anfräsung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Gelenkverbindungen sind vorteilhaft so ausgebildet und an dem Skelett montierbar, daß bei Verwendung von Rahmenprofilen, die an den Trägerhohlprofilen außen geführt werden, die Rahmenprofile die Gelenkverbindunge zwischen den Trägerhohlprofilen zumindest teilweise aus senseitig überdecken können. Die Fugen zwischen Trägerhohlprofil und Rahmenprofil können mittels Dichtungsprofilen und/oder Ausschäumen abgedichtet werden0 Setzt man beispielsweise für den Bau des Skelettes achteckige Trägerhohiprofile z,B. aus Aluminium ein, so können diese sowohl die vertikalen als auch horizontale Stützpfosten für Seitenwände bilden als auch die Dachsparren und sie werden mit der erfindungsgemäßen steckbaren Gelenkverbindung verbunden und verschraubt. Auf diese Weise kann jede gewünschte seitliche Abwinkelung der Dachsparren, d.h. der als Dachsparren eingesezten Trägerhohlprofile wie auch eine beliebige Einstellung des Dachneigungswinkels erreicht werden und damit eine sehr freizügige Gestaltung der Dachform. Auch der Winkel der vertikalen Stützen,d.h. Trägerhohlprofile zum Boden kann innerhalb eines bestimmten Bereiches durch Schrägstellen der Stützpfosten beliebig verändert werden. Für die Dachabdeckung können beispielsweise Stegdoppelplatte aus Acrylglas eingesetzt werden0 Bei Verwendung von Isolierglas können die Dachsparren durch zusätzliche Einschübe oder Unterzüge entsprechend den statischen Erfordernissen verstärkt werden0 Diese Bauten können mit oder ohne Dachüberstand erstellt werden0 Insbesondere ist es von Vorteil, daß mit der erfindungsgemäßen Bauweise ein Dachüberstand erstellt werden kann, der die kontrollierte Regenwasserabführung erleichtert und zugleich unerwünschte Sonneneinstrahlung zu reduzieren hilft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Gelenkhalbstücks mit Klemmvorrichtung, Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Gelenkhalbstücks mit Achtkant-Fuß, Figur 3 eine Ansicht eines als Gabelstück ausgebildeten Gelenkhalbstücks, Figur 4 eine Ansicht eines als Fingerstück ausgebildeten Gelenkhalbstücks, Figur 5 einen Schnitt durch ein Achtkant-Trägerprofil mit eingeklemmtem Gelenkhalbstück gemäß Figur 1, Figur 6 eine Ansicht eines Gabelhalbstücks mit Auffräsung.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Gelenkhalbstück 1 dargestellt. Es weist an seinem Ende eine hammerförmige Worrichtung 71 auf, die eine Befestigung des Gelenkhalbstücks 1 an der Außenprofilierung 61 des Hohlprofils 5 und im rechten Winkel dazu ermöglicht (Figur 5).
  • In Figur 2 ist ein Gelenkhalbstück 2 dargestellt, das eine als Achtkant-Profil ausgebildete Vorrichtung 21 aufweist, um ein Einsetzen in ein entsprechendes Hohlprofil 6 in Verlängerung desselben, also in Achsrichtung, ermöglicht. Ggf. kann das Gelenkhalbstück auch mit einer zusätzlichen, nicht dargestellten Schraubverbindung im Trägerhohlprofil gesichert werden.
  • Das Gelenkhalbstück 2 weist vorteilhaft einen Kragen 22 auf, der entsprechend der Außenkontur des Trägerhohlprofils 6 ausgebildet ist. Rechteckige Nuten 220 ermöglichen dabei ein einfaches Einschieben von Flächenelementen, wie z.B. Holzpaneelen, in die Außenprofilierung 61 des Hohlprofils 6 und dienen dabei gleichzeitig der seitlichen Führung.
  • Die Gelenkhalbstücke 1, 2 weisen vorzugsweise jeweils eine Gelenkfläche 13, 23 auf, die mit einer Verzahnung 14, 24 versehen ist. Die Verzahnungen weisen dabei vorzugsweise je 24 Zähne auf, um ein definiertes Einrasten in Winkelschritten von 0 15 zu erlauben. Die Gelenkhalbstücke 1, 2 werden durch eine geeignete Schraubverbindung zusammengehalten. Die Verzahnung erlaubt dabei die Übertragung hoher Kräfte und Momente.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform eines aus zwei miteinander kompatiblen Gelenkhalbstücken 3, 4 und einem die Gelenkachse bildenden Verbindungselement 5 bestehend n Gelenkverbinders. Das Gelenkhalbstück 3 ist dabei als Gabelstück ausgebildet und mit einem etwa halbkugelförmigen Kopfteil 31, einer schlitzförmigen Ausnehmung 32, einem Durchgangsloch 33 zur Aufnahme des Schraubbolzens 5 sowie mit einem z.B. bolzenförmigen Fuß 34. Der Fuß 34 ist dabei so gestaltet, daß er in ein entsprechendes Trägerhohlprofil 6 einführbar ist. Das Kopf teil 31 überkragt den anschließenden Fußteil 34 mit dem Überstand 35, der die spätere Anlagefläche und Anschlagfläche bei der Montage des Gabelstückes in den Trägerprofilen 6 bildet.
  • Der bolzenförmige Fuß 34 weist einen Querschnitt auf, der ein passendes Einsetzen des Gabelstückes in die Hohlkammer 62 des Hohlprofils 6 ermöglicht. Um das Einsetzen in unterschiedlich gestaltete Trägerprofile, insbesondere auch an zusätzliche Anschlußprofile bei Gebäuden zu ermöglichen, ist der Fuß 71 zusätzlich mit der radial umlaufenden Nut 36 ausgebildet und weist die zentrale, axial durchgehende Bohrung 37 auf. Die Nut 36 dient ebenfalls zum sicheren Fixieren des Gelenkhalbstücks im Hohlprofil 6, z.B. mittels einer Schraube.
  • Für über die Horizontale hinausgehende Winkelanschlüsse wird das Gabelstück gemäß Figur 6 mit einer Anfräsung 36 versehen, so daß das Kopfteil 31 zum Überstand 35 hinterschnitten ist.
  • Nun kann das Fingerstück 4 über die horizontale Achse hinaus verschwenkt und fixiert werden.
  • Das Fingerstück 4 nach der Figur 4 besteht im wesentlichen aus dem Finger 41, dem Fuß 42 und dem zwischen Finger und Fuß angeordneten, beide überkragenden Flanschring 43. Der Finger 41 ist plattenförmig mit einer Dicke, die der Breite der Ausnehmung 32 der Gabel entspricht, ausgebildet und ist an seinem Kopfende ebenfalls halbkreisförmig ausgebildet.
  • Senkrecht zur Plattendicke weist der Finger 41 das Durchgangsloch 44 zum Durchstecken des Verbindungsbolzens 5 auf, Die halt kreisförmige Ausbildung des Kopfendes des Fingers ermöglicht es; diesen in der Gabel des Gabelstückes 3 in die gewünschte Neigung zu schwenken. Der Flanschring 43 dient gleichzeitig als Auflagefläche oder Anschlagfläche an einem Trägerprofil 6 bei eingestecktem Fuß 42. Der Fuß 42 des Fingerstücks 4 ist jeweils entsprechend der Aufnahme des Trägerprofils, in das er eingesteckt werden sall, ausgebildet. In diesem 4usführungsbeispiel ist der Fuß 42 achteckig ausgebildet. Er kann jedoch auch gemäß Figur 1 mit einer entsprechenden Vorrichtung 7 zur Fixierung an der Außenprofilierung 81 des Trägerprofils 6 ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten Gelenkhalbstücke gemäß Fig. 1 und 2 sind kompatibel miteinander, so daß zwei Gelenkhalbstücke gemäß Figur 1, zuei Gelenkhalbstücke gemäß Figur 2 oder ein Gelenkhalbstück gemäß Figur 1 und ein Gelenkhalbstück gemäß Figur 2 untereinander kombiniert werden können. Somit können mit sehr wenigen Einzelteilen nahezu alle auftretenden Verbindungsproblpme gelöst werden.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Verbinden von Trägerhohlprofilen für Bauten wie Messeständen, Pavillons, Wintergärten o.dgl., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung als Gelenkverbinder ausgebildet ist mit zwei miteinander kompatiblen Gelenkhalbstücken (1, 2 bzw. 3,4),sowie einem die Gelenkachse bildenden Verbindungselement (5).
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhalbstücke (1 bis 4) - unabhängig voneinander -jeweils entweder eine Vorrichtung aufueisen, die eine Befestigung des 5elenkhalbstückes (1) an der Außenprofilierung (61) des Hohlprofils ( 6 ) und im rechten Winkel zum Hohiprofil ( 6 ) ermöglicht, oder eine Vorrichtung aufweisen, die eine Befestigung des Gelenkhalbstückes ( 2 ) in Verlängerung des Hohlprofils ( 6 ) durch Einstecken, Einrasten o.ä. ermöglicht.
  3. 3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhalbstücke ( 1, 2 ) jeweils eine Gelenkfläche (13,23) aufweisen, die mit einer Verzahnung (14,24) versehen ist, so daß die Gelenkhalbstücke in bestimmten Winkeln zueinander zusammengesetzt werden können.
  4. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkhalbstück als Sabelstück ( 3 ) und ein Gelenkhalbstück als Fingerstück (4) ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gabelstück (3 ) aus einem etwa halbkugeligen Kopfteil (31) mit einer mittig durchgehenden, die Gabel bildenden Ausnehmung (32) und einem um 90° dazu versetzten, horizontal verlaufenden Durchgangsloch (3 für die Aufnahme eines Verbindungsbolzens ( 5) besteht und daß das Kopfteil (31) den bolzenfärmigen Fuß (34) mit einem Überstand (35) überragt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (31) des Gabelstücks (3) eine Anfräsung (36) aufweist, um den maximalen Kippwinkel des mit dem Gabelstück (3) verbundenen Fingerstücks (4) zu erweitern.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Gelenkhalbstücke (2) einer Kragen (22) aufweist mit schlitzförmigen Ausnehmungen (220), in die Flächenelemente einführbar sind.
DE19863603414 1985-03-23 1986-02-05 Vorrichtung zum verbinden von traegerhohlprofilen Withdrawn DE3603414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603414 DE3603414A1 (de) 1985-03-23 1986-02-05 Vorrichtung zum verbinden von traegerhohlprofilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510575 1985-03-23
DE19863603414 DE3603414A1 (de) 1985-03-23 1986-02-05 Vorrichtung zum verbinden von traegerhohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603414A1 true DE3603414A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=25830653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603414 Withdrawn DE3603414A1 (de) 1985-03-23 1986-02-05 Vorrichtung zum verbinden von traegerhohlprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535566A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Martin Wiese Wand aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Platten
DE19642395A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Doka Ind Gmbh Vorrichtung zum biegesteifen Verbinden von zwei Schalungselementen
WO1999058780A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Tetrad Marketing/Sales Ltd. Panel construction and connection system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453916A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Anger Kunststoff Steckbinder
DE7638242U1 (de) * 1976-12-07 1977-03-17 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile
WO1981002909A1 (en) * 1980-04-02 1981-10-15 Voss Unical As A building set for the displaying of signs
DE8231629U1 (de) * 1982-11-11 1983-02-17 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Eckwinkel zum einsetzen in hohlprofilleisten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453916A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Anger Kunststoff Steckbinder
DE7638242U1 (de) * 1976-12-07 1977-03-17 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile
WO1981002909A1 (en) * 1980-04-02 1981-10-15 Voss Unical As A building set for the displaying of signs
DE8231629U1 (de) * 1982-11-11 1983-02-17 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Eckwinkel zum einsetzen in hohlprofilleisten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535566A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Martin Wiese Wand aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Platten
DE19642395A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Doka Ind Gmbh Vorrichtung zum biegesteifen Verbinden von zwei Schalungselementen
DE19642395C2 (de) * 1995-10-24 2000-10-26 Doka Ind Ges M B H Amstetten Vorrichtung zum biegesteifen Verbinden von zwei Schalungselementen
WO1999058780A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Tetrad Marketing/Sales Ltd. Panel construction and connection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE3433919C2 (de) Bauwerk, insbesondere Häuschen, Garage oder Unterkunft, mittels vorgefertigter Elemente
EP0784126B1 (de) Gebäudeskelett aus Profilstäben
EP0303130A1 (de) Bauelement
DE1609784B2 (de)
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE2704204A1 (de) Bauspielzeug
AT518814B1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
EP0610528A1 (de) Profilleistenverbindung
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE3603414A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von traegerhohlprofilen
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE2948971A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer flaechenkonstruktionselemente
DE8508707U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von freistehenden oder angebauten Bauten in Skelettbauweise mit Trägerhohlprofilen
WO1986005667A1 (en) Hollow profile material for the construction of support mounts and frames
EP0528255A1 (de) Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
EP0052158A1 (de) Tragblock für Fassadenverkleidungen
EP0198104A1 (de) Bauteilsatz für Rahmenkonstruktionen
DE2926621A1 (de) Bauelement zur herstellung prismatischer wandkonstruktionen
DE19839980C1 (de) Verbindungssystem für Bauelemente und dieses verwendende Fassadenkonstruktion
DE10101602C1 (de) Stabtragwerk
DE2101483A1 (de) Steckprofile für den Dachbau
EP0952267B1 (de) Element zum Verbinden von flächigen Schutzzaunelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HT TROPLAST AG, 53840 TROISDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee