DE1011604B - Sheddach fuer Hallenbauten - Google Patents

Sheddach fuer Hallenbauten

Info

Publication number
DE1011604B
DE1011604B DES42127A DES0042127A DE1011604B DE 1011604 B DE1011604 B DE 1011604B DE S42127 A DES42127 A DE S42127A DE S0042127 A DES0042127 A DE S0042127A DE 1011604 B DE1011604 B DE 1011604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shed roof
shed
hall
hall structures
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES42127A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Jo Silberkuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES42127A priority Critical patent/DE1011604B/de
Publication of DE1011604B publication Critical patent/DE1011604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Sheddach für Hallenbauteri Die Erfindung betrifft ein Sheddach für Hallenbauten, welches aus gewölbten, durch Binder. versteiften Betonschalen besteht, die sc'hiefgestellt hintereinandergereiht sind. Die Gurte der Binder bestehen bei dieser bekannten Dachkonstruktion aus den Randstegen der aus Stahlbeton gefertigten Betonschalen, und zwischen diesen Gurten sind besondere Bauteile für die Aufnahme der Shedfensterverglasung angeordnet, Die bekannten Sheddächer für Hallenbauten sind in ihrer Anordnung vorteilhaft in bezug auf die Beleuchtung der Hallen; fertigungstechnisch ist jedoch nachteilig, daß die Randstege in umständlicher Weise eingeschalt und mit starken Armierungen versehen werden müssen, wobei für eine möglichst genaue Anordnung der Armierungen Sorge getragen werden muß. Ferner ist das verhältnismäßig große Gewicht der Betonschalen nachteilig, deren aus Stahlbeton bestehende Randstege erhebliche Biege-und Biegezugkräfte aufzunehmen haben und daher entsprechend stark ausgebildet sein müssen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Sheddach für Hallenbauwerke wesentlich einfacher und leichter herzustellen sowie zugleich auch an Armierung einzusparen, die vorteilhaften Beleuchtungsverhältnisse aber beizubehalten.
  • Erfindungsgemäß wird dieses bei einem Sheddach für Hallenbauten aus gewölbten, durch Binder versteiften Betonschalen, die schiefgestellt hintereinandergereiht sind, dadurch erreicht, daß einerseits selbsttragende Stahlbinder angeordnet sind, deren Ober-und Untergurte durch zugleich die Fenstersprossen bildende Stäbe verbunden sind, und daß andererseits auf zwei benachbarte Stahlbinder Betonschalen aufgelegt sind, die randsteglos mit dem Ober- bzw. Untergurt in Verbindung gebracht sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die bisher aus statischen Gründen für notwendig erachteten Randstege an den Betonschalen nicht mehr erforderlich sind, da infolge des erfindungsgemäß verwirklichten Verbundes zwischen Betonschalen und Stahlbindern letztere zur Aufnahme der durch Eigengewicht und Dachlast in den Betonschalen auftretenden Spannungen herangezogen und diese aufzunehmen in der Lage sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Shedfenstersprossen auf einen bogenförmigen Binderuntergurt, der durch ein Zugband gehalten ist, aufgestellt, wobei auf die Sprossen weitere Bogenstücke aufgesetzt sind, welche den Obergurt bilden und die Betonschale tragen. Als Zugbänder können dabei Stahltrossen oder Stahlsaiten mit Arizugsvorrichtung Verwendung finden, was an sich bekannt ist.
  • Die Dachschalen können aus Ortbeton gefertigt werden oder auch aus vorgefertigten Betonschalen bestehen. Bei der Herstellung dienen die Binder bei der Fertigung der Halle auch vorteilhaft als Rüstung für die Schalung oder zum Anhängen eines Montagegerüstes.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen auch darin, daß der Werkstoff Beton nur für solche Beanspruchungen eingesetzt ist, die er aufzunehmen seiner Natur nach besonders geeignet ist. Für Beanspruchungen, für die der Beton weniger geeignet ist, nämlich zur Aufnahme von Biegebeanspruchungen, verwendet die Erfindung Stahlbinder, deren Abinessungen gegenüber Stahlbetonbindern klein gehalten werden können. Durch den Verbund der Stahlbetonschale mit dem Stahlbinder steifen sich die Konstruktionselemente gegenseitig aus, so daß beide besonders leicht ausgeführt werden können. Von Vorteil ist ferner, da die Betonschalen keine Randstege besitzen, die vereinfachte Fertigung und die vereinfachte Montage, was sich insbesondere bei Serienfertigung auswirkt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt ein Sheddach nach der Erfindung und Fig. 2 einen Querschnitt durch das Sheddach nach Fig. 1.
  • Das in den Figuren dargestellte Sheddach dient für Hallenbauten und besteht aus gewölbten, durch Binder 2 versteiften Betonschalen 1, die schiefgestellt hintereinandergereiht sind. Die Betonschalen 1 sind auf selbsttragende Stahlbinder 2, deren Obergurte 2 a und Untergurte 2 b durch zugleich dieFenstersprossen 2c bildende Stäbe verbunden sind, aufgelegt und mit diesen in Verbund gebracht. Die Betonschalen 1 sind randsteglos ausgebildet, die Binder 2 durch Zuganker 3 unterstützt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCH9: 1. Sheddach für Hallenbauten aus gewölbten, durch Binder versteiften Betonschalen, die schiefgestellt hintereinandergereiht sind, gekennzeichnet durch selbsttragende Stahlbinder (2), deren Obergurte (2a) und Untergurte (2b) durch zugleich die Fenstersprossen (2c) bildende Stäbe verbunden sind, und durch auf zwei benachbarte Stahlbinder (2) aufgelagerte Betonschalen (1), die randsteglos mit dem (Dbergurt (2a) bzw. Untergurt (2 b) in Verbund gebracht sind.
  2. 2. Sheddach für Hallenbauten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Shedfenstersprossen (2c) auf dem bogenförmigen Untergurt (2 b) des Binders (2) aufgestellt und auf die Fenstersprossen (2c) weitere Bogenstücke aufgesetzt sind, welche den Obergurt (2a) bilden. 3. Sheddach für Hallenbauten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Binder (2) mit angespannten Zugankern (3) versehen sind. 4. Sheddach für Hallenbauten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Binder (2) zugleich als Rüstung für die Schalung oder zum Anhängen des Montagegerüstet ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 912 860; französische Patentschrift Nr. 644 726; schweizerische Bauzeitung, jg. 1954, Heft 51, S. 751 bis 753.
DES42127A 1954-12-29 1954-12-29 Sheddach fuer Hallenbauten Pending DE1011604B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42127A DE1011604B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Sheddach fuer Hallenbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42127A DE1011604B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Sheddach fuer Hallenbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011604B true DE1011604B (de) 1957-07-04

Family

ID=7484233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42127A Pending DE1011604B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Sheddach fuer Hallenbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011604B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081646B (de) * 1958-03-28 1960-05-12 Haeussler Ernst Sheddach aus randsteglosen, gewoelbten Betonschalen, z. B. Kegelschalen
EP0635606A2 (de) * 1993-07-20 1995-01-25 Friedrich Rudolf Steinbrecher Tageslichtband für Dächer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR644726A (fr) * 1927-11-29 1928-10-12 Entpr S Limousin Sa Des Sheds en béton armé de grande portée
DE912860C (de) * 1941-11-21 1954-06-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Saegedach in Schalenbauweise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR644726A (fr) * 1927-11-29 1928-10-12 Entpr S Limousin Sa Des Sheds en béton armé de grande portée
DE912860C (de) * 1941-11-21 1954-06-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Saegedach in Schalenbauweise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081646B (de) * 1958-03-28 1960-05-12 Haeussler Ernst Sheddach aus randsteglosen, gewoelbten Betonschalen, z. B. Kegelschalen
EP0635606A2 (de) * 1993-07-20 1995-01-25 Friedrich Rudolf Steinbrecher Tageslichtband für Dächer
EP0635606A3 (de) * 1993-07-20 1995-03-15 Friedrich Rudolf Steinbrecher Tageslichtband für Dächer.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1011604B (de) Sheddach fuer Hallenbauten
DE631553C (de) Verfahren zur Herstellung von traegerlosen Eisenbetondaechern
AT212540B (de)
DE2046871C3 (de) Spannbetonträger für Flachdächer
CH338950A (de) Sheddach für Hallenbauten
DE932086C (de) Kehlbalkendach
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
DE830105C (de) Fachwerk-Hallenbinder mit Kastenprofil fuer grosse Spannweiten
DE975607C (de) Schalengewoelbe mit Vieleckgrundriss, insbesondere Schalendach
DE646892C (de) Aus gleichartigen Staeben gebildetes tonnenfoermiges Flechtwerk fuer Daecher
DE1109346B (de) Sheddach fuer Hallenbauten
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE1081646B (de) Sheddach aus randsteglosen, gewoelbten Betonschalen, z. B. Kegelschalen
DE1634406C3 (de) überschüttetes bogenförmiges Flächentragwerk
DE667140C (de) Mehrfeldrige Decke mit gewoelbten Kappen zwischen Traegern, Eisenbetonbalken oder Widerlagsmauern
DE1434012C (de) Kämpferfreies, als zylindrisches Gewölbe ausgebildetes Dach
DE1054225B (de) Sheddach fuer Hallenbauten
DE2700903C3 (de) Dachkonstruktion für Gebäude
CH438652A (de) Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1008471B (de) Schalendach in Stahlbeton
DE807987C (de) Gross-Dachziegel
DE1559349C (de) Flachentragwerk fur große Spannweiten
DE2119045C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiseitig gegensinnig gekrümmten Dachfläche
DE2419465A1 (de) Tragwerk
DE1434024C (de) Randsteglose, hyperbelartig gekrümmte Stahlbetonschale