DE3229845A1 - Gewoelbetragwerk - Google Patents

Gewoelbetragwerk

Info

Publication number
DE3229845A1
DE3229845A1 DE19823229845 DE3229845A DE3229845A1 DE 3229845 A1 DE3229845 A1 DE 3229845A1 DE 19823229845 DE19823229845 DE 19823229845 DE 3229845 A DE3229845 A DE 3229845A DE 3229845 A1 DE3229845 A1 DE 3229845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
vault
compression
supports
vaults
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229845
Other languages
English (en)
Inventor
Emil 8460 Marthalen Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3229845A1 publication Critical patent/DE3229845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

1 ■ '. Aiij'.u:: t 1 'if',,' If -Ά MO B
Emil Peter, Marthalen (Schweiz)
Gewölbetragwerk
Die Erfindung betrifft ein Gewölbetragwerk,
insbesondere für Dachkosntruktionon, mit wenigstens je einem Druckgewölbe und Zuggewölbc, die in der Längsrichtung gegensinnig gewölbt und in Wölbungsrichtung nebeneinander angeordnet sind, sowie endsei tig je auf einer gemeinsamen Zwischenstütze sowie auf Aussenstützen gelagert sind, wobei das Druck- und das Zuggewö.1be in Wölbungsrichtung orientierte und in dieser Richtung auf Druck bzw. Zug beanspruchbare Dachschalungselemente bzw. Verstärkungsrippen aufweisen, die beim Zuggewölbe endseitig mit einem seillinien- oder seileckförmigen Zugglied zur Aufnahme und Umlenkung der Zugkräfte kraftschlüssig verbunden sind, das in der Fläche des Zuggewölbes verläuft und über die gemeinsame Zwischenstütze ins Druckgewölbe geführt ist.
Ein Gewölbetragwerk dieser Art ist aus der DE-OS 30 21 672 bekannt. Darin ist für jedes Zuggewölbe endseitig je ein Zugglied vorgesehen, das in den benachbarten Druckgewölben verankert ist. Für jedes dieser Zugglieder sind Vorspann- und Verankerungsstellen notwendig, was bei grossen Tragwerken eine relativ hohe Zahl solcher Stellen erforderlich macht.
Es stellt sich die Aufgabe, ein vereinfachtes Gewölbetragwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, insbesondere unter Vermeidung vieler Vorspann- und Verankerungsstellen für Zugglieder.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Zugglied in der Verlängerung des Druckgewölbes in gegensinniger Krümmung seillinien- oder seileckförmig weitergeführt und über den endseitigen Aussenstützen verankert ist.
Vorzugsweise weist das Gewölbetragwerk mehrere brück- und Zuggewölbe auf, die abwechslungsweise nebeneinander angeordnet sind, wobei dus Zugglied durchgehend zwischen den endseitigen Aussenstützen seillinien- oder seileckförmig über alle endseitigen Zwischon.st.üi:zen verläuft.
Die erfindungiujcmässe Anordnung hat den Vor-
teil, dass die Umlenkkräfte im Druckgewölbe auf Bestimmte Druckbreiten verteilt eingeleitet werden, und dass nur über den Aussenstützen Verankerungsstellen für das Zugglied anzuordnen sind. Dies fällt insbesondere bei flachen Gewölben grosser Nutzlast und grosser Spannweite? ins Gewicht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierzu zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Gewölbetragwerkes in Draufsicht;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1, wobei rechts in der Figur eine Variante mit flacherer Wölbung angedeutet ist;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Gewölbetragwerks in Draufsicht, wobei links in der Figur das Zugglied in Seillinienform und rechts in derselben Figur eine Variante mit seileckförmigem Zugglied gezeigt ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 einen Ausschnitt geraäss Fig. 5 als Variante mit Vorspannkabeln;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VIl in Fig.-l;
Fig. 8 eine Schnittansicht enticing der Linie VIII-VIII in Fig. 6;
Fig. 9 eine Schnittansicht, in Gewölbelangsrichtung durch einen Zugstoss des Zuggewölbes;
Fig. 10 eine Schnittansichl: entlang der Linie X-X in Fig. 1, und
Fig. 11 den Anschluss eines Rundstahl-Schraubankors an dar, Zugglied.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungs-
beispiel ist als sogenanntes Bogeridaeh 1 ausgebildet. In Längsrichtung grenzen je nur Druckgewölbe 2 bzw. Zuggcwölbc 1 cineinander. Die Druck- bzw. Kuggewölbe 2,3 sind an ihren Kcken auf Stützen 4,5,6 gelagert. Während sich an den Stosstellen benachbarter Druckgewölbe 2 bzw. benachbarter Zuggewölbe 3 die horizontalen Gewölbekräfte aufheben, ist dies endseitig nicht der Fall. Zur Aufnahme der dort entstehenden Kräfte ist je ein endseitiges ν ifaagglied 7 vorgesehen, das zwischen den Eckstützen 5 des Gewölbetracjwerks über 'die endseitigen Zwischenstützen 4 verläuft. Die vorgespannt tin Zugglieder 7, welche einen in drei Dimensionen seillinienförmigen Verlauf aufweisen, und durch die Zuggewölbe-JjLsowie durch die Verlängerung
«er Druckgewölbe 2 gefüh^g^|||.nd, erzeugen Umlenkkräfte, piche die jeweils^- entge»|fflja|setzten Gewölbekräfte aufheben, wodurch ein Ilorizontalkräfteausgleich zwischen den seitlich aneinander angrenzenden Zug- (und Druekgewölben bei gleichzeitiger vertikaler Lastübertragung auf die Stützen 4,5 erfolgt. Die seitlich aneinander angrenzenden Zug- und Druckgewölbe sind über Binder 10 miteinander verbunden, in v/olchen Oberlichter 12 angeordnet sind. Beim Ausführungnbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind alle in Längsrichtung auleinanderfolgenden Oberlichter gleichseitig exponiert, d.h. sie bilden über die Länge des Gewölbetragserkcs sich erstreckende Lichtbänder. Zusätzlich dazu können in den Zuggewölben 3 Lichtkuppeln 13 für vertikalen Lichteinfall vorgesehen sein.
Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel ist als Wellendach ausgebildet, d.h. in Längsrichtung des Gewölbetragwerks folgen sich aibwechslungswei.se Zuggewölbe 3 und Druckgewölbe 2, so dass im Längsschnitt eine WeI'lonform entsteht. Die seitlich angrenzenden Folge von Zug- und Druckgewölbe ist dabei in Längsrichtung um eine halbe Wellenlänge versetzt, so dass seitlich jeweils ein Druckgewölbe neben einem Zuggewölbc liegt, wie im Ausf ühruncjsbeips i.el gemäss den Fig. 1 und 2 gezeigt. Im
— 3 —
Unterschied zu diesem Ausführungsbeispiel heben sich die Horizontalkräfte an den Stosstellen zweier in Längsrichtung zueinander angrenzender Gewölbe nicht auf. Deshalb sind in Querrichtung verlaufende Zugglieder 14 vorgesehen, die in Seillinien- oder Seileckform zwischen gegenüberliegenden Aussenstützen 6 durch die Zuggewölbe verlaufen und jeweils über die Zwischenstützen 4 geführt sind. Die Zugglieder 14 sind über den genannten Aussenstützen verankert. Sie nehmen die jeweils gleichgerichteten Druck- und Zugkräfte in jedem Gewölbestreifen auf, so dass insgesamt ein Horizontalkräfteausgleich zwischen den seitlich nebeneinanderliegenden Gewölbestreifen entsteht. Die Vertikalkräfte werden auf die Stützen übertragen. Zwischen den Aussenstützen verläuft eine Querrippe 42, die die in Querrichtung entstehenden Druckkräfte aufnimmt. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, haben benachbarte Zugglieder 7,14 jeweils einen komplementtären Verlauf, was sich aus den bei dieser Gewölbeanordnung herrschenden Kräftverhältnisse ergibt.
In Fig. 3 ist auf der rechten Seite eine Variante des Zuggliedes 7 gezeigt, welches seileckförmig aus geraden Stäben zusammengesetzt und an die Längsrippen angeschlossen ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 3 und 4 sind die in den Bindern 10 angeordneten, in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Oberlichter 12 wechselseitig exponiert, wodurch sich schachbrettartig angeordnete Oberlichterfelder ergeben. Das Schnittbild in Fig. 4 ist dabei so zu verstehen, dass die beiden endseitigen Oberlichtbänder Aussenansicht dargestellt sind und nur das mittlere Oberlichtfeld von der Innenseite gesehen wird.
Hinsichtlich der detaillierten Erläuterung des Zuggliedverlaufes im Bereich der Zwiachenstützen 4 bei beiden Ausführungsbeispielen sei auf die nachfolgenden Ausführungen im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 7 verwiesen.
Aus den Fig. 2 und"3 ist die 'BogefiroTirr der Gewölbe ersichtlich. Die Druckgewölbe 2 weisen vorzugsweise eine seileckförmige Stützlinie auf. In diesem Falle können Längsrippen 8 (vgl. Fig. 1 und 3), welche über Querrippen 11 gegenseitig verbunden sind, aus geraden Stäben oder Profilträgern zusammengesetzt werden, was sich auf die Baukosten günstig auswirkt. Die Zuggewölbe 3 sind dagegen seillinienförmig ausgestaltet. Die Höhe des Druckgewölbes 2 muss dabei, wie sich aus Fig. 2 rechts ergibt, nicht der Tiefe des Zuggewölbes entsprechen, sondern kann auch flacher sein. Bei kleinen Spannweiten wird nicht die ganze Breite des Druckgewölbes 2 zur Druckaufnahme benötigt, so dass es genügt, zwei Streifen 11 längs der Obergurte der Binder knicksicher auszubilden. Die Krümmung der endseitigen Zugglieder 7 wird entsprechend der Kräfteverteilung im Bereich dieser Streifen gross gewählt, während das Zugglied 7 im Zwischenbereich im wesentlichen gerade verläuft.
Bei gleichmässig verteilter Nutzlast sind die Gewölbe 2,3 sowie die Binder 10 frei von Querkräften, so dass beim Binder im Bereich der Fensteröffnungen 12 auf Streben verzichtet werden kann. Die Zuggewölbeverformung infolge örtlicher Mehrbelastung ist im allgemeinen unbedenklich, da sich bei sehr dünnen Zuggewölben die Seillinie an die Biegelinie angleicht.
Anhand der Fig. 5,6 und 7 wird nun der Verlauf eines endseitigen Zuggliedes 7 näher erläutert. In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch ein Zuggewölbe 3 im Bereich der Traufe gezeigt, und zwar entlang der Linie V-V in Fig. 1. In Aufsicht sind Obergurt 26 und Untergurt 27 des Binders 10 sichtbar. Das Zugglied 7 besteht aus drei Vorspannkabeln 15, die in Hüllrohren 16 angeordnet sind, wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt. Die Hüllrohre 16 mit innenleigenden Vorspannkabeln verlaufen innerhalb einesn U-förmigen Stahlprofils 17, das mit dem Zuggewölbe 3 verbunden ist und sind darin in Zementmörtel 18 eingebettet. Zur Verstärkung des Zug-
gliecles in diesem Bereich sind Platten 19,20 vorgesehen, die mit dem Zugglied und dem U-Profil 17 verschraubt sind. Im Bereich der Traufe ist ein Stabtragwork angeordnet mit einem in Querrichtung verlaufendem Element 21, an welchem L-fÖrmige Stäbe 22 angeordnet sind, die ihrerseits; mit einem Abschlussblech 2 3 verbunden sind. Das Stabtragwerk ist mit Fliessbeton 24 ausgegossen. In Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch ein Druckgewölbe 2 im Bereich der Traufe dargestellt, wobei als Zugglied drei Rundstahlanker 28 vorgesehen sind, die im Bereich des Druckgewölbes 2 an einem Element 29 befestigt sind, das Teil des erwähnten Stabtragwerkes ist. Im Zuggewölbe 3 sind die Rundstahlanker mit diesem verbunden, wje im linken Teil der Fig. 7 angedeutet.
Das Zuggewölbe 3 weist in Längsrichtung Zuglaschen 30 auf (Fig. 8), die Seillinienform annehmen. Mit den Zuglaschen verschraubt sind Stahlbli ehe 31, die sich beidseitig jeder Zuglasche erstrecken und die Fläche des Zuggewölbes bilden. Bei Zuggewölben für eine Schneelast
von 100 kg/m ergeben
folgende Blechstärken
von 100 kg/m ergeben sich in Abhängigkeit der Spannweite
■£ = 20 m Λ, — 1,2 mm Bei Verwendung von
„ ._ „ „ _ Rundstahl-Schrauban-
" = 40 m - 2,5 mm , rT ,
kern zum Unterspannen
" =-- 60 in " = 4 mm dr·.^ Zuggewölbes:
11 = 80 m " = 6,4 mm d1 = 5 mm
11 = 100 m ■ " = 8,8 mm " = 6 mm
" = 120 m " = 11,5 mm " =7 mm
11 = 140 m " = 14,6 mm " = 8 mm
Bei den grossen Spannweiten können zur Verringerung der Blechstärken im Zuggewölbe Rundstahl-Schraubanker 43 das Zuggewölbe unterspannen (FLg. 1,11). In Fig. 11 ist der Anschluss eines solchen Schr.iubankors 4 3 an das Zugglied 7 gezeigt. Die bei Verwendung solcher Schraubanker nötigen, reduzierten Blechstärken d1 lassen sich obiger Tabelle entnehmen.
In Fig. 9 ist ein Zugsto.ss 32 des Zuggewölbes 3 dargestellt, der quer zur WölbungsrLchtung verläuft (vgl. auch Fig. 1 und 3). Die Stahlbleche 31 sind mittels VerbinäuncjsG leinen ten verbunden, wobei sich die Anordnung der Schweissnahte 33 und der Vcrschraubungen aus der Figur entnehmen lassen. Dar; unter" Verbindungselement 34 ist L-förmig ausgebildet, so dass eine Versteifungsrippe gebildet wird, die quer zur Wölbungsrxchtung verläuft.
In Fig. 10 schliesslich ist eine Schnittansicht durch den Binder 10 im Bereich eines Oberlichtes gezeigt, entsprechend der Schnittlinie X-X in Fig. 1. Der Bereich 10 verbindet das Druckgewölbe 2 mit dem Zuggewölbe 3. Im Druckgewölbe ist einer der knicksicheren Streifen 11 mit zwei Längsrippen 8 ersichtlich, an der der mit Profilblechen 35 ausgestattete Mittelbereich anschliesst. Wie bereits erwähnt, weist das Druckgewölbe Querrippen 41 auf, die durch 1-Eir.en gebildet sind. Der Binder 10 besitzt je einen kastenförmigen Obergurt 36 und Untergurt 37 aus Stahlbauhohlproi i.len, die über Fensterpfoiler 38, die ebenfalls als Kastenprofil^ ausgebildet sind, verbunden sind. Im Bereich der Oberlichter ist ein Fenstc-rkasten 39 ausgebildet, in welchem ein Faltrolladen oder Laroollonstoren 40 zum Schutz vor Sonneneinstrahlung untergebracht v/erden können. Als Fenster 12 sind vorzugsweise Klappenfenster vorgesehen. Die vertikale Lage der Oberlichter bietet den Vorteil, dass die Fenster vom Dach aus bequem gareinigt und in handelsüblicher Form verwendet werden können.
Beim Montagevorgang wird mit dem Stabtragwerk der Traufe begonnen. Danach werden die Zugglieder 7,14 erstellt, d.h. die U-förmigen Profile 17 verlegt und darin die Hüll rohre; 16 mit den innenl legenden Vorspcinnungiskabeln Ib mittels Zcinontinört el. vergossen. Dann folgt die Erstellung der Binder 10 mit den Quer- und Längsträgern. Anschliessnnd v/er do η die Zuglar.chen 30 des Zuggewölbes 3 angebracht, worauf darm die Stahlbleche 31 verlegt und
verschraubt werden. Nachdem auch die ProIaIbleche- 35 des Druckgewölbes 2 montiert sind, können die Spannkabel 15 gespannt und die Injektionsarbeiten vorgenommen werden.
Zu den bekannten Raumfachwerk trägern bietet das beschriebene Gewölbetragwerk eine vorzügliche Alternative, indem die genannte Bauweise im Unterhalt teuer und reinigungsintensiv (Staubablagerungen auf den Fachwerkträgern) ist, wogegen das Gewölbetragwerk eine glatte Untersicht besitzt.
Daran können zur Schall- und Wärmoisolation ohne weiteres Isolationsplatten montiert werden. Die statisch günstige Zuggewölbeform ergibt ein kleines Gewölbeeigengewient, so dass die sehr dünnen Stahlbleche infolge Eigengowichtsdurchbiegung auf den Zucjlaschen ohne weitere RearbeJtung von selbst die richtige Gewölbeform annehmen. Die einfache Ausgestaltung mit relativ geringem Materialbedarf und mit der Möglichkeit weitgehender Vorfiibrikation senkt die Baukosten im Vergleich mit den herkömmlichen Tragwerken dieser Art.

Claims (10)

Paten tanspr-ü c- h"-e -- "-■
1. Gewölbetragwerk, insbesondere für Dachkonstruktionen, mit wenigstens je einem Druckgewölbe (2) und Zuggewölbe (3), die in der Längsrichtung gegensinnig gewölbt und in Wölbungsrichtung nebeneinander angeordnet sind sowie endseitig je auf einer gemeinsamen Zwischenstütze (4) sowie auf Aussenstützon (5,6) gelagert sind, wobei das Druck- und das Zuggewölbe in Wölbungsrichtung orientierte und in dieser Richtung auf Druck bzw. Zug beanspruchbare Dachschalungselemente (30,31), bzw. Verstärkungsrippen (8) aufweisen, die beim Zuggewölbe (3) endseitig mit einem seillinien- oder seileckförmigen Zugglied (7) zur Aufnahme und Umlenkung der Zugkräfte kraftschlüssig verbunden sind, das in der Fläche des Zuggewölbes (3) verläuft und über die gemeinsame Zwischenstütze (4) ins Druckgewölbe (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (7) in der Verlängerung des Druckgev/ölbes (2) in gegensinniger Krümmung seillinien- oder seileckförmig weitergeführt und über den endseitigcn Aussenstützen (5) verankert ist.
2. Gewölbetragwerk nach Anspruch 1, mit
mehreren Druck- und Zuggewölben (2,3), die abwechslungsweise nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (7) durchgehend zwischen den endsei tigen Aussenstützen(5) seillinien- oder seileckförmig über alle endseitigen Zwischenstützen (4) verläuft.
3. Gewölbetragwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (7) Hüllrohre (16) mit innenliegenden Spannkabeln (15) aufweist, wobei die Hüllrohre (16) in U-fÖrmigen Stahlprofi lon (17) verlegt und mit Zementmörtel vergossen sind.
4. Gewölbetragwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung anexnandergrenzend mehrere Zuggewölbe (3) und nur solche angeordnet sind, wobei jeweils aneinander-
grenzende Gewölbe an ihren Ecken auf gemeinsamen*Stützen (4) aufliegen und wobei je zwischen nebeneinanderliegenden Zug- und Druckgewölben vertikale Binder (10) mit Oberlichtern angeordnet sind, so dass über jeder zweiten Stüt'/enlängsreihe ein Band gleichseitig exponierter Oberlichter entsteht.
5. Gewölbetragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung aneinander angrenzend abwechslungsweise Zuggewölbe (3) und Druckgewölbe (2) vorgesehen sind, so dass in Längsrichtung wellenförmige Abfolgen von Zug- und Druckgewölben entstehen, wobei seitlich aneinandergrenzende Abfolgen je um eine halbe Wellenlänge gegeneinander versetzt sind und dass die aneinandergrenzenden Gewölbe an ihren Ecken auf gemeinsamen Stützen (4) aufliegen, wobei je zwischen nebeneinanderliegenden Zug- und Druckgewölben vertikale Binder (10) mit Oberlichtern angeordnet sind, so dass über den Stützenlängsreihen die Oberlichter wechselseitig exponiert sind.
6. Gewolbetragwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung jeweils zwischen entsprechenden seitlichen Aussenstützen (6) ein Zugglied (14) seillinien- oder seileckförmig über die dazwischenliegenden Innenstützen (4) geführt ist, derart, dass das Zugglied jeweils in den Zuggewölben (3) verläuft und benachbarte Zugglieder (7,14) jeweils komplementär zueinander ausgebildet sind.
7. Gewolbetragwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitigen Zugglieder (7) im Druckgewölbe (2) im Anschluss an die Zwischenstützen (4) eine stärkere Krümmung aufweisen, als in dessen Mittelbereich.
8. Gewolbetragwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgewölbe (2) durch Quer-(41) und Längsrippen (8) versteift 1st.
- 10 -
9. Cowölbetragwerk nach einem der vorangehenden Anuprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen in Stahlbau ausgeführt ist.
10. Verfahren zur Erstellung eines Gewölbetragwerkes nach Anspruch 1, wobej im Zuggewölbe in Längsrichtung verlaufende Zuglaschen (30) und dcizwischen bei grossen Spannweiten mindestens ein Rundstahl-Schraubanker (43) vorgesehen sind, an welchem Stahlbleche (31) als Dache] einen te befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zuycjewülbemontage zuerst die Zuglaschen und Schraubanker in Seillinienform angeordnet und hernach die Stahlbleche aufgelegt worden.
- 3 1 -
DE19823229845 1981-08-14 1982-08-11 Gewoelbetragwerk Withdrawn DE3229845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5274/81A CH653728A5 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Gewoelbetragwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229845A1 true DE3229845A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=4290852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229845 Withdrawn DE3229845A1 (de) 1981-08-14 1982-08-11 Gewoelbetragwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4471585A (de)
CH (1) CH653728A5 (de)
DE (1) DE3229845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700921A1 (de) * 1997-01-14 1997-06-12 Rehm Gerard Dipl Ing Architekt Tragende Wände, Decken, Dächer und großflächige Verkleidungen für Leichtbaukonstruktionen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669008A5 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Emil Peter Gewoelbeflaechentragwerk in holz und/oder stahl.
DE102008017335A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Eckard Hofmeister Dachkonstruktion
CN102172836A (zh) * 2011-01-26 2011-09-07 无锡市铁民印刷机械有限公司 一种机械设备的框架构造
US8789317B2 (en) * 2012-01-17 2014-07-29 James L. CHEH Method for forming a double-curved structure and double-curved structure formed using the same
CN103993692B (zh) * 2014-06-10 2017-05-10 中石化上海工程有限公司 拱顶钢储罐组合式穹顶网壳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594789A5 (de) * 1975-10-22 1978-01-31 Emil Peter
DE2752222A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Emil Peter Vorgespanntes tragwerk
DE3021672A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-22 Emil Peter Gewoelbetragwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI25984A (fi) * 1946-07-29 1952-10-10 Kattorakenne
DE1135152B (de) * 1958-04-02 1962-08-23 Fritz Grebner UEberspanntes Haengewerk zur UEberdeckung grosser Raeume
CH438652A (de) * 1966-05-26 1967-06-30 Ed Zueblin & Cie Ag Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
US3591991A (en) * 1969-06-17 1971-07-13 Lev Zetlin Cantilevered roof section
US3841038A (en) * 1971-04-12 1974-10-15 D Geiger Roof construction
US3982361A (en) * 1973-12-21 1976-09-28 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Modified structure for lining generally curved surfaces
US4275537A (en) * 1977-05-26 1981-06-30 Tension Structures, Inc. Tension members
US4271641A (en) * 1978-03-06 1981-06-09 Taiyo Kogyo Company Limited Tension structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594789A5 (de) * 1975-10-22 1978-01-31 Emil Peter
DE2752222A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Emil Peter Vorgespanntes tragwerk
DE3021672A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-22 Emil Peter Gewoelbetragwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700921A1 (de) * 1997-01-14 1997-06-12 Rehm Gerard Dipl Ing Architekt Tragende Wände, Decken, Dächer und großflächige Verkleidungen für Leichtbaukonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
CH653728A5 (de) 1986-01-15
US4471585A (en) 1984-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909849A1 (de) Traeger aus stahlbeton mit plattenbalken-querschnitt
DE566844C (de) Dach aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE3229845A1 (de) Gewoelbetragwerk
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
DE8010280U1 (de) Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und schachtausbau
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
CH669008A5 (de) Gewoelbeflaechentragwerk in holz und/oder stahl.
DE2029785A1 (de) Bauelement
DE3116642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fachwerktraegers und nach dem verfahren hergestellter fachwerktraeger
DE2609405C3 (de) Sheddach
DE2843916A1 (de) Dachtragwerk aus profilierten blechen
DE2700903C3 (de) Dachkonstruktion für Gebäude
EP0016749B1 (de) Dach
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
AT397528B (de) Ziegel-überlage
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
DE2403552A1 (de) Aus raumstabwerksegmenten bestehendes dachtragwerk
DE677676C (de) Tragwerk aus Stahl, insbesondere frei tragende Dachkonstruktion
AT408241B (de) Träger
DE3643145C2 (de)
DE2146286A1 (de) Wetter- und sichtschutzschild
DE2816954A1 (de) Fuer eine fussboden- oder dachkonstruktion geeignetes rechteckiges tragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal