DE2046871C3 - Spannbetonträger für Flachdächer - Google Patents

Spannbetonträger für Flachdächer

Info

Publication number
DE2046871C3
DE2046871C3 DE19702046871 DE2046871A DE2046871C3 DE 2046871 C3 DE2046871 C3 DE 2046871C3 DE 19702046871 DE19702046871 DE 19702046871 DE 2046871 A DE2046871 A DE 2046871A DE 2046871 C3 DE2046871 C3 DE 2046871C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
prestressed concrete
legs
height
inverted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702046871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046871A1 (de
DE2046871B2 (de
Inventor
Gianfranco Dr.-Ing. Velo Dalbrenta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702046871 priority Critical patent/DE2046871C3/de
Publication of DE2046871A1 publication Critical patent/DE2046871A1/de
Publication of DE2046871B2 publication Critical patent/DE2046871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046871C3 publication Critical patent/DE2046871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/26Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members prestressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spannbetonträger für Flachdächer, der im wesentlichen ein V-Profil mit einem Schenkelöffnungswinkel von etwa 95° und Zugbewehrungen sowohl in den V-Profilschenkeln als auch in größerer Zahl im unteren Profilteil aufweist.
Bei einem bekannten Spannbetonträger dieser Art (österreichische Patentschrift 251 257) sind die V-Profilschenkel unten durch einen waagrechten Profilboden verbunden und weisen an ihren oberen, äußeren Enden waagrechte, nach außen gerichtete Flansche auf. Es ergibt sich dadurch ein flaches, einem Kanalquerschnitt entsprechendes Profil, in dessen Profilboden verhältnismäßig wenige der vorgespannten Zugbewehrungen untergebracht werden können. Dieser flache Spannbetonträger ist daher für große Spannweiten nicht geeignet. Außerdem ist es schwierig, den Profilboden ausreichend vorzuspannen, um auch an dessen Oberseite bei hoher Belastung Risse zu vermeiden. Eine Nachbehandlung solcher Träger zum Abdichten gegen Wasser ist daher häufig erforderlich. Schließlich ist auch das Anbringen von Deckenplatten an der Unterseite der Spannbetonträger nicht ohne größeren Aufwand möglich.
Bei efnem weiteren bekannten Spannbetont;äger. mit annähernd gleichem, flachem Profslquerschnitt (schweizerische Patentschrift 417 017) ist für weitgespannte Deckenkonstruktionen zur Erhöhung der Belastbarkeit parallel zum Profilboden zwischen den waagrechten, oberen Flanschen eine Platte einbetoniert". Außer dem erhöhten Material- und Arbeitsaufwand hat diese Bauweise den weiteren Nachteil, daß dor dabei geschaffene Hohlraum etwa für Installationer, od. dgl. nicht zugänglich ist und das Regenwasser nicht aufgefangen und abgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile einen Spannbetonträger der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der bei verhältnismäßig geringer Profilhohe insbesondere für größere Spannweiten geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Spannbetonträger der eingangs genannten Art vorgesehen, der gekennzeichnet ist durch ein an die Vereinigungsstelle der V-Profilschi. nkel anschließendes umgekehrtes T-Fußprofil, dessen Höhe nur einen Bruchteil der V-Profilhöhe beträgt und in dem konzentriert in größerer Zahl Zugbewehrungen angeordnet sind.
Im Steg und in den Flanschen dieses T-Fußprolils kann eine genügend große Zahl von Zugbewehrungen untergebracht weiden, um den Spannbetonträger so stark vorzuspannen, daß insbesondere größere Spannweiten bei relativ geringer Profilhohe ermöglicht werden. Die Flansche des T-Fußprofils bilden ferner zugleich Auflagekonsolen, die das Anbringen von Deckenplatten vereinfachen, durch welche einerseits die Isolierwirkung des Flachdaches erhöht und andererseits auch ein leicht zugänglicher Raum, beispielsweise für Installationen, geschaffen wird.
In der Zeichnung sind Spannbetonträger Tür Flachdächer nach der Erfindung beispielsweise dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Profil eines Spannbetonträgers gemäß der Erfindung für Flachdächer,
F i g. 2 ein mit einem Spannbetonträger nach der Erfindung hergestelltes Flachdach.
Der dargestellte Spannbetonträger weist ein V-Profil mit einem Schenkelöffnungswinkeln von 90 bis 10G°, bei der dargestellten vorzugsweisen Ausführung von etwa 95° auf. In den beiden V-Profilschenkeln 1 und 2 sind im Abstand α annähernd gleichmäßig verteilt Zugbewehrungen 7 angeordnet, die im Bereich der Schinkelvereinigung einen kleineren Abstand o, bzw. a., haben.
Nach der Erfindung ist ein an die Vereinigungsstelle der V-Profilschenkel 1 und 2 anschließendes umgekehrtes T-Fußprofil 5, 6 vorgesehen, dessen Höhe A2 nur einen Bruchteil der V-Profilhöhe A1 beträgt und in dem konzentriert Zugbewehrungen 8 angeordnet sind. Durch die mit geringem Abstand sowohl im Steg alls auch in den Flanschen des umgekehrten T-Fußprofils 5, 6 angeordneten Zugbewehrungen 8 kann der Spannbetonträger im unteren Profilteil besonders wirksam vorgespannt werden.
Zweckmäßig ist der Querschnitt der freien Schenkelenden 3 und Ί des V-Profils gegenüber der Dicke s der V-Profilschenkel I und 2 verstärkt. Dadurch wird nicht nur eine bessere Aufnahme der Druckkräfte er-
10
möglicht sondern auch das Einfüllen des Frischbetons m d.e ,n Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Schalungen 16 und 17 erleichtert
Bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung beträgt die Hohe■ u des umgekehrten T-Fußprofils 5, 6 nur etwa em Viertel der V-Profilhöhe A1. Um bei der dadurch ermöglichten geringen Bauhöhe H im Vergleich zur Trägerbreite B im unteren Prof !Keil des rragers hohe Druckvorspannungen einleiten zu kön-■lc."· hat..^as "gekehrte T-Fußprofil 5, 6 einen verhältnismäßig großen Querschnitt. Demgemäß ist zweckmäßig die Stegdicke d des umgekehrten T-FußprofilsS fc mindestens doppelt so groß wie die mittlere Dicke j der V-Profilschenkel I bzw 2 Ferner hctragt_die Flanschbreite b des umgekehrten T-Fußi'/n r?' . a,nn,ähernd das 5fache der Dicke.ν der V-Profilschenkel 1 und 2. Damit kann eine nroße Anzahl von Zugbewehrungen 8 im unteren Profiltei! angeordnet werden. Die große Flanschbreite b ergibt außerdem eine stabile, das Kippen des Trägers verhindernde Auflagerung.
Die Zugbewehrungen 7 und 8 sind erfindungsgemaß in solcher Anzahl und mit so hoher Vorspannung vorgesehen, daß bei belastetem Träger (auch He1 ungünstigster Belastung) auf der gesamten, der Witterung ausgesetzten Oberseite des Trägers insoesondere in der durch die V-Profilschenkel I und 2 gebildeten Mulde, stets Betondruckspannungen vorhanden sind. Es wird auf diese Weise jede Rißbildung auf der Oberseite dieses Spannbetonträgers wirksam vermieden und damit einer sehr dichte wasserundurchlässige Oberfläche erzielt. Dieser neue Spannbetonträger bildet eine im Querschnitt sehr große Mulde, die auch bei stärksten Regengüssen große Wassermengen auffängt und gut abführt, und rs zwar auch bei einem horizontal bzw. nur ganz wenig geneigten Flachdach. Dabei ist es vorteilhaft, die Zugbewehrungen 7, 8 so anzuordnen und vorzuspannen, daß der belastete Träger (also der in .der Dachkonstruktion befindliche Träger) noch eine geringe Durchbiegung nach oben hat. Durch diese geringe Wölbung des Trägers nach oben wird bei waagrechtem Flachdach das Ablaufen des Wassers begünstigt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können zur Bildung eines Flachdachs die mit 9 und 10 bezeichneten Spannbetonträger in Abstand voneinander angeordnet sein unter Verwendung von Abdeckplatten 11, die auf den verstärkten Schenkelenden 3 und 4 der V-Profile aufliegen. Hierfür können beispielsweise Asbestzementplatten, gegebenenfalls auch lichtdurchlässige Platten Verwendung finden. Es ist aber auch möglich, auf diese zusätzlichen Abdeckplatten 11 zu verzichten und das gesamte Flachdach lediglich aus unmittelbar nebeneinander verlegten, mit den Längsseilen 12 der V-Profilschenkel I, 2 aneinanderstoßenden Spannbetonträgern zu bilden, wobei die bei 12 gebildete Fuge durch plastischen Kitt od. dgl. abnedichtet werden kann.
Gemäß Fi u. 2 ist bei diesem Flachdach eine Decke vorgesehen, die durch Deckenplatten 13. gegebenenfalls mit einer Würmoisolierschicht 14 g.'.iildet wird. Dank der Flansche des umgekehrten T-Fußprofils 5, 6 des Spannbetonträgers ist die Anbringung dieser Deckenplatten 13 sehr einfach, da diese nur auf die Flansche aufgelegt werden mü^en.
Die Profilform des Spannbetonträgers nach der Erfindung ermöglicht eine vereinfachte Herstellung, die in Fig. 2 angedeutet ist. Für alle Außenflachen des Trägers ist eine mit strichpunktierten Linien angedeutete Schalung \orgesehen, die aus einer Grundplatte 15, zwei seitlichen Schalungen 16 und einer oberen Schalung 17 besieht. Diese Schalung ist nur oben im Breichder Schenkelenden 3, 4 offen, so daß hier, wie mit Pfeilen /' angedeutet, der Frischbeton eingefüllt wird, der durch die stärkere Neigung der V-Profilschenkel I, 2 unter Verwendung der üblichen Rüttelgeräte zwischen den Schalungen 16, 17 nach unten gleitet und die Schalung voll ausfüllt. Dank dieser alle Begrenzungsflächen des Träger umschließenden Schalung wird, insbesondere in der durch die V-Profilschenkel 1, 2 gebildeten Mulde, eine glatte und dichte, wasserundurchlässige Oberfläche gebildet. Es ist bei der neuen V-Profilform des Trägers also keine Handarbeit zum Glätten der Muldenoberflächc erforderlich.
Ausführungsbeispiel eines Spannbetonträgers für eine Spannweite von 15 m:
Höhe H desselben 0,7 m,
Breite B des Spannbetonträgers 1,25 m,
mittlere Dicke ί des V-Profilschenkels 6 cm.
Für diesen Spannbetonträger werden als Zugbewehrungen 7, 8 vierunddreißig Stahlseile verwendet, die aus miteinander verdrillten Stahldrähten bestehen können, die eine hohe Zugfestigkeit von etwa 185 kg/ mm2 aufweisen. Es wird femer ein hochwertiger Zement verwendet, der eine Betondruckfestigkeit von über 600 kg/cm2 ergibt. Die gesamte Zugkraft Z der Stahldrähte beträgt nahezu 100Tonnen. Diese Zug-, kraft Z greift, wie in F i g. 1 angedeutet, unterhalb des Profilschwerpunktes S im Abstand e von 7 cm an. Es wird damit auf der Oberseite des Trägers eine Druckvorspannung von etwa 32 kg/cm2 und auf der Unterseite desselben eine Druckvorspannung von etwa 88 kg/cm2 erzielt. Bei ungünstigster Belastung des Trägers an der Dachkonstruktion ergibt sich unten eine Zugspannung von 1,3 und oben eine Druckspannung von 115 kg/cm2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ί. Spannbetonträger für Flachdächer, der im wesentlichen ein V-Profil mit einem Schenkelöifnungswinkel von etwa 95 und Zugbewehrungen sowohl in den V-Profilschenkeln als auch in größerer Zahl im unteren Profilteil aufweist, gekennzeichnet durch ein an die Vereinigungsstelle der V-Profilschenkel (1, 2) anschlicßendes umgekehrtes T-Fußprofil (5. 6), dessen Höhe (Iu) nur einen Bruchteil der V-Profilhöhe (/;,) beträgt und in dem konzentriert in größerer Zahl Zugbewehrungen (8) angeordnet sind.
  2. 2. Spannbeionträger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der freien Schenkelenden (3, 4) des V-Profils gegenüber der Dicke (s) der V-Profilschenkel (1, 2) verstärkt ist.
  3. 3. Spannbetonträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (/1.,) des umgekehrten T-Fußprofils (5,6) nur etwa'Vi der V-Profilhöhe (/i,) beträgt.
  4. 4. Spannbetonträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegdicke (d) des umgekehrten T-Fußprofi!s (5, 6) mindestens doppeli so uroß ist wie die mittlere Dicke (s) der V-Profilschenkel (1,2).
  5. 5. Spannbetonträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flünschbreite (b) des umgekehrten T-Fußprofils (5, 6) annähernd das 5fache der Dicke (.?) der V-Profilschenkel (1,2) beträgt.
  6. 6. Spannbetonträger nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zugbewehrungen (7, 8) in solcher Anzahl und mit so hoher Vorspannung vorgesehen sind rlaR bei belastetem Träger auf der gesamten der Witterung ausgesetzten Oberseite desselben, insbesondere in der durch die V-Profilschenkel (1, 2) gebildeten Mulde, stets Betondruckspannungen vorhanden sind.
  7. 7. Spannbetonträger nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung und Vorspannung der Zugbewehrungen (7, 8), daß der belastete Träger noch eine geringe Durchbiegung nach oben hat.
DE19702046871 1970-09-23 1970-09-23 Spannbetonträger für Flachdächer Expired DE2046871C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046871 DE2046871C3 (de) 1970-09-23 1970-09-23 Spannbetonträger für Flachdächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046871 DE2046871C3 (de) 1970-09-23 1970-09-23 Spannbetonträger für Flachdächer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046871A1 DE2046871A1 (de) 1972-03-30
DE2046871B2 DE2046871B2 (de) 1973-06-14
DE2046871C3 true DE2046871C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5783183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046871 Expired DE2046871C3 (de) 1970-09-23 1970-09-23 Spannbetonträger für Flachdächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046871C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459857A1 (fr) * 1979-06-27 1981-01-16 Mabo Costruzione Montaggi Pref Poutre portante de section en y et de hauteur variable, coulee en une seule passe et comprenant deux membrures en ciment arme precontraint et une paroi d'ame reticulaire en ciment arme ordinaire
DE3624013A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Reinhold Gnass Spannbetonbinder
IT1226582B (it) * 1988-08-02 1991-01-24 Giancarlo Bertelli Struttura di tegolo di copertura in calcestruzzo armato precompresso per edifici in genere.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046871A1 (de) 1972-03-30
DE2046871B2 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE2046871C3 (de) Spannbetonträger für Flachdächer
DE6750158U (de) Stahlbetonplatte zum errichten von decken, waenden und dergleichen
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE2423796A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3311397C2 (de)
DE2110974C3 (de) Hohlkastenträger mit einer unteren Spannbetonschale
DE29922297U1 (de) Stahl-Beton-Decke
DE19535912A1 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE1658904A1 (de) Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk
DE544012C (de) Decken- und Dachkonstruktion aus Betonplatten zwischen Traegern aus Eisen oder Eisenbeton
DE907691C (de) Tragende Bauplatte aus einzelnen, vorzugsweise rechteckigen Bauelementen, insbesondere zur Verwendung bei Daechern
DE1932406C3 (de) Freitragendes Tragwerk für große Spannweiten, insbesondere für ein Dach
DE7439974U (de) Flächiges Bauelement
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE7035270U (de) Spannbetontraeger fuer flachdaecher.
DE801787C (de) Bauteil
DE687483C (de) Im Trockenbau herzustellende Decke aus Traegern und Deckplatten
DE802949C (de) Decke, insbesondere monolithische Betondecke bzw. Leichtdecke mit Betonrippen
AT137462B (de) Deckenkonstruktion.
DE1271351B (de) Verfahren und Elemente zum Herstellen von Hallenrahmen aus Stahlbeton
DE2439713A1 (de) Stahlbetonfertigteil
DE1997854U (de) Fertigbauteil insbesondere fuer daecher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee