DE3007947A1 - Dachabdeckung - Google Patents

Dachabdeckung

Info

Publication number
DE3007947A1
DE3007947A1 DE19803007947 DE3007947A DE3007947A1 DE 3007947 A1 DE3007947 A1 DE 3007947A1 DE 19803007947 DE19803007947 DE 19803007947 DE 3007947 A DE3007947 A DE 3007947A DE 3007947 A1 DE3007947 A1 DE 3007947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
solar energy
drainage
parts
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007947
Other languages
English (en)
Inventor
Harry John Riley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SW Hart and Co Pty Ltd
Original Assignee
SW Hart and Co Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SW Hart and Co Pty Ltd filed Critical SW Hart and Co Pty Ltd
Publication of DE3007947A1 publication Critical patent/DE3007947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/904Arrangements for sealing solar collector

Description

S.W. Hart & Co. PTY LTD., 112 Pilbara Street, Welshpool, Western Australia, Australien
Dachabdeckung
Die Erfindung betrifft eine Dachabdeckung für einen mit Sonnenenergiekollektoren zu versehenden, geneigten Dachstuhl. Insbesondere bei industriellen Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn Sonnenenergiekollektoren einen integralen Bestandteil einer Dachabdeckung bilden. Einer solchen integralen Dachabdeckung unter Einschluß von Sonnenenergiekollektoren stehen jedoch einige Hindernisse im Weg:
Die Sonnenenergiekollektoren sind untereinander durch ein mit Flüssigkeit gefülltes Rohrleitungssystem verbunden, bei dem damit gerechnet werden muß, daß es undicht werden kann, so daß es erforderlich ist, das Rohrleitungssystem oberhalb der wasserdichten Schicht des Daches zu führen damit eventuell aus-
710
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach / P. O. Box 10 71 Hollerallee 32, D-2800 Bremen Telephon: (0421) »34 90 Telekopierer /Telecopier: Rank Xerox Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopatd
030045/0603
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 80010) 100144 900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 1112002
PSchA Hamburg
(BLZ 200100 20) 1260 83-202
Büro München / Munich Office: Postfach / P. O. Box 14 0108 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21 Telekop./Telecop.: (089) 2215 69 R X. Telegr. / Cables: Telepatent München Telex: 523937 jus d (code: forbo)
BOSHMLRT & BOEHMEKT
leckende Flüssigkeit außenseitig abläuft. Auch muß ein einzelner Sonnenenergiekollektor trotz sednes integralen Einbaues in das Dach für Wartungs- und Erneuerungsarbeiten so einfach zugänglich sein, daß dabei keine Beschädigung benachbarter Kollektoren zu befürchten ist.
Ein weiteres Problem liegt darin, daß bei der nachträglichen Ausrüstung einer bereits fertiggestellten, älteren Dachabdekkung mit Sonnenenergiekollektoren, meist nicht eine vollständige Neuabdeckung des Daches, sondern nur der Einbau von Kollektoren in Teilbereichen des Daches gewünscht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wasserdichte Dachabdeckung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der die Zuleitungen zu den Sonnenenergiekollektoren oberhalb einer wasserdichten Schicht verlaufen, die Sonnenenergiekollektoren für Reparatur- und Erneuerungszwecke leicht zugänglich und auswechselbar sind, die Verglasung leicht zu erneuern ist, und die zudem bei herkömmlichen Dachstuhlkonstruktionen wie Pfetten und Trägern anwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch wenigstens zwei parallel zueinander, in Längsrichtung der Dachstuhlneigung folgend auf dem Dachstuhl zu befestigende Ablaufteile, die jeweils eine längliche Grundfläche besitzen, an deren Hauptseiten jeweils ein aufrecht stehender Wandteil vorhanden ist, der an seinem der Grundfläche abgekehrten Ende einen elastischen Abschnitt aufweist; und durch wenigstens einen auf einem Paar sich in Längsrichtung erstreckender Ablaufteile befestigten Sonnenenergiekollektor, der einen rechteckigen,horizontalen Querschnitt besitzt und an wenigstens zwei seiner Seiten jeweils eine nach unten gerichtete Nut aufweist, welche jeweils mit einem elastischen Abschnitt eines Wandteils eines in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteils
030045/0603
BOHBMr.RT & BOBHMERr
durch Einrasten in Eingriff zu bringen ist.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zusätzlich eine Vielzahl von quer zur Dachneigung verlaufende U-förmige Ablauf teile parallel zueinander im Abstand der Länge eines Sonnenenergiekollektors derart angebracht sind, daß Wasser darinnen zu den oben genannten in Längsrichtung verlaufenden Ableitungen ablaufen kann.
Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der oder jeder Sonnenengiekollektor auf gegenüberliegenden Seiten mit nach unten gerichteten Nuten versehen ist, welche in zugehörige Schenkel der ü-förmigen Ablaufteile eingreifen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen im einzelnen dargestellt ist. Dabei zeicrt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Kante eines Sonnenenergiekollektors, der auf der vorspringenden Kante einer in Längsrichtung verlaufenden Ableitung befestigt ist;
Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt,bei dem ein Sonnenenergiekollektor an dem zurückweichenden Ende einer in Längsrichtung verlaufenden Ableitung befestigt ist;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Kante eines Sonnenenergiekollektors, der auf einer quer zur Dachneigung verlaufenden Ableitung befestigt ist;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Paar von in Längsrichtung verlaufenden Ableitungen die ineinander verhakt sind;
Fig. 5 eine teilweise weggebrochene perspektivische
Sicht einer erfindungsgemäßen Dachabdeckung von unten;
030045/0603
BOEHMLRT & BOEHMERT
Fig. 6 eine teilweise weggebrochene, perspektivische Sicht der Dachabdeckung von Fig. 5 von oben.
Die Zeichnung zeigt eine Dachabdeckung, die auf einer Vielzahl zueinander paralleler, quer verlaufender Pfetten 10 angebracht ist.
Die Dachabdeckung weist eine Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Abdeck- bzw. Ablaufteilen 12 auf, die sich parallel zueinander in Richtung der Dachneigung abwärts, senkrecht zu den Pfetten 10 erstrecken. Jedes Ablaufteil 12 besitzt eine längliche Grundfläche 14 mit aufrecht stehenden Wandteilen 16, die sich entlang ihrer Hauptseiten erstrecken.
Die Grundfläche 14 weist einen länglichen sich in Längsrichtung erstreckenden,eckigen bzw. winkeligen Vorsprung 18 auf, der in der Mitte zwischen den beiden Wandteilen 16 angeordnet ist. Der Vorsprung 18 wird einerseits dazu benutzt, das Ablaufteil 12 mit Hilfe von Schrauben und (nicht dargestellten) passenden Muttern an den Pfetten 10 zu befestigen, und kann andererseits zur Befestigung von Haltebügeln dienen, die weiter unten eingehender beschrieben sind und bei extremen Wetterlagen erforderlich sind, wie sLe in Zyklongebieten vorkommen können.
Die Grundfläche 14 weist außerdem ein Paar von am Oberteil abgerundeten Vorsprüngen 20 auf, die sich ebenfalls in Längsrichtung erstrecken und beiderseits des Vorspunges 18 angebracht sind. Die Vorsprünge 20 sind vorgesehen, um die Ablaufteile 12 mit anderen Dachsystemen bekannter Art kompatibel zu machen, bei denen ein Teil des Daches von einer systematisch anderen Dachabdeckung abgedeckt ist. Die erfindungsgemäße Dachmontagevorrichtung kann demgemäß dort, wo sie endigt, mit Hilfe der Vorsprünge 20 leicht mit einem anderen Dachsystem verbunden werden.
030046/0603
BOEHMERT & BOEHMERT
Weiterhin v/eist die Grundfläche 14 eine Anzahl von Erhöhungen 22 auf, die sich in Längsrichtung parallel zu den Vorsprüngen 18 und 20 erstrecken« Die Erhöhungen 22 sind vorgesehen, um Raum für Befestigungsteile wie z. B0 Schrauben zu schaffen, die in den Pfetten 10 befestigt sind. Jedes Wandteil 16 erstreckt sich über die gesamte Länge der Grundfläche 14 und weist eine eingezogene Einformung 24 auf, die sich in Längsrichtung erstreckt., Die Einformung 24 wirkt mit Befestigungsklammern 26 zusammen, die an den Pfetten 10 befestigt sind. Jede Befestigungsklammer 26 weist eine Basis 28 auf, die auf den Pfetten 10 aufliegt und daran durch Schrauben 29 befestigt ist, sowie ein aufrechtes Wandteil 30, das sich rechtwinklig zur Basis 28 erstreckt,, Das aufrechte Wandteil 30 endet in einem Teil, daß in die Einformung 24 des Wandteiles eingreift. Auf diese Weise sind die Ablaufteile 12 fest mit den Pfetten 10 verbunden.
Jedes Wandteil 16 endet an seinem von der Grundfläche 14 entfernten freien Ende in einem nach außen weisenden, elastischen Teil 34. Jedes elastische Teil 34 überragt das zugehörige Wandteil 16 und ist so geformt, daß es elastisch in eine Nut bzw. Kerbe eingreifen kann, die sich im später beschriebenen Sonnenenergiekollektor befindet, so daß der Sonnenenergiekollektor an seinem Platz auf dem Dach durch einschnappen bzw. einrasten zu halten ist. In der gezeigten Ausführung endet das elastische Teil 34 in einem nach unten gewendeten Teil 36 welches eine in Längsrichtung verlaufende, V-förmige Kerbe bzw. Nut 36a aufweist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Wandteile 16 der in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteile 12 bevorzugt asymetrisch ausgebildet. So endet ein Wandteil 16 gemäß Fig. 1 in einem vorstehenden elastischen Teil 34a, während das andere Wandteil 16 gemäß Fig. 2 in einem aufnehmenden elastischen
0^0045/0
- s -
Teil 34b endet. Jedes der elastischen Teile 34a bzw. 34b kann mit der Nut in dem Sonnenenergäekollektor verbunden werden, wie später noch genauer gezeigt werden wird. Wie jedoch aus Fig. 4 ersichtlich, kann ein vorspringendes elastisches Teil 34a mit einem elastischen Teil 34b verbunden werden. Auf diese Weise können die in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteile in seitlicher Anlage eingerastet werden, um dort die Dachabdeckung zu vervollständigen, wo keine Sonnenenergiekollektoren angebracht werden sollen.
Das Wandteil 16 mit dem vorspringenden elastischen Teil 34a enthält eine Einformung 24a die - verglichen mit der Auszackung 34b im Wandteil 16 - einen relativ schmalen Winkel mit dem eingezogenen elastischen Teil 34b beschreibt.
Die aufrechten Wandteile 30 der Befestigungsklammern 26 enden entweder in einer einwärts gebogenen Lippe 32 (siehe Fig. 1 )f um in die Einformung 24a einzugreifen, oder in einem Kanalabschnitt 33 (siehe Fig. 2), um in die Einformung 24b einzugreifen. Der Kanalabschnitt 33 ist so beschaffen, daß im Falle einer Aneinanderfügung der in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteile 12 gemäß Fig. 4 der äußere Abschnitt des Kanalabschnittes 33 ebenfalls in die Einformung 24 des Wandteiles mit dem vorspringenden elastischen Teil 34a eingreift.
Zusätzlich zu den in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteilen 12 besitzt die Dachabdeckung eine Vielzahl von quer verlaufenden U-förmigen Ablaufteilen 38, von denen jedes eine längliche Basis 40 sowie Schenkel 42 besitzt, die sich jeweils an den langen Seiten der Basis 40 befinden (siehe Fig. 3). An jedem Ende ist die Basis 40 mit einer nach unten gerichteten Lasche 44 versehen (siehe Fig. 6) , durch die das ü-förmige Ablaufteil 38 z. B. durch Nieten an dem oberen Bereich des zugehörigen Wandteiles 16 befestigt ist. Die Ablaufteile 38 erstrek-
030 045/0 603
BOEHMERT & ROEHMERT
0 U U / yj *t /
ken sich parallel zueinander und haben einen solchen Abstand, daß sie Sonnenenergiekollektoren angepaßt sind, wie später eingehender beschrieben werden wird.
Die Ablaufteile 12 und 38 bestehen bevorzugt aus Metall wie z. B. galvanisiertem Eisen oder Aluminium und können auf herkömmliche Weise mit einer Rollformtechnik hergestellt werden.
Die Dachabdeckung weist zumindest einen Sonnenenergiekollektor 46 mit einem im allgemeinen rechteckigen horizontalen Querschnitt auf. Die Absorberplatte, Rohrverbindungen, Verglasungen und Isolierung des Kollektors sind von bekannter Art und daher nicht eingehender beschrieben. Jedenfalls hat jede Seite des Kollektors 46 eine bestimme Ausformung, die durch Rollformtechnik leicht aus Metall hergestellt werden kann. Jede Seite 48 eines Kollektors 46 hat zunächst einmal eine nach unten gerichtete Nut 50 mit einem engen Hals 52. Außerdem hat jede Seite 48 eine nach unten gerichtete längliche Vertiefung 54. Die Nuten 50 und Vertiefungen 54 erstrecken sich jeweils entlang der gesamten Länge der zugehörigen Seite 48.
Die streifenförmigen Ablaufteile 12 können auf den Pfetten 10 beispielsweise mit einem Mittenabstand von 1200 mm angebracht werden. Es werden Löcher in die Oberseite der Vorsprünge 18 gebohrt, damit Haltestifte von z. B. 6 mm undaus Edelstahl aufwärts durch die Pfetten 10 und durch die Löcher in den Vorsprüngen 18 gedrückt werden können. Die Stifte werden z. B. durch Gummiringe gehalten.
Die Ablaufteile 38 werden mit einem ausreichenden Abstand von z. B. 2m quer zu den Ablaufteilen 12 gelegt und mit Hilfe der Laschen 44 daran angenietet.
Die Kollektoren 46 werden so gesetzt, daß sie auf den Ablauf-
030045/0603 - 7 -
BOfihMERT & 3OEHMERT
•/It·
teilen 12 und 38 ruhen. Mit Hilfe von üblichen Verbindungsstücken werden die Kollektorrohre locker verbunden. Die Kollektoren 46 werden sodann in ihre entgültige Stellung heruntergedrückt, so daß die elastischen Teile 34 in die in Längsrichtung verlaufenden Nuten 50 einrasten. Der Hals 52 der Nuten 50 gelangt in elastischem Eingriff mit dem V-förmigen Teil des nach unten gedrehten Teiles 36 des elastischen Teiles 34. Auf diese Weise sind die Kollektoren 46 für die meisten Umstände ausreichend fest angebracht, es sei denn, es sind extreme Wetterlagen (Zyklongefahr o. dgl.) zu erwarten. Gleichzeitig greifen die Schenkel 42, die sich an gegenüberliegenden Enden des Kollektors 46 befinden, die quer dazu liegenden Vertiefungen 54, ein. Auf diese Weise werden die Kollektoren 46 in einer durch die Lage der querliegenden Ablaufteile 38 vorbestimmten Weise positioniert.
Die Kollektorröhrenverbindungen werden sodann entgültig festgezogen. Danach werden wasserdichte Gummistreifen 56 zwischen zusammengehörende Kollektoren 46 angebracht. Haltebügel (nicht gezeigt), wie z. B. Metallbänder von 32 mm χ 1,6 mm, können sodann über die Dichtungsstreifen 56 gelegt und unter Benutzung der Vorsprung«! 18 und der vorhandenen Haltestifte befestigt werden. Die Haltebügel werden an Orten Verwendung finden, in denen periodisch extreme Wetterlagen erwartet werden.
Die Dachabdeckung ist nun wasserdicht. Wasser kann entlang der Ablaufteile 12 und über die Oberseiten der Kollektoren 46 laufen. Wasser, welches durch die Dichtungen 56 leckt, wird durch die Ablauf teile 38 aufgefangen und zu den Ablauf teilen 12 abgeführt. Weiterhin sind alle Röhrenverbindungen zu den Kollektoren 46 oberhalb der wasserdichten Fläche,und die gesamte Anordnung ist einfach auf herkömmlichen Pfetten montiert. Die Röhrenverbindungen sind leicht zugänglich für Wartungsarbeiten und können Dehnungsverbindungen angepaßt werden bzw. verwenden.
030045/0603
- 8r -
BOEHMERT & BOEHMERT
Die Anlage verwendet Kollektoren herkömmlicher Größe und kann gegen extreme Wetterlagen besonders geschützt werden.
Wie oben gezeigt, wird jede Seite eines Kollektors 46 durch die gleichen rollgeformten Teile gebildet. Dieses reduziert Kosten und die Zahl der erforderlichen Bauteile. Es ist jedoch einzusehen, daß für die Längsseiten nur die Nuten 50 erforderlich sind, während die Querseiten nur die Vertiefungen 54 benötigen.
Um eine neue Verglasung durchzuführen, brauchen nur die Haltebügel sowie die Dichtungsstreifen 56 entfernt zu werden. Sodann werden die Seitenschrauben, die die Glasrahmen 58 halten, sowie die Glasrahmen selbst entfernt. Das Glas wird entfernt und durch neues ersetzt und der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Um einen schadhaften Kollektor 46 zu ersetzen, werden die Haltebügel und die Wetterdichtungsstreifen 56 auf jeder Seite des Kollektors 46 entfernt sowie die Haltebügel der benachbarten Kollektoren gelockert. Die Rohrverbindungen des zu ersetzenden Kollektors werden geöffnet. Der zu ersetzende Kollektor wird sodann aus seiner eingerasteten Stellung nach oben gehoben, während die anliegenden Kanten der benachbarten Kollektoren etwas gelockert werden. Der schadhafte Kollektor 46 wird entfernt und ersetzt und ein neuer Kollektor wird in der oben beschriebenen Weise installiert.
Einige Abänderungen der vorliegenden Ausführungsformen der Erfindung, die dem Fachmann offenkundig sind,, seien angeführt: z. B. sind an Orten an denen keine extremen Wetterlagen zu erwarten sind, die Haltestifte und Bügel nicht erforderlich und können durch Schrauben 60 ersetzt x-jerdenj, wel~ ehe durch eine Seite des Kollektors in die längsseitigen Ein-
030045/0603
9 -
BOEKMERT & BOEHMERT
. /fo.
fassungen 16 geschraubt werden. Auch kann anstelle des in den Zeichnungen gezeigten verhältnismäßig komplexen Profils ,das elastische Teil 34 einfach in Form eines nach außen und unten gebogenen Flansches, möglicherweise mit einem eckigen oder runden Oberteil, ausgeformt sein. Auch kann der Halsteil 52 der Kerbe 50 asymetrisch ausgeformt sein.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
030045/0603 - 10 -
BOSRMERT & BOEHMERT
BEZUGSZSICHENLISTS (LIST OF ESFSRENCE NUMERALS)
1 1
2 ?
3
4 4
5 5
6 6
7 7
8 8
9 9
10 Pfette (Dachstuhlbalken) ■10
11 11
12 Ablaufteil (flashing member) 12
13 13
14 Grundfläche (von 12) 14
15 15
16 (Aufrechte) Wandteile (von 12) 16
17 17
18 Vorsprung (von 14) 18
19 19
20 Vorsprung (von 14) 20
21 21
22 Erhöhung (von 14) 22
23 23
24 Einformung (in 16) 24
SiS 24a: Einformunq (in 34a) ; 24b: Einformuncr (in 34b) ä5c
?(=, Befestigungsklammer 26
27 27
28 Basis (von 26) 28
29 Schraube (zur Befestigung von 28) 29
30 Aufrechter Wandteil (von 26) 30
030045/0603
BOEHMERT & 3OEHMERT
31 Lippe (von 30) 31
32 Kanalabschnitt (von 26) 32
33 Elastisches Teil (von 16) 33
34 34a: vorspringend; 34b: eingezogen 34
3&C Endteil (von 34) 35
36 36a: V-förmige Nut (in 36) 36
2? U-förmiges Ablaufteil
38 38
39 Basis (von 38) 39
40 40
41 Schenkel (von 38) 41
42 42
43 Lasche (an 40) 43
44 44
Sonnenenerqiekollektor 45
46 46
47 Seite (von 46) 47
48
49 Nut (in 46) 49
^O 50
*y\ Hals (von 50) 51
?2 52
?3 Vertiefung (ir. 48) 53
^4 54
?? Dichtungsstreifen 55
^6 56
^7 Glasrahmen 57
^8 58
59 59
60 60
61 61
62 62
63 63
64 64
6? 65
- 2 03004 5/0603
Leerseite

Claims (12)

  1. BOEHMERT & BCEHMERr '
    H 1319
    Ansprüche
    (i .J Dachabdeckung für einen mit Sonnenenergiekollektoren zu versehenden, geneigten Dachstuhl, gekennzeichnet, durch wenigstens zwei parallel zueinander, in Längsrichtung der Dachstuhlneigung folgend auf dem Dachstuhl zu befestigende Ablaufteile (12), die jeweils eine längliche Grundfläche (14) besitzen, an deren Hauptseiten jeweils ein aufrecht stehender Wandteil (16) vorhanden ist, der an seinem der Grundfläche (16) abgekehrtem Ende einen elastischen Abschnitt (34) aufweist; und durch wenigstens einen auf einem Paar sich in Längsrichtung erstreckender Ablaufteile (12) befestigten Sonnenenergiekollektor (46), der einen rechteckigen horizontalen Querschnitt besitzt und an wenigstens zwei Seiten jeweils eine nach unten gerichtete Nut (50) aufweist, welche jeweils mit einem elastischen Abschnitt (34) eines Wandteils (16) eines in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteils (12) durch Einrasten in Eingriff zu bringen ist.
  2. 2. Dachabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufteile (12) an mehreren quer zur Dachneigung verlaufenden Pfetten (10) zu befestigen sind.
    030045/0603
    BGEHM3RT & BOEHMERT
  3. 3. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes elastische Teil, (34) integral mit dem zugehörigen Wandteil (16) ausgebildet ist, von dem Wandteil (16) weg nach außen gebogen ist und in einem nach unten gerichteten Endteil (36) endet.
  4. 4. Dachabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes nach unten gerichtete Endteil (36) eine in Längsrichtung verlaufende Nut (36a) aufweist, die mit einem Hals (52) einer nach unten gerichteten Nut (50) eines Sonnenenergiekollektors (46) zusammenwirkt.
  5. 5. Dachabdeckung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, ,daß ein jedes in Längsrichtung anzuordnendes Ablaufteil (12) ein vorspringendes ,elastisches Teil (34a) sowie ein eingezogenes elastisches Teil (34b) an dem zugehörenden Wandteilen (16) aufweist, so daß die in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteile (12) in Bereichen des Daches, in denen keine Sonnenenergiekollektoren anzubringen sind, Seite an Seite aneinander einzurasten sind.
  6. 6. Dachabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wandteil (16) eines in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteils (12) eine nach innen gerichtete, in Längsrichtung verlaufende Einformung (24) aufweist, und daß das Ablaufteil (12) seitlich mit Befestigungsklammern (26) zu befestigen ist, die am Dachstuhl zu befestigen sind und in die Einformungen (24) eingreifen.
  7. 7. Dachabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere quer zur Dachneigung verlaufende, ü-förmige Ablaufteile (38) vorgesehen sind, die parallel zueinander und mit einem der der Länge eines Sonnenenergiekollektors (46) entsrechenden Abstand, zwischen benach-
    030045/0603
    arten in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteilen (12) zu befestigen sind, so daß von ihnen Wassert in die in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteile (12) abzuleiten ist.
  8. 8. Dachabdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Sonnenenergiekollektor (46) an seinen Querseiten Vertiefungen (54) aufweist, die in einen Schenkel (42) eines ü-förmigen Ablaufteils (38) greifen.
  9. 9. Dachabdeckung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Dachneigung laufende Dichtungsstreifen (56) zwischen benachbarte Sonnenenergiekollektoren (46) angebracht sind.
  10. 10. Dachabdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Haltebügel, die quer über die Sonnenenergiekollektoren (46) laufen und an den in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteilen (12) befestigt sind, Schutz vor extremen Witterungsbediengungen bieten.
  11. 11. Sonnenenergiekollektor, gekennzeichnet durch einen etwa rechteckigen Querschnitt und nach unten gerichtete Nuten (50) in zumindest zwei seiner Seiten in die jeweils ein elastisches Teil (34) eines länglichen bzw. in Längsrichtung verlaufenden Ablauf teils (12) einzurasten ist, welches eine längliche Grundfläche mit an den Hauptseiten hochstehenden Wandteilen (16) aufweist, an deren der Grundfläche (14) abgekehrten Ende der elastische Teil (34) angeordnet ist.
  12. 12. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch nach unten gerichtete Vertiefungen (54) in zumindest zwei seiner Seiten, die so angeordnet sind, daß sie in jeweils einen Schenkel (42) eines U-förmigen Ablaufteils (38) eingreifen rdas zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Ablaufteilen (12) montiert ist.
    030045/0603
DE19803007947 1979-04-27 1980-03-01 Dachabdeckung Withdrawn DE3007947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU855579 1979-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007947A1 true DE3007947A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=3699279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007947 Withdrawn DE3007947A1 (de) 1979-04-27 1980-03-01 Dachabdeckung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4309988A (de)
JP (1) JPS55145245A (de)
AU (1) AU526050B2 (de)
DE (1) DE3007947A1 (de)
GB (1) GB2048360B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934073A1 (de) * 1999-07-19 2001-02-01 Regen Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466424A (en) * 1981-12-11 1984-08-21 Lockwood Jr C W Solar collector system for standing seam roofs
HU192414B (en) * 1984-08-09 1987-06-29 Ganz Danubius Hajo Es Darugyar Building mountable from container units
US4750473A (en) * 1985-01-23 1988-06-14 Ritelite Pty. Ltd. Light controlling heat collecting solar roof
WO2000033000A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-08 The Trustees Of The Leighton Family Trust Heating and cooling system
US20050199234A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Leighton Steven S. Heating and cooling system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381426A (en) * 1965-09-28 1968-05-07 Revere Copper & Brass Inc Metal roofing structure
US4215675A (en) * 1978-06-12 1980-08-05 Embree John M Solar heating collector assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934073A1 (de) * 1999-07-19 2001-02-01 Regen Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
US6370828B1 (en) 1999-07-19 2002-04-16 Regen Energiesysteme Gmbh Mounting system for solar panel
DE19934073B4 (de) * 1999-07-19 2005-08-25 Regen Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2048360A (en) 1980-12-10
GB2048360B (en) 1983-02-16
JPS55145245A (en) 1980-11-12
AU5516380A (en) 1980-10-30
AU526050B2 (en) 1982-12-16
US4309988A (en) 1982-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE20015526U1 (de) Klemmlasche
DE102004057041A1 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE102019124089A1 (de) Solardachsystem
DE202008007662U1 (de) Dachaufbau
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
WO2016112899A2 (de) Solardachplattensystem
EP0000543A2 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE102019108036A1 (de) Überdachungssystem sowie Trägermodul hierfür
DE10223038B4 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
DE3007947A1 (de) Dachabdeckung
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
DE102016205081A1 (de) Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE10017125A1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE202010007392U1 (de) Profilschiene, Indachgestell für gerahmte Solarmodule sowie Solarmodulanordnung
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
DE102020100412B4 (de) Modularer stützrahmen für einen solarstromaufbau
CH644924A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung.
DE202016001119U1 (de) Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden
DE4438396A1 (de) Solarkollektoranlage
AT408465B (de) Blechabdeckung für ein bauwerk, insbesondere blechdach
AT10797U1 (de) Wandanschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination