AT235550B - Oberlichte eines Daches - Google Patents

Oberlichte eines Daches

Info

Publication number
AT235550B
AT235550B AT710460A AT710460A AT235550B AT 235550 B AT235550 B AT 235550B AT 710460 A AT710460 A AT 710460A AT 710460 A AT710460 A AT 710460A AT 235550 B AT235550 B AT 235550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
skylight
plate
lightweight concrete
rafters
Prior art date
Application number
AT710460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Evers & Co Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evers & Co Ab filed Critical Evers & Co Ab
Priority to AT710460A priority Critical patent/AT235550B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235550B publication Critical patent/AT235550B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Oberlichte eines Daches 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Oberlichte für Dächer, u. zw. eine Oberlichte eines Daches mit aus auf den Dachsparren Mann an Mann verlegten, vorzugsweise aus Leichtbeton bestehenden, länglichen
Dachplatten, die eine ebene, gegebenenfalls mit einer Dachhaut versehene Abdeckung bilden. 



   Beim Errichten von Industrie- und andern Gebäuden, insbesondere einstöckigen Gebäuden, werden in immer grösserem Umfang derartige Dachkonstruktionen mit Leichtbetonplatten in verschiedenen festgeleg- ten Standardabmessungen verwendet, z. B. einer Standardbreite von 50 cm und verschiedene Standardlän- gen von 4 bis 5 m. Diese   Leichtbetonplatten können   z. B. durch Mörtel zusammengefügt und aussen mit hiefür geeigneten Dachdeckungsmaterialien wie Dachpappe   u. dgl.   weiter abgedeckt sein. 



   Die Erfindung bezweckt nun das Problem zu lösen, bei derartigen Dachkonstruktionen Oberlichten vorzusehen, die einerseits eine grosse Tragfestigkeit aufweisen sollen, die der einer Leichtbetonplatte gleichkommt, und anderseits bei dem Einbau derselben in der Abdeckung jedoch keine Abänderung der
Dachkonstruktion selbst mit sich bringen. Ein   weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, dass die Oberlichten   keinen auffallenden, unschönen Überbau, beispielsweise bestehend aus Rahmen od. dgl., erforderlich machen, sondern im wesentlichen in der Dachebene liegen. 



   Das Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, dass bei einer eingangs beschriebenen Oberlichte eines
Daches über einer von Sparren zu Sparren reichenden Öffnung der Abdeckung eine in an sich bekannter
Weise aus quergewelltem, vorzugsweise verstärktem Kunststoff bestehende, gegebenenfalls mit einer planen Tafel im Verbund zusammengelegte Platte angeordnet ist, deren Randteile eben ausgebildet und auf den an die Öffnung grenzenden Dachplatten befestigt sind. 



   Die Herstellung einer Oberlichte mit den erfindungsgemässen Massnahmen ist somit billig, einfach und gewährleistet ein Maximum an Sicherheit, wobei für die Erzielung einer grossen Tragfähigkeit eine an sich bekannte quergewellte, vorzugsweise aus verstärktem Kunststoff bestehende Platte zur Anwendung gelangt, die im Vergleich mit teurem, beispielsweise dickem Glas oder anderer teurer Konstruktionselemente eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht. 



   Die Erfindung wird nun an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei weitere Vorteile hervorgehen. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen Teil eines Daches mit Lichtöffnungen, in einer zur Dachebene senkrechten Ansicht gesehen, Fig. 2 einen Schnitt durch eine Oberlichte, bei welcher die Lichtöffnung durch eine einfache quergewellte Platte abgedeckt ist, wobei der Schnitt im rechten Winkel zur Dachoberfläche nach der Linie A-A in Fig. 1 verlauft ; Fig. 3 einen   Schnitt nach der Linie B-B in   Fig. 1, Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine Oberlichte, bei welcher die Lichtöffnung jedoch durch eine quergewellte Platte und eine im Abstand unter dieser angeordnete ebene Platte abgedeckt ist ; Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch die Oberlichte der in Fig. 4 dargestellten Oberlichte.

   Die Fig. 6 zeigt schliesslich einen Schnitt durch die in Fig. 4 dargestellte Oberlichte nach der Linie C-C in Fig. 1. 



   Das in Fig. 1 gezeigte Dach ist von einer bekannten Konstruktion, bei der Leichtbetonplatten 1 von der Standardbreite 50 cm und einer Länge, die 3 m oder mehr betragen kann, Seite an Seite mit ihrer   Längsrichtung in horizontalem Sinne, d. h.   senkrecht zum Dachgefälle, stumpf aneinander auf Dachsparren 2 gelegt sind, um eine Abdeckung zu bilden. In der Abdeckung wird nach der Erfindung durch Weglassung zweier Leichtbetonplatten eine Lichtöffnung 3 derselben Länge und doppelt so grosser Breite wie eine Leichtbetonplatte sowie durch Weglassung von vier Leichtbetonplatten eine zweite Lichtöffnung 4 von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 doppelt so grosser Länge und Breite wie eine Leichtbetonplatte gebildet.

   Die Abdeckung selbst ist mit einer üblichen Dachhaut versehen, die aus einer Unterlagspappe und einer darauf angebrachten unterhaltsfreien
Dachpappe bestehen kann, die beide mit Asphalt festgeklebt sind. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Oberlichte, bei welcher die in Fig. 1 dargestellte Lichtöffnung abgedeckt 5 ist. Sie besteht aus einer einfachen, quergewellten Platte 5 aus lichtdurchlässigem, faserbewehrtem, härt- barem Kunststoff, zweckmässigerweise glasfaserbewehrtem Polyesterkunststoff. Diese Platte ist an allen vier Seitenkanten mit ebenen Randteilen oder Flanschen 6 ausgebildet, mit welchen die Platte auf die die Lichtöffnung umgebenden Leichtbetonplatten   l oben   auf der aus der Unterlagspappe 7 und gegebenen-   falls der unterhaltsfreien Pappe 8 bestehenden Dachhaut ruht,   wobei die Platte mittels   Nägeln 9 oder Schrau-   ) ben mit den Leichtbetonplatten verbunden ist. Entlang der unteren Längskante der Lichtöffnung 3 ist eine
Rinne 10 zur Aufnahme von-sich bildendem Kondenswasser vorgesehen.

   Die Rinne kann aus demselben   Material wie die Oberlichtplatte 5   bestehen und ist mit einem ebenen Flansch befestigt, welcher zwischen der Kante der Leichtbetonplatte 1 und den Randteilen 6 der Platte 5 eingelegt ist. Die Fuge zwischen der
Platte 5 und den Leichtbetonplatten 1 ist an den Längsseiten der Oberlichte in der Weise abgedichtet, dass i sich die benachbarte Bahn der Pappe 8 und an den kürzeren Seiten eine zusätzliche Bahn 11 der unterhalt- freien Pappe über die ebenen Randteile 6 der Platte 5 erstreckt und auf diesen festgeklebt ist, wobei ein
Kittstrang 12 den äusseren Übergang zwischen der Pappe 8 bzw. 11 und den Randteilen 6 abdeckt. 



   In den Fig. 4 und 5 ist eine den Fig. 2 und 3 entsprechende ähnliche Oberlichte dargestellt, die sich dadurch unterscheidet, dass die in Fig. 1 und 2 dargestellte einfache Oberlichtplatte 5 durch eine Doppel-   platte lichtdurchlässigen,   faserbewehrten, härtbaren Kunststoffes ersetzt ist. Die obere Platte 13 dieser
Doppelplatte ist eine quergewellte Platte derselben Art wie die Platte 5 in Fig. 1 und 2, während die un- tere Platte 14 eine ebene Tafel ist, mit der die Platte 13 an den ebenen Randteilen 15 ringsherum unter
Aufrechterhaltung eines freien Zwischenraumes im Verbund zusammengelegt und festgeklebt ist. Die auf   diese Weisegebildete Doppelplatteruht   auf den Kanten der Leichtbetonplatten 1 rund um die Lichtöffnung und ist mit diesen in ähnlicher Weise wie die Platte 5 verbunden.

   In diesem Falle endigt jedoch die unter- haltsfreie Dachpappe 8 an der Kante der Doppelplatte, anstatt sich bis zur Lichtöffnung zu erstrecken, wobei sich eine zusätzliche, abdichtende Bahn 16 dieser Pappe über die ebenen Randteile sowohl an den
Längs-wie an den kürzeren Seiten hinein erstreckt. Bei dieser Doppelplatte ist eine Rinne zur Aufnahme von Kondenswasser nicht erforderlich. 



     Es können beispielsweise zwei oder mehrere Oberlichten   der beschriebenen Ausführungsformen in einer
Reihe angeordnet sein, um eine Lichtöffnung von doppelt oder noch grösserer Länge als jede dieser Ober- lichten abzudecken. Die aneinanderstossenden Enden der Oberlichten können dabei auf einer Leichtbeton- rippe 17 (s. Fig. 6) ruhen, die auf einem der üblichen Dachsparren 2 mit ihrer Oberseite in einer Ebene mit der Oberseite der Leichtbetonplatten 1 angeordnet ist und mit der gleichen Dachhaut wie die der Ab- deckung abgedeckt ist. Die Fig. 6 zeigt wie zwei Oberlichten der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausfüh- rung auf der Leichtbetonrippe 17 ruhen und die Fuge zwischen den Oberlichten durch eine Bahn 18 unter- haltsfreier Dachpappe abgedeckt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Oberlichte eines Daches mit aus auf den Dachsparren Mann an Mann verlegten, vorzugsweise aus Leichtbeton bestehenden, länglichen Dachplatten, die eine ebene, gegebenenfalls mit einer Dachhaut versehene Abdeckung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass über einer von Sparren zu Sparren reichenden Öffnung der Abdeckung eine in an sich bekannter Weise aus quergewellten, vorzugsweise verstärktem Kunststoff bestehende, gegebenenfalls mit einer planen Tafel (14) im Verbund zusammengelegte Platte (5,13) angeordnet ist, deren Randteile (6,15) eben ausgebildet und auf den an die Öffnung grenzenden Dachplatten (1) befestigt sind.
AT710460A 1960-09-19 1960-09-19 Oberlichte eines Daches AT235550B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT710460A AT235550B (de) 1960-09-19 1960-09-19 Oberlichte eines Daches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT710460A AT235550B (de) 1960-09-19 1960-09-19 Oberlichte eines Daches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235550B true AT235550B (de) 1964-09-10

Family

ID=3592750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT710460A AT235550B (de) 1960-09-19 1960-09-19 Oberlichte eines Daches

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
AT235550B (de) Oberlichte eines Daches
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
CH418589A (de) Dach-Oberlicht
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE1658904A1 (de) Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk
DE1933280A1 (de) Blechtafel zur Wandverkleidung,Deckenausbildung und Dacheindeckung
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
AT238906B (de) Lichtband für Hallendächer
DE4336177C2 (de) Dachelement
DE2146286A1 (de) Wetter- und sichtschutzschild
DE819906C (de) Dachkonstruktion
AT352965B (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE1434145A1 (de) Dachfenster,vorzugsweise zur Verwendung in Daechern aus Leichtbetonplatten an Industriegebaeuden
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DE7308058U (de) Grossflaechige betonrippenplatte
AT291503B (de) Flachdacheindeckung
AT164146B (de) Armierte Dachplatte
DD158264A1 (de) Dachelement
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE1928919A1 (de) Bauzelle
DE29712158U1 (de) Elementdachkonstruktion
CH378016A (de) Vorgespanntes Betonelement
DE1857644U (de) Bauelementensatz fuer dachabdeckungen.