AT137462B - Deckenkonstruktion. - Google Patents

Deckenkonstruktion.

Info

Publication number
AT137462B
AT137462B AT137462DA AT137462B AT 137462 B AT137462 B AT 137462B AT 137462D A AT137462D A AT 137462DA AT 137462 B AT137462 B AT 137462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling
beams
ceiling construction
cover plates
construction according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Griesel
Original Assignee
Heinrich Dr Griesel
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dr Griesel filed Critical Heinrich Dr Griesel
Application granted granted Critical
Publication of AT137462B publication Critical patent/AT137462B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Deckenkonstruktion. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Deekenkonstruktionen, bei denen zwischen Trägern ans Eisen, Eisenbeton od. dgl. obere Deckplatten und untere   Abschlussplatte   angeordnet sind, wobei zwischen beiden Platten ein isolierender Hohlraum belassen ist und die untenliegenden Abschlussplatten auf den unteren   Trägerflanschen   auflagern. Die Erfindung ist aber auch vorteilhaft bei   Daehkonstruktionen   verwendbar. Gemäss der Erfindung wird bei derartigen   Hohldecken   die lastentragende Deckplatte mittelbar oder unmittelbar auf der   Abschlussplatte   aufgelagert und spannt diese ein.

   Die Deckplatte selbst oder sie verstärkende Querrippen   bzw.-balken   oder beide zusammen stützen sich mit Schräg-   i lachen gegen entsprechende Schrägilächen   an den Trägern selbst oder an unmittelbar an den Trägern   anliegenden Längsbalken bzw. Tragklotzen derart   ab, dass die Deckplatte gegen die Träger einen gewölbeartigen Seitenschub ausübt. Durch die Vereinigung dieser Merkmale erreicht man ausser einer genügenden Einspannung der unteren   Abschlussplatte,   wodurch diese leichter gehalten und tragfähiger ausgebildet werden kann, eine günstige Lastübertragung von den Deckplatten auf die   Deckenträger   bzw.

   Dachsparren sowie eine das Bauwerk gut aussteifende Decke, die sieh in einfacher Weise im Trockenbau ohne irgendwelche   Hilfsverschalungen   herstellen lässt. 



   An Hand der Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen, soll diese näher erläutert werden. Im einzelnen zeigt in den Zeichnungen : Fig. 1 einen Querschnitt einer Ans-   führungsform   der Erfindung, welcher den Aufbau der   Platten zwischen zwei Deckenträgern erkennen   lässt, Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie   1-1   der Fig. 1, Fig. 3 eine etwas geänderte Ausführungsform im   Längsschnitt,   Fig. 4 eine weitere Ausführungsform im Querschnitt, Fig. 4 a die Verankerung der Deckplatten an den Trägern einer Decken-bzw.

   Dachkonstruktion durch Umbiegen der in die Deckplatten eingelegten Bewehrungen, Fig. 5 einen Längsschnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 4, Fig. 6 eine   Ausführungsform   mit gewölbter Deckplatte im Querschnitt, Fig. 7 einen   Längsschnitt   der Fig. 6 längs der   Linie. 3-J, Fig.   8 eine weitere Ausführungsform im Querschnitt, Fig. 9 einen Längsschnitt dieser Ausführungsform längs der Linie 4-4, Fig. 10 eine Ausführungsform, bei der die Deckplatte unmittelbar auf der Abschlussplatte auflagert, Fig. 11 diese Ausführungsform im Längsschnitt längs der Linie 5--5, Fig. 12 eine Ausführungsform, die für leichtere Dachkonstruktionen bestimmt ist, im Querschnitt, Fig. 13 einen Längsschnitt dieser Ausführungsform längs der Linie 6-6, Fig.

   14 und 15 zeigen weitere Aus-   fiihrungsformen,   die für leichtere Dachkonstruktionen besonders geeignet sind, im Längsschnitt, Fig.   IG   eine Ausführungsform mit besonderen, an den Absehlussplatten biegsam befestigten Balken zur Erzielung einer für sie zusätzlichen Einspannung und Verankerung, bei der zwischen der Deckplatte und der   Abschlussplatte   Längsbalken angeordnet sind, im Querschnitt, Fig. 17 eine ähnliche Ausführungsform, bei der zwischen Deckplatte und   Abschlussplatte   Tragklötze vorgesehen sind, im Querschnitt, Fig. 18 eine der Fig. 16 ähnliche Ausführungsform mit einer weiteren beispielsweisen Anordnung der in die Deckplatte eingelegten Eisenbewehrung, Fig. 19 die untere Abschlussplatte in Draufsicht, Fig. 20im Querschnitt, Fig. 21 im   Längsschnitt,   Fig.

   22 eine Abschlussplatte mit   Hilfshalken   gemäss Fig. 16 in Draufsicht, Fig. 23 eine Deckplatte in   Unteransicht,   Fig. 24 im Längsschnitt, Fig. 25 einen der Tragklötze, wie sie zwischen der oberen und unteren Platte angeordnet sind, in Draufsicht, Fig. 26 im Querschnitt, Fig. 27 eine weitere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schnitt, Fig. 29 einen der Längsbalken, auf denen die Deckplatte auflager, in Draufsicht, Fig. 30 im
Querschnitt, Eig. 31 einen   Längsbalken   für eine Abschlussplatte gemäss Fig. 16 in Draufsicht, Fig. 32 im Querschnitt, Fig. 33 einen der Tragklötze mit besonderen Aussparungen für die biegsame Verbindung der zusätzlichen Verankerung der   Abschlussplatte   gemäss Fig. 16 in Draufsicht, Fig. 34 im Querschnitt, Fig.

   35 eine besondere Ausführungsform der Tragklötze zur Sicherung der Deckplatten gegen Abrutschen bei geneigten Dächern in Draufsicht, Fig. 36 im Querschnitt, Fig. 37 eine Deckenkonstruktion, die aus Abschlussplatten und Deckplatten gemäss der Erfindung aufgebaut ist, in isometrischer Darstellung und Fig. 37 a die Verknüpfung der herausragenden Bewehrungseisen zweier gegenüberliegender Deckplatten in vergrösserter Darstellung. 



   Bei den Ausführungsformen, die in den Fig. 1-3 dargestellt sind, bestehen die   Deckenträger.   1 aus I-Trägern, auf deren unteren Flanschen   die Abschlussplatten   2 aufgelagert sind. Die Form und konstruktive Ausbildung der Abschlussplatte 2 sind in den Fig. 19-21 in ihren Einzelheiten dargestellt. 



  An ihren Stirnseiten besitzen sie flanschartige Längsleisten 3 und in der Breite Rippen   4   als   Verstärkung.   Um   den Abschlussplatten zwischen   zwei   I-Trägern   auf deren unteren Flanschen die grösstmögliche Auf- 
 EMI2.2 
 entsprechend dem Kreisbogen, den sie beim Einlegen zwischen   die Träger 1 beschreiben,   abgerundet und an ihrer   Unterfläche   9 gemäss den Flanschen der Deckenträger 1 bzw. der Dachsparren geformt. Auf die Oberfläche der   Längsleisten   3 werden die als Hohl-oder Vollsteine ausgebildeten Tragklötze 5 aufgelegt, von denen zwei Ausführungsformen in den Fig. 25-28 in Schnitt und Draufsicht dargestellt sind.

   Bei der Ausführung gemäss den Fig. 27 und 28 ist eine Öffnung 30 angeordnet, die als Handgriff dient, um das Einsetzen der Steine zu erleichtern. Falls es wünschenswert ist, können an der oberen und unteren Tragfläche der Steine oder nur an einer Absätze vorgesehen werden, deren Höhe etwa dem Stich beim Verlegen gewölbter Platten entspricht. 



   Auf   die Tragklötze 5   werden dann die   abgeschrägten   Längsbalken 6 aufgelegt, die gleichfalls als Voll-oder Hohlsteine hergestellt werden können. Diese Längsbalken sind in den Fig. 29 und 30 in Draufsieht und Querschnitt dargestellt. Gegen diese Längsbalken 6 legen sich mit entsprechenden Schrägflächen die lastentragenden Deckplatten   8,   die, wie die Fig. 23 und 24 zeigen, durch Querrippen 7 und Mittelrippen   l'verstärkt   werden können. Diese Rippen bilden bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 besondere Querbalken, während sie bei der Ausführung gemäss Fig. 3 mit den Deckplatten aus einem Stück hergestellt sind. 



   Beim Verlegen der   Deck-und Abschlussplatten   entstehen häufig Schwierigkeiten, da für die Arbeiter keine oder nur schlechte   Greif-und Haltemöglichkeiten während   des Einsetzens vorhanden sind, insbesondere beim Einsetzen der letzten Platten. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, sind an der Oberseite der Platten an mehreren Stellen Tragvorrichtungen 11 vorgesehen, die in die Platten eingelassen werden. Diese Tragvorrichtungen bestehen aus Bügeln, Bändern, Drähten usw., zweckmässig in Schleifenform, mit deren Hilfe die Platten leicht zur Einbaustelle gebracht und an dieser eingesetzt werden. Sobald dies geschehen ist, werden bei Verwendung von Drähten und Bändern diese abgebrochen bzw. abgeschnitten oder auf die Oberfläche der Platten   niedergedrückt,   so dass sie nicht hinderlich sind.

   Um die Fugen zwischen zwei gegenüberliegenden Platten bequem abdichten zu können, sind an der oberen Seitenkante der Deckplatten und Abschlussplatten dreieckig, rechteckig, rund usw. geformte Nuten 12 vorgesehen, in die der Mörtel leicht eingegossen oder eingestrichen werden kann. Dann wird die Fuge mit   der Oberfläche   der Platte glatt gestrichen. Falls auf sehr dichte Fugen Wert gelegt wird, können in die Spalten   Hanf-und Teerstricke,   Blei oder ähnliche Dichtungsmittel vor dem Einbringen des Fugenmaterials eingelegt und nötigenfalls verstemmt werden. Zur Fertigstellung der Decke wird auf die Deckplatte 8 eine Schicht   34   aus Sand oder Kohlenschlacke aufgebracht, in welche die   Fussbodenhölzer. 3. 3   eingebettet werden. Auf diese wird dann der eigentliche Fussboden 32 aufgelegt. 



   Bei der auf diese Weise hergestellten Deckenkonstruktion spannen die Deckplatten 8 durch ihren senkrechten Auflagerdruck unter Vermittlung der Längsbalken 6 und der Tragklötze 5 die Abschlussplatte 2 fest ein, so dass diese leicht im Gewicht gehalten werden kann. Gleichzeitig üben hiebei die lastentragenden Deckplatten infolge ihrer abgeschrägten Seitenflächen 14 einen   gewölbeschubartigen   Auflagerdruck auf die   Deckenträger   1 aus, so dass diese einer günstigen Beanspruchung und einfachen Lasten- Übertragung unterliegen. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 4 und 5 bestehen die   I-Träger 1   aus Eisenbeton, die Längsbalken 6 fehlen, und die Querbalken 7 stützen sich gegen die   Tragklötze 5   mit den an ihnen vorgesehenen   Schrägflächen M   ab. Die Deckplatten 8 über diesen Querbalken 7 ruhen noch auf den oberen   Flanschen   
 EMI2.3 
 mit den entsprechenden Bewehrungen der gegenüberliegenden Deckplatten, z. B. durch Verknüpfen, verbunden werden. Dadurch werden die   Deckenträger   bzw. Dachsparren vollständig in die   Deeke   mit eingebunden und alle Teile der Decke zu einem einheitlichen Ganzen zusammengeschlossen.

   Es wird daher ausser den bereits angegebenen Vorteilen durch das Einbinden dieser Bewehrungen in die seitlichen Bauwerkswände eine gute, allseitige Verankerung des bauwerkes gegen   Windangriffe,     Erschütterungen   usw. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erreicht. Um die Deckplatten 8 mit den Trägern gut zu verankern, können, wie in Fig. 4 a dargestellt, die eingelegten Eisenbewehrungen   13   um den oberen   Trägerflansch   herumgebogen werden. Die Eisenbewehrung wird dann über den Trägern mit einer Betonschutzschicht 41 überdeckt. Für die Verankerung wird sie in die Bauwerkswände eingeführt. 



   Bei den Ausführungen gemäss den Fig. 6 und 7 sind die Tragklötze 5 weggelassen, die Deckplatten 8 gewölbt und mit den Querbalken 7 aus einem Stück hergestellt. Die Deckplatten stützen sich auch bei dieser Ausführungsform mit ihren   Schrägflächen   14 gegen die Längsbalken 6 ab, wodurch sie die Abschlussplatten 2 einspannen und gleichzeitig einen gewölbeartigen Seitenschub auf den Träger 1 ausüben. Zur Fertigstellung der Decke ist hier auf die gewölbte Deckplatte 8 eine Schicht. 34 aus Sand oder Kohlenschlacke aufgebracht, in welche die Fussbodenhölzer   33   für den hölzernen Fussbodenbelag 32 eingebettet werden, wie er auch bei allen andern Ausführungsformen herstellbar ist. 



   Bei der Ausführung gemäss Fig. 8 und 9 fehlen die Teile 6 und 7. Die Deckplatten stützen sich unmittelbar mit ihren   Sehrägfläehen   gegen entsprechende   Sehrägfläehen   14 an dem Träger 1 ab und ruhen auf den Tragklötzen 5 zur Einspannung der Abschlussplatten 2 auf. Um das Verlegen der Deckplatten zu erleichtern, sind hier als Tragvorrichtungen versenkte Ösen 11 vorgesehen, die durch frei- 
 EMI3.1 
 freibleiben oder mit Beton, Mörtel od. dgl.   überdeckt   bzw. gefüllt werden. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die an Hand der Fig. 1 und 8 erläuterten Tragvorrichtungen   selbstverständlich auch   für die übrigen angegebenen Ausführungsformen verwendbar sind. 



   Die Ausführungsform gemäss den Fig. 10 und 11 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 8 und 9 nur dadurch, dass die Deckplatten 8 unmittelbar auf den Abschlussplatten 2 auflagern. Als Fuss- 
 EMI3.2 
 verlegt ist. Ein derartiger Fussbodenbelag kann   selbstverständlich auch   bei allen andern   Ausführungs-   formen entsprechend der Fig. 10. hergestellt werden. 



   Die Fig. 12,13, 14 und 15 zeigen weitere Ausführungsformen, die für leichtere Daehkonstruktionen besonders geeignet sind. In diesen Figuren entsprechen die Dachsparren 15, die   ebenfalls #-oder I-förmig   sein können, den Trägern 1 bei den Deckenkonstruktionen. Im übrigen sind diese Konstruktionen ähnlich denjenigen gemäss den Fig. 4 und 5. Die Deckplatten 8 stützen sieh mit ihren   Sehrägfläehen     14   gegen die Tragklötze 5 bzw. Längsbalken 6 ab und lagern mit entsprechenden Aussparungen 21 auf den oberen Flanschen   der I-Träger 7J   auf. Um einen dichteren Abschluss der Platte zu gewährleisten, kann die   Deckplatte   mit Falzen 16 versehen werden.

   Ferner werden bei Dachkonstruktionen   zweckmässig   Z-Eisen 17 eingelegt, um bei steileren Dachneigungen die Deckplatten gegen Abrutschen zu sichern. 



  Diesem Zweck dienen weiter die Sonderausbildungen, die in den Fig.   13-15   dargestellt sind. Die Fig. 35 und 36 zeigen für derartige Sonderzwecke ausgebildete   Tragklötze.   5 in Draufsicht und im Querschnitt. 



  Hiebei ist 19 die obenliegende Kante, an der das Z-Eisen 17 angreift ; 20 ist eine untenliegende Aus- 
 EMI3.3 
 hindert. Zur Fertigstellung der Dachkonstruktionen wird dann auf die Deckplatte 8 der Estrich   37   aufgebracht, auf den die Dachhaut 38, z. B. Dachpappe, Asphalt od.   dgl.,   gelegt wird. Bei den im Querschnitt dargestellten Ausführungen Fig. 14 und 15 bestehen die Sparren aus   schwächeren   L-Eisen 22, wobei ab und zu Querverbindungen 18 aus ebensolchen Eisen vorhanden sind. Die Tragklötze 5 zerfallen an den betreffenden Stellen gemäss Fig. 14 in zwei   Halbklötze   5'. Nach Fig. 15 sind sie ähnlich, wie nach Fig. 13 so angeordnet, dass sie über die kleinen   L-Quereisen   18 hinweggreifen. 



   Falls eine zusätzliche Einspannung und damit eine   stärkere Verankerung   der unteren Abschlussplatte mit dem Deckensystem erforderlich sind, wird parallel zu den beiden Seitenkanten der Abschlussplatte je ein Balken aus Beton od. dgl. biegungsfähig und zugfest an dieser befestigt, der beim Verlegen der   Abschlussplatte   sich infolge seiner biegsamen Verbindung mit dieser an dem Steg der   Deckenträger   bzw. Dachsparren hochstellt und beim Einsetzen der Balken 6 bzw. Klötze 5 in deren Aussparungen einlegt. Hiedurch wird der Balken gegen den Steg angedrückt und gleichzeitig die zugfeste Verbindung mit der Absehlussplatte angespannt. Die Fig. 16, 17 und 18 stellen mehrere derartige   Ausführungs-   formen dar. 



   Hiebei sind an den beiden Seiten der Abschlussplatte 2 Balken   23   vorgesehen, diese Balken sind mit der   Abschlussplatte   2 im gewissen Abstand durch eine Eisenbewehrung 24 biegungsfähig und zugfest verbunden. An Stelle einer solchen biegungsfähigen und zugfesten Verbindung können auch andere Verbindungen vorgesehen werden, wie z. B. aus Drahtgeflecht, Bandeisen, gelenkartigen Scharnieren od. dgl. Die Balken 23 stellen sich beim Einlegen der Abschlussplatte an den Stegen der   Deckenträger 1   hoch, wie die Fig. 16 und 17 erkennen lassen. Beim Einsetzen der Längsbalken 6 (vgl. Fig. 16, 31 und 32) bzw. Klötze 5 (vgl.

   Fig. 17, 33 und 34) erhalten ihre untere   Auflagerfläche   und die Aussparungen 31, 31', in die sich der Balken 23 und seine Verbindung 24 einschieben, einen Mörtelansatz, wodurch eine innige   Umhüllung   der biegungsfähigen Verbindung 24 entsteht und diese gegen Rosten sowie sonstige Angriffe 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Schrägfläche in der Aussparung dieser Balken bzw. Klötze auflegt, wird infolge der so hervorgerufenen   Keilwirkung dieser beiden Schrägflächen 26 der   Balken 23   nicht nur an den Steg der Deckenträgerbzw. Dach-   sparren angedrückt, sondern auch gleichzeitig angehoben, so dass sich die biegsame und zugfeste Verbindung 24 fest anspannt. Hiedurch entsteht die angestrebte zusätzliche Verankerung der Abschlussplatte 2. 



   Die Längsbalken 6, die im   allgemeinen'über   die ganze Länge einer Abschlussplatte 2 verlaufen, können entweder aus Massivsteinen oder Hohlsteinen bestehen, in letzteren sind dann, wie Fig. 31 zeigt, Rippen 25 vorgesehen. In   ähnlicher   Weise können die Klötze   5,   die auf den Stossfugen je zur Hälfte auf zwei nebeneinanderliegenden Abschlussplatte aufsitzen, ausgeführt werden, als Hohlsteine erhalten sie Rippen 27, wie die Fig. 33 zeigt. Um die Balken 6 bzw. Klötze 5 handlicher für das Einsetzen zu machen, sind in ihnen Öffnungen 29 bzw. 30 zum Eingreifen mit der Hand oder Werkzeugen ausgespart. 



   Um die Decke durchgehend und unverschieblich zu machen, sind auch bei dieser Ausführung Eisenbewehrungen 13 vorgesehen, deren herausragende Enden mit den Eisenbewehrungen der gegen-   überliegendes   Platten verknüpft werden. Bei besonders stark belasteten   Decken-und Dachkonstruktionen   kann die Eisenbewehrung nicht nur, wie in Fig. 16 und 17 dargestellt ist, in der Zugzone, sondern auch in der Druckzone mit Bügelverbindung   28,   wie die Fig. 16 zeigt, angeordnet werden. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform derjenigen gemäss Fig. 16. 



   Fig. 37 zeigt in isometrischer Darstellung eine Decke, die aus Deckplatten und   Abschlussplatte   gemäss den Fig. 16 bzw. 17 hergestellt ist. Auf diesen Deckplatten wird dann, wie vorstehend erläutert, der eigentliche Fussbodenbelag aufgebracht. Die Fig. 37   (b   zeigt in vergrösserter Darstellung, in welcher Weise die herausragenden Eisenbewehrungen 13 miteinander verknüpft werden. 



   Die einzelnen Bauelemente einer solchen Decken- und Dachkonstruktion können beliebig geformt und ausgestaltet werden, insbesondere können die Platten, Tragklötze, Längsbalken und Querbalken usw. aus Zement, Beton jeglicher Art, mit und ohne Eisenbewehrung, vorzugsweise auch aus armiertem Leichtbeton und gegebenenfalls aus Terrakotta, Ziegel od. dgl. hergestellt werden. Die Decken lassen sich an der Unterseite verputzen, insbesondere in bekannter Weise mit Hilfe von Drahtnetzen oder Einlagen, um noch die Haftfähigkeit des Deckenputzes zu verstärken. Der innere Hohlraum kann in beliebiger Weise mit irgendwelchen isolierenden Massen ausgefüllt und weiter zur Aufnahme von Heizungsleitungen, elektrischen Kabeln od. dgl. ausgenutzt werden.

   Auf den   eingespannten,   tragrahmenartig ausgebildeten Absehlussplatten 2 lassen sich bei zweckentsprechender Eisenbewehrung solche Auflasten ohne weiteres auflagern. 
 EMI4.1 
 
1. Deckenkonstruktion, bei der zwischen Trägern aus Eisen, Eisenbeton od. dgl. obere Deckplatten und untere Abschlussplatten angeordnet sind, wobei zwischen beiden Platten ein isolierender Hohlraum belassen ist und die untenliegenden Abschlussplatten auf den unteren   Trägerflanschen   auflagern, dadurch gekennzeichnet, dass die lastentragende Deckplatte   (8)   unmittelbar oder mittelbar auf der Abschlussplatte   (2)

     auflagert und diese einspannt und die Deckplatte selbst oder sie verstärkende Querrippen 
 EMI4.2 
 an den   Trägern   selbst oder an unmittelbar an den Trägern anliegenden Längsbalken   (6)   derart abstützen, dass die Deckplatte   (8)   gegen die Träger einen gewölbeartigen Seitenschub ausübt.

Claims (1)

  1. 2. Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abschlussplatten (2) und den Deckplatten (8) bzw. den Längsbalken (6) gegen die Träger (1) anliegende Tragklötze (5) vorgesehen sind, die entsprechend den Abschrägungen (14) der Deckplatten (8) bzw. Längsbalken (6) abgeschrägte Seitenflächen besitzen, gegen die sich die lastentragenden Deckplatten (8) bzw. die sie verstärkenden Querrippen oder-balken oder beide zusammen abstützen.
    3. Deckenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks zusätzlicher Verankerung der Platte (2) parallel zu den beiden Seitenkanten der Platte (2) je ein Ball, en (23) biegungsfähig und zugfest an dieser befestigt ist.
    4. Deekenkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Seitenbalken (23) mit der Abschlussplatte (2) durch einen biegsamen Eisendraht (24), ein Drahtnetz, ein Gelenk od. dgl. erfolgt.
    5. Deckenkonstruktion nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Verlegen der Abschlussplatte (2) untenliegende. Fläche (26) des Seitenbalkens (2, abgeschrägt ist und sich gegen eine Schrägfläche in einer Aussparung der Längsbalken (6) bzw. der Tragklötze aufsetzt.
    6. Deekenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise in die Deckplatten (8) über die Plattenbreite herausragende Bewehrungen (13) eingelegt sind, die mit den Bewehrungen (13) der gegenüberliegenden Deckplatte fest verbunden sind oder um den oberen Trägerflansch umgebogen bzw. an den Enden der Decke bzw. des Daches in die Bauwerkswand eingeführt sind.
    7. Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Seitenkanten der Deckplatten (8) in an sich bekannter Weise Aussparungen (12) vorgesehen sind, die mit Mörtel, Beton od. dgl. ausgegossen werden. <Desc/Clms Page number 5>
    8. Deckenkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise Hanf-oder Teerstricke, Bleieinlagen usw. vor dem Einbringen des Fugenmörtel, Betons usw. in die durch die Aussparungen (12) gebildeten Spalten der Stossfugen eingebracht sind.
    9. Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberseite der Deck- platten an sich bekannte Tragvorrichtungen (11) in Form von vorstehenden Drähten, Bändern oder freigelassenen Teilen der Eisenbewehrung angeordnet sind, mit denen die Platten aufgehoben und an ihrer Verwendungsstelle eingesetzt bzw. verlegt werden können.
    10. Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Deckplatten (8) Ausnehmungen (21) derart vorgesehen sind, dass die Platten gleichzeitig auf dem Träger (1) und den Tragklötzen und/oder Längsbalken (6) aufliegen.
    11. Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Versteifen der Ab- schlussplatte (2) besondere oder mit ihr aus einem Stück bestehende Längsleisten (3) und Querleisten (4) tragrahmenartig vorgesehen sind, und dass die Unterseite (9) und die Oberseite der Längsleisten (3) den Formen der anschliessenden Deckenteile angepasst, die Längsleisten (3) an den Seitenkanten (10) entsprechend dem beim Einlegen der Platte zwischen zwei Trägern beschriebenen Kreisbogen abge- rundet sind.
    12. Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (6) und die EMI5.1 Deckenkonstruktion als Dachkonstruktion in den Balken (6) oder den Klötzen (5) Ausnehmungen (20) und/oder Falze (19) vorgesehen sind, in welche zwischen den Sparren eingesetzte Halteleisten (17, 18), die ein Ver-oder Abrutschen der Decke verhindern, eingreifen. EMI5.2
AT137462D 1931-09-14 Deckenkonstruktion. AT137462B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137462B true AT137462B (de) 1934-05-11

Family

ID=2407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137462D AT137462B (de) 1931-09-14 Deckenkonstruktion.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137462B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
DE2727159C3 (de) Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE202017105802U1 (de) Bewehrungssystem für den Betonausbau der Innenschale eines Tunnelgebäudes
AT137462B (de) Deckenkonstruktion.
DE9114733U1 (de) Bausatz für eine Entwässerungsrinne
CH637719A5 (de) Gewoelbetragwerk.
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE544012C (de) Decken- und Dachkonstruktion aus Betonplatten zwischen Traegern aus Eisen oder Eisenbeton
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE1609855A1 (de) Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
AT234335B (de) Vorgespannte Baukonstruktion
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
AT165399B (de)
AT405955B (de) Trägerelement für die herstellung von tragkonstruktionen und mit solchen trägerelementen hergestellte tragkonstruktion
DE2851069C3 (de) Wandaussteifende Flachdachauflagerung
DE2949963C2 (de) Verfahren zum Ausbessern und Verstärken von Streckenausbau und dafür geeignete Verzugmatte
DE7607394U1 (de) Verankerungslasche
DE19653976B4 (de) Innenwandbauelement
DE3222454A1 (de) Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
DE958867C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetontraegerdecke
DE1077852B (de) Verbunddecke aus Stahltraegern und einer Stahlbetonschicht
DE1434079A1 (de) Vorgefertigtes Aussenwandelement