EP0215231A2 - Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewölbtes Dachoberlicht - Google Patents

Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewölbtes Dachoberlicht Download PDF

Info

Publication number
EP0215231A2
EP0215231A2 EP86109809A EP86109809A EP0215231A2 EP 0215231 A2 EP0215231 A2 EP 0215231A2 EP 86109809 A EP86109809 A EP 86109809A EP 86109809 A EP86109809 A EP 86109809A EP 0215231 A2 EP0215231 A2 EP 0215231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profiles
arch
longitudinal edges
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215231A3 (en
EP0215231B1 (de
Inventor
Günter Ing. grad. Reisewitz
Fred Kampkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eternit AG
Original Assignee
Eternit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit AG filed Critical Eternit AG
Priority to AT86109809T priority Critical patent/ATE50307T1/de
Publication of EP0215231A2 publication Critical patent/EP0215231A2/de
Publication of EP0215231A3 publication Critical patent/EP0215231A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215231B1 publication Critical patent/EP0215231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/032Supports or connecting means for sky-lights of vaulted shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0355The parts being of vaulted shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Definitions

  • the invention relates to a barrel-shaped roof skylight arranged on a curb or the like.
  • roof skylights are known in a variety of forms. Examples are shown in DE-OS 28 02 181 and DE-PS 32 28 611.
  • a skylight is described, the translucent elements of which are made of prefabricated, curved hollow chamber panels, on the longitudinal edges of which a fastening flange is formed in the heated state by being compressed .
  • the elements are then mounted on the upper edge of the on-site upstand by means of connecting and connecting profiles, the gap between elements which follow one another in the longitudinal direction of the barrel-shaped roof skylight being sealed by a rubber molded seal.
  • a skylight of the type specified in the preamble of claim 1 is known from GB 2 145 456 A.
  • the arch profiles as well as the frame profiles are designed as identical U-profiles, the legs of which are provided with short webs pointing inwards, between which the translucent plate is received.
  • the translucent plate can be pulled out of the U-shaped arch profiles as a result of the cold flow of the thermoplastics usually used for this purpose, but above all due to wind suction and / or snow loads. Factory pre-assembly is still difficult because the translucent plate must be inserted into the (pre-bent) arch profiles.
  • sealing tape serving as an additional seal acts additionally.
  • additional corner connectors between the arch profiles and the adjacent (eaves-side) frame profile are required.
  • the elements can also only be partially prefabricated at the factory, since an additional support profile is required to connect the frame profiles to the corresponding base profiles. whereby also no fixation of the element against the base profile can be achieved.
  • a deficiency of the known construction is ultimately to be seen in the fact that each element can only form one field, which limits the width of an element (parallel to the eaves edge) and that the element cannot also be used as a fan blade.
  • the invention has for its object to provide a skylight of the type specified in the preamble of claim 1, the elements of which can be completely prefabricated, can be assembled on the construction site in the simplest way and ensure thermal separation of the interior and exterior.
  • each element comprises any number of fields, i.e. almost any width in the eaves direction can be made.
  • the arch profiles can be designed as closed hollow profiles with a correspondingly higher strength or lower material thickness than open U-profiles.
  • the realization of multi-layer elements is also much easier than with translucent panels edged with U-profiles.
  • Another material saving compared to the previously known roof skylight results from the use of support plates instead of a continuous support profile.
  • the special design of these support plates and the base profiles also makes it possible. the same element can either be installed permanently or as a swiveling one Install fan blades.
  • the development according to claim 2 has the advantage of avoiding a cold bridge in the edge area.
  • the measure of claim 4 ensures that such undesired convection cannot occur as a result of a continuous flow path between the interior of the hollow chamber plate and the gap between two successive elements.
  • Claim 5 is directed by a further development, the crackling noises due to different thermal expansion. the hollow chamber plate and the cover profile.
  • the claims 6 to 8 relate to different designs of the sealing of the transverse gap between successive, translucent elements in the longitudinal direction of the skylight.
  • Claim 9 describes a further development for a double-shell structure of the translucent elements.
  • the elongated, barrel-shaped roof skylight consists of individual translucent elements, which are mounted on a customer's upstand with the interposition of a base profile 10 on each long side.
  • the translucent elements are prefabricated at the factory.
  • Each of these elements comprises an inner arch profile 1 (FIGS. 1 and 4), on which a hollow chamber plate 4 is placed with the interposition of a flat sliding band 1a and which is held down at its two longitudinal edges with this arch profile by means of a longitudinal frame profile 3, which only over Rivets 8 is connected to the lower surface of the hollow arch profile 1.
  • the upper tension member in the transverse direction is a cover profile 2 (see FIG. 4), which rests on the top of the hollow chamber plate 4 via strip-shaped sliding and sealing tapes 2b or a lip seal 2a bridging the gap between adjacent elements and with its two ends over the corresponding frame profiles 3 is drawn and riveted to them. Further fastenings are not required for the cover profile 2, so that those through them in the hollow chamber plate-engaging or traversing these fastenings regularly occurring cold bridges are avoided.
  • the arch profiles 1 are offset at their respective ends (cf. FIGS. 2 and 3) and are encompassed by a thermal separating element 5 (cf. FIG. 2) which has approximately a U-profile and its upper leg is angled outward at right angles to the hollow chamber plate 4 at its free end.
  • a longitudinal sealing profile 3a is arranged, which is pushed onto a leg of the frame profile 3 reaching into this gap.
  • Fig. 4 shows that this sealing profile 3a can not prevent a convection flow through the gap between adjoining translucent elements between the interior spanned by the skylight and the interior of the hollow panels 4.
  • convection seals 6 are arranged in these areas.
  • ventilation slots 3b in the frame profile 3 at the foot of the additional leg carrying the sealing profile 3a provide the desired ventilation.
  • FIG. 2 A further measure to prevent undesired convection currents is shown in FIG. 2.
  • a further leg extending up to the base profile 10 is formed via a predetermined bending point 5a.
  • the predetermined bending point enables the automatic angle adjustment, which is necessary in view of the fact that the angle of inclination of the translucent element in its edge region depends on the span in the transverse direction.
  • a support plate 7 is fastened to the frame profile 3 via rivets 8 at the respective longitudinal edge end region, which ends in a tubular eye 7a according to FIG. 4.
  • This tubular eye 7a forms the connecting element to the base profile 10, which is shaped at its free, outwardly pointing longitudinal edge into a tube 10a, which has the same inner diameter as the tubular eye 7a and is cut open in the region of the latter.
  • a leg extension 3c of the frame profile 3 is arranged such that the latter is in alignment with the tubular eye 7a when it rests on the tube 10a.
  • a connecting bolt 9 can be inserted via a further recess, designated 10b in FIG. 4.
  • a self-locking lock washer 11 between the tubular eye 7a and the adjoining section of the tube 10a ensures that the connecting bolt 9 can no longer be removed without the use of force.
  • Fig. 5 shows a modification with improved, namely double sealing of the transverse gap between successive elements.
  • the arch profile 1 of one of the two elements is equipped with a lip seal 13, the free end of which rests on the arch profile 1 of the adjoining element. In this case, the convection seal 6 is unnecessary.
  • FIG. 6 Another embodiment is shown in FIG. 6.
  • a sealing strip 2a ' is formed, which rests on the edges of the adjacent arch profiles 1.
  • each element has, in addition to the hollow chamber plate 4, a translucent plate 16 resting thereon via a distance profile 17.
  • a frame profile 18 similar to the frame profile 3, but with an additional leg 18a, which overlaps the spacer profile 17 and the translucent plate 16.
  • the cover profile 2 arranged on the curved transverse edges of the translucent elements and at suitable distances between them forms the necessary transverse tension member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Ein tonnenförmig gewölbtes Dachoberlicht besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Basisprofilen (10), mit denen kreissegmentförmige, vorgefertigte, lichtdurchlässige Elemente im Bereich ihrer traufseitigen Ränder kraftschlüssig verbunden sind. Jedes Element umfaßt eine Hohlkammerplatte (4), die auf zwei voneinander beabstandeten Bogenprofilen (1) aufliegt. Die Bogenprofile (1) liegen ihrerseits jeweils auf dem unteren Schenkel eines U-förmigen Rahmenprofils (3) auf, das den jeweiligen traufseitigen Rand der Hohlkammerplatte (4) übergreift. Auf der Oberseite der Hohlkammerplatte (4) ist am Ort jedes Bogenprofils (1) jeweils ein in Querrichtung verlaufendes Abdeckprofil (2) angeordnet, das an seinen beiden Enden mit dem jeweiligen Rahmenprofil (3) kraftschlüssig verbunden ist. Mit dem Rahmenprofil (3) sind wiederum mindestens zwei voneinander beabstandete Auflagerplatten (7) verbunden, die jeweils an ihren nach unten überstehenden Schenkeln mit einem rohrförmigen Auge versehen sind. Dieses rohrförmige Auge dient zur Verbindung mit dem Basisprofil (10), das hierzu einen nach außen weisenden Schenkel hat, der in ein Rohr gleichen Innendurchmessers wie das rohrförmige Auge übergeht. Ein Verbindungsbolzen (9) durchgreift sowohl das rohrförmige Auge als auch das an dem Basisprofil (10) ausgebildete Rohr. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß sich die einzelnen Elemente vollständig vorfertigen lassen und auf der Baustelle auf einfachste Weise montiert werden können. Desweiteren ist bei diesem Dachoberlicht der Innenraum von dem Außenraum thermisch vollständig getrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, tonnenförmig gewölbtes Dachoberlicht. `
  • Solche Dachoberlichte sind in vielfältiger Ausführungsform bekannt. Beispiele zeigen die DE-OS 28 02 181 und die DE-PS 32 28 611. In der erstgenannten Schrift ist ein Dachoberlicht beschrieben, dessen lichtdurchlässige Elemente aus vorgefertigten, gewölbten Hohlkammerplatten bestehen, an deren Längsränder durch Zusammendrücken im erwärmten Zustand je ein Befestigungsflansch angeformt ist. Die Elemente werden dann mit Hilfe von Anschluß-und Verbindungsprofilen auf den Oberrand der bauseitigen Aufkantung montiert, wobei der Spalt zwischen in Längsrichtung des tonnenförmigen Dachoberlichtes aufeinanderfolgenden Elementen durch eine Gummiformdichtung abgedichtet ist. Allerdings haben sich durch thermische Verformung zunächst planer Hohlkammerplatten in die erforderliche Wölbung gebrachte, lichtdurchlässige Elemente in der Praxis nicht bewährt, da sie insbesondere im Scheitelbereich innere Spannungen aufweisen, die die Festigkeit herabsetzen und im Laufe der Zeit zu Spannungsrissen führen. Hinzu kommt bei dem vorstehend kurz beschriebenen Dachoberlicht, daß die Innenräume der gewöhnlich als Stegdoppelplatte ausgebildeten Hohlkammerplatte nicht ventiliert sind und daß sich deshalb innenseitig im Laufe der Zeit Kondensat bildet, sich sich nicht mehr entfernen läßt.
  • Demgegenüber bestehen Dachoberlichte der in der DE-PS 32 28 611 beschriebenen Art aus in planem Zustand an die Baustelle angelieferten lichtdurchlässigen Platten, die mittels spezieller Spannvorrichtung.en zwischen unteren und oberen Bogenprofilen eingespannt und hierdurch in ihre gewölbte Form gebracht werden. Diese erst auf der Baustelle erfolgende Zusammensetzung aus zahlreichen Teilen ist nicht nur zeitaufwendig sondern erfordert auch besonders geschultes Personal.
  • Ein Dachoberlicht der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art ist aus der GB 2 145 456 A bekannt. Hierbei sind die Bogenprofile wie auch die Rahmenprofile als gleichartige U-Profile ausgebildet, deren Schenkel mit nach innen weisenden, kurzen Stegen versehen sind, zwischen denen die lichtdurchlässige Platte aufgenommen ist. Dies hat den gravierenden Nachteil, daß die Bogenprofile wie auch die Rahmenprofile jeweils durchgehende Kältebrücken darstellen, wodurch sich unvermeidbar Kondensat bildet. Desweiteren kann die lichtdurchlässige Platte infolge des Kaltfliessens der üblicherweise hierfür verwendeten Thermoplaste, vor allem aber durch Windsogkräfte und/oder Schneebelastung aus den U-förmigen Bogenprofilen herausgezogen werden. Schwierig ist weiterhin die werkseitige Vormontage, weil die lichtdurchlässige Platte in die (vorgebogenen) Bogenprofile eingeschoben werden muß. wobei das der Abdichtung dienende Gleitband noch zusätzlich hindernd wirkt. Außerdem sind zusätzliche Eckverbinder zwischen den Bogenprofilen und dem jeweils angrenzenden (traufseitigen) Rahmenprofil erforderlich. Auch können die Elemente werkseitig nur teilweise vorgefertigt werden, da zur Verbindung der Rahmenprofile mit den entsprechenden Basisprofilen ein zusätzliches Auflagerprofil erforderlich ist, das erst am Einbauort montiert werden kann und mit dem Basisprofil überdies nur in einem formschlüssigen Eingriff steht. wodurch sich auch keine gegenüber dem Basisprofil verschiebungssichere Fixierung des Elementes erreichen läßt. Ein Mangel der bekannten Konstruktion ist letztendlich auch darin zu sehen, daß jedes Element nur ein Feld bilden kann, wodurch die Breite eines Elementes (parallel zum Traufrand) begrenzt wird und daß das Element nicht auch als Lüfterflügel einsetzbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dachoberlicht der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, dessen Elemente vollständig vorgefertigt werden können, sich auf der Baustelle auf einfachste Weise montieren lassen und eine thermische Trennung von Innen- und Außenraum gewährleisten.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, daß die lichtdurchlässigen Platten auf ihren Bogenprofilen lediglich aufliegen und durch die als Zugglieder wirkenden Abdeckprofile niedergehalten werden, wodurch einerseits eine eine durchgehende Kältebrücke darstellende Randeinfassung vermieden wird und andererseits jedes Element beliebig viele Felder umfassen, also in Traufrichtung nahezu beliebig breit gemacht werden kann. Außerdem lassen sich die Bogenprofile als geschlossene Hohlprofile mit dementsprechender höherer Festigkeit bzw. geringerer Materialstärke als offene U-Profile ausbilden. Auch die Realisierung mehrschaliger Elemente ist wesentlich einfacher als bei mittels U-Profilen randeingefaßten lichtdurchlässigen.Platten. Eine weitere Materialersparnis im Vergleich zu dem vorbekannten Dachoberlicht resultiert aus der Verwendung von Auflagerplatten anstelle eines durchgehenden Auflagerprofils. Die besondere Gestaltung dieser Auflagerplatten und der Basisprofile ermöglicht es auch. das gleiche Element wahlweise fest einzubauen oder als schwenkbaren Lüfterflügel zu montieren.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 hat den Vorteil, eine Kältebrücke im Randbereich zu vermeiden.
  • Durch die Ausführungsform nach Anspruch 3 wird eine Kondensatbildung im Inneren der Hohlkammer-"bzw. Stegdoppelplatten infolge Kommunizierens mit dem von dem Dachoberlicht überspannten Innenraum vermieden.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 4 wird sichergestellt, daß eine solche unerwünschte Konvektion auch nicht infolge eines durchgängigen Strömungsweges zwischen dem Inneren der Hohlkammerplatte und dem Spalt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Elementen entstehen kann.
  • Anspruch 5 ist durch eine Weiterbildung gerichtet, die Knackgeräusche infolge unterschiedlicher Wärmedehnung . der Hohlkammerplatte und des Abdeckprofils vermeidet.
  • Die Ansprüche 6 bis 8 beziehen sich auf unterschiedliche Gestaltungen der Abdichtung des Querspaltes zwischen in Längsrichtung des Dachoberlichts aufeinanderfolgenden, lichtdurchlässigen Elementen.
  • Der Anspruch 9 beschreibt eine Weiterbildung für einen zweischaligen Aufbau der lichtdurchlässigen Elemente.
  • In der Zeichnung ist das Dachoberlicht nach der Erfindung irf einer beispielsweise gewählten Ausführungsform sowie Abwandlungen und Weiterbildungen hiervon dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Dachoberlichtes.
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform längs der Linie A-A in Fig. 1,
    • Fig. 3 eiren Teilschnitt durch diese Ausführungsform längs der Linie B-B in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Ansicht dieser Ausführungsform in der Richtung X in Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Ansicht einer Abwandlung dieser Ausführungsform in der Richtung X in Fig. 1,
    • Fig. 6 eine weitere Abwandlung dieser Ausführungsform in der Richtung X in Fig. 1,
    • Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform längs der Linie A-A und
    • Fig. 8 eine Ansicht dieser zweiten Ausführungsform in der Richtung X in Fig. 1.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 4 besteht das langgestreckte, tonnenförmig gewölbte Dachoberlicht aus einzelnen lichtdurchlässigen Elementen, die auf einer bauseitigen Aufkantung unter Zwischenschaltung von je einem Basisprofil 10 an jeder Längsseite montiert sind.
  • Die lichtdurchlässigen Elemente sind werkseitig vorgefertigt. Jedes dieser Elemente umfaßt ein innenliegendes Bogenprofil 1 (Fig. 1 und 4), auf das eine Hohlkammerplatte 4 unter Zwischenschaltung eines flachen Gleitbandes 1a aufgelegt ist und das an seinen beiden Längsrändern mit diesem Bogenprofil über je ein längslaufendes Rahmenprofil 3 niedergehalten wird, welches nur über Nieten 8 mit der unteren Fläche des hohlen Bogenprofils 1 verbunden ist. Als oberes Zugglied in Querrichtung dient ein Abdeckprofil 2 (vgl. Fig. 4), das auf der Oberseite der Hohlkammerplatte 4 über streifenförmige Gleit- und Dichtbänder 2b bzw. eine den Spalt zwischen benachbarten Elementen überbrückende Lippendichtung 2a aufliegt und mit seinen beiden Enden über die entsprechenden Rahmenprofile 3 gezogen und mit diesen vernietet ist. Weitere Befestigungen werden für das Abdeckprofil 2 nicht benötigt, so daß auch die durch solche in die Hohlkammerplatte eingreifenden oder diese durchquerenden Befestigungen regelmäßig entstehenden Kältebrücken vermieden sind.
  • Ebenfalls zur Vermeidung von Kältebrücken sind die Bogenprofile 1 an ihren jeweiligen Enden abgesetzt (vgl. Fig. 2 und 3) und werden von einem thermischen Trennelement 5 (vgl. Fig. 2) umgriffen, das annähernd U-Profil hat und dessen oben liegender Schenkel an seinen freien Ende nach aussen rechtwinklig zu der Hohlkammerplatte 4 abgewinkelt ist. In dem verbleibenden Spalt zwischen diesem thermischen Trennelement 5 und der Hohlkammerplatte 4 ist ein längslaufendes Dichtungsprofil 3a angeordnet, das auf einen in diesen Spalt reichenden Schenkel des Rahmenprofils 3 aufgeschoben ist. Fig. 4 läßt erkennen, daß durch dieses Dichtungsprofil 3a nicht verhindert werden kann, daß zwischen dem von dem Dachoberlicht überspannten Innenraum und dem Inneren der Hohlkammerplatten 4 eine Konvektionsströmung durch den Spalt zwischen aneinandergrenzenden lichtdurchlässigen Elementen entsteht. Um diese zur Kondensatbildung führende Konvektionsströmung zu vermeiden, sind in diesen Bereichen Konvektionsdichtungen 6 (vgl. auch Fig. 2) angeordnet. In den anderen Bereichen sorgen gemäß Fig. 3 Ventilationsschlitze 3b in dem Rahmenprofil 3 am Fuß dessen das Dichtungsprofil 3a tragenden zusätzlichen Schenkels für die erwünschte Be- und Entlüftung.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verhinderung unerwünschter Konvektionsströmungen zeigt Fig. 2. An das Ende des unteren Schenkels des thermischen Trennprofils 5 ist über eine Sollbiegestelle 5a ein weiterer, bis zu dem Basisprofil 10 reichender Schenkel angeformt. Die Sollbiegestelle ermöglicht die selbsttätige Winkelanpassung, die im Hinblick darauf erforderlich ist, daß der Neigungswinkel des lichtdurchlässigen Elementes in dessen Randbereich von der Spannweite in Querrichtung abhängt.
  • An dem Rahmenprofil 3 ist über Nieten 8 am jeweiligen Längsrand-Endbereich eine Auflagerplatte 7 befestigt, die gemäß Fig. 4 in einem rohrförmigen Auge 7a endet. Dieses rohrförmige Auge 7a bildet das Verbindungselement zu dem Basisprofil 10, das an seinem freien, nach außen weisenden Längsrand zu einem Rohr 10a geformt ist, das den gleichen Innendurchmesser wie das rohrförmige Auge 7a hat und in dem Bereich des letzteren aufgeschnitten ist. Ein Schenkelfortsatz 3c des Rahmenprofils 3 ist so angeordnet, daß bei seiner Auflage auf dem Rohr 10a das letztere mit dem rohrförmigen Auge 7a fluchtet. Ober eine weitere, in Fig. 4 mit 10b bezeichnete Aussparung läßt sich ein Verbindungsbolzen 9 einschieben. Eine selbstsperrende Sicherungsscheibe 11 zwischen dem rohrförmigen Auge 7a und dem anschließenden Abschnitt des Rohres 10a sorgt dafür, daß der Verbindungsbolzen 9 ohne Gewaltanwendung nicht mehr entfernbar ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung mit verbesserter, nämlich doppelter Abdichtung des querverlaufenden Spaltes zwischen aufeinanderfolgenden Elementen. Hierzu ist das Bogenprofil 1 eines der beiden Elemente mit einer Lippendichtung 13 ausgestattet, deren freies Ende auf dem Bogenprofil 1 des anschließenden Elementes aufliegt. In diesem Fall ist die Konvektionsdichtung 6 überflüssig.
  • Eine andere Ausgestaltung zeigt Fig. 6. Hier ist an der Lippendichtung 2a unterseitig eine Dichtleiste 2a' ausgebildet, die auf den Rändern der benachbarten Bogenprofile 1 aufliegt.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Weiterbildung des Dachoberlichtes, bei der zur Verbesserung der Wärme- und Schalldämmung jedes Element zusätzlich zu der Hohlkammerplatte 4 eine auf dieser über ein Distanzprofil 17 aufliegende lichtdurchlässige Platte 16 aufweist. Zu diesem Zweck wird ein Rahmenorofil 18 ähnlich dem Rahmenprofil 3. jedoch mit einem zusätzlichen Schenkel 18a, der das Distanzprofil 17 und die lichtdurchlässige Platte 16 übergreift, verwendet. Auch hier bildet das an den gewölbten Querrändern der lichtdurchlässigen Elemente und in geeigneten Abständen zwischen diesen angeordnete Abdeckprofil 2 das notwendige Querzugglied.

Claims (9)

1. Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes tonnenförmig gewölbtes Dachoberlicht mit zwei parallel zueinander verlaufenden Basisprofilen, die auf den Oberseiten der einander gegenüberliegenden Aufsetzkranzlängsränder befestigt sind und mit denen kreissegmentförmige, vorgefertigte, lichtdurchlässige Elemente im Bereich ihrer Längsränder kraftschlüssig verbunden sind, wobei jedes Element aus zwei voneinander beabstandeten, tragenden Bogenprofilen sowie mindestens einer auf einem Gleitband aufliegenden, lichtdurchlässigen Platte besteht, die an jedem ihrer beiden geraden Längsränder von dem einen Schenkel eines annähernd U-förmigen Rahmenprofils übergriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Platte eine Hohlkammerplatte (4) ist und auf den Bogenprofilen (1) aufliegt, daß die Bogenprofile (1) jeweils auf dem unteren Schenkel des Rahmenprofils (3) aufliegen und nur mit diesem kraftschlüssig verbunden sind, daß auf der Oberseite der Hohlkammerplatte (4) am Ort jedes Bogenprofils (1) jeweils ein in Querrichtung verlaufendes Abdeckprofil (2) angeordnet ist, das an seinen beiden Enden mit den jeweiligen Rahmenprofilen (3) kraftschlüssig verbunden ist, daß mit dem Rahmenprofil (3) mindestens zwei voneinander beabstandete Auflagerplatten (7) verbunden sind, die jeweils an ihren nach unten überstehenden Schenkeln mit einem rohrförmigen Auge versehen sind, und daß die Basisprofile (10)einen nach außen weisenden Schenkel haben, der in ein Rohr gleichen Innendurchmessers wie das rohrförmige Auge übergeht, das im Bereich der Auflagerplatten (7) aufgeschnitten ist und in das ein in das rohrförmige Auge eingreifender Verbindungsbolzen (9) einsetzbar ist.
2. Dachoberlicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bogenprofil (1) und dem Rahmenprofil (3) ein thermisches Trennprofil (5) angeordnet ist.
3. Dachoberlicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Trennprofil (5) das oberseitig abgesetzte Ende des Bogenprofils (1) U-förmig umschließt, und daß in dem Spalt zwischen dem auf dem abgesetzten Ende des Bogenprofils (1) aufliegenden oberen Schenkel des thermischen Trennprofils und der Unterseite der Hohlkammerplatte (4) ein längslaufendes Dichtprofil (3a) auf einem zusätzlichen Schenkel des Rahmenprofils (3) angeordnet ist.
4. Dachoberlicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Längsränder zwischen dem stirnseitigen Ende der Hohlkammerplatte (4) und dem Rahmenprofil (3) eine Konvektionsdichtung (6) angeordnet ist.
5. Dachoberlicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Abdeckprofil (2) und der Oberseite der Hohlkammerplatte (4) Gleit- und Dichtprofile (2b) angeordnet sind.
6. Dachoberlicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Abdeckprofil (2) und der Oberseite der Hohlkammerplatte (4) Gleit-und Dichtprofile (2b) angeordnet sind.
7. Dachoberlicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (2a) eine nach unten weisende, auf den gegenüberliegenden Querrändern der Bogenprofile (1) benachbarter Elemente aufliegende Dichtleiste (2a) hat.
8. Dachoberlicht nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Lippendichtung (2a) eine zweite, an dem betreffenden Querrand des Bogenprofils (1) festgelegte und auf dem Querrand des Bogenprofils (1) des benachbarten Elements aufliegenden Lippendichtung (13) angeordnet ist.
9. Dachoberlicht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (18) einen weiteren Schenkel (18a) hat, der eine auf der Hohlkammerplatte (4) über streifenförmige Distanzprofile (17) aufliegende, lichtdurchlässige Platte (16) übergreift.
EP86109809A 1985-09-17 1986-07-16 Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewölbtes Dachoberlicht Expired - Lifetime EP0215231B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109809T ATE50307T1 (de) 1985-09-17 1986-07-16 Auf einem aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewoelbtes dachoberlicht.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533144 DE3533144A1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Auf einem aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewoelbtes dachoberlicht
DE3533144 1985-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0215231A2 true EP0215231A2 (de) 1987-03-25
EP0215231A3 EP0215231A3 (en) 1987-11-11
EP0215231B1 EP0215231B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6281189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109809A Expired - Lifetime EP0215231B1 (de) 1985-09-17 1986-07-16 Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewölbtes Dachoberlicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0215231B1 (de)
AT (1) ATE50307T1 (de)
DE (2) DE3533144A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234767A (en) * 1989-08-08 1991-02-13 John Robert Reynolds Adjustable frame angle bracket
US5148643A (en) * 1990-06-28 1992-09-22 Wasco Products, Inc. Skylight construction
EP0662548A2 (de) * 1993-10-31 1995-07-12 Firma J. Eberspächer Lichtdurchlässige Dachkonstruktion
GB2336608A (en) * 1998-04-20 1999-10-27 Allport Brian A roof including a glazing panel and attachment means
BE1017118A3 (nl) * 2006-04-27 2008-02-05 Cotiere Grand Large Samengesteld dakelement dat in het bijzonder bedoeld is voor een lichtstraat.
GB2475270A (en) * 2009-11-12 2011-05-18 Nuaire Ltd Housing for HVAC apparatus
US11491839B2 (en) 2019-01-29 2022-11-08 Aktiebolaget Skf Suspension thrust bearing device and suspension strut equiped with such a device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614812U1 (de) * 1996-08-27 1996-10-17 Huke, Carl-Josef, 48599 Gronau Befestigungsvorrichtung
DE19918631A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Lagerelement für eine stirnseitige Befestigung der Längsenden eines tonnenförmig gebogenen Lichtbandes einer Dachkonstruktion
DE29912300U1 (de) 1999-07-20 1999-12-02 Eternit Ag Befestigungsvorrichtung
DE102019200695A1 (de) 2019-01-21 2020-07-23 Aktiebolaget Skf Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE102019201118A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Aktiebolaget Skf Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE102019208170A1 (de) 2019-06-05 2020-12-10 Aktiebolaget Skf Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2279611A1 (fr) * 1974-07-26 1976-02-20 Piget Maurice Panneau d'ecoutille etanche a cadre metallique fractionne
FR2453966A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Eberspaecher J Lucarne orientable en matiere synthetique sans cadre
EP0072382A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-23 SITRAPLAST Société anonyme dite: Abdeckungskonstruktion zur Bildung eines Gewölbes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802181A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Essmann Kg Heinz Dachoberlicht
BE891755A (nl) * 1982-01-12 1982-07-12 Serres Deforche P V B A Onderrandafsluiting voor beglazingen, panelen en dergelijke.
DE3228611C2 (de) * 1982-07-30 1984-12-13 Eternit Ag, 1000 Berlin Auf einem Aufsetzkranz od.dgl. angeordnetes langgestrecktes, tonnenförmig gewölbtes Dachoberlicht
GB2145456B (en) * 1983-08-10 1986-10-08 Norcros Investments Ltd Roof light structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2279611A1 (fr) * 1974-07-26 1976-02-20 Piget Maurice Panneau d'ecoutille etanche a cadre metallique fractionne
FR2453966A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Eberspaecher J Lucarne orientable en matiere synthetique sans cadre
EP0072382A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-23 SITRAPLAST Société anonyme dite: Abdeckungskonstruktion zur Bildung eines Gewölbes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234767A (en) * 1989-08-08 1991-02-13 John Robert Reynolds Adjustable frame angle bracket
US5148643A (en) * 1990-06-28 1992-09-22 Wasco Products, Inc. Skylight construction
EP0662548A2 (de) * 1993-10-31 1995-07-12 Firma J. Eberspächer Lichtdurchlässige Dachkonstruktion
EP0662548A3 (de) * 1993-10-31 1996-10-30 Eberspaecher J Lichtdurchlässige Dachkonstruktion.
GB2336608A (en) * 1998-04-20 1999-10-27 Allport Brian A roof including a glazing panel and attachment means
GB2336608B (en) * 1998-04-20 2002-05-15 Allport Brian A roof including a glazing panel
BE1017118A3 (nl) * 2006-04-27 2008-02-05 Cotiere Grand Large Samengesteld dakelement dat in het bijzonder bedoeld is voor een lichtstraat.
GB2475270A (en) * 2009-11-12 2011-05-18 Nuaire Ltd Housing for HVAC apparatus
US11491839B2 (en) 2019-01-29 2022-11-08 Aktiebolaget Skf Suspension thrust bearing device and suspension strut equiped with such a device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE50307T1 (de) 1990-02-15
DE3533144C2 (de) 1990-04-26
EP0215231A3 (en) 1987-11-11
DE3533144A1 (de) 1987-04-02
DE3668933D1 (de) 1990-03-15
EP0215231B1 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215231B1 (de) Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewölbtes Dachoberlicht
EP0148429B1 (de) Eindeckrahmen
DE3327183C2 (de)
DE2856835C3 (de) Aufsetzkranz für Dachfenster o.dgl.
DE3739741A1 (de) Glasdach
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE102021000457A1 (de) Rahmenprofilelement eines Rahmens für ein plattenförmiges Solarmodul und Indachsolaranlage
CH601605A5 (en) Roof edge joint construction
DE3636637A1 (de) Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
EP1102017A2 (de) Anordnung zur Befestigung von Glasflächen enthaltende Dachbauelementen
DE4441712C2 (de) Bauelementensatz für einen Dachaufbau
DE959494C (de) Offene Halle fuer Tankstellen, Bahnsteige od. dgl.
EP0508990A1 (de) Dachrandverkleidung.
DE4429471A1 (de) Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
AT403179B (de) Glasdach
EP1518974B1 (de) Wohndachfenster-Einbauvorrichtung
DE3909296C2 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäudedächer
DE4434879C1 (de) Belüftetes Aluminium-Dach aus Aluminium-Lamellenprofilen auf Aluminium-Lisenenträgern mit Gummidichtung
DE4233380C2 (de) Lichtband für ein Hallendach
AT378219B (de) Dacheindeckung
DE3610409C2 (de)
DE19941510A1 (de) Aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
AT235550B (de) Oberlichte eines Daches
DE19518616A1 (de) Gewächshaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900207

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503