AT164146B - Armierte Dachplatte - Google Patents

Armierte Dachplatte

Info

Publication number
AT164146B
AT164146B AT164146DA AT164146B AT 164146 B AT164146 B AT 164146B AT 164146D A AT164146D A AT 164146DA AT 164146 B AT164146 B AT 164146B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panels
rafters
plate
supported
roof panel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hobesta Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobesta Ges M B H filed Critical Hobesta Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT164146B publication Critical patent/AT164146B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Armierte Dachplatte 
Es ist bereits bekannt, zur Dachdeckung Falz- ziegel oder Platten aus Beton in normaler Dach- ziegelgrösse oder auch grössere armierte Beton- platten zu verwenden, die in üblicher Weise auf die Holzlatten aufgelegt wurden. Derartige Dachplatten besassen daher die gleichen Vor-und Nachteile wie die Dachziegel aus gebranntem Ton u. dgl. 



   Die Erfindung hat ein aus armierten Dachplatten bestehendes Bedachungssystem zum
Gegenstande, wobei jede Platte aus einer plastischen Masse, z. B. Beton, hergestellt ist, beliebige Umrissform aufweisen kann und an einer
Seitenkante auf ihrer Oberseite eine Deckleiste besitzt, die in ihrer Querrichtung über den Plattenrand übersteht und in ihrer Längsrichtung so versetzt ist, dass sie an der einen Plattenkante zurücksteht und an der gegenüberliegenden Plattenkante überlappt. Erfindungsgemäss kennzeichnet sich das Bedachungssystem z.

   B. als ein Verband von wie Schuppen übereinanderliegenden, auf den Dachsparren aufruhenden Platten, in welchem bei jeweils zwei übereinanderliegenden Plattenreihen die Platten der oberen Reihe mit ihren Unterkanten auf der Oberseite der unteren Platten gegen Verschiebung abgestützt sind bzw. sich auf den zurückstehenden Stirnflächen der auf den unteren Platten befindlichen Deckleisten abstützen. 



   Bei dieser Bedachung werden Betonplatten von grösserem Flächenausmass verwendet, die schnell und einfach herstellbar sind und durch ihre Bewehrung eine ausreichende Festigkeit besitzen. Ein weiterer, durch diese Plattenausbildung sich ergebender Vorteil besteht darin, dass die Dachlatten erspart werden können, weil die Platten infolge ihrer grösseren Länge unmittelbar auf den Dachsparren aufruhen. Die Verankerung jeder einzelnen Platte auf den Dachsparren lässt ferner Sturmschäden vermeiden und ermöglicht ein leichtes Auswechseln jeder Platte. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Dachplatte in Fig. 1 in Perspektivdarstellung. Der grundsätzliche Aufbau des Bedachungssystems ist in Seitenansicht einer Stossfuge in Fig. 2 sowie in der Draufsicht gemäss Fig. 3 dargestellt. Schliesslich zeigt Fig. 4 die Befestigung der Deckleisten in perspektivischer Schnittdarstellung. 



   Als Bauelement für die neue Bedachung wird eine ebene rechteckige Betonplatte 1 verwendet, die durch einen oder mehrere Bewährungs- streifen 2 verstärkt ist. Zwei dieser Einlagen 2 sind im Bereich der   beiden Plattenlängskanten   eingebettet, wobei jede Einlage mit einem Ende 3 aus der Platte u. zw. an einander entgegengesetzten Schmalseiten derselben herausragt. Es erweist sich als zweckmässig, für die Einlagen perforierte Blechbänder, beispielsweise Abfallstreifen von Stanzarbeiten, zu verwenden, weil diese eine bessere Haftung im Beton gewährleisten. Jede Platte besitzt, wie Fig. 1 zeigt, auf ihrer Oberseite an einer Schmalseite eine gleichfalls aus Beton hergestellte Deckleiste 4, deren Länge etwa der Plattenbreite entspricht.

   Diese zur Abdeckung der Stossfuge zweier aneinanderstossender Platten dienende Deckleiste 4 ragt in ihrer Querrichtung zur Hälfte über den Plattenrand hinaus und ist auch in ihrer Längsrichtung auf der Platte derart versetzt, dass das eine Leistenende etwas von der Plattenlängskante zurückund das andere Ende vorsteht. Es wäre nun möglich, die Deckleiste gleichzeitig mit der Platte aus einem Stück herzustellen, was aber eine umständliche und teuere Fertigung bedingen würde. Die Erfindung sieht daher eine gesonderte Herstellung der Deckleiste 4 vor, die Eisenstifte 5 trägt (Fig. 4). 



   Bei der Herstellung der Platte 1 werden die fertigen Deckleisten 4, welche den Abbindungsprozess hinter sich haben, in die noch plastische Betonmasse der Platte 1 mit den Stiften 5 eingedrückt und ergeben dadurch eine vollkommene Verbindung zwischen Deckleiste 4 und Platte 1. Diese Herstellungsart ermöglicht es, Platten wie vollständig ebene Bretter anzufertigen. 



   Die in der beschriebenen Form gestalteten Dachplatten 1 werden nun, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, schuppenartig mit sich überlappenden Längskanten unmittelbar auf die Dachsparren 6 aufgelegt. Hiebei stützen sich bei jeweils zwei übereinanderliegenden Plattenreihen die Platten 1 der oberen Reihe mit ihren Unterkanten 7 auf den zurückstehenden Stirnflächen der den Platten 8 der unteren Reihe angehörenden Deckleisten 4 ab, wobei sich auch die Deck- leisten 4 je zweier übereinanderliegender Platten überlappen und dadurch einen sicheren Schutz gegen eindringendes Regenwasser in sämtlichen Stossfugen und Überlappungen gewährleisten. 



  Um auch bei schrägem Aufprall der Regentropfen das Einsickern von Regenwasser unterhalb des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorstehenden Teiles der Deckleiste bis in die
Stossfuge zu verhindern, ist es zweckmässig, an der keine Deckleiste 4 tragenden Schmalseite jeder Platte auf ihrer Oberseite eine Rinne 9 vorzusehen (Fig. 1). Das vordringende Wasser sammelt sich in dieser Rinne und läuft darin abwärts ohne die Stossfuge erreichen zu können. 



   Zur Verhinderung des Abhebens der Platten durch Windeinwirkung sind die aus den Platten   1,   8 herausragenden Enden 3 der Bewehrungsbänder 2 um die Dachsparren 6 rechtwinkelig abgebogen und an letzteren festgenagelt, wobei die Nagelung nur auf Abscheren beansprucht wird. Diese   erfindungsgemässe   Befestigung der Dachplatten ermöglicht eine verlässliche und rasch ausführbare Sicherung jeder einzelnen Platte gegen Abheben sowie auch ein einfaches Auswechseln beschädigter Platten. Hiebei sind für jede Platte ein'bis zwei dünne Drahtstifte ausreichend. 



   Es erweist sich schliesslich auch als vorteilhaft, in einzelnen Dachplatten durch eingesetzte Glasscheiben verschlossene Öffnungen 10 vorzusehen, die eine Aufhellung des Dachbodenraumes bewirken. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Armierte Dachplatte, aus einer plastischen Masse, z. B. Beton, bestehend, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer Seitenkante auf ihrer Oberseite eine Deckleiste   (4)   besitzt, die in ihrer Querrichtung über den Plattenrand übersteht und in ihrer Längsrichtung so versetzt ist, dass sie an der einen Plattenkante zurücksteht und an der gegenüberliegenden Plattenkante überlappt.

Claims (1)

  1. EMI2.1 vorgesehen ist.
    3. Aus Platten nach Anspruch 1 oder 2 zusammengesetztes Bedachungssystem, gekennzeichnet durch einen Verband von wie Schuppen übereinanderliegenden, auf den Dachsparren (6) aufruhenden Platten (1, 8), in welchem bei jeweils zwei übereinanderliegenden Plattenreihen die Platten (1) der oberen Reihe mit ihren Unterkanten (7) auf der Oberseite der unteren Platten gegen Verschiebung abgestützt sind bzw. sich auf den zurückstehenden Stirnflächen der auf den unteren Platten (8) befindlichen Deckleisten (4) abstützen.
    4. Bedachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) mit ihren auf den Dachsparren (6) aufliegenden Seiten abgestützt und mittels herausragender, abgebogener Eisenteile (3), die auch der Bewehrung dienen können, durch Nagelung an den Dachsparren (6) derart befestigt sind, dass die Nagelverbindung nur auf Abscheren beansprucht ist.
AT164146D 1948-01-08 1948-01-08 Armierte Dachplatte AT164146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164146T 1948-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164146B true AT164146B (de) 1949-10-10

Family

ID=3652872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164146D AT164146B (de) 1948-01-08 1948-01-08 Armierte Dachplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164146B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939730A1 (de) Dachlatte
DE7632633U1 (de) Dachplatte fuer ein isolations-unterdach
AT164146B (de) Armierte Dachplatte
DE2145628A1 (de) Waermedaemmauflage fuer warm-ziegeldaecher
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE7008162U (de) Verkleidungsteile fuer fassadenverkleidungen.
AT235550B (de) Oberlichte eines Daches
DE655949C (de) Bruestungsanschlussziegel
DE1933280A1 (de) Blechtafel zur Wandverkleidung,Deckenausbildung und Dacheindeckung
AT214121B (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele)
DE8214325U1 (de) Waermedaemmplatte
AT214124B (de) Baukörper für Massivdecken
DE1534709A1 (de) Vorgefertigtes Gebaeude,insbesondere Bauhuette,Lagerschuppen,leichtes Ferienhaus od.dgl.,aus Wandbauteilen,und Verfahren zur Herstellung
AT150178B (de) Kronen- oder Ritterdach.
AT165929B (de) Abdeckung für Haupt- oder Gurtgesimse, Fenstersohlbänke und andere ähnliche Bauteile, ebenso Wetterschenkel u. dgl. aus Kunstmasse
DE839555C (de) Dachplatte aus Blech oder Kunststoff
DE971596C (de) Zweischalige Stahlbetonrippendecke
AT352965B (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE1709001C (de) Dacheindeckung od dgl
DE2310508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebaeudedecke und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens
AT164331B (de) Dachdeckelement
CH418589A (de) Dach-Oberlicht
DE1857644U (de) Bauelementensatz fuer dachabdeckungen.
AT327482B (de) Unterschalung fur dachsteine bzw. dachplatten
DE867743C (de) Steildach fuer Bauwerke