AT234335B - Vorgespannte Baukonstruktion - Google Patents

Vorgespannte Baukonstruktion

Info

Publication number
AT234335B
AT234335B AT751158A AT751158A AT234335B AT 234335 B AT234335 B AT 234335B AT 751158 A AT751158 A AT 751158A AT 751158 A AT751158 A AT 751158A AT 234335 B AT234335 B AT 234335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
prefabricated elements
construction according
slot
prefabricated
elements
Prior art date
Application number
AT751158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Const Und Patentverwertungsans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Const Und Patentverwertungsans filed Critical Const Und Patentverwertungsans
Priority to AT751158A priority Critical patent/AT234335B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234335B publication Critical patent/AT234335B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorgespannte Baukonstruktion   Baukonstruktionen, bei welchen die Tragglieder aus druckfesten Körpern, beispielsweise Betonkörpern, bestehen und eine vorgespannte Bewehrung aufweisen, sind an sich bekannt. Solche Tragglieder werden üblicherweise in Form von Trägern in einem Spannbett hergestellt und hierauf an die Baustelle transportiert. Wegen des Transportes an die Baustelle ist die Länge solcher Tragglieder beschränkt und zur Verlegung auf der Baustelle ist ein Gerüst erforderlich. Wenn solche vorgespannte Tragglieder an der Baustelle selbst hergestellt werden, so ist ein Baugerüst für die Verlegung der druckfesten Körper bzw. für die Betonierung erforderlich, welches erst nach Einbringen und Vorspannen der Bewehrungsglieder entfernt werden kann.

   In allen diesen Fällen aber verursacht das Baugerüst wesentliche Kosten, was insbesondere bei weitgespannten freitragenden Konstruktionen ins Gewicht fällt. 



  Es ist ferner eine Baukonstruktion bekannt, bei welcher zur Bildung eines vorgespannten Daches vorgefertigte Platten auf Spannglieder aufgelegt werden, welche nach Auflage dieser Platten angespannt werden. Bei dieser vorgespannten Baukonstruktion handelt es sich um eine vorgespannte Fläche, nämlich um die Dachfläche. Derartige vorgespannte Flächen besitzen den Nachteil, dass sie, da die Spannglieder nicht voneinander unabhängig sind, unkontrollierbare Spannungen aufweisen, so dass die Vorspannung nicht auf das optimale Mass eingestellt werden kann. 



  Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nachteile bei einer vorgespannten Baukonstruktion, bei welcher auf zwischen Widerlagern in Seillinie angeordneten Spanngliedern druckfeste Fertigelemente angeordnet sind, wobei die Spannglieder nach Aufbringung der Fertigelemente angespannt sind, zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass zur Bildung von nach der Seillinie verlaufenden Traggliedern die gegebenenfalls aus armiertem Beton bestehenden druckfesten Fertigelemente einen zentralen Kanal aufweisen, welcher ein Spannglied oder Spanngliedbündel umschliesst und in welchem ein seitlicher Schlitz einmündet, dessen Breite zumindest der Stärke des Spanngliedes bzw. des Spanngliedbündels entspricht, wobei zweckmässig der zentrale Kanal und der seitliche Schlitz mit adhäsivem Werkstoff, wie Mörtel oder Beton, gefüllt sind.

   Die erfindungsgemässe Baukonstruktion weist den Vorteil auf, dass die Tragglieder unabhängig voneinander so gespannt werden können, dass sie in gespanntem Zustand in der gewünschten Fläche liegen, wobei die Spannung aller Spannglieder kontrollierbar und auf das optimale Mass einstellbar ist. Durch entsprechende Wahl der Länge der Fertigelemente kann dabei die Länge jedes einzelnen Traggliedes bestimmt werden. Weiters ermöglicht die Erfindung, Tragglieder von grossen Längen zu schaffen, die ebenso wie vorgespannte Träger üblicher Art grosse Belastungen aufnehmen können, wobei die Kosten einer Gerüstung bei der Herstellung erspart werden können. 



  Die Tragglieder können eine grosse Länge aufweisen, da sie nicht transportiert werden müssen, sondern. unmittelbar in der durch die Konstruktion bedingten Lage aufgebaut werden. Gegenüber einem gespannten Seil bieten sie wesentliche Vorteile insofern, als sie durch Belastung keine merkliche Verlängerung erfahren, da sie bis zu einer hohen Spannungsgrenze vorgespannt sind. Abgesehen davon bieten sie alle Vorteile von vorgespannten Bauelementen in bezug auf die Widerlager, da sie nach Art von Trägern belastbar sind und die auf die Widerlager ausgeübte Zugkraft wesentlich geringer ist als bei Verwendung von gewöhnlichen Stahlseilen. 



  Dadurch, dass die Fertigelemente einen seitlichen, in den zentralen Kanal mündenden Schlitz auf- weisen, dessen Breite der Stärke des oder der Bewehrungsglieder entspricht, können die Fertigelemente ohne weiteres von der Seite auf die Spannglieder aufgebracht werden, so lange bis die Reihe der Fertig-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elemente von einem Widerlager zum andern reicht. Gegebenenfalls vorhandene Lücken können durch Fer- tigelemente von entsprechender Länge ausgeglichen werden, so dass dann nach dem Vorspannen die ge- wünsche Gesamtlänge des Traggliedes gewährleistet ist. Dadurch, dass der zentrale Kanal und der seit- liche Schlitz mit adhäsivem Werkstoff, wie Mörtel, Beton, Zementmilch od. dgl. gefüllt sind, werden j die Spannglieder nicht nur vor Korrosion geschützt, sondern auch in den Fertigelementen durch Oberflä- chenhaftung festgehalten.

   Es könnte aber auch ein plastisch kohäsiver Werkstoff für die Ausfüllung der
Hohlräume verwendet werden, welcher lediglich dem Korrosionsschutz dient, ohne ein Nachspannen der
Bewehrung zu verhindern. Die Anordnung ist zweckmässig so getroffen, dass der seitliche Schlitz ausser- mittig in den zentralen Kanal mündet, so dass die auf die Spannglieder aufgereihten Fertigelemente dort sicher hängen und gegen Herabfallen gesichert sind. Der seitliche Schlitz kann dann durch Abdeckglieder abgeschlossen werden, welche zweckmässig im seitlichen Schlitz versenkt liegen und durch Mörtel oder
Beton abgedeckt sind, so dass die in Reihe hintereinander angeordneten Kanäle der einzelnen Fertigele- mente einen durchgehenden zentralen Kanal des Traggliedes bilden, welcher leicht durch Injektion von den Enden her ausgefüllt werden kann.

   Die seitlichen Schlitze könnenhiebei an den der Seite   zugewen-     deten Flächen der   Fertigelemente angeordnet sein. Es erscheint aber zweckmässig, die seitlichen Schlitze in an der Oberseite des Traggliedes bzw. der Fertigelemente mündende Schlitze münden zu lassen, um die Untersicht nicht zu beeinträchtigen. In diesem Falle kann dann der die Spannglieder aufnehmende zentrale Kanal der Fertigelemente durch einen nach unten ragenden Bund von dem an der Oberseite mün- denden Schlitz distanziert sein, so dass auch hier wieder die Fertigelemente an den Spanngliedern aufge- hängt werden können und in ihrer Lage gegen Herabfallen gesichert sind. Der zentrale Kanal der hinter- einander angeordneten Spannglieder ist an einer Seite durch die den seitlichen Schlitz abdeckenden Ab- deckglieder begrenzt.

   Es erscheint daher zweckmässig, den seitlichen Schlitz mit die Eindringtiefe der
Abdeckglieder bestimmenden Absätzen auszubilden, welche vorzugsweise so bemessen sind, dass die Ab- deckglieder mit der Wand des zentralen Kanals bündig abschneiden. Dies hat den Vorteil, dass die Wände des zentralen Kanals der Tragglieder, welcher von den zentralen Kanälen der hintereinander angeordne- ten Fertigelemente gebildet ist, nahezu stufenlos ineinander   übergehen, wodurchdie   Injektion des Betons od. dgl. erleichtert wird.

   Wenn der seitliche Schlitz in einen an der Oberseite der Fertigelemente mün- denden Schlitz mündet, so ist gemäss der Erfindung die Möglichkeit gegeben, die in den an der Obersei- te mündenden Schlitz eingesetzten Abdeckglieder mit nach aussen ragenden   Verankerungsbüg0ln   oder Bol- zen auszubilden, welche die Befestigung von andern Bauteilen, beispielsweise die Festlegung der Dach- haut auf den Traggliedern erleichtern. Hiebei weist zweckmässig der an der Oberseite mündende Schlitz nach aussen zu eingezogene Flächen zur besseren Verankerung des den Schlitz ausfüllenden Mörtels oder
Betons auf, so dass diese Verankerungsbügel oder-bolzen auch grössere Kräfte aufnehmen können. 



   Die hintereinander angeordneten Fertigelemente können gemäss der Erfindung so gegeneinander ver- setzt sein, dass in den benachbarten Fertigelementen der seitliche Schlitz zu verschiedenen Seiten des zentralen Kanals liegt. Durch diesen seitlichen Schlitz erhalten die Fertigelemente einen etwa U-förmi- gen Querschnitt und diese Versetzung-ermöglicht nun eine gegenseitige Verankerung, welche einer Spren-   gung der Fertigelemente im Sinne   einer Aufweitung der   U-Form   des Querschnittes entgegenwirkt. Zwischen den hintereinander gereihten Fertigelementen können Folien aus nachgiebigem Material, insbesondere
Blei, eingelegt sein, deren Form dem Querschnitt der Fertigelemente entspricht.

   Es genügt beispielswei- se eine Folie von einer Stärke von etwa 1/2 mm oder 1 mm, um ein sattes Anliegen der Fertigelemen- te aneinander zu gewährleisten. Gegebenenfalls können aber auch die Fertigelemente unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Mörtelschicht aneinandergereiht werden. Da bei der Herstellung der Trag- glieder von über grossen Längen frei aufgehängten bzw. gespannten Spanngliedern ausgegangen wird, so 
 EMI2.1 
 die Tragglieder, sofernesienichtsenkrechtdiese Kurve und durch die Bedingung, dass sie leicht verlegt werden können sollen, ist die Länge der Fertigelemente beschränkt. Trotzdem aber hat es sich als zweckmässig erwiesen, langgestreckte Fertigelemente zu verwenden, welche beispielsweise eine Länge von etwa 1/2 m aufweisen können. Zweckmässig beträgt die Länge dieser Fertigelemente etwa das dreifache ihrer Höhe.

   Um nun eine Einstellung 
 EMI2.2 
 und eine   konkavestirnfläche   aufweist. Diese Formung nach Zylindern hat überdies noch den Vorteil, dass die. hintereinander angeordneten Fertigelemente in ihrer Lage relativ zueinander gesichert werden und sich nicht gegeneinander verdrehen können, so dass das fertige Tragglied dann die Form eines glatten Balkens aufweist. Der Zylinderradius kann beispielsweise etwa der Länge des Fertigelementes entsprechen. 



   Solche erfindungsgemässe Baukonstruktionen haben ein umfangreiches Anwendungsgebiet. Es kann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beispielsweise ein Hängedach derart gebildet werden, dass die Tragglieder parallel zueinander angeordnet sind. Gemäss der Erfindung können dabei zwischen einzelnen der gereihten Fertigelemente die Endteile von benachbarte : Traggliedcr verbindenden Abstandhaltern eingesetzt sein, wobei die Endteile eine dem Querschnitt der Fertigelemente entsprechende Form aufweisen. Dadurch werden die Tragglieder genau parallel und überall in gleichem Abstand gehalten. Ein solches Hängedach kann eine grosse freie Spannweite von. beispielsweise 30 bis 90 m und darüber aufweisen, wobei die Herstellung infolge der Verwendung der erfindungsgemässen Tragglieder äusserst einfach ist.

   Es können die Spannglieder nebeneinander zwischen den Widerlagern freigespannt bzw. aufgehängt werden, wobei sie ohne weiteres zur Bildung der Dachfläche ausgerichtet werden können. Beim Aufbringen der Fertigelemente auf die Spannglieder können die benachbarten Spannglieder oder die bereits vorgespannten benachbarten Tragglieder als Auflage für eine   Arbeitsbrücke dienen,   so dass jedwede Gerüstung erspart werden kann. Durch die Abstandhalter ist hiebei bereits das Gerippe für die Dachhaut gegeben.

   Hiebei können die Abstandhalter in den benachbarten, zwischen den Traggliedern gebildeten Feldern gegeneinander in der Längsrichtung der Tragglieder versetzt angeordnet sein, wobei das Ausmass der Versetzung zweckmässig der halben Entfernung der   Abtandhalter eines Feldes voneinander entspricht.   Die Tragglieder und die Abstandhalter bieten dann eine formschöne Untersicht für das Hängedach. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung   ar1   Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. 



   Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein zwischen Widerlagern angeordnetes Tragglied. Fig. 2 und 3 zei- 
 EMI3.1 
 te durch verschiedene Ausbildungen eines Fertigelementes nach Fig. 4. Fig. 7 zeigt die Anordnung von Traggliedern zur Bildung eines Hängedaches in der Draufsicht, Fig. 8 zeigt ein Detail nach Fig. 7, Fig. 9 zeigt einen Schnitt nach Linie IX-IX der Fig. 7 durch ein Hängedach, wobei auf den Traggliedern bereits die Dachhaut aufgebracht ist. 



   Fig. 1 zeigt ein Tragglied   1.   welches sich zwischen zwei Widerlagern erstreckt. Die Widerlager sind von Scheiben 2 und 3 gebildet, welche auf angedeuteten Stützen 4 und 5 angeordnet sind. Die Spannweite a des Traggliedes 1 kann 30 - 90 m und mehr betragen. Das Tragglied besteht, wie Fig. 2 und 3 im Detail in grösserem Massstab zeigt, aus einem vorgespannten Spanngliedbündel 6, welches in einen zentralen Kanal 7 von auf diesem Spanngliedbündel aufgereihten Fertigelementen 8 geführt ist. Die Widerlagerscheiben 2 und 3 weisen Kanäle 9 für die Aufnahme dieser Spannglieder 6 auf und 10,11 stellt einen üblichen Spannkopf dar, wobei 11 ein innen konischer Teil ist, in welchem durch den Keil 10 die Spannglieder geklemmt werden. Die Spannpresse 12 ist strichliert angedeutet. 



   Die Herstellung der Tragglieder 1 erfolgt in der Weise, dass zwischen den Widerlagern 2 und 3 zuerst das Spanngliedbündel 6 gespannt bzw. aufgehängt, jedoch nicht vorgespannt wird. Die Spanngliederhängen, wie Fig. 1 zeigt, in Seillinie durch. Auf diese Spannglieder 6 werden die Fertigelemente 8 aufgereiht, wobei die seitliche Aufbringung ohne weiteres durch einen seitlichen Schlitz 13 ermöglicht ist. Sobald alle Fertigteile 8 auf die Spannglieder 6 aufgereiht sind, erfolgt die Vorspannung der Spannglieder 6 auf den gewünschten Wert, wodurch sich das in Fig. 1 dargestellte, in Seillinie durchgehend vorgespannte Tragglied ergibt.

   Vor oder nach dem Vorspannen werden die seitlichen Schlitze 13 in den Fertigelementen 8 in irgend einer geeigneten Weise abgeschlossen und nach dem Vorspannen wird dann der zentrale Kanal 7 durch Injektionen von Beton, Zementmilch,   Mörtel od. dgl.   ausgefüllt. 



   Wie Fig. 3 zeigt, ergibt sich durch den seitlichen Schlitz 13 ein U-ähnlicher Querschnitt der Fertigelemente. Um eine Sprengwirkung im Sinne einer Aufweitung der U-Schenkel zu vermeiden, können in 
 EMI3.2 
 aussermittig, u. zw. unterhalb der Mitte des Fertigelementes 8 angeordnet, so dass der zentrale Kanal 7 sich über den seitlichen Schlitz 13 nach oben erstreckt und dadurch das auf die Spannglieder 6 aufgehängteFertigelement 8 in seiner Lage gegen Herabfallen gesichert ist. Zwischen den einzelnen Fertigelementen können in die Stossfugen 14 Bleifolien oder Folien aus anderem Material eingelegt werden, um eine satte Auflage der einzelnen Fertigelemente 8 aneinander unter der Vorspannkraft zu gewährleisten.

   Es   genügen hiefür   Bleifolien von einer Stärke von etwa 1/2 bis 1 mm und es können gegebenenfalls auch Folien aus anderem nachgiebigem Material verwendet werden. Gegebenenfalls kann auch in an sich bekannter Weise eine Mörtelschicht eingebracht werden. 



   Fig. 4 zeigt ein solches Fertigelement 8 in Seitenansicht in grösserem Massstab. Die Fertigelemente 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sind langgestreckt und können beispielsweise eine Länge aufweisen, welche etwa dem dreifachen ihrer
Höhe entspricht. Es kann beispielsweise die Länge der Fertigelemente mit etwa 1/2 m gewählt werden,   wodurch sich Fertigelemente ergeben, welche einerseits   leicht zu handhaben sind und anderseits auch ohne weiteres ein Folgen der Seillinie gemäss Fig. 1 ermöglichen. Zu diesem Zweck sind die Stirnflächen der   i Fertigelemente 8 zylindrisch ausgebildet,   wobei bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung der Zylinder- radiusr etwa der Länge des Fertigelementes entspricht.

   Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist das linke Stirnende 15 konvexzylindrisch und das rechte Stirnende 16 konkavzylindrisch ausgebildet. 



   Fig. 5 zeigt nun eine Ausbildung eines solchen Fertigelementes 8 im Querschnitt. In den zentralen
Kanal 7, welcher die Spannglieder 6 aufnimmt, mündet der seitliche Schlitz 13, welcher das seitliche Aufbringen des Fertigelementes 8 auf die Spannglieder 6 ermöglicht. Nachdem die Spannglieder aufge- bracht sind, muss nun dieser seitliche Schlitz 13 abgeschlossen werden, um das Füllen des zentralen Kanals
7 durch Injektion zu ermöglichen. Um nun beim Abschluss dieses seitlichen Schlitzes 13 den Kanal 7 frei- zuhalten, ist ein Abdeckglied 17 in den seitlichen Schlitz 13 eingesetzt. Durch eine   Mörtel-od. dgl.   



   Schicht 18 wird dann dieses Abdeckglied 17 im seitlichen Schlitz 13 festgehalten. Um nun das Füllen des
Kanals 7 durch Injektion zu erleichtern, sollen die Wände des Kanals nach Möglichkeit glatt sein. Wie im Zusammenhang mit Fig. 3 erwähnt, werden die Fertigelemente zweckmässig so aneinandergereiht, dass beiden aufeinanderfolgenden Fertigelementen 8 der seitliche Schlitz 13 abwechselnd links und rechts angeordnet ist. Es soll daher die innere Stirnfläche 19 des Abdeckgliedes 17 mit den Wänden des Kanals 7 fluchten, um Stufen zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, dass der seitliche Schlitz 13 einen Absatz
20 aufweist, welcher mit einem Bord 21 des Abdeckgliedes 17 zusammenwirkt und die Eindringtiefe des
Abdeckgliedes 17 in dem seitlichen Schlitz 13 begrenzt. 



   Bei verschiedenen Konstruktionen, beispielsweise bei Hängedächern, sollen die Tragglieder 1 unmit- telbar die Untersicht darstellen. Um eine formschöne Untersicht zu erreichen, ist es daher vorteilhaft. den seitlichen Schlitz 13 in einen an der Oberseite des Fertigelementes 8 mündenden Schlitz   13'münden   zu lassen, wie dies Fig. 6 zeigt. Dieser an der Oberseite mündende Schlitz 13'ist seitlich des zentralen Ka- nals 7 vorgesehen und der seitliche Schlitz 13 weist einen nach unten vorspringenden Bord 22 auf, so dass das Fertigelement 8 in seiner Lage gesichert ist, sobald es auf die Spannglieder 6 aufgehängt ist. Die Ab- deckglieder sind nun von Teilen 23 gebildet, welche bis zum Schlitzgrund des an der Oberseite münden- den Schlitzes   13'reichen   können.

   Die Abdeckglieder sind wieder durch eine   Mörtel- oder   Betonfüllung
18 in ihrer Lage gehalten. Es können nun diese Abdeckglieder auch mit beliebigen Verankerungselemen- ten, wie beispielsweise Bügeln 24 oder gegebenenfalls auch Schraubenbolzen, versehen sein, welche nach oben aus dem an der Oberseite mündenden Schlitz 13'herausragen und beispielsweise bei Hängedächern die Verankerung der Dachhaut ermöglichen. Um nun diese Verankerungsglieder 24 auch stärkeren Zug-   beanspruchungen aussetzen zu können,   sind die Wände des an der Oberseite mündenden Schlitzes   13'oben   bei 25 nach innen zu erweitert ausgebildet, so dass sich eine feste Verankerung ergibt.

   Auch bei Verle- gung dieser Fertigelemente gemäss Fig. 6 kann nun so vorgegangen werden, dass der seitliche Schlitz 13 samt dem an der Oberseite mündenden Schlitz   13'bei   den hintereinander angeordneten Fertigelementen
8 einmal auf der linken Seite und einmal auf der rechten Seite des Zentralkanals 7 liegt, wobei eben zwei Typen solcher Fertigelemente vorgesehen werden können. 



   Diese Tragglieder 1 können nun beispielsweise für eine Hängedachkonstruktion verwendet werden. 



   Fig. 7 zeigt nun in der Draufsicht eine solche Konstruktion unter Weglassung der Dachhaut, wobei Fig. 1 als Seitenriss zu Fig. 7 in verkleinertem Massstab dient. Die Tragglieder 1 sind in Abstand voneinander angeordnet und dienen als Auflager für die Dachplatten 26, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Auf diesen Dachplatten ist dann eine Dachhaut 27 angeordnet. Das Prinzip der erfindungsgemässen Baukonstruktion ermöglicht es ohne weiteres, die Spannglieder so aufzuhängen, dass sie in der Ansicht nach Fig. 1 fluchten, so dass sich eine glatte Dachform ergibt. Beim Aufbringen der Fertigelemente auf die Spannglieder können die benachbarten Spannglieder oder die bereits fertig vorgespannten benachbarten Tragglieder als Auflage für eine Arbeitsbrücke dienen, so dass ohne weiteres auf ein Baugerüst verzichtet werden kann.

   Um die Tragglieder untereinander in richtigem Abstand zu halten, sind Abstandhalter 28 zwischen den Traggliedern 1 vorgesehen, welche in grösserem Massstab in Fig. 8 dargestellt sind. Auch diese Tragglieder können aus armiertem Beton, zweckmässig aus schlaff armiertem Beton vorfabriziert sein. Die Endteile 29 dieser Abstandhalter 28 entsprechen dem Querschnitt der jeweils für die Tragglieder 1 verwendeten Fertigelemente 8 und werden zwischen je zwei Fertigelementen 8 zwischengeschaltet. In den benachbartenFeldernzwischen diesen Traggliedern 1 sind die Abstandhalter, wie Fig. 7 zeigt, in der Längsrichtung der Tragglieder gegeneinander versetzt. Dies ergibt einerseits eine günstigere Form des gesamten Traggliedgerippes und bietet anderseits eine formschöne Untersicht.

   Da die Endteile 29 in ihrer 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Form dem Querschnitt der verwendeten Fertigelemente entsprechen, ist auch die Aufbringung dieser Ab- standhalter 28 in gleicher Weise wie die Aufbringung der Fertigelemente 8 auf die Spannglieder 6 ermög- licht. Die Verankerungselemente 24 gemäss Fig. 6 können nun in vorteilhafter Weise zur Verankerung der Dachhaut 27 bzw. der Dachplatten 26 ausgenützt werden. Es können hiebei auch die Dachplatten 26   i   Bohrungen aufweisen und es können die Verankerungselemente 24 von Schraubenbolzen gebildet sein,   o   dass die Dachplatten 26 auf das von den Traggliedern 1 und den Abstandhaltern 28 gebildete Gerippe auf- geschraubt werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorgespannte Baukonstruktion, bei welcher auf zwischen Widerlagern in Seillinie angeordneten
Spanngliedern druckfeste Fertigelemente angeordnet sind, wobei die Spannglieder nach Aufbringung der Fertigelemente angespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von nach der Seillinie verlau- fenden Traggliedern   (1)   die gegebenenfalls aus armiertem Beton bestehenden druckfesten Fertigelemen- te (8) einen zentralen Kanal (7) aufweisen, welcher ein Spannglied oder Spanngliedbündel (6) umschliesst und in welchem ein seitlicher Schlitz (13) einmündet, dessen Breite zumindest der Stärke des Spannglie- des bzw. des Spanngliedbündels (6) entspricht, wobei zweckmässig der zentrale Kanal (7) und der seit- liche Schlitz (13) mit adhäsivem Werkstoff, wie Mörtel oder Beton gefüllt sind.

Claims (1)

  1. 2. Baukonstruktionnach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Schlitz (13) der Fer- tigelemente (8) aussermittig in den zentralen Kanal (7) mündet.
    3. Baukonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Schlitz (13) durch Abdeckglieder (17) abgeschlossen ist, welche zweckmässig im seitlichen Schlitz versenkt liegen und durch Mörtel oder Beton abgedeckt sind.
    4. Baukonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 3 ; dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Schlitz (13) in einen an der Oberseite des Traggliedes (1) mündenden Schlitz (13') mündet, wobei der das Spann- glied oder Spanngliedbündel (6) aufnehmende zentrale Kanal (7) durch einen nach unten ragenden Bord (22) von dem an der Oberseite mündenden Schlitz distanziert ist.
    5. Baukonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Schlitz (13) die Eindringtiefe der Abdeckglieder (17) bestimmende Absätze (20) aufweist, welche vorzugsweise so bemessen sind, dass die Abdeckglieder mit der Wand des zentralen Kanals (7) bündig abschneiden.
    6. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckglie- der (23) nach aussen ragende Verankerungsbügel (24) oder-bolzen aufweisen, wobei zweckmässig der an der Oberseite mündende Schlitz (13') nach aussen zu eingezogene Flächen (25) zur besseren Verankerung des den Schlitz ausfüllenden Mörtels (18) oder Betons aufweist.
    7. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinan- der angeordneten Fertigelemente (8) so gegeneinander versetzt sind, dass in den benachbarten Fertigele- menten der seitliche Schlitz (13) zu verschiedenen Seiten des zentralen Kanals (7) liegt.
    8. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigele- mente (8) langgestreckt sind und ihre Länge etwa das Dreifache ihrer Höhe beträgt.
    9. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Fertigelemente (8) nach Zylindern geformt sind, deren Achsen horizontal liegen, wobei jedes Fertig- element eine konvexe (15) und eine konkave (16) Stirnfläche aufweist.
    10. Baukonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderradius etwa der Län- ge des Fertigelementes (8) entspricht.
    11. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den hintereinander gereihten Fertigelementen (8) Folien aus nachgiebigem Material, insbesondere Blei, eingelegt sind, deren Form dem Querschnitt der Fertigelemente entspricht.
    12. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einzelnen der hintereinander gereihten Fertigelemente (8) die Endteile (29) von benachbarte. Tragglieder verbindenden Abstandhaltern (28) eingesetzt sind, wobei die Endteile eine dem Querschnitt der Fertigelemente entsprechende Form aufweisen.
AT751158A 1958-10-28 1958-10-28 Vorgespannte Baukonstruktion AT234335B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751158A AT234335B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Vorgespannte Baukonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751158A AT234335B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Vorgespannte Baukonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234335B true AT234335B (de) 1964-06-25

Family

ID=3596744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT751158A AT234335B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Vorgespannte Baukonstruktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234335B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286286B (de) * 1967-02-16 1969-01-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Vorspannen einer nach einer Seillinie geformten Stahlbetonplatte
US4275537A (en) * 1977-05-26 1981-06-30 Tension Structures, Inc. Tension members

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286286B (de) * 1967-02-16 1969-01-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Vorspannen einer nach einer Seillinie geformten Stahlbetonplatte
US4275537A (en) * 1977-05-26 1981-06-30 Tension Structures, Inc. Tension members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE3628876A1 (de) Verlorene schalung
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
DE2459951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung und zum transport von vorgefertigten bauelementen fuer mauern und trennwaenden von gebaeuden
DE2247609B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brueckenbauwerks aus spannbeton im abschnittsweisen freien vorbau
AT234335B (de) Vorgespannte Baukonstruktion
DE3738291C2 (de)
CH637719A5 (de) Gewoelbetragwerk.
DE975466C (de) Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2156017A1 (de) Vorgespannter stahlverbundtraeger
DE10134777B4 (de) Bauwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1658629B1 (de) Verfahren zum Ausschalten der Verformung von frei tragenden Schalungen zum Herstellen von Spannbeton-Laengstraegern fuer Brueckentragwerke od.dgl.und Schalung zum Ausueben des Verfahrens
DE19856434C1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
AT301823B (de) Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger
CH576049A5 (de)
DE8504548U1 (de) Schalung für rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelförmige, z.B. sich leicht nach oben verjüngende, Bauwerke
DE927172C (de) Stahlbetonbalkendecke aus nebeneinanderliegenden Stahlbetonbalken
AT251249B (de) Vorgespannte Baukonstruktion
AT303336B (de) Verbund-Bauelement bzw. -Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1045630B (de) Verfahren zum Vorspannen von Traegern, insbesondere von Stahlbetontraegern
AT137462B (de) Deckenkonstruktion.
DE1609701C (de) Stahlbetonbalken
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE919595C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkonstruktionen, insbesondere fuer den Brueckenbau